17 results on '"Bromba, Michael"'
Search Results
2. Circular RNA expression in cutaneous squamous cell carcinoma
- Author
-
Sand, Michael, Bechara, Falk G., Gambichler, Thilo, Sand, Daniel, Bromba, Michael, Hahn, Stephan A., Stockfleth, Eggert, and Hessam, Schapoor
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
3. Reconstruction of nasal tip support in primary, open approach septorhinoplasty: A retrospective analysis between the tongue-in-groove technique and the columellar strut
- Author
-
Karaiskakis, Periklis, Bromba, Michael, Dietz, Andreas, Sand, Michael, and Dacho, Andreas
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
4. Mutation Scanning of D1705 and D1709 in the RNAse IIIb Domain of MicroRNA Processing Enzyme Dicer in Cutaneous Melanoma
- Author
-
Sand, Michael, Bechara, Falk G., Skrygan, Marina, Sand, Daniel, Gambichler, Thilo, Bromba, Michael, Stockfleth, Eggert, and Hessam, Schapoor
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
5. Association between fatigue and laboratory parameters in a longitudinal randomized controlled mistletoe trial in breast cancer patients
- Author
-
Reif, Marcus, primary and Bromba, Michael, additional
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
6. Computer game misuse and addiction of adolescents in a clinically referred study sample
- Author
-
Froelich, Jan, Lehmkuhl, Gerd, Orawa, Helmut, Bromba, Michael, Wolf, Katharina, Goertz-Dorten, Anja, Froelich, Jan, Lehmkuhl, Gerd, Orawa, Helmut, Bromba, Michael, Wolf, Katharina, and Goertz-Dorten, Anja
- Abstract
Background: Actually it remains unclear whether specific psychiatric disorders, especially emotional disorders and attention deficit hyperactivity disorder (ADHD), may be meaningful in the pathogenesis of computer game misuse. Objective: In this clinical study with adolescent psychiatric patients we expected a moderate to strong correlation between computer game misuse and emotional, conduct and peer problems, as well as symptoms of ADHD. Method: 183 patients (14.9 +/- 1.5 years) from a child and adolescent psychiatric clinic were assessed for computer game misuse or addiction using the CSV-S scale in order to distinguish between regular and excessive computer gaming. The Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) was used to screen for actual emotional and behavioral difficulties. Results: Within the patients' group with problematic computer gaming especially male patients with the highest addiction score spent significantly more time on computer gaming and presented more school performance problems as well as other comorbidities. Excessive gaming correlated significantly with conduct and emotional problems. No specific psychiatric disorders correlated to computer game misuse or addiction. Conclusion: Misuse or addiction of computer games in psychiatric patients seems to be related to an increased rate of conduct and emotional problems but related specific psychiatric diagnoses could not be identified. (C) 2015 Elsevier Ltd. All rights reserved.
- Published
- 2016
7. Circular RNA expression in basal cell carcinoma
- Author
-
Sand, Michael, primary, Bechara, Falk G, additional, Sand, Daniel, additional, Gambichler, Thilo, additional, Hahn, Stephan A, additional, Bromba, Michael, additional, Stockfleth, Eggert, additional, and Hessam, Schapoor, additional
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
8. Expression profiles of long noncoding RNAs in cutaneous squamous cell carcinoma
- Author
-
Sand, Michael, primary, Bechara, Falk G, additional, Sand, Daniel, additional, Gambichler, Thilo, additional, Hahn, Stephan A, additional, Bromba, Michael, additional, Stockfleth, Eggert, additional, and Hessam, Schapoor, additional
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
9. Long-noncoding RNAs in basal cell carcinoma
- Author
-
Sand, Michael, primary, Bechara, Falk G., additional, Sand, Daniel, additional, Gambichler, Thilo, additional, Hahn, Stephan A., additional, Bromba, Michael, additional, Stockfleth, Eggert, additional, and Hessam, Schapoor, additional
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
10. Computer game misuse and addiction of adolescents in a clinically referred study sample
- Author
-
Frölich, Jan, primary, Lehmkuhl, Gerd, additional, Orawa, Helmut, additional, Bromba, Michael, additional, Wolf, Katharina, additional, and Görtz-Dorten, Anja, additional
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
11. Die soziale Vererbung von politischen Orientierungen
- Author
-
Bromba, Michael
- Subjects
intergenerational transmission ,statistical analysis ,300 Sozialwissenschaften ,party identification ,family dynamics ,SEM ,political socialization - Abstract
1 Die Genese und Persistenz der Parteibindung 22 1.1 Theoretische Ansätze zur Entstehung der Parteibindung 22 1.1.1 Frühe soziologische Modelle des Wahlverhaltens 22 1.1.2 Sozialpsychologische Modelle des Wahlverhaltens 23 1.1.3 Rational-Choice- Modelle des Wahlverhaltens 25 1.1.4 Die These der traditionellen Konfliktlinien 27 1.1.5 Integrative Modelle des Wahlverhaltens 30 1.1.6 Der Zusammenhang zwischen Parteiidentifikation und Wahlabsicht empirisch 32 2 Soziologische Ansätze zur Genese politischer Orientierungen 39 2.1 Soziostrukturelle Erklärungsansätze: Klasse, Schicht und Milieu 39 2.1.1 Klasse als gesellschaftliches Stratifikationsmerkmal 39 2.1.2 Schichtmodelle und politische Orientierungen 45 2.1.3 Subjektbetonte Schichtbegriffe 49 2.2 Arbeitsbedingungen und politische Orientierungen: Die Vermittlung zwischen Sozialstruktur und Persönlichkeit 57 2.3 Lebenslaufkonzepte jenseits von Stand und Klasse 59 2.4 Lebenslaufereignisse und ihre Folgen für die intergenerationale Tradierung 62 2.4.1 Scheidungen und Trennungen 62 2.4.2 Auszug aus dem Elternhaus und Neugründung eigener Haushalte 64 2.5 Politische Orientierungen nach Alters-, Kohorten-, und Periodeneffekten 65 2.5.1 Die Kohortenhypothese 66 2.5.2 Die Lebenszyklushypothese 68 2.5.3 Parteiidentifikation und Altersstruktur der Bevölkerung 73 2.5.4 Politisches Interesse und Alter 77 2.5.5 Periodeneffekte und politische Orientierungen 79 2.5.5.1 Die DDR-„Erbschaft“ oder die Pfadabhängigkeit des Lebenslaufs 81 2.5.5.2 Der Transitionsschock als Subjektivitätsblockade 82 3 Die Intergenerationale Transmission politischer Orientierungen 86 3.1 Sozialisationsprozesse in der Familie 86 3.2 Politische Sozialisation 90 3.2.1 Latente politische Sozialisation 91 3.2.2 Manifeste politische Sozialisation 93 3.2.3 Familiale Binnenstruktur und intergenerationale Transmissionen 96 3.3 Politische Sozialisation über mehrere Generationen 99 3.4 Moderne Mehrgenerationenverhältnisse 100 3.5 Exkurs: Entwicklungslinien intergenerationaler Tradierung in modernen Gesellschaften 105 3.5.1 Pluralisierung der Lebensformen 108 3.5.1.1 Veränderung des Familienstandes 109 3.5.1.2 Eheschließungen/Ehelösungen 110 4 Befunde zur intergenerationalen Transmission der Parteibindung 112 4.1.1 Die Entwicklung der Parteibindung im Aggregat 112 4.1.2 Spezifische Parteibindung 116 4.1.3 Zur Stabilität der Parteibindung auf Individualebene 118 4.2 Bisherige Befunde zur intergenerationalen Transmission der Parteibindung 123 4.3 Hypothesen 126 4.3.1 Hypothesen zur intergenerationalen Transmission der Parteiidentifikation 126 4.3.2 Hypothesen zu den Auswirkungen von Lebenslaufereignissen auf intergenerationalen Transmissionen 127 4.3.3 Hypothesen zu soziostrukturellen, familienspezifischen und personalen Determinanten der dyadischen Übereinstimmung der Parteiidentifikation 128 4.3.4 Hypothesen zum Haushalts- bzw. Familienverbund als eigenständigem Faktor im Prozess der intergenerationalen Transmission der Parteiidentifikation 129 4.3.5 Hypothesen zu intergenerationalen Transmissionen in Dreigenerationenhaushalten 129 4.4 Die Operationalisierung der Parteiidentifikation 130 4.5 Datenbasis 131 4.6 Das Messmodell der intergenerationalen familialen Transmission 132 4.7 Ergebnisse zur allgemeinen Parteienvererbung 134 4.8 Ergebnisse zur spezifischen Parteienvererbung 145 4.8.1 Parteiidentifikation versus Parteipräferenz: Ein alternatives Messmodell 146 4.8.2 Dyadische Homogenitäten: keine Parteipräferenz 157 4.8.3 Dyadische Homogenitäten: SPD 157 4.8.4 Dyadische Homogenitäten: CDU 158 4.8.5 Dyadische Homogenitäten: PDS/Die Linke, Bündnis90/Die GRÜNEN, FDP 160 4.9 Beziehungsqualität und intergenerationale Transmissionen 161 4.9.1 Kreuzdyaden: Vater-Tochter 165 4.9.2 Kreuzdyaden: Mutter/Sohn 165 4.9.3 Geschlechtsidentische Dyaden: Mutter- Tochter 166 4.9.4 Geschlechtsidentische Dyaden: Vater-Sohn 166 4.9.5 Die empirische Prüfung auf geschlechtsspezifische Interferenz 167 5 Lebenslaufereignisse und intergenerationale Transmissionen 170 5.1 Aus- und Neugründung eines Haushaltes 170 5.2 Lebenslaufereignisse und die intrafamiliale generationale Transmission der Parteiidentifikation 176 5.3 Kritische Lebenslaufereignisse und Übereinstimmung der Parteiidentifikation 180 5.3.1 Verwitwungen 181 5.3.2 Scheidung und Trennungen 183 6 Bedingungsfaktoren intergenerationaler Transmissionen der Parteiidentifikation189 6.1 Vorgehen und Variablenauswahl 189 6.2 Hierarchische Modelle (Mehrebenenmodelle) 197 6.3 Grundlagen der Mehrebenen- Modellierung 197 6.4 Strukturgleichungsmodelle 200 6.5 Ergebnisse der Mehrebenenmodellierung 203 6.5.1 Die Vater-Tochter-Dyade in der Mehrebenenmodellierung 206 6.5.2 Die Vater-Sohn-Dyade in der Mehrebenenmodellierung 210 6.5.3 Die Mutter-Sohn-Dyade in der Mehrebenenmodellierung 213 6.5.4 Die Mutter-Tochter-Dyade in der Mehrebenenmodellierung 216 7 Politische Sozialisation in drei Generationen 220 7.1 Transmission der Parteiidentifikation in Drei-Generationenhaushalten 224 7.2 Überprüfung der individuellen Stabilität im Haushaltskontext 231 7.3 Die intergenerationale Transmission politischer Einstellungen über drei Generationen 232 7.3.1 Stichprobenselektivität und -validität 232 8.1.1 Ergebnis der Pfadanalysen im Dreigenerationenzusammenhang 234 Zusammenfassung 239, Die Tradierung zwischen Generationen ist ein wichtiger Aspekt bei der Herausbildung der Identifikation mit einer bestimmten Partei. Unter einer Parteiidentifikation wird eine affektiv gefärbte und dem Kalkül vorgelagerte Einstellung verstanden. Das wirft die Frage auf, welche Mechanismen sich hinter der sozialen Vererbung politischer Orientierungen in familialen Binnenverhältnissen verbergen. Zur empirischen Beantwortung dieser Fragen wurden Daten des SOEP 2007 herangezogen. Empirisch zeigen sich geschlechtsspezifische Tradierungen zwischen Eltern und ihren Kindern, die davon abhängen, ob sie sich unter divergierenden Überzeugungen der Eltern herausbilden oder nicht. Je homogener diese sind, desto eher werden sie auch von der nachkommenden Generation angenommen. Die dyadischen Übereinstimmungen lassen sich nach ihrer Höhe ordnen: Mutter-Tochter, Mutter-Sohn, Vater-Sohn und schließlich Vater und Tochter. Die theoretisch getroffene Unterscheidung zwischen expliziter Parteiidentifikation als einem voraussetzungsreichen Maß der Verbundenheit mit einer politischen Partei und der Parteipräferenz kann auch empirische Gültigkeit beanspruchen. Die Parteipräferenz entspricht einer weiten Definition der Parteibindung. Aus diesem Reservoir von etwa 15% könnten Parteien weitere Wählerschaft schöpfen. Hinsichtlich der CDU/CSU-Präferenz ergaben sich höhere Transmissionsraten gegenüber der SPD-Präferenz, sofern beide Eltern gleiche Parteipräferenzen äußerten. Der Konsens in politischen Fragen ist dabei eher als unabhängige Dimension der intergenerationalen Solidarität (z. B. der emotionalen Beziehungsqualität) zu betrachten. Verlaufsanalysen ergaben, dass nach Auszug des Kindes aus dem elterlichen Haushalt als einem biographisch wichtigen Moment die dyadischen Übereinstimmungen über einen Zeitraum von sieben Jahren relativ stabil bleiben oder nur leicht abnahmen. Lebenslaufereignisse, die lange zurückliegen und schwer¬wiegende Einschnitte in den individuellen Lebenslauf bedeuten können, wie der Tod eines Elternteils, können einen andauernden Effekt auf die Übereinstimmung der Parteiidentifikation mit dem verbleibenden Elternteil und dessen Nachkommen haben. Darüber hinaus wurden Pfadmodelle berechnet, die einen Blick auf komplexe Dynamiken sozialer Vererbung erlauben. In vollständigen Drei-Generationenhaushalten zeigte sich, dass die Tradierung politischer Orientierungen zwischen den Generationen zum Teil blockiert sein könnte. Wie aber entwickeln sich die Generationenverhältnisse in Zukunft? Es wird spannend sein zu sehen, ob globale Krisen wie Klimawandel oder Weltwirtschaftskrisen, die generationenübergreifend wirken und möglicherweise ideologische Gegensätze überbrücken könnten, die verschiedenen Dimensionen der intergenerationalen Solidarität (wieder) zusammenbringen., The transmission between generations is an important aspect in the development of party identification. A party identification is a more affective and stable loyalty towards a political party. This raises the question what mechanisms lie behind the social inheritance of political orientations within the family. To answer these questions, empirical data of the SOEP 2007 were taken which showed that transmissions between parents and their children depend on whether they emerge under divergent beliefs of parents. The more homogeneous they are, the more likely they are also accepted by their offsprings. This dyadic homogeneity can be classified according to their magnitude: mother-daughter, mother-son, father-son, and finally father and daughter. The theoretical distinction between party identification and party preference can also empirically claim validity. Party preference corresponds to a broad definition of party loyalty. From this reservoir of about 15% of the electorate could be drawn. Conservative CDU/CSU-preferences were more often transmitted compared to a preference for the more left wing SPD if both parents expressed the same party preference. The consensus on policy issues turned out as an independent dimension of intergenerational solidarity (eg, the emotional quality of the relationship). Longitudinal analysis showed that after moving out of the children the dyadic homogeneity remained relatively stable or only slightly decreased over a period of seven years. Life cycle events that took place long ago, like the death of a parent, can have a lasting effect on the consistency of party identification with the remaining parent and his offspring. In addition, path models were calculated allowing to model the complex dynamics of social inheritance. The analysis within full three-generation households showed that the intergenerational handing down of political orientations might be partially blocked. But how do intergenerational relationships develop in the future? It will be exciting to see whether global crises like climate change and global economic crises that work across multiple generations could bridge ideological differences and bring different dimensions of inter- generational solidarity together (again).
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
12. A pilot study of quality of life in German prehospital emergency care physicians
- Author
-
Sand, Michael, primary, Hessam, Schapoor, additional, Bechara, FalkG, additional, Sand, Daniel, additional, Vorstius, Christian, additional, Bromba, Michael, additional, Stockfleth, Eggert, additional, and Shiue, Ivy, additional
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
13. Mutation Scanning of D1705 and D1709 in the RNAse IIIb Domain of MicroRNA Processing Enzyme Dicer in Cutaneous Melanoma
- Author
-
Sand, Michael, primary, Bechara, Falk G., additional, Skrygan, Marina, additional, Sand, Daniel, additional, Gambichler, Thilo, additional, Bromba, Michael, additional, Stockfleth, Eggert, additional, and Hessam, Schapoor, additional
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
14. Die gleichzeitige Durchführung der funktionell-endoskopischen NNH-Chirurgie (FESS) und der Rhinoseptumplastik (RSP) - Risiko oder Chance?
- Author
-
Dacho, Andreas, Rupprecht, Rainer, and Bromba, Michael
- Subjects
ddc: 610 ,610 Medical sciences ,Medicine - Abstract
Einleitung: Immer wieder werden Bedenken hinsichtlich eines erhöhten operativen Risikos und zusätzlicher Komplikationen bei gleichzeitig durchgeführter FESS und RSP geäußert. Ziel dieser Studie war es die Sicherheit und die postoperativen Ergebnisse der simultan durchgeführten[for full text, please go to the a.m. URL], 81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
- Published
- 2010
15. Effekte verschiedener Unterstockbepflanzungen auf Ertragsniveau, Pflanzengesundheit und Qualität bei Dornfelder Reben
- Author
-
Bromba, Michael, Reichmuth, Christoph, Buchhorn, Roland, and Strumpf, Thomas
- Subjects
Botrytis cinerea ,ökologische Bodenbearbeitung ,in vivo ,Agriculture (General) ,Biologischer Pflanzenschutz ,randomisierte Kontrollstudie ,Unterstockbepflanzung ,S1-972 - Abstract
Ziel des Feldversuches mit Dornfelder-Reben war es, einen Beitrag zum biologischen Pflanzenschutz bzw. Abwehr und Prävention pilzlicher Schaderreger wie Botrytis cinerea im Weinbau zu leisten. Der Versuchsanordnung lag die Überlegung zugrunde, dass ätherische Öle von Thymian, Fenchel und Beifuß (wie Thymol, Carvacrol, Lineol) gegen pilzliche Schaderreger wie Botrytis cinerea, dem Grauschimmel im Weinbau, fungizide Eigenschaften entwickeln. Besonders die volatile Phase erwies sich der direkten Kontaktapplikation in vitro überlegen, so dass es plausibel erschien, diese Effekte nunmehr in vivo zu überprüfen. Die vorgestellte Studie ist daher als Vorversuch hinsichtlich einer systematischen Etablierung von Unterstockbepflanzungen zu bewerten. Das Argument der möglichen Nährstoffkonkurrenz konnte zurückgewiesen werden, im Gegenteil lieferten Unterstockbepflanzungen mit Fenchel, Beifuß und Thymian zum Teil höhere Gehalte an pflanzenverfügbaren Haupt- und Spurennährstoffen. Ursächlich dafür war die induzierte Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit durch mikrobielle Aktivität, stärkere Durchwurzelung, gesteigerte Wurzelexudation und deren Wechselwirkung auf pflanzenverfügbare Nähr- und Spurenelemente in der Bodenlösung bzw. in den festen, kolloidalen Bestandteilen. Darüber hinaus konnte belegt werden, dass eine schonende Bodenbearbeitung, die sich mit Aufbringung organischer Materialien, angepasster Schnittführung und Unterstockbepflanzung an Kriterien der erhöhten Bodenfruchtbarkeit orientiert, selbst dann noch ertragsfördernd und qualitätsverbessernd wirken kann, wenn der Bestand schon unter starkem Befall (z. B. mit der Rebholzkrankheit ESCA) steht. Weiterführende Untersuchungen könnten auf diesen Ergebnissen aufbauen und durch Inokulationsversuche mit pilzlichen Erregern im Freiland den in vitro bereits bestätigten Effekt krautiger Pflanzen mit Inhaltsstoffen an ätherischen Ölen, die sich einer direkten Kontaktapplikation entziehen, nachgehen. Letztlich könnten entsprechende Versuche dazu dienen, bisherige Pflanzenschutzmittel – im Weinbau hauptsächlich Kupferpräparate und Schwefelverbindungen – zumindest teilweise zu ersetzen oder mit pflanzenbaulichen Maßnahmen der Unterstockbepflanzung zu kombinieren., Journal für Kulturpflanzen, Vol. 61 No. 11 (2009)
- Published
- 2009
16. High Reported Treatment Satisfaction in People With Type 1 Diabetes Switching to Latest Generation Insulin Pump Regardless of Previous Therapy
- Author
-
Barnard, Katharine D, primary, Bromba, Michael, additional, de Lange, Mirja, additional, Halbron, Marine, additional, Levy, Brian L., additional, Lévy, Marc, additional, Lippmann-Grob, Bernhard, additional, Walshe, Kieran, additional, and Ziegler, Ralph, additional
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
17. The Insulin Treatment Satisfaction Questionnaire and Assessment of Satisfaction with a Latest-generation Insulin Pump.
- Author
-
Bromba M, Campbell F, and Levy BL
- Abstract
Satisfaction with the latest-generation insulin pump (LGIP) was assessed in patients with diabetes mellitus enrolled in the Comparing Perception of Insulin Therapies for T1D Patients with the Aim to Improve Quality of Care (CHOICE) study. The Insulin Treatment Satisfaction Questionnaire (ITSQ), a measure of insulin treatment satisfaction, together with additional questions assessed respondents' perceptions of glucose control, their satisfaction with major LGIP features and preference for the LGIP versus their previous treatment, was used. The LGIP (Animas
® Vibe™) was considered to be a better method for delivering insulin compared with their therapy before switching and was rated high for treatment satisfaction. These findings should be useful to clinicians when considering the possibility of transferring a patient from their existing treatment regimen to a LGIP., Competing Interests: Disclosure: Michael Bromba is an employee of Froidevaux & Partner, Zurich, Switzerland. Fiona Campbell has no conflicts of interest to declare. Brian L Levy is an employee of LifeScan Inc, Inc. of Johnson & Johnson Diabetes Solutions Companies.- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.