44 results on '"Brockmann, Judith"'
Search Results
2. 7. Freiwillige Selbstverpflichtungen als alternative Instrumente zur Standardsetzung? Das Beispiel des deutschen „Code of Conduct –Grundsätze für bezahltes Crowdsourcing“
3. Voluntary Commitments as Alternative Instruments for Standard-Setting? The Example of the German ‘Code of Conduct – Paid Crowdsourcing for the Better’
4. Un nouvel élan pour le droit du temps de travail en Allemagne
5. Die ärztliche Aufklärung als Rechtspflicht in der Arzt-Patient-Beziehung
6. Sozialpolitik: Angemessene Vorkehrungen für Menschen mit Behinderung/ Verwendung an einem anderen Arbeitsplatz
7. Arbeitsrechtliche Pflegezeiten und deren sozialversicherungsrechtliche Absicherung – Entwicklungen und Perspektiven
8. Collective Bargaining and the Gig Economy. A Traditional Tool for New Business Models
9. Arbeitsförderungsrecht: Anrechnung von beschäftigten schwerbehinderten Menschen / Pflichtarbeitsplatzquote
10. L'égalité en matière de rémunération : l'exemple de l'égalité entre les hommes et les femmes
11. L’égalité dans la rémunération
12. Collective Bargaining and the Gig Economy. A Traditional Tool for New Business Models
13. Wenn die eine Hand weiß, was die andere tut – Arbeitsteilige Verknüpfung von Vorlesung, Arbeitsgemeinschaft und angeleitetem Selbststudium
14. Prüfen in der Rechtswissenschaft: Stand und Perspektiven der disziplinären Forschung
15. Legal feasibility of the ETUC proposal
16. Regards comparés sur le droit social à l'épreuve du covid-19
17. Rechtsnatur und Zuordnung der Alterungsrückstellungen in der PKV
18. Gesundheitliche Eignung und körperliche Leistungsfähigkeit.
19. Prüfen in der Rechtswissenschaft: Probleme, Praxis und Perspektiven
20. Stand und Perspektiven der rechtswissenschaftlichen Fachdidaktik
21. Methoden des Lernens in der Rechtswissenschaft: forschungsorientiert, problembasiert und fallbezogen
22. Mehr als ein Arbeitsunfall.
23. ZDRW – Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. Barbara Dauner-Lieb
24. Rechtsvergleichung im fachkommunikativen Fremdsprachenunterricht
25. Einheitsrecht als Labor für rechtsvergleichenden Unterricht
26. Schriftformerfordernis für Ablehnung eines Teilzeitbegehrens
27. Auslegung einer Betriebsvereinbarung über die Nutzung einer Krankenhausmanagement- Software bei Leistungs- und Verhaltenskontrollen
28. Wandel des juristischen Arbeitsmarktes – Wandel der Juristenausbildung? Zukunftsherausforderungen der Rechtswissenschaft als Professionswissenschaft
29. Gestellung von Rot-Kreuz-Schwestern ist Arbeitnehmerüberlassung
30. Was wird künftig im Staatsexamen geprüft? Für eine qualitative Präzisierung der Prüfungsanforderungen
31. Studieneingangsphase in der Rechtswissenschaft: Sozialisation, Selbstorganisation, Studienerfolg
32. Anwendbarkeit der Leiharbeitsrichtlinie auf Rot-Kreuz-Schwestern
33. Anmerkung.
34. Die Studieneingangsphase in der Schweiz - Herausforderungen und Chancen (Schriften zur rechtswissenschaftlichen Didaktik, Bd. 5)
35. Strukturierte Praktikumsbetreuung – Modell einer sinnvollendidaktischen Verknüpfung von Studium und praktischerStudienzeit
36. Vom Lizenziats- zum Bologna-System: Auswirkungen auf das Prüfungsgeschehen
37. Von der Lehr- zur Lernorientierung – auf dem Weg zu einer rechtswissenschaftlichen Fachdidaktik
38. Studieneingangsphase in der Rechtswissenschaft
39. Grundsicherung für Arbeitsuchende: Mehrbedarf kostenaufwändige Ernährung
40. Ambulante Krankenversorgung ohne Kassenärztliche Vereinigungen?
41. Von der Lehr- zur Lernorientierung – auf dem Weg zu einer rechtswissenschaftlichen Fachdidaktik
42. Einheitsrecht als Labor für rechtsvergleichenden Unterricht
43. Die Studieneingangsphase in der Schweiz - Herausforderungen und Chancen (Schriften zur rechtswissenschaftlichen Didaktik, Bd. 5)
44. Vom Lizenziats- zum Bologna-System: Auswirkungen auf das Prüfungsgeschehen
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.