20 results on '"Brixen"'
Search Results
2. Administrating Kinship: Marriage Impediments and Dispensation Policies in the 18th and 19th Centuries
- Author
-
Lanzinger, Margareth
- Subjects
Brixen ,canon law ,Chur ,dispensation applications ,Gregor XVI ,household ,Imperial Royal Agency ,Josephinism ,papal dispensation ,Pius IX ,Salzburg ,stepmothers ,strategic communication ,Trent ,thema EDItEUR::L Law::LA Jurisprudence and general issues::LAZ Legal history ,thema EDItEUR::L Law::LN Laws of specific jurisdictions and specific areas of law::LNM Family law ,thema EDItEUR::L Law::LN Laws of specific jurisdictions and specific areas of law::LNM Family law::LNMB Family law: marriage, separation and divorce ,thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MN 19th century, c 1800 to c 1899 - Abstract
From the late eighteenth century, more and more men and women wished to marry their cousins or in-laws. This aim was primarily linked to changes in marriage concepts, which were increasingly based on familiarity. Wealthy as well as economically precarious households counted on related marriage partners. Such unions, however, faced centuries-old marriage impediments. Bridal couples had to apply for a papal dispensation. This meant a hurdled, lengthy and also expensive procedure. This book shows that applicants in four dioceses – Brixen, Chur, Salzburg and Trent – took very different paths through the thicket of bureaucracy to achieve their goal. How did they argue their marriage projects? How did they succeed and why did so many fail? Tenacity often proved decisive in the end.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten
- Author
-
Tänzer, Sandra, Godau, Marc, Berger, Marcus, and Mannhaupt, Gerd
- Subjects
Hochschule ,Hochschullehre ,Hochschuldidaktik ,Lernwerkstatt ,Forschungswerkstatt ,Forschung ,Forschungspraxis ,Student ,Erziehungswissenschaftler ,Lehramtsstudent ,Lehrerbildner ,Lehrerbildung ,Lehrerausbildung ,Konzeption ,Praxiserfahrung ,Individuum ,Gemeinschaft ,Individuelle Entwicklung ,Kooperatives Lernen ,Kollaboration ,Lernprozess ,Lernentwicklung ,Lehr-Lern-Prozess ,%22">Reflexion ,Forschendes Lernen ,Raum ,Lernumgebung ,Lernort ,Raumgestaltung ,Diagnostik ,Selbstverständnis ,Konzept ,Diskurs ,Elementarpädagogik ,Studiengang ,Bildungsbegriff ,Werkstattarbeit ,Kind ,Besuch ,Frühpädagogik ,Entwicklung ,Teilnahme ,%22">Begleitung ,Handlungsorientierung ,Anerkennung ,Praxisbezug ,Pädagogisches Handeln ,Pädagogische Praxis ,Kasuistik ,Demokratische Bildung ,Lehrer ,Professionalisierung ,Praxeologie ,Materielle Bedingungen ,%22">Subjekt ,Mensch-Raum-Beziehung ,Lernen ,Didaktisches Material ,Lernmaterial ,Herstellung ,Problemorientiertes Lernen ,Primarbereich ,Selbstbestimmtes Lernen ,Experiment ,Sachunterricht ,Kompetenzentwicklung ,Unterrichtsplanung ,Adaptiver Unterricht ,Aufgabenstellung ,Lernausgangslage ,Lehrkompetenz ,Hochschulkooperation ,Universitätsbibliothek ,Bibliothek ,Transformation ,Raumnutzung ,Agency-Theorie ,Poster ,Umfrage ,Qualitative Analyse ,Fragebogenerhebung ,Evaluation ,Studie ,Interventionsstudie ,Interview ,Quasi-Experiment ,Sammelband ,Halle-Wittenberg ,Emden ,Siegen ,Erfurt ,Dresden ,Osnabrück ,Kassel ,Brixen ,Bozen ,Sachsen-Anhalt ,Niedersachsen ,Nordrhein-Westfalen ,Thüringen ,Sachsen ,Saarland ,Hessen ,Südtirol ,Deutschland ,Israel ,Italien ,Higher education institute ,Higher education lecturing ,University lecturing ,University teaching ,University didactics ,Learning workshop ,Research ,Research practice ,Male student ,Educationalist ,Student teachers ,Teacher educators ,Teacher education ,Teachers' training ,Teacher training ,Conception ,Individual ,Personal development ,Cooperative learning ,Learning process ,Teaching-learning process ,Educational Environment ,Learning environment ,Educational setting ,Interior design ,Diagnostic ,Self-awareness ,Fundamental concepts ,Discourse ,Early childhood education and care ,Elementary education pedagogics ,Pedagogics of elementary education ,Channel of academic studies ,Course of studies ,Course of study ,Concept of education ,Child ,Early childhood education ,Participation ,Practice relevance ,Teacher ,Professionalization ,Learning ,Advance organizers ,Manufacturing ,Problem based learning ,Primary education ,Primary level ,Instruction in natural science subjects ,Primary school science and social studies ,Skill development ,Lesson Planing ,Planning of teaching ,Task definition ,Task setting ,Teaching Skills ,Intercollegiate cooperation ,University library ,Space utilization ,Qualitative analysis ,Questionnaire survey ,Osnabrueck ,Saxony-Anhalt ,Lower Saxony ,North Rhine-Westphalia ,North-Rhine Westphalia ,Thuringia ,Saxony ,South Tyrol ,Germany ,Italy ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMN Universities ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNC Educational psychology - Abstract
"Perspectives on University Learning Workshops" brings together conference papers from the 11th International Conference of University Learning Workshops in February 2018 in Erfurt. It invites you to immerse yourself in the broad discourse on conceptual considerations, research and practical experiences in and about university learning workshops. Emphasising the interplay of individual, community, thing and space, four thematic fields and interdependent relationships that are constitutive for university learning workshops will be addressed: What opportunities and challenges do learning workshops offer for individual development? How can cooperative and collaborative learning processes be promoted in communities? What is the significance of things, artefacts, media, technologies for learning and education in learning workshops? How are different discursive practices and learning processes realised in spaces and spatial constellations of learning workshops? Translated with www.DeepL.com/Translator (free version), „Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten“ bündelt Tagungsbeiträge der 11. Internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten im Februar 2018 in Erfurt. Es lädt dazu ein, in den breiten Diskurs über konzeptionelle Überlegungen, Forschungen und Praxiserfahrungen in und über Hochschullernwerkstätten einzutauchen. Mit der Betonung des Wechselspiels von Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum werden dabei vier Themenfelder und Interdependenzbeziehungen aufgegriffen, die für Hochschullernwerkstätten konstitutiv sind: Welche Chancen und Herausforderungen bieten Lernwerkstätten für die individuelle Entwicklung? Wie können kooperative und kollaborative Lernprozesse in Gemeinschaften gefördert werden? Welche Bedeutung haben Dinge, Artefakte, Medien, Technologien für Lernen und Bildung in Lernwerkstätten? Wie realisieren sich in Räumen und Raumkonstellationen von Lernwerkstätten unterschiedliche diskursive Praxen und Lernprozesse? (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
4. bricolage 9
- Author
-
Reckinger, Gilles, Reiners, Diana, and Zinn, Dorothy
- Subjects
Migration ,sociology ,ethnology ,migration ,soziologie ,ethnologie ,Bozen ,Brixen ,Italien ,Südtirol ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFN Migration, immigration & emigration ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFP Social interaction ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFS Social groups::JFSC Social classes ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology::JHBC Social research & statistics - Abstract
The present volume presents the results of a four-semester Euregio teaching research project of the Universities of Innsbruck and Bolzano, which ethnographically focused on the everyday working and living conditions of so-called migrants in South Tyrol. The contributions paint a multifaceted picture of the structural difficulties, disadvantages and disabilities that migrants face. In dealing with the surrounding legal conditions and an ethnically and sexually segmented labor market, the volume's contributions ask about biographical breaks and upheavals. At the same time, the case histories show which creative forces, self-empowerment and resistance potentials are developing social actors and how they play an active role in South Tyrolean society., Der vorliegende Band präsentiert die Ergebnisse eines viersemestrigen Euregio-Lehrforschungsprojektes der Universitäten Innsbruck und Bozen, das die alltäglichen Arbeits- und Lebensbedingungen von sogenannten Migrant_innen in Südtirol ethnographisch in den Blick nahm. Die Beiträge zeichnen ein facettenreiches Bild der strukturellen Schwierigkeiten, Benachteiligungen und Behinderungen, mit denen Migrant_innen konfrontiert sind. Im Umgang mit den sie umgebenden rechtlichen Bedingungen und einem ethnisch und geschlechtlich segmentierten Arbeitsmarkt fragen die Beiträge des Bandes nach biographischen Brüchen und Verwerfungen. Zugleich zeigen die Fallgeschichten auf, welche kreativen Kräfte, Selbstermächtigungs- und Widerstandspotenziale die sozialen Akteur_innen entwickeln und wie sie eine aktive Rolle in der Südtiroler Gesellschaft einnehmen.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
5. Verwaltete Verwandtschaft
- Author
-
Lanzinger, Margareth
- Subjects
kinship ,marriage ,dispensation practice ,administration ,domestic organisation ,regional patterns ,Verwandtschaft ,Heirat ,Dispenspraxis ,Verwaltung ,häusliche Organisation ,regionale Muster ,Brixen ,Innsbruck ,Rom ,Römisches Reich ,Schwägerschaft ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences - Abstract
This study analyses the phenomenon of marriages between kin in the various relevant discursive and conceptual, legal and political, administrative and bureaucratic, familial and household-organizational, sociocultural and sociopolitical contexts. These were interwoven so as to lead all the way from villages and local parishes to the Roman Curia, and from widower’s households and local municipal offices to the Imperial Court Chancellery in Vienna. The focus on how kinship was administrated opens up an approach to processes by which the state and the church, as well as the state and the regions, were integrated during an era that, in this respect, would prove to be historically decisive., Diese Studie untersucht das Phänomen der Verwandtenheirat in den vielfältigen diskursiv-konzeptuellen, rechtlich-politischen, administrativ-bürokratischen, familien- und haushaltsorganisatori-schen, soziokulturellen und soziopolitischen Kontexten. In Ver-flechtungen führen diese vom Dorf und vom örtlichen Pfarrhaus bis in die römische Kurie, vom Witwerhaushalt und vom lokalen Gemeindeamt bis in die Wiener Hofkanzlei. Der auf das Verwalten von Verwandtschaft gelegte Fokus eröffnet einen Zugang zu Prozessen der Integration von Staat und Kirche sowie von Staat und Region in einer in diesem Zusammenhang historisch ent-scheidenden Ära.
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
6. Krieg, Zerstörung, Neustart : Brixen erinnert sich an den Zweiten Weltkrieg und an die Nachkriegszeit
- Author
-
Dalfovo, Matthias and Dalfovo, Matthias
- Abstract
In der Mitte des Südtiroler Eisacktales liegt die Stadt Brixen. Dessen Bürger*innen litten Mitte des 20. Jahrhunderts sowohl unter der faschistischen (1922-1943) als auch der nationalsozialistischen Regierung (1943-1945), welche im Zuge des Krieges die Bischofsstadt Brixen erreichen sollte. In der vorliegenden Arbeit gilt es, ebendiese Phase näher zu betrachten. Im Sinne der Erinnerungskultur wird der Frage nachgegangen, wie die genannte Zeit von Seiten der Brixner Bevölkerung erlebt wurde. Als Quellen dienen Interviews, welche im Sommer 2020 mit elf Brixner*innen geführt wurden, folglich wurde hierfür die Methode der Oral History herangezogen. Im Fokus stehen jedoch nicht nur die Erinnerungen der Interviewten, sondern auch die Frage, wie und ob die Interviewpartner*innen den Weltkrieg verarbeitet haben. Die Interviews wurden mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet., eingereicht von Dalfovo Matthias, Masterarbeit Universität Innsbruck 2021
- Published
- 2021
7. Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein, Band 5
- Author
-
Schwob, Anton and Schwob, Ute Monika
- Subjects
Oswald von Wolkenstein – documents – Austrian history – Tyrolean history – lower nobility – chivalrous career – medieval life ,Oswald von Wolkenstein – Urkunden ,Akten – österreichische Geschichte – Geschichte Tirols – Niederadel – ritterliche Laufbahn – Leben im Mittelalter ,Brixen ,Département Ain ,Germanisches Nationalmuseum ,Meran ,Papier ,bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History - Abstract
Until today, the death of Charles VI and Maria Theresia’s ascending the throne 1740 is seen as a major turning point in Austrian history. But now is the question of whether in different “layers” and “rooms” without doubt fundamental change between 1720 and 1780 not differentiated must be seen against the background of the concept of interface (“Sattelzeit”/Reinhart Koselleck). On the basis of the space “Viennese court”, where the change of rulers in its effects most likely can be documented, attempts from the perspective of different disciplines (the so called “Hofkünste” – literature/poetry, arts, theatre/dance, music) point out continuities and discontinuities., Der Tiroler Adelige Oswald von Wolkenstein (um 1376-1445), ein einzigartiger Exponent spätmittelalterlicher deutscher Lyrik, hat neben seinem künsterischen Werk Briefe, Urkunden und Akten hinterlassen, die seine persönliche ritterliche Karriere und das standestypische Leben seiner Zeit (soziale Vernetzungen, ökonomische Grundlagen, rechtliche Möglichkeiten) bezeugen. Die Texte wurden in ca. 40 Archiven ausgehoben, beschrieben, transkribiert und von Kommentaren eingeleitet. Mit dem 5. Bd. betreffend 1443 – 1447 ist das Werk abgeschlossen.
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
8. Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein, Band 4
- Author
-
Schwob, Anton and Schwob, Ute Monika
- Subjects
Nobility ,Tyrol ,Later Middle Ages ,Conflict - Peace ,Conception of legality ,Early New High German ,Brixen ,Oswald von Wolkenstein ,Papier ,bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History - Abstract
The Tyrolean knight Oswald von Wolkenstein (ca 1376 - 1445) is considered to be the most important German poet and composer of the Late Middle Ages. Besides his songs and compositions more than 1000 documents bear evidence of his chivalrous career and the medieval life of the lower nobility in all its social, economic and legal details. This exceptional historical attestation came down to us in ca 40 archives spread all over Austria, Italy, Germany and neighbouring countries. Partly known and with exceptions not published before this five volume edition presents the material in a totally new edition following the rules of historic-diplomatic editions, based on new transcriptions and accompanied by source descriptions as well as ample commentaries. Volume IV comprises the years 1438 to 1442, a period that shows how Wolkenstein is establishing himself as a leading member oft Tyrolean nobility, renown as legal adviser as well as a land-owner involved in arguments., Der Tiroler Adelige Oswald von Wolkenstein (um 1376 - 1445) gilt als einzigartiger Exponent der spätmittelalterlichen deutschen Lyrik. Neben seinem literarisch-musikalischen Werk hat er der Nachwelt noch eine historische Überlieferung hinterlassen, die Beachtung verdient. Sie soll in einem fünfbändigen Werk, dessen 4. Band hier vorgelegt wird, ediert und kommentiert werden. Aus Briefen, Urkunden und Akten lassen sich ebenso eine individuelle ritterliche Karriere wie das standestypische Leben des mittelalterlichen Herrenstandes mit seinen sozialen Vernetzungen, ökonomischen Grundlagen und rechtlichen Möglichkeiten ablesen. Die Texte wurden in rund 40 in- und ausländischen Archiven ausgehoben, von Grund auf neu transkribiert, beschrieben, nach einheitlichen Editionsprinzipien bearbeitet und von detaillierten Kommentaren begleitet. Band 4 umfasst die Zeit von 1438 bis 1442 und zeigt den Wolkensteiner vor allem als streitbaren Grundherrn, als Rechtssachverständigen und zunehmend als bedeutenden Politiker in der Grafschaft Tirol.
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
9. Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein, Band 3
- Author
-
Kranich-Hofbauer, Karin, Spreitzer, Brigitte, Schwob, Ute Monika, and Schwob, Anton
- Subjects
nobility ,Tyrol ,Later Middle Ages ,conflict – peace ,history of law ,medieval documents ,Early New High German ,Brixen ,Feme ,Oswald von Wolkenstein ,bic Book Industry Communication::L Law - Abstract
The historical source materials edited in the 3rd volume, which were collected in more than 40 archives and libraries in Austria, Italy, Germany, Czechia and Switzerland, present Oswald von Wolkenstein as a legal expert, warrior, diplomat, princely servant as well as unrestless politician. He is at feuds with opponents in matters of legacy and engages in the Vehmic courts as a juryman, but is also a versatile servant of the King, princely counsellor and tenacious judge. Through his important role in the local judicature, he achieves high reputation in Tyrol., Das im 3. Band edierte Quellenmaterial aus Archiven und Bibliotheken Österreichs, Italiens, Deutschlands, Tschechiens und der Schweiz präsentiert Oswald von Wolkenstein als Rechtssachverständigen, Krieger, Diplomaten, Fürstendiener und unermüdlichen Politiker. Er führt Fehden und betätigt sich als Freischöffe der Feme, aber auch als wendiger Diener des Königs, umsichtiger Fürstenberater und zäher Prozessführer. In Tirol gelangt er durch seine bedeutende Rolle im heimischen Rechtsleben zu hohem Ansehen.
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
10. Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein, Band 1
- Author
-
Kranich-Hofbauer, Karin, Schwob, Ute Monika, Spreitzer, Brigitte, and Schwob, Anton
- Subjects
Nobility ,Tyrol ,Later Middle Ages ,Conflict - Peace ,History of Law ,Early New High German ,Medieval documents ,Pilgrims ,Knight Crusaders ,Bandvagn 206 ,Brixen ,Département Ain ,Oswald von Wolkenstein ,bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History - Abstract
The first of five volumes presents the younger son of Tyrolean country gentry as a squire bustling striving for social advancement. After unsteady years as a noble warrior, crusader and expert for public administration with the Bishop of Brixen, with his admittance to the Service of King Sigmund of Luxemburg he achieves a special role between the sovereign of the Holy Roman Empire and the Tyrolean nobility which rebelled against his Austrian Duke Friedrich IV., Der erste Band der fünfbändigen Buchreihe stellt den jüngeren Sohn aus landsässiger Tiroler Adelsfamilie als einen umtriebig um Aufstieg bemühten Junker vor. Nach unsteten Jahren als adeliger Krieger, Kreuzfahrer und Verwaltungsfachmann beim Bischof von Brixen gewinnt er mit seiner Aufnahme in die Dienste König Sigmunds von Luxemburg eine Sonderstellung zwischen dem Reichsoberhaupt und dem gegen seinen österreichischen Landesfürsten rebellierenden Tiroler Adel.
- Published
- 1999
- Full Text
- View/download PDF
11. Bauen in der Weisslahn
- Author
-
Heiss, Niklas
- Subjects
Speicherhaus ,Umbau ,conversion ,Brixen ,storage house - Abstract
Die Arbeit ���Bauen in der Weisslahn��� befasst sich mit der Geschichte und Zukunft eines Wein- und Eiskellers mit anliegender Landwirtschaft, in Brixen, S��dtirol: in vier Zeitzonen werden die Entstehung, die Phase der Umwidmung, das Projekt der R��ckgewinnung und der Weiterentwicklung des Ensembles beschrieben.1722 errichtet, dienten die K��hlh��user als Wein- und Lebensmittelspeicher f��r den Gasthof ���Elephant���. Im Zuge gro��er Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten in der Mitte des 20. Jahrhunderts wurde das Inventar des Hotels um Eisschr��nke erweitert. Das Ensemble erlebte durch diesen technischen Fortschritt einen raschen Funktions- verlust. 1972 wurden der Wein- und Eiskeller zum Wohnhaus mit Wohnturm umgebaut. Die Disparit��t zwischen dem ausgedehnten Umfang des Ensembles und den beschr��nkten Anforderungen der NutzerInnen an den Bestand, ist Anlass f��r den vorgeschlagenen Umbau und eine Erweiterung im angrenzenden Grundst��ck. Das in der vorliegenden Arbeit skizzierte Projekt sieht die Umwidmung des Ensembles zur agritouristischen Einrichtung vor. Durch den Funktionsmix als privater Wohnraum, Garten, Wein- und Lebensmittelspeicher, Gastst��tte und Archiv nimmt das Projekt Bezug auf die komplexe Nutzungsgeschichte des Ensembles und r��stet es f��r die Zukunft. Am Beispiel des Neu- und Umbaus soll aufgezeigt werden, wie Raum- und Nutzungskonzeption sowie Flexibilit��t und Anpassbarkeit an zuk��nftige Entwicklungen sich auf die Langlebigkeit eines Bauk��rpers auswirken., This diploma thesis is describing the history of-, and a possible future for two agricultural storage buildings in Brixen, South Tyrol. It will first look back at the origins and the later rededication of the complex. In the following chapters it is proposing a reclamation project and further architectural developments of the site.First built in 1722, the construction originally served as storehouses for the ���Elephant��� hotel. In the middle of the 20th century the ���cellar-house��� and the ���ice-cellar��� lost its original use. The inventory of the ���Elephant��� was upgradet and equipped with refrigerators. As a result, in 1972 the historical structures were reallocated as residential buildings for the innkeepers of the hotel. The use of the ensemble as a housing complex contradicts its historical purpose. The disparity between the vast extent of the site and the limited requirements of the inhabitants towards it is evident. In this thesis I am offering a proposal to modify the existing buildings and to expand the ensembe towards the adjacent property. The project describes the future development of the ensemble as an agri-touristical complex including spaces for the distribution of wine and conservation of food, guestrooms, a garden and an archive. The intervention is aiming towards a new balance between the existing structure and the requirements of its users. A new building and the conversion of the existing ones present a possible strategy for the longevity of architecture by providing flexibility and adaptability for future developments as central aspects of planning.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
12. Archäobotanische Analysen zur Versorgung der mittelbronzezeitlichen Siedlung Albanbühel (Brixen)
- Abstract
Ziel dieser Studie ist es weitere Daten zur Versorgung mittelbronzezeitlicher Siedlungen mit metallurgischen Aktivitäten südlich des Alpenhauptkammes zu gewinnen. Paläoethnobotanische und anthrakologische Analysen von 26 Erd- und Holzkohleproben aus mittelbronzezeitlichen Schichten der prähistorischen Siedlung Albanbühel bei Brixen bilden die Grundlage dieser Untersuchung. Die Proben wurden aus verschiedenen Aktivitätszentren wie Feuer/Herdstellen, Pfostenlöcher und Gehhorizonten entnommen. Die Erdproben enthielten insgesamt 423 verkohlte Sämereien. Den größten Anteil bilden Kulturpflanzen mit 50 %, gefolgt von Sammel- und Wildpflanzen mit 17 % bzw. 33 %. Als Hauptgetreide wurden von den Siedlern am Albanbühel Spelzgerste (Hordeum vulgare) und Rispenhirse (Panicum miliaceum) angebaut. Emmer (Triticum dicoccum) und Dinkel (Triticum spelta) spielten eine untergeordnete Rolle. Die Spelzgerste (Hordeum vulgare) kann auf Grund der klimatischen und ökologischen Begebenheiten sowohl als Sommer-, als auch Winterfrucht in der Nähe der Siedlung angebaut worden sein. Die Rispenhirse (Panicum miliaceum) hingegen wegen der Frostempfindlichkeit nur als Sommerfrucht. Akzessorische Funde wie Weißer Gänsefuß (Chenopodium album) und Schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum) sprechen zudem für einen Hackfruchtanbau. Zusätzlich lassen Funde von niederwüchsigen Beikräutern auf eine bodennahe Ernteweise schließen. Zur Deckung des Eiweißbedarfs wurde neben Fleisch, was Knochenfunde belegen, Saaterbsen (Pisum sativum) kultiviert. Ölsaaten sind nicht erhalten. Eine wesentliche Nahrungsergänzung lieferten Sammelpflanzen wie Schwarzer Holunder (Sambucus nigra), Hagebutte (Rosa sp.), Kratzbeere/Steinbeere/Brombeere (Rubus sp.) und Birne/Apfel (Pyrus/Malus). Der Standort dieser Sammelpflanzen war in der unmittelbaren Umgebung der Siedlung und wurde durch menschliche Aktivitäten gefördert. Die meisten Arten der Wildpflanzenfunde stammen von anthropogen ± stark beeinflussten Gesellschaften von sti, The aim of this study is to complement the knowledge of the supply of middle Bronze aged settlements with metallurgic activities. Paleoethnobotanical and anthracological analysis have been done for 26 soil and charcoal samples. The analyzed samples derive from the Middle Bronze Age settlement Albanbühel near Brixen in South Tyrol. The samples studied derive from different activity centers, e.g. fireplaces, post-holes and walking areas of the settlement. The soil samples altogether showed 423 charred seeds. About 50 % of them crops followed by gathered and wild plants with 17 % and 33 % respectively. The settlers of Albanbühel used as main cereals barley (Hordeum vulgare) and millet (Panicum miliaceum). Emmer (Triticum dicoccum) and spelt (Triticum spelta) payed a tangential role in tillage. Based on climate and ecological facts barley (Hordeum vulgare) could have been cultivated both as a summer and winter crop, contrary millet (Panicum miliaceum) due to a lack in tolerance of frost only as summer crop. Furthermore, species like goosefoot (Chenopodium album) and black nightshade (Solanum nigrum) indicate root crop cultivation. Moreover, the record of low growing weeds suggests a ground-level harvesting method. Besides meat, peas (Pisum sativum) were a main source of vegetable protein among the group of legumes. Oil seeds were not preserved in any samples. As dietary supplement various gathered plants have been observed. Elder (Sambucus nigra), rose hip (Rosa sp.), dewberry/stone bramble/blackberry (Rubus sp.) and pear/apple (Pyrus/Malus) thrived in the surroundings of Albanbühel and have been promoted by anthropogenic activities. Most of the wild plants observed derive from more or less anthropogenic affected areas of nitrate rich plant communities like the weed flora growing on fields up to frequently disturbed ruderal plant societies. In the charcoal samples altogether 393 fragments have been analyzed. Most of the charcoal pieces belong to the Larix-/Picea-Type wi, vorgelegt von Jan Matzak, in englischer Sprache, Masterarbeit Univertät Innsbruck 2019
- Published
- 2019
13. Aus zwei Orten wird ein Lernraum. Transformationsprozesse inhaltsbezogener Raumgestaltung – die Kooperation zwischen Universitätsbibliothek und EduSpace Lernwerkstatt an der Freien Universität Bozen
- Author
-
Ulrike Stadler-Altmann and Gerda Winkler
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konzeption ,Italien ,Raum ,Intercollegiate cooperation ,Hochschulkooperation ,Educational setting ,Education ,Transformation ,South Tyrol ,University didactics ,University teaching ,University library ,ddc:370 ,Kooperation ,Raumgestaltung ,Space utilization ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Higher education lecturing ,Südtirol ,Hochschule ,Hochschuldidaktik ,Higher education institute ,Bozen ,Learning environment ,Lernort ,Conception ,Cooperation ,Raumnutzung ,Italy ,Lernwerkstatt ,Universitätsbibliothek ,Bibliothek ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Interior design ,Hochschullehre ,Learning workshop ,Brixen ,University lecturing - Abstract
Ziel der Kooperation zwischen der Universitätsbibliothek und der EduSpace Lernwerkstatt an der Fakultät für Bildungswissenschaften in Brixen ist die Zusammenführung zweier unterschiedlicher Lernorte zu einem Raum, in dem und mit dem man etwas macht. Der Ort der Bibliothek wurde zunächst als organisatorischer Rahmen genutzt, in dem der Ort EduSpace Lernwerkstatt die Möglichkeit einer reflexiven, handlungsorientierten und explorativen Auseinandersetzung mit professionsrelevanten Inhalten bietet, aber dadurch hat sich auch der Ort der Bibliothek verändert: aus zwei Orten wurde ein Lernraum. Im Beitrag beleuchten die Autorinnen, wie aus zwei Orten mit Objekten, einmal der Bibliothek mit ihrem Medienbestand und zum anderen der Lernwerkstatt mit ihren didaktischen Beständen, Räume werden, die zu Handlungen einladen. Dabei spielt sowohl die historisch gewachsene Raumkonzeption der Bibliothek, sowie die Raumkonzeption der Lernwerkstatt eine Rolle, als auch die Transformationsprozesse, die sich sowohl im konkret räumlichen als auch im ideellen konzeptionellen Bereich manifestieren. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
14. Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten. Wechselspiele zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum
- Subjects
Aufgabenstellung ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Anerkennung ,Elementarpädagogik ,Halle-Wittenberg ,Raum ,Teaching-learning process ,Studiengang ,Hochschulkooperation ,Lehrerbildner ,Course of studies ,Besuch ,Pedagogics of elementary education ,Thüringen ,University library ,Learning process ,Germany ,Kompetenzentwicklung ,Mensch-Raum-Beziehung ,Child ,North Rhine-Westphalia ,Lehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Unterrichtsplanung ,Studie ,Participation ,Planning of teaching ,Forschungspraxis ,Adaptiver Unterricht ,Teacher educators ,Lernort ,Werkstattarbeit ,Subjekt ,Emden ,Italy ,Lernwerkstatt ,Quasi-Experiment ,Interior design ,Student ,Lehramtsstudent ,Primary level ,Skill development ,Task setting ,Praxisbezug ,Praxiserfahrung ,Teaching Skills ,Italien ,Kasuistik ,Qualitative Analyse ,Intercollegiate cooperation ,Lernen ,Discourse ,Transformation ,South Tyrol ,Course of study ,Diagnostik ,Research practice ,Begleitung ,Space utilization ,Hessen ,Personal development ,Lehrerbildung ,Diagnostic ,Gemeinschaft ,Poster ,Deutschland ,Individuelle Entwicklung ,Diskurs ,Thuringia ,Forschung ,Channel of academic studies ,Pädagogisches Handeln ,Individuum ,Hochschule ,Problemorientiertes Lernen ,Higher education institute ,Bozen ,Pädagogische Praxis ,Bildungsbegriff ,Learning environment ,Educationalist ,Conception ,Saxony-Anhalt ,Teacher training ,Bibliothek ,Frühpädagogik ,Learning workshop ,Agency-Theorie ,Nordrhein-Westfalen ,Kind ,Educational setting ,Experiment ,Instruction in natural science subjects ,Questionnaire survey ,Elementary education pedagogics ,Praxeologie ,Reflexion ,Fragebogenerhebung ,Problem based learning ,Male student ,Self-awareness ,Israel ,Primary education ,Evaluation ,Fundamental concepts ,Sachunterricht ,Forschungswerkstatt ,Early childhood education ,Primary school science and social studies ,Selbstbestimmtes Lernen ,Teilnahme ,Herstellung ,Südtirol ,Hochschuldidaktik ,Sachsen-Anhalt ,Sammelband ,Kollaboration ,Interventionsstudie ,Student teachers ,Task definition ,Saxony ,Universitätsbibliothek ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Lernprozess ,Brixen ,Teacher education ,Teachers' training ,Lower Saxony ,Umfrage ,Konzept ,Konzeption ,Individual ,Cooperative learning ,Erziehungswissenschaftler ,Lehrkompetenz ,Dresden ,Handlungsorientierung ,University didactics ,Osnabrueck ,Kooperatives Lernen ,University teaching ,Raumgestaltung ,Entwicklung ,Niedersachsen ,Learning ,Kassel ,Interview ,Primarbereich ,Osnabrück ,North-Rhine Westphalia ,Materielle Bedingungen ,Sachsen ,Concept of education ,Research ,Teacher ,Lernentwicklung ,Lesson Planing ,Erfurt ,Advance organizers ,Lehr-Lern-Prozess ,Manufacturing ,Raumnutzung ,Forschendes Lernen ,Didaktisches Material ,Selbstverständnis ,Early childhood education and care ,Practice relevance ,Lernausgangslage ,Demokratische Bildung ,Siegen ,Hochschullehre ,Lernmaterial ,Saarland ,Qualitative analysis ,University lecturing - Abstract
„Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten“ bündelt Tagungsbeiträge der 11. Internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten im Februar 2018 in Erfurt. Es lädt dazu ein, in den breiten Diskurs über konzeptionelle Überlegungen, Forschungen und Praxiserfahrungen in und über Hochschullernwerkstätten einzutauchen. Mit der Betonung des Wechselspiels von Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum werden dabei vier Themenfelder und Interdependenzbeziehungen aufgegriffen, die für Hochschullernwerkstätten konstitutiv sind: Welche Chancen und Herausforderungen bieten Lernwerkstätten für die individuelle Entwicklung? Wie können kooperative und kollaborative Lernprozesse in Gemeinschaften gefördert werden? Welche Bedeutung haben Dinge, Artefakte, Medien, Technologien für Lernen und Bildung in Lernwerkstätten? Wie realisieren sich in Räumen und Raumkonstellationen von Lernwerkstätten unterschiedliche diskursive Praxen und Lernprozesse? (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
15. Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten. Wechselspiele zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum
- Author
-
Lernwerkstätten im Spannungsverhältnis zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum (Veranstaltung : 2018 : Erfurt), Tänzer, Sandra [Hrsg.], Godau, Marc [Hrsg.], Berger, Marcus [Hrsg.], and Mannhaupt, Gerd [Hrsg.]
- Subjects
Aufgabenstellung ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Anerkennung ,Elementarpädagogik ,Halle-Wittenberg ,Raum ,Teaching-learning process ,Studiengang ,Hochschulkooperation ,Lehrerbildner ,Course of studies ,Besuch ,Pedagogics of elementary education ,Thüringen ,University library ,Learning process ,Germany ,Kompetenzentwicklung ,Mensch-Raum-Beziehung ,Child ,North Rhine-Westphalia ,Lehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Unterrichtsplanung ,%22">Subjekt ,Studie ,Participation ,Planning of teaching ,Forschungspraxis ,Adaptiver Unterricht ,Teacher educators ,Pädagogische Psychologie ,Lernort ,Werkstattarbeit ,Emden ,Italy ,Lernwerkstatt ,Quasi-Experiment ,Interior design ,Student ,Lehramtsstudent ,%22">Begleitung ,Primary level ,Skill development ,Task setting ,Praxisbezug ,Praxiserfahrung ,Teaching Skills ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Italien ,Kasuistik ,Qualitative Analyse ,Intercollegiate cooperation ,Lernen ,Discourse ,Transformation ,Education ,South Tyrol ,Course of study ,Diagnostik ,Research practice ,ddc:370 ,Space utilization ,Hessen ,Personal development ,Lehrerbildung ,Diagnostic ,Gemeinschaft ,Poster ,Deutschland ,Individuelle Entwicklung ,Diskurs ,Thuringia ,Forschung ,Channel of academic studies ,Pädagogisches Handeln ,Individuum ,Hochschule ,Problemorientiertes Lernen ,Higher education institute ,Bozen ,Pädagogische Praxis ,Bildungsbegriff ,Learning environment ,Educationalist ,Conception ,Saxony-Anhalt ,Teacher training ,Bibliothek ,Frühpädagogik ,Learning workshop ,Agency-Theorie ,Nordrhein-Westfalen ,Kind ,Educational setting ,Experiment ,Instruction in natural science subjects ,Questionnaire survey ,Elementary education pedagogics ,Praxeologie ,Fragebogenerhebung ,Problem based learning ,Male student ,Self-awareness ,Israel ,Primary education ,Evaluation ,Fundamental concepts ,Sachunterricht ,Forschungswerkstatt ,Early childhood education ,Primary school science and social studies ,Selbstbestimmtes Lernen ,Teilnahme ,Herstellung ,Südtirol ,Hochschuldidaktik ,Sachsen-Anhalt ,Sammelband ,Kollaboration ,Interventionsstudie ,Student teachers ,Task definition ,Saxony ,Universitätsbibliothek ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Lernprozess ,Brixen ,Teacher education ,Teachers' training ,Lower Saxony ,Umfrage ,Konzept ,Konzeption ,Individual ,%22">Reflexion ,Cooperative learning ,Erziehungswissenschaftler ,Lehrkompetenz ,Dresden ,Handlungsorientierung ,University didactics ,Osnabrueck ,Kooperatives Lernen ,University teaching ,Raumgestaltung ,Entwicklung ,Niedersachsen ,Learning ,Kassel ,Interview ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Primarbereich ,Osnabrück ,North-Rhine Westphalia ,Materielle Bedingungen ,Sachsen ,Concept of education ,Research ,Teacher ,Lernentwicklung ,Lesson Planing ,Erfurt ,Advance organizers ,Lehr-Lern-Prozess ,Manufacturing ,Raumnutzung ,Forschendes Lernen ,Didaktisches Material ,Selbstverständnis ,Early childhood education and care ,Practice relevance ,Lernausgangslage ,Demokratische Bildung ,Siegen ,Hochschullehre ,Lernmaterial ,Saarland ,Qualitative analysis ,University lecturing - Abstract
„Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten“ bündelt Tagungsbeiträge der 11. Internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten im Februar 2018 in Erfurt. Es lädt dazu ein, in den breiten Diskurs über konzeptionelle Überlegungen, Forschungen und Praxiserfahrungen in und über Hochschullernwerkstätten einzutauchen. Mit der Betonung des Wechselspiels von Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum werden dabei vier Themenfelder und Interdependenzbeziehungen aufgegriffen, die für Hochschullernwerkstätten konstitutiv sind: Welche Chancen und Herausforderungen bieten Lernwerkstätten für die individuelle Entwicklung? Wie können kooperative und kollaborative Lernprozesse in Gemeinschaften gefördert werden? Welche Bedeutung haben Dinge, Artefakte, Medien, Technologien für Lernen und Bildung in Lernwerkstätten? Wie realisieren sich in Räumen und Raumkonstellationen von Lernwerkstätten unterschiedliche diskursive Praxen und Lernprozesse? (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
16. Brixen und sein Hofburggarten
- Abstract
Dieses Buch soll vor allem eine grundsätzliche Haltung und Vorgehensweise aufzeigen, inwieweit sich eine gezielte städtebauliche Planung positiv auf die gesamte Stadt und ihre zukünftige Entwicklung auswirken kann. Basierend auf der Annahme, dass die Städte in den kommenden Jahrzehnten ständig anwachsen werden, gilt es für die Stadtpolitik vor allem Lösungsansätze zu finden, wie dieses Wachstum absolviert werden und in welche Richtung sich eine Stadt verändern kann oder verändern soll., Student: Florian Psaier, Masterarbeit Universität Innsbruck 2018
17. Singt dem Herrn ein neues Lied : Wesen, Veränderung und Gestalt der Kirchenmusik in der Feier der Heiligen Messe nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil
- Author
-
Plattner, Stefan and Plattner, Stefan
- Abstract
Kirchenmusik in der Feier der Heiligen Messe nach den liturgischen Bestimmungen der kirchlichen Dokumente von 1900 bis zur Gegenwart, Stefan Plattner, Diplomarbeit Universität Innsbruck 2020
18. Variantenstudie zur Trassierung der Eisenbahnstrecke Brixen - St.Andrä
- Author
-
Krapf, Andreas and Krapf, Andreas
- Abstract
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Realisierung einer Eisenbahnverbindung von Brixen nach St.Andrä in Südtirol, Norditalien. Brixen ist die älteste Stadt Tirols und liegt am Zusammenfluss von Eisack und Rienz. Sie ist der Hauptverkehrsknotenpunt im mittleren Eisacktal. Der Hausberg von Brixen ist die Plose, welche im Sommer als Wander-, und im Winter als Skigebiet genutzt wird. Die Talstation der Ploseseilbahn liegt oberhalb des Dorfes St.Andrä, welches als Hauptort des dortigen Mittelgebirges gilt. Zurzeit ist die Talstation der Ploseseilbahn durch die LS 29 mit der Stadt Brixen verbunden. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Talstation mit der Buslinie 321 des Verkehrsverbundes Südtirol zu erreichen. Auf Grund steigender Torusimuszahlen und der viel befahrenen Landesstraße wird eine weitere öffentliche Nahverkehrsverbindung von Brixen zur Talstation der Ploseseilbahn geprüft. Diese Masterarbeit zeigt die Möglichkeit einer Schmalspurbahn von Brixen nach St.Andrä auf. Zwei Trassenvarianten sind ausführlich beschrieben und dargestellt. Das Trassierungsgebiet stellt eine große Herausforderung dar. Siedlungsbereich, Gelände und Trassierungsparameter sind aufeinander abgestimmt und stellen eine ökonomisch sinnvolle und attraktive Bahnstrecke dar. Fahrzeit und Energieverbrauch werden tabellarisch veranschaulicht. Die grafische Darstellung der Eisenbahnstrecke erfolgt mittels Lage- und Höhenpläne., This master thesis deals with the realization of a railway connection from Brixen to St.Andrä in South Tyrol, northern Italy. Brixen is the oldest town in Tyrol and lies at the confluence of the rivers Eisack and Rienz. It is the main traffic junction in the middle of the valley Eisacktal. The local mountain of Brixen is the Plose, which is used in summer as a hiking, and in winter as a ski resort. The valley station of the funicular on the Plose is located above the village of St.Andrä, which is considered the main town of the local low mountain range. Currently, the valley station of the funicular on the Plose is connected by the country road 29 with the city of Brixen. By public transport, the valley station can be reached, with the bus number 321 of the transport network South Tyrol. Due to increasing numbers of tourists and the busy country road, another public transport connection from Brixen to the valley station of the funicular on the Plose is being tested. This master thesis shows the possibility of a narrow-gauge railway from Brixen to St. Andrä. Two route variants are described and illustrated in detail. The route area presents a great challenge. Settlement area, terrain and routing parameters are coordinated and represent an economically reasonable and attractive railway line. Travel time and energy consumption are illustrated in a tabular format. The graphic representation of the railway line is made using site plans and elevation plans., Andreas Krapf, B.Sc., Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers, Masterarbeit Universität Innsbruck 2017
19. Singt dem Herrn ein neues Lied : Wesen, Veränderung und Gestalt der Kirchenmusik in der Feier der Heiligen Messe nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil
- Author
-
Plattner, Stefan and Plattner, Stefan
- Abstract
Kirchenmusik in der Feier der Heiligen Messe nach den liturgischen Bestimmungen der kirchlichen Dokumente von 1900 bis zur Gegenwart, Stefan Plattner, Diplomarbeit Universität Innsbruck 2020
20. Variantenstudie zur Trassierung der Eisenbahnstrecke Brixen - St.Andrä
- Author
-
Krapf, Andreas and Krapf, Andreas
- Abstract
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Realisierung einer Eisenbahnverbindung von Brixen nach St.Andrä in Südtirol, Norditalien. Brixen ist die älteste Stadt Tirols und liegt am Zusammenfluss von Eisack und Rienz. Sie ist der Hauptverkehrsknotenpunt im mittleren Eisacktal. Der Hausberg von Brixen ist die Plose, welche im Sommer als Wander-, und im Winter als Skigebiet genutzt wird. Die Talstation der Ploseseilbahn liegt oberhalb des Dorfes St.Andrä, welches als Hauptort des dortigen Mittelgebirges gilt. Zurzeit ist die Talstation der Ploseseilbahn durch die LS 29 mit der Stadt Brixen verbunden. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Talstation mit der Buslinie 321 des Verkehrsverbundes Südtirol zu erreichen. Auf Grund steigender Torusimuszahlen und der viel befahrenen Landesstraße wird eine weitere öffentliche Nahverkehrsverbindung von Brixen zur Talstation der Ploseseilbahn geprüft. Diese Masterarbeit zeigt die Möglichkeit einer Schmalspurbahn von Brixen nach St.Andrä auf. Zwei Trassenvarianten sind ausführlich beschrieben und dargestellt. Das Trassierungsgebiet stellt eine große Herausforderung dar. Siedlungsbereich, Gelände und Trassierungsparameter sind aufeinander abgestimmt und stellen eine ökonomisch sinnvolle und attraktive Bahnstrecke dar. Fahrzeit und Energieverbrauch werden tabellarisch veranschaulicht. Die grafische Darstellung der Eisenbahnstrecke erfolgt mittels Lage- und Höhenpläne., This master thesis deals with the realization of a railway connection from Brixen to St.Andrä in South Tyrol, northern Italy. Brixen is the oldest town in Tyrol and lies at the confluence of the rivers Eisack and Rienz. It is the main traffic junction in the middle of the valley Eisacktal. The local mountain of Brixen is the Plose, which is used in summer as a hiking, and in winter as a ski resort. The valley station of the funicular on the Plose is located above the village of St.Andrä, which is considered the main town of the local low mountain range. Currently, the valley station of the funicular on the Plose is connected by the country road 29 with the city of Brixen. By public transport, the valley station can be reached, with the bus number 321 of the transport network South Tyrol. Due to increasing numbers of tourists and the busy country road, another public transport connection from Brixen to the valley station of the funicular on the Plose is being tested. This master thesis shows the possibility of a narrow-gauge railway from Brixen to St. Andrä. Two route variants are described and illustrated in detail. The route area presents a great challenge. Settlement area, terrain and routing parameters are coordinated and represent an economically reasonable and attractive railway line. Travel time and energy consumption are illustrated in a tabular format. The graphic representation of the railway line is made using site plans and elevation plans., Andreas Krapf, B.Sc., Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers, Masterarbeit Universität Innsbruck 2017
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.