16 results on '"Brijoux, Thomas"'
Search Results
2. Erkrankungen, Pflegebedürftigkeit und subjektive Gesundheit im hohen Alter
- Author
-
Zimmermann, Jaroslava, Brijoux, Thomas, Zank, Susanne, Woopen, Christiane, Series Editor, Smith, Jacqui, Editorial Board Member, Buchanan, Allen E., Editorial Board Member, Brüning, Jens C., Editorial Board Member, Floridi, Luciano, Editorial Board Member, Goetzke, Wolfgang, Editorial Board Member, Gröne, Oliver, Editorial Board Member, Leicht, Robert, Editorial Board Member, Kaspar, Roman, editor, Simonson, Julia, editor, Tesch-Römer, Clemens, editor, Wagner, Michael, editor, and Zank, Susanne, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Auswirkungen kognitiver Einschränkungen (Demenz) auf Lebensqualität und Versorgung
- Author
-
Brijoux, Thomas, Zank, Susanne, Woopen, Christiane, Series Editor, Smith, Jacqui, Editorial Board Member, Buchanan, Allen E., Editorial Board Member, Brüning, Jens C., Editorial Board Member, Floridi, Luciano, Editorial Board Member, Goetzke, Wolfgang, Editorial Board Member, Gröne, Oliver, Editorial Board Member, Leicht, Robert, Editorial Board Member, Kaspar, Roman, editor, Simonson, Julia, editor, Tesch-Römer, Clemens, editor, Wagner, Michael, editor, and Zank, Susanne, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Elder abuse in the oldest old: prevalence, risk factors and consequences
- Author
-
Brijoux, Thomas, Neise, Michael, and Zank, Susanne
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
5. Multimorbidity in old age and its impact on life results
- Author
-
Brijoux, Thomas, Woopen, Cristiane, and Zank, Susanne
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
6. A closer look on dementia, elder abuse and multimorbidity in representative samples of the oldest old
- Author
-
Brijoux, Thomas and Brijoux, Thomas
- Abstract
Background: Due to the growing number of old aged persons in Germany and other countries the question arises how old aged persons can be described representatively in surveys. In this work old aged people are defined as persons above and including the age of 80 years. Old age describes a population that, due to limited health, a higher prevalence rates of dementia and a substantial part of the population living in nursing homes, is not only hard to survey. Additionally, constructs that are difficult to measure such as elder abuse become of greater importance when other resources diminish which is more common in old age. A theoretical framework that was formed to improve survey quality and enables discussions about possible survey errors is the Total Survey Error framework. Objective: Using the Total Survey Error framework it is examined how the constructs of elder abuse, dementia and multimorbidity can be assessed in representative samples of the old age. Results: Regarding representativity the presented papers show, that the inclusion of the nursing home population, people with dementia and proxy informants enhances the representativity of the survey and reduce non-response bias. On the other hand the inclusion of these hard to survey groups can lead to higher measurements errors. Measurement invariance is not established between proxy and self-reports in reports of elder abuse leading to an exclusion of proxy interviews in measurements of elder abuse. By reweighting the resulting non-response bias is reduced. Discussion: Inclusion of hard to survey groups can increase measurement errors while their exclusion increases sampling, frame and non-response errors. Presented methods that moderate these kinds of errors are reweighting the survey and separate analyses and presentation of subpopulations of the survey. The latter can allow to optimize measurements in subpopulations but may not yield a common estimator for the whole population.
- Published
- 2023
7. Familienbegleitung: Neue Facette in der Begleitung pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz
- Author
-
Kricheldorff, Cornelia and Brijoux, Thomas
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
8. Development of the Elder Abuse and Emotional Consequences Scale (EACS)
- Author
-
Neise, Michael, primary, Brijoux, Thomas, additional, and Zank, Susanne, additional
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
9. Auswirkungen kognitiver Einschränkungen (Demenz) auf Lebensqualität und Versorgung
- Author
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), Deutsches Zentrum für Altersfragen, Brijoux, Thomas, Zank, Susanne, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), Deutsches Zentrum für Altersfragen, Brijoux, Thomas, and Zank, Susanne
- Abstract
Trotz des schnellen Wachstums des Anteils der Bevölkerung in einem Alter ab 80 Jahren an der Gesamtbevölkerung (Statistisches Bundesamt, 2019) ist das Wissen über diese Bevölkerungsgruppe bislang gering. Zwar gibt es thematisch, methodisch und regional spezifische Studien, jedoch keine repräsentative Erfassung der Lebenssituation und Lebensqualität dieser Altersgruppe für den gesamtdeutschen Raum. Eine gute Datenlage ist jedoch notwendig: Zum einen, um den besonderen Unterstützungsbedarfen im hohen Alter zukünftig besser gerecht werden zu können. Zum anderen, um Lösungsansätze für sozialpolitische Herausforderungen wie der sozialen Sicherung im Alter sowie im Hinblick auf eine Generationengerechtigkeit entwickeln zu können. "Hohes Alter in Deutschland" (D80+) ist eine bundesweit repräsentative Querschnittsbefragung der hochaltrigen Menschen in Privathaushalten und in Heimen. Die Studie baut auf dem im Hochaltrigenpanel NRW80+ (Wagner et al., 2018) entwickelten Studienprotokoll und dem interdisziplinär entwickelten Rahmenmodell zur Erklärung von Lebensqualität im hohen Alter (Neise et al., 2019) auf. Die Studie D80+ "Hohes Alter in Deutschland" wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) für drei Jahre gefördert und gemeinsam vom Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) und dem Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt. Die Studie vereint Perspektiven der an den beteiligten Institutionen verorteten Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Versorgungswissenschaften, Gerontologie und Medizin. Aufgrund der Coronapandemie konnte eine persönliche Befragung nicht umgesetzt werden. Stattdessen wurde zunächst eine schriftliche Befragung, und darauf aufsetzend eine zusätzliche telefonische Befragung realisiert. Dabei wurden auch Fragen zu Erfahrungen im Zusammenhang mit der Coronapandemie gestellt. Insgesamt beteiligten sich 10.578 Personen und damit mehr als jede vierte angesprochene hoch
- Published
- 2022
10. Erkrankungen, Pflegebedürftigkeit und subjektive Gesundheit im hohen Alter
- Author
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), Deutsches Zentrum für Altersfragen, Zimmermann, Jaroslava, Brijoux, Thomas, Zank, Susanne, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), Deutsches Zentrum für Altersfragen, Zimmermann, Jaroslava, Brijoux, Thomas, and Zank, Susanne
- Abstract
Trotz des schnellen Wachstums des Anteils der Bevölkerung in einem Alter ab 80 Jahren an der Gesamtbevölkerung (Statistisches Bundesamt, 2019), ist das Wissen über diese Bevölkerungsgruppe bislang gering. Zwar gibt es thematisch, methodisch und regional spezifische Studien, jedoch keine repräsentative Erfassung der Lebenssituation und Lebensqualität dieser Altersgruppe für den gesamtdeutschen Raum. Eine gute Datenlage ist jedoch notwendig: Zum einen, um den besonderen Unterstützungsbedarfen im hohen Alter zukünftig besser gerecht werden zu können. Zum anderen, um Lösungsansätze für sozialpolitische Herausforderungen wie der sozialen Sicherung im Alter sowie im Hinblick auf eine Generationengerechtigkeit entwickeln zu können. "Hohes Alter in Deutschland" (D80+) ist eine bundesweit repräsentative Querschnittsbefragung der hochaltrigen Menschen in Privathaushalten und in Heimen. Die Studie baut auf dem im Hochaltri-genpanel NRW80+ (Wagner et al., 2018) entwickelten Studienprotokoll und dem interdisziplinär ent-wickelten Rahmenmodell zur Erklärung von Lebensqualität im hohen Alter (Neise et al., 2019) auf. Die Studie D80+ „Hohes Alter in Deutschland“ wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) für drei Jahre gefördert und gemeinsam vom Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) und dem Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt. Die Studie vereint Perspektiven der an den beteiligten Institutionen verorteten Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Versorgungswissenschaften, Gerontologie und Medizin. Aufgrund der Coronapandemie konnte eine persönliche Befragung nicht umgesetzt werden. Stattdessen wurde zunächst eine schriftliche Befragung, und darauf aufsetzend eine telefonische Befragung realisiert. Dabei wurden auch Fragen zu Erfahrungen im Zusammenhang mit der Coronapandemie gestellt. Im Rahmen der schriftlichen Befragung beteiligten sich insgesamt 10.372 Personen und damit mehr als j
- Published
- 2022
11. Erkrankungen, Pflegebedürftigkeit und subjektive Gesundheit im hohen Alter
- Author
-
Zimmermann, Jaroslava, Brijoux, Thomas, Zank, Susanne, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
alte Bundesländer ,Gerontologie, Alterssoziologie ,satisfaction with life ,Federal Republic of Germany ,Wohnform ,soziale Ungleichheit ,elderly ,neue Bundesländer ,life situation ,gender ,Pflegebedürftigkeit ,Hohes Alter D80+ ,Hochaltrigkeit ,Multimorbidität ,subjektive Gesundheit ,Corona-Pandemie ,type of housing ,autonomy ,Social sciences, sociology, anthropology ,Lebensqualität ,old age ,Lebenssituation ,education ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,social inequality ,institutional resident ,Gesundheit ,Geschlecht ,illness ,health ,Lebenszufriedenheit ,Autonomie ,Bundesrepublik Deutschland ,alter Mensch ,New Federal States ,quality of life ,Heimbewohner ,old federal states ,need for care ,ddc:300 ,Alter ,Krankheit ,Gerontology ,Bildung - Abstract
Trotz des schnellen Wachstums des Anteils der Bevölkerung in einem Alter ab 80 Jahren an der Gesamtbevölkerung (Statistisches Bundesamt, 2019), ist das Wissen über diese Bevölkerungsgruppe bislang gering. Zwar gibt es thematisch, methodisch und regional spezifische Studien, jedoch keine repräsentative Erfassung der Lebenssituation und Lebensqualität dieser Altersgruppe für den gesamtdeutschen Raum. Eine gute Datenlage ist jedoch notwendig: Zum einen, um den besonderen Unterstützungsbedarfen im hohen Alter zukünftig besser gerecht werden zu können. Zum anderen, um Lösungsansätze für sozialpolitische Herausforderungen wie der sozialen Sicherung im Alter sowie im Hinblick auf eine Generationengerechtigkeit entwickeln zu können. "Hohes Alter in Deutschland" (D80+) ist eine bundesweit repräsentative Querschnittsbefragung der hochaltrigen Menschen in Privathaushalten und in Heimen. Die Studie baut auf dem im Hochaltri-genpanel NRW80+ (Wagner et al., 2018) entwickelten Studienprotokoll und dem interdisziplinär ent-wickelten Rahmenmodell zur Erklärung von Lebensqualität im hohen Alter (Neise et al., 2019) auf. Die Studie D80+ „Hohes Alter in Deutschland“ wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) für drei Jahre gefördert und gemeinsam vom Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) und dem Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt. Die Studie vereint Perspektiven der an den beteiligten Institutionen verorteten Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Versorgungswissenschaften, Gerontologie und Medizin. Aufgrund der Coronapandemie konnte eine persönliche Befragung nicht umgesetzt werden. Stattdessen wurde zunächst eine schriftliche Befragung, und darauf aufsetzend eine telefonische Befragung realisiert. Dabei wurden auch Fragen zu Erfahrungen im Zusammenhang mit der Coronapandemie gestellt. Im Rahmen der schriftlichen Befragung beteiligten sich insgesamt 10.372 Personen und damit mehr als jede vierte angesprochene hochaltrige Person an der Studie. Umfang und Anlage der Studie erlauben erstmals einen differenzierten Blick auf die Lebenssituation von Männern und Frauen sowie von verschiedenen Gruppen sehr alter Menschen (80-84 Jahre, 85-89 Jahre, 90 Jahre und älter) in Deutschland. Die gewichteten Daten berücksichtigen die unterschiedlichen Auswahl- und Teilnahmewahrscheinlichkeiten in Subgruppen und sind mit Blick auf wesentliche demographische Daten wie Alters- und Geschlechtsstruktur, Familienstand, Haushaltsgröße, Institutionalisierung, Gemeindegröße und Bundesland für die Über-80-Jährigen in Deutschland repräsentativ. Aussagen zu überzufälligen Merkmalsunterschieden oder Merkmalszusammenhängen sind mit einem konventionellen Fehlerniveau (α=0.05) abgesichert und berücksichtigen die komplexe Stichprobenstruktur (Gemeinden als Untersuchungscluster) mit.
- Published
- 2022
12. Auswirkungen kognitiver Einschränkungen (Demenz) auf Lebensqualität und Versorgung
- Author
-
Brijoux, Thomas, Zank, Susanne, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
demographische Faktoren ,cognition ,supply ,alte Bundesländer ,Hohes Alter D80+ ,Hochaltrigkeit ,leichte kognitive Einschränkung ,MCI ,Depressivität ,Repräsentativbefragung ,Corona-Pandemie ,Gerontologie, Alterssoziologie ,satisfaction with life ,Federal Republic of Germany ,Wohnform ,institutionalization (persons) ,elderly ,level of education ,neue Bundesländer ,life situation ,gender-specific factors ,Versorgung ,autonomy ,type of housing ,Social sciences, sociology, anthropology ,Lebensqualität ,old age ,Lebenssituation ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Depression ,Heimunterbringung ,demographic factors ,Autonomie ,Lebenszufriedenheit ,Demenz ,Bundesrepublik Deutschland ,alter Mensch ,aged ,New Federal States ,quality of life ,old federal states ,geschlechtsspezifische Faktoren ,Hochbetagter ,ddc:300 ,Alter ,Bildungsniveau ,Gerontology ,Kognition ,dementia - Abstract
Trotz des schnellen Wachstums des Anteils der Bevölkerung in einem Alter ab 80 Jahren an der Gesamtbevölkerung (Statistisches Bundesamt, 2019) ist das Wissen über diese Bevölkerungsgruppe bislang gering. Zwar gibt es thematisch, methodisch und regional spezifische Studien, jedoch keine repräsentative Erfassung der Lebenssituation und Lebensqualität dieser Altersgruppe für den gesamtdeutschen Raum. Eine gute Datenlage ist jedoch notwendig: Zum einen, um den besonderen Unterstützungsbedarfen im hohen Alter zukünftig besser gerecht werden zu können. Zum anderen, um Lösungsansätze für sozialpolitische Herausforderungen wie der sozialen Sicherung im Alter sowie im Hinblick auf eine Generationengerechtigkeit entwickeln zu können. "Hohes Alter in Deutschland" (D80+) ist eine bundesweit repräsentative Querschnittsbefragung der hochaltrigen Menschen in Privathaushalten und in Heimen. Die Studie baut auf dem im Hochaltrigenpanel NRW80+ (Wagner et al., 2018) entwickelten Studienprotokoll und dem interdisziplinär entwickelten Rahmenmodell zur Erklärung von Lebensqualität im hohen Alter (Neise et al., 2019) auf. Die Studie D80+ "Hohes Alter in Deutschland" wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) für drei Jahre gefördert und gemeinsam vom Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) und dem Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt. Die Studie vereint Perspektiven der an den beteiligten Institutionen verorteten Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Versorgungswissenschaften, Gerontologie und Medizin. Aufgrund der Coronapandemie konnte eine persönliche Befragung nicht umgesetzt werden. Stattdessen wurde zunächst eine schriftliche Befragung, und darauf aufsetzend eine zusätzliche telefonische Befragung realisiert. Dabei wurden auch Fragen zu Erfahrungen im Zusammenhang mit der Coronapandemie gestellt. Insgesamt beteiligten sich 10.578 Personen und damit mehr als jede vierte angesprochene hochaltrige Person an der Studie. Die Fragen des Fragebogens konnten auch telefonisch beantwortet werden. Am zusätzlichen telefonischen Interview mit über die erste Befragung hinausgehenden Inhalten beteiligten sich 3.233 der Teilnehmenden. Für Hochaltrige, die an der Befragung aus gesundheitlichen Gründen nicht selbst teilnehmen konnten, bestand die Option, durch ein telefonisches Stellvertreterinterview an der Studie zu partizipieren. Umfang und Anlage der Studie erlauben erstmals einen differenzierten Blick auf die Lebenssituation von Männern und Frauen sowie von verschiedenen Gruppen sehr alter Menschen (80-84 Jahre, 85-89 Jahre, 90 Jahre und älter) in Deutschland. Die gewichteten Daten berücksichtigen die unterschiedlichen Auswahl- und Teilnahmewahrscheinlichkeiten in Subgruppen und sind mit Blick auf wesentliche demographische Daten wie Alters- und Geschlechtsstruktur, Familienstand, Haushaltsgröße, Institutionalisierung, Gemeindegröße und Bundesland für die Ab-80-Jährigen in Deutschland repräsentativ. Aussagen zu überzufälligen Merkmalsunterschieden oder Merkmalszusammenhängen sind mit einem konventionellen Fehlerniveau (α=0.05) abgesichert und berücksichtigen die komplexe Stichprobenstruktur (Gemeinden als Untersuchungscluster) mit. Die Ergebnisse dieses Berichtes basieren auf den Daten des zusätzlichen telefonischen Interviews mit folgenden Fallzahlen für die dargestellten Subgruppen hochaltriger Menschen in Deutschland: Männer (n=1.226, 37,9%), Frauen (n=2007, 62,1%); 80-84 Jahre (n=1909, 59,1%), 85-89 Jahre (n=870, 26,9%), 90 Jahre und älter (n=454, 14,0%); Bildung hoch (n=570, 18,2%), mittel (n=1.840, 58,8%), niedrig (n=720, 23,0%); Privathaushalt (n=2.906, 89,9%), Heim (n=327, 10,1%); einkommensstark (n=296, 11,2%), mittleres Einkommen (n= 1.779, 67,7%), einkommensschwach (n=555, 21,1%); altersadäquate Kognition (n=1.695, 57,0%), leichte kognitive Beeinträchtigung (n=739, 24,9%), Verdacht auf beginnende Demenz (n=539, 18,1%). Weitere Informationen zur Studie D80+ "Hohes Alter in Deutschland" finden sich unter: https:/ceres.uni-koeln.de/forschung/d80.
- Published
- 2022
13. Elder Abuse and Emotional Consequences Scale
- Author
-
Neise, Michael, primary, Brijoux, Thomas, additional, and Zank, Susanne, additional
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
14. Supporting Families Living With Dementia in Rural Areas
- Author
-
Brijoux, Thomas, primary, Kricheldorff, Cornelia, additional, Hüll, Michael, additional, and Bonfico, Steffi, additional
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
15. Familienbegleitung
- Author
-
Kricheldorff, Cornelia, primary and Brijoux, Thomas, additional
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
16. Development of the Elder Abuse and Emotional Consequences Scale (EACS)
- Author
-
Neise, Michael, Brijoux, Thomas, Zank, Susanne, Neise, Michael, Brijoux, Thomas, and Zank, Susanne
- Abstract
Little data exist on elder abuse (EA) among the very old (>80 years), and instruments have not been developed to identify EA within this group. This study presents a survey instrument: the Elder Abuse and Emotional Consequences Scale (EACS). We conducted interviews in a representative sample of the oldest old and did confirmatory factor analysis (CFA) based on n = 988 persons to confirm the assumed factor structure of the EACS. The results confirm a six-dimensional structure and good model fit of the questionnaire. A preliminary examination confirms the reliability and validity of the dimensions. The EACS is thus a multidimensional assessment of EA that can be used in interviews with the very old.
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.