32 results on '"Blancke, Susanne"'
Search Results
2. Antreiber, Sparringpartner, Chef und Kumpel
- Author
-
Blancke, Susanne, primary
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
3. Einleitung: Gegenstand der Untersuchung
- Author
-
Blancke, Susanne, Blanke, Bernhard, editor, Czada, Roland, editor, Heinelt, Hubert, editor, Héritier, Adrienne, editor, Lehmbruch, Gerhard, editor, Schmidt, Manfred G., editor, and Blancke, Susanne
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
4. Zusammenfassung und Diskussion der empirischen Befunde
- Author
-
Blancke, Susanne, Blanke, Bernhard, editor, Czada, Roland, editor, Heinelt, Hubert, editor, Héritier, Adrienne, editor, Lehmbruch, Gerhard, editor, Schmidt, Manfred G., editor, and Blancke, Susanne
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
5. Fallstudie IV: Vertikale top-down Diffusion — Bündnisse für Arbeit in Bund und Ländern
- Author
-
Blancke, Susanne, Blanke, Bernhard, editor, Czada, Roland, editor, Heinelt, Hubert, editor, Héritier, Adrienne, editor, Lehmbruch, Gerhard, editor, Schmidt, Manfred G., editor, and Blancke, Susanne
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
6. Fallstudie III: Vertikale bottom-up Diffusion, horizontale Diffusion und Kompensation — Niedriglohnkonzepte
- Author
-
Blancke, Susanne, Blanke, Bernhard, editor, Czada, Roland, editor, Heinelt, Hubert, editor, Héritier, Adrienne, editor, Lehmbruch, Gerhard, editor, Schmidt, Manfred G., editor, and Blancke, Susanne
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
7. Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern
- Author
-
Blancke, Susanne, Blanke, Bernhard, editor, Czada, Roland, editor, Heinelt, Hubert, editor, Héritier, Adrienne, editor, Lehmbruch, Gerhard, editor, Schmidt, Manfred G., editor, and Blancke, Susanne
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
8. Fallstudie I: Arbeitsmarktpolitik der Länder — Finanzen, komplementäre, experimentelle und kompensatorische Maßnahmen
- Author
-
Blancke, Susanne, Blanke, Bernhard, editor, Czada, Roland, editor, Heinelt, Hubert, editor, Héritier, Adrienne, editor, Lehmbruch, Gerhard, editor, Schmidt, Manfred G., editor, and Blancke, Susanne
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
9. Fallstudie II: Die horizontale Diffusion von Innovationen — Soziale Betriebe
- Author
-
Blancke, Susanne, Blanke, Bernhard, editor, Czada, Roland, editor, Heinelt, Hubert, editor, Héritier, Adrienne, editor, Lehmbruch, Gerhard, editor, Schmidt, Manfred G., editor, and Blancke, Susanne
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
10. Forschungsstand und Konkretisierung der Fragestellung
- Author
-
Blancke, Susanne, Blanke, Bernhard, editor, Czada, Roland, editor, Heinelt, Hubert, editor, Héritier, Adrienne, editor, Lehmbruch, Gerhard, editor, Schmidt, Manfred G., editor, and Blancke, Susanne
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
11. Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in den Bundesländern : Randerscheinung oder Laboratorium?
- Author
-
Schmid, Josef, Blancke, Susanne, Schneider, Herbert, editor, and Wehling, Hans-Georg, editor
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
12. Bilanz der Bundesregierung Schröder in der Arbeitsmarktpolitik 1998 — 2002: Ansätze zu einer doppelten Wende
- Author
-
Blancke, Susanne, Schmid, Josef, Egle, Christoph, editor, Ostheim, Tobias, editor, and Zohlnhöfer, Reimut, editor
- Published
- 2003
- Full Text
- View/download PDF
13. Die Mahlströme der Transformation : Bewältigungsstrategien am Arbeitsmarkt
- Author
-
Blancke, Susanne, Schmid, Josef, Thierse, Wolfgang, editor, Spittmann-Rühle, Ilse, editor, and Kuppe, Johannes L., editor
- Published
- 2000
- Full Text
- View/download PDF
14. VERGLEICHENDE POLITISCHE ÖKONOMIE
- Author
-
Blancke, Susanne, primary
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
15. Politikinnovationen im Schatten des Bundes
- Author
-
Blancke, Susanne, primary
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
16. Trägerbefragung zur Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung (BAV 2017): Methodenbericht
- Author
-
Riedmann, Arnold, Heien, Thorsten, Dick, Günther, Walther, Steffen, Blancke, Susanne, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, and Kantar Public
- Subjects
private economy ,data acquisition ,Altersvorsorge ,civil service ,Federal Republic of Germany ,Zusatzversicherung ,retirement planning ,Social Security ,compulsory social insurance ,data preparation ,betriebliche Sozialpolitik ,private provision ,life insurance ,öffentlicher Dienst ,pension insurance ,survey ,soziale Sicherung ,private Vorsorge ,Datengewinnung ,company social policy ,Social sciences, sociology, anthropology ,betriebliche Altersversorgung ,supplementary insurance ,Rentenversicherung ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Lebensversicherung ,Sozialversicherungspflicht ,Befragung ,Privatwirtschaft ,Bundesrepublik Deutschland ,data capture ,firm's pension benefits ,Datenerfassung ,ddc:300 ,Datenaufbereitung - Abstract
Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat Kantar Public (ehemals TNS Infratest Sozialforschung) im Jahr 2018 zum achten Mal nach 2003, 2004, 2006, 2008, 2011, 2013 und 2015 eine empirische Untersuchung zur Situation und Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung durchgeführt. Einbezogen in die "Trägerbefragung zur betrieblichen Altersversorgung 2017" (BAV 2017) wurden Pensionskassen, Pensionsfonds, Lebensversicherungen, die betriebliche Direktversicherungen anbieten, und öffentliche Zusatzversorgungsträger. Die Daten zu Direktzusagen und Unterstützungskassen basieren dagegen auf Geschäftsstatistiken des "Pensions-Sicherungs-Vereins auf Gegenseitigkeit" (PSVaG). Damit wird nunmehr die Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung seit Inkrafttreten des Altersvermögensgesetzes (AVmG) und des Altersvermögensergänzungsgesetzes (AVmEG) am 1. Januar 2002 aufgezeigt. Mit BAV 2017 wird die bestehende Zeitreihe um die Referenzpunkte Dezember 2016 und Dezember 2017 ergänzt und damit bis unmittelbar vor Inkrafttreten des Betriebsrentenstärkungsgesetzes (BRSG) im Januar 2018. Neben der Entwicklung der Zahl von Versicherten und Anwartschaften werden in BAV 2017 auch die Beitragshöhe sowie die Inanspruchnahme von Förderwegen analysiert. On behalf of the Federal Ministry of Labour and Social Affairs, Kantar Public (formerly TNS Infratest Social Research) conducted a survey on the situation and development of occupational pension provision in 2018 for the eighth time after 2003, 2004, 2006, 2008, 2011, 2013 and 2015. Included in the "Trägerbefragung zur betrieblichen Altersversorgung 2017" (BAV 2017) were pension pools, pension funds, life insurance companies offering direct insurances and public supplementary pension funds. The data on direct pension promises and benevolent funds are based on statistics from the "Pensions-Sicherungs-Verein auf Gegenseitigkeit" (PSVaG), the German pension protection system. BAV 2017 covers the situation in December 2016 and December 2017. Thus, the latest reference period of the survey is immediately before the Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) came into force in January 2018. Together with its predecessor surveys, it shows the development of the occupational pensions since the Altersvermögensgesetz (AVmG) and the Altersvermögensergänzungsgesetz (AVmEG) came into force in January 2002, giving employees the right to have part of their earnings paid into to a company pension plan (known as a deferred compensation). In addition to the development of the number of insured persons and entitlements, BAV 2017 also analyses the level of contributions as well as the use of subsidy schemes.
- Published
- 2019
17. Trägerbefragung zur Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung (BAV 2017): Endbericht
- Author
-
Riedmann, Arnold, Heien, Thorsten, Dick, Günther, Walther, Steffen, Blancke, Susanne, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, and Kantar Public
- Subjects
private economy ,Altersvorsorge ,civil service ,Federal Republic of Germany ,Zusatzversicherung ,retirement planning ,Social Security ,compulsory social insurance ,betriebliche Sozialpolitik ,private provision ,life insurance ,öffentlicher Dienst ,pension insurance ,soziale Sicherung ,private Vorsorge ,company social policy ,Social sciences, sociology, anthropology ,betriebliche Altersversorgung ,supplementary insurance ,Rentenversicherung ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Lebensversicherung ,Sozialversicherungspflicht ,Privatwirtschaft ,Bundesrepublik Deutschland ,firm's pension benefits ,ddc:300 - Abstract
Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat Kantar Public (ehemals TNS Infratest Sozialforschung) im Jahr 2018 zum achten Mal nach 2003, 2004, 2006, 2008, 2011, 2013 und 2015 eine empirische Untersuchung zur Situation und Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung durchgeführt. Einbezogen in die "Trägerbefragung zur betrieblichen Altersversorgung 2017" (BAV 2017) wurden Pensionskassen, Pensionsfonds, Lebensversicherungen, die betriebliche Direktversicherungen anbieten, und öffentliche Zusatzversorgungsträger. Die Daten zu Direktzusagen und Unterstützungskassen basieren dagegen auf Geschäftsstatistiken des "Pensions-Sicherungs-Vereins auf Gegenseitigkeit" (PSVaG). Damit wird nunmehr die Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung seit Inkrafttreten des Altersvermögensgesetzes (AVmG) und des Altersvermögensergänzungsgesetzes (AVmEG) am 1. Januar 2002 aufgezeigt. Mit BAV 2017 wird die bestehende Zeitreihe um die Referenzpunkte Dezember 2016 und Dezember 2017 ergänzt und damit bis unmittelbar vor Inkrafttreten des Betriebsrentenstärkungsgesetzes (BRSG) im Januar 2018. Neben der Entwicklung der Zahl von Versicherten und Anwartschaften werden in BAV 2017 auch die Beitragshöhe sowie die Inanspruchnahme von Förderwegen analysiert. On behalf of the Federal Ministry of Labour and Social Affairs, Kantar Public (formerly TNS Infratest Social Research) conducted a survey on the situation and development of occupational pension provision in 2018 for the eighth time after 2003, 2004, 2006, 2008, 2011, 2013 and 2015. Included in the "Trägerbefragung zur betrieblichen Altersversorgung 2017" (BAV 2017) were pension pools, pension funds, life insurance companies offering direct insurances and public supplementary pension funds. The data on direct pension promises and benevolent funds are based on statistics from the "Pensions-Sicherungs-Verein auf Gegenseitigkeit" (PSVaG), the German pension protection system. BAV 2017 covers the situation in December 2016 and December 2017. Thus, the latest reference period of the survey is immediately before the Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) came into force in January 2018. Together with its predecessor surveys, it shows the development of the occupational pensions since the Altersvermögensgesetz (AVmG) and the Altersvermögensergänzungsgesetz (AVmEG) came into force in January 2002, giving employees the right to have part of their earnings paid into to a company pension plan (known as a deferred compensation). In addition to the development of the number of insured persons and entitlements, BAV 2017 also analyses the level of contributions as well as the use of subsidy schemes.
- Published
- 2019
18. Trägerbefragung zur Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung (BAV 2017): Endbericht
- Author
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Kantar Public, Riedmann, Arnold, Heien, Thorsten, Dick, Günther, Walther, Steffen, Blancke, Susanne, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Kantar Public, Riedmann, Arnold, Heien, Thorsten, Dick, Günther, Walther, Steffen, and Blancke, Susanne
- Abstract
Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat Kantar Public (ehemals TNS Infratest Sozialforschung) im Jahr 2018 zum achten Mal nach 2003, 2004, 2006, 2008, 2011, 2013 und 2015 eine empirische Untersuchung zur Situation und Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung durchgeführt. Einbezogen in die "Trägerbefragung zur betrieblichen Altersversorgung 2017" (BAV 2017) wurden Pensionskassen, Pensionsfonds, Lebensversicherungen, die betriebliche Direktversicherungen anbieten, und öffentliche Zusatzversorgungsträger. Die Daten zu Direktzusagen und Unterstützungskassen basieren dagegen auf Geschäftsstatistiken des "Pensions-Sicherungs-Vereins auf Gegenseitigkeit" (PSVaG). Damit wird nunmehr die Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung seit Inkrafttreten des Altersvermögensgesetzes (AVmG) und des Altersvermögensergänzungsgesetzes (AVmEG) am 1. Januar 2002 aufgezeigt. Mit BAV 2017 wird die bestehende Zeitreihe um die Referenzpunkte Dezember 2016 und Dezember 2017 ergänzt und damit bis unmittelbar vor Inkrafttreten des Betriebsrentenstärkungsgesetzes (BRSG) im Januar 2018. Neben der Entwicklung der Zahl von Versicherten und Anwartschaften werden in BAV 2017 auch die Beitragshöhe sowie die Inanspruchnahme von Förderwegen analysiert., On behalf of the Federal Ministry of Labour and Social Affairs, Kantar Public (formerly TNS Infratest Social Research) conducted a survey on the situation and development of occupational pension provision in 2018 for the eighth time after 2003, 2004, 2006, 2008, 2011, 2013 and 2015. Included in the "Trägerbefragung zur betrieblichen Altersversorgung 2017" (BAV 2017) were pension pools, pension funds, life insurance companies offering direct insurances and public supplementary pension funds. The data on direct pension promises and benevolent funds are based on statistics from the "Pensions-Sicherungs-Verein auf Gegenseitigkeit" (PSVaG), the German pension protection system. BAV 2017 covers the situation in December 2016 and December 2017. Thus, the latest reference period of the survey is immediately before the Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) came into force in January 2018. Together with its predecessor surveys, it shows the development of the occupational pensions since the Altersvermögensgesetz (AVmG) and the Altersvermögensergänzungsgesetz (AVmEG) came into force in January 2002, giving employees the right to have part of their earnings paid into to a company pension plan (known as a deferred compensation). In addition to the development of the number of insured persons and entitlements, BAV 2017 also analyses the level of contributions as well as the use of subsidy schemes.
- Published
- 2019
19. Trägerbefragung zur Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung (BAV 2017): Methodenbericht
- Author
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Kantar Public, Riedmann, Arnold, Heien, Thorsten, Dick, Günther, Walther, Steffen, Blancke, Susanne, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Kantar Public, Riedmann, Arnold, Heien, Thorsten, Dick, Günther, Walther, Steffen, and Blancke, Susanne
- Abstract
Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat Kantar Public (ehemals TNS Infratest Sozialforschung) im Jahr 2018 zum achten Mal nach 2003, 2004, 2006, 2008, 2011, 2013 und 2015 eine empirische Untersuchung zur Situation und Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung durchgeführt. Einbezogen in die "Trägerbefragung zur betrieblichen Altersversorgung 2017" (BAV 2017) wurden Pensionskassen, Pensionsfonds, Lebensversicherungen, die betriebliche Direktversicherungen anbieten, und öffentliche Zusatzversorgungsträger. Die Daten zu Direktzusagen und Unterstützungskassen basieren dagegen auf Geschäftsstatistiken des "Pensions-Sicherungs-Vereins auf Gegenseitigkeit" (PSVaG). Damit wird nunmehr die Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung seit Inkrafttreten des Altersvermögensgesetzes (AVmG) und des Altersvermögensergänzungsgesetzes (AVmEG) am 1. Januar 2002 aufgezeigt. Mit BAV 2017 wird die bestehende Zeitreihe um die Referenzpunkte Dezember 2016 und Dezember 2017 ergänzt und damit bis unmittelbar vor Inkrafttreten des Betriebsrentenstärkungsgesetzes (BRSG) im Januar 2018. Neben der Entwicklung der Zahl von Versicherten und Anwartschaften werden in BAV 2017 auch die Beitragshöhe sowie die Inanspruchnahme von Förderwegen analysiert., On behalf of the Federal Ministry of Labour and Social Affairs, Kantar Public (formerly TNS Infratest Social Research) conducted a survey on the situation and development of occupational pension provision in 2018 for the eighth time after 2003, 2004, 2006, 2008, 2011, 2013 and 2015. Included in the "Trägerbefragung zur betrieblichen Altersversorgung 2017" (BAV 2017) were pension pools, pension funds, life insurance companies offering direct insurances and public supplementary pension funds. The data on direct pension promises and benevolent funds are based on statistics from the "Pensions-Sicherungs-Verein auf Gegenseitigkeit" (PSVaG), the German pension protection system. BAV 2017 covers the situation in December 2016 and December 2017. Thus, the latest reference period of the survey is immediately before the Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) came into force in January 2018. Together with its predecessor surveys, it shows the development of the occupational pensions since the Altersvermögensgesetz (AVmG) and the Altersvermögensergänzungsgesetz (AVmEG) came into force in January 2002, giving employees the right to have part of their earnings paid into to a company pension plan (known as a deferred compensation). In addition to the development of the number of insured persons and entitlements, BAV 2017 also analyses the level of contributions as well as the use of subsidy schemes.
- Published
- 2019
20. Roland Czada, Gerhard Lehmbruch (Hg.): Transformationspfade in Ostdeutschland. Beiträge zur sektoralen Vereinigungspolitik: Frankfurt a.M./New York: Campus 1998, 421 S., DM 78,-
- Author
-
Blancke, Susanne
- Published
- 2000
- Full Text
- View/download PDF
21. Transformationspfade in Ostdeutschland. Beiträge zur sektoralen Vereinigungspolitik Roland Czada Gerhard Lehmbruch
- Author
-
Blancke, Susanne
- Published
- 2000
22. Benchmarking of the German Federal States 2004
- Author
-
Schmid, Josef, Hedrich, Horst, and Blancke, Susanne
- Subjects
labour market , economic indicators , germany , federal state ,Wirtschaftsindikator , Arbeitsmarkt , Arbeitsmarktpolitik , Arbeitslosigkeit - Abstract
Das Bundesländer Benchmarking 2004 basiert auf einer Untersuchung ausgewählter Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsindikatoren in den deutschen Bundesländern. Hierfür wurden drei Benchmarkings nach der Radar-Chart Methode vorgenommen: Eines, welches alleine Arbeitsmarktindikatoren betrachtet; eines, welches alleine Wirtschaftsindikatoren betrachtet; und eines welches gemischte Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsindikatoren beleuchtet. Verglichen wurden die Länder untereinander im Querschnitt zu zwei Zeitpunkten - 1998 und 2003, bzw. 2002. Gleichzeitig wurde im Längsschnittsvergleich die Veränderung der Gesamtperformanz der Länder im Benchmarking verglichen. Neu aufgenommen in die Liste der Indikatoren wurde die Arbeitslosigkeit älterer Arbeitnehmer. Deutlich werden in unserem Ranking insbesondere die relativ guten Positionen der süddeutschen Bundesländer und die schlechte ökonomische und arbeitsmarktliche Situation der ostdeutschen Länder. Wie auch schon in vorangegangenen Benchmarkings zeigt sich auch bei diesem eine relative Stabilität der Länderpositionen im Zeitvergleich. The "Benchmarking of the German Federal States 2004" is based on a study of carefully selected labour market and economic indicators. Working with the radar chart method, the authors present three different benchmarks: one illustrates only labour market indicators, a second focuses solely on economic aspects, and a third benchmark combines the first two indicators to examine the overall performance of the German Federal States. The states were compared on the basis of analyses of the years 1998 and 2003, or 2002 respectively. Concurrently, the change in the states' overall performances between the two periods was a matter of particular interest. The list of indicators did include, for the first time, unemployment rates among older employees. The relatively good performance of the states in the southern part of Germany as opposed to the poor economic and labour market situation of the states in the eastern part is especially significant in our ranking. As in our previous benchmark ratings, a certain stability in the performance of each state over a particular period of time becomes apparent.
- Published
- 2005
23. Die enttäuschten Revolutionäre. Politisches Engagement vor und nach der Wende Karl-Dieter Opp
- Author
-
Blancke, Susanne and Schmid, Josef
- Published
- 1998
24. Benchmarking of the Federal States of Germany 2002
- Author
-
Blancke, Susanne, Hedrich, Horst, and Schmid, Josef
- Subjects
Benchmarking , Länder , Arbeitsmarkt , Wirtschaftsindikator , Deutschland ,benchmarking , job market , labor market , economic indicator , germany - Abstract
Das Bundesländer Benchmarking 2002 basiert auf einer Untersuchung ausgewählter Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsindikatoren in den deutschen Bundesländern. Hierfür wurden drei Benchmarkings nach der Radar-Chart Methode vorgenommen: Eines welches nur Arbeitsmarktindikatoren betrachtet; eines, welches nur Wirtschaftsindikatoren betrachtet; und eines welches gemischte Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsindikatoren beleuchtet. Verglichen wurden die Länder untereinander im Querschnitt zu zwei Zeitpunkten – 1998 und 2001. Gleichzeitig wurde im Längsschnittsvergleich die Veränderung der Positionen der Länder im Benchmarking verglichen. Deutlich wird insbesondere die relativ gute Position der süddeutschen Bundesländer und die schlechte ökonomische und arbeitsmarktliche Situation der ostdeutschen Länder. Wie auch schon in vorangegangenen Benchmarkings zeigt sich auch bei diesem eine relative Stabilität der Länderpositionen im Zeitvergleich. The Benchmarking 2002 of the Federal States of the Federal Republic of Germany is based on an investigation of selected job market and restaurant indicators in the german "Bundesländer". For this three Benchmarkings were processed according to the radar Chart method: One only which job market indicators regards; one, which only regards economic indicators; and one which analyses mixed job market and economic indicators. The countries were compared among themselves in the cross section at two times - 1998 and 2001. At the same time the change of the positions of the countries in the Benchmarking was compared. As a result it become clear in particular the relatively good position of the South German "Bundesländer" of the Federal Republic and the bad economic and job market situation of the East German countries. In preceding Benchmarkings a relative stability of the positions of the federal states was shown, now in the time comparison this is the same result.
- Published
- 2002
25. Who is leading? A benchmarking of the federal states after indicators of labour market and economic indicators
- Author
-
Blancke, Susanne, Lindlohr, Andrea, and Schmid, Josef
- Subjects
benchmarking , economic policy , labour policy , Germany , federal states ,Arbeitsmarktpolitik , Wirtschaftspolitik , Deutschland , Bundesländer , Benchmarking ,Arbeitsmarktpolitik , Wirtschaftspolitik , Deutschland , Länder - Abstract
Ausgewählte Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsindikatoren in den deutschen Bundesländern werden untersucht. Hierfür wurden drei Benchmarkings (nach der Radar Chart-Methode) vorgenommen. Ziel war es, die 'Listenplätze' der einzelnen Länder im Vergleich zueinander zu identifizieren; zu untersuchen, auf welche Faktoren die jeweilige Position eines Landes zruückgeführt werden kann; die Heterogenität der Lebensverhältnisse und der ökonomischen und arbeitsmarktlichen Leistungsfähigkeit in Deutschland zu illustrieren und zukünftige Analysen der Landespolitiken zu konzeptualisieren. Insgesamt weisen Bayern, Baden-Württemberg und Hessen durchgängig besonders gute Leistungen auf, besonders schwach zeigen sich die neuen Bundesländer. The Research Paper is based on a survey of several indicators of labour market policy and economic indicators in the federal states of Germany. Three benchmarkings (after the radar chart method) are undertaken. Targets of the survey: (1) To make a 'ranking' of the several federal states, (2) to describe the factors of the rank of a state, (3) to illustrate the heterogenity of life style and economic and labour policies in Germany and (4) to give hints for analyses in the future. Leaders of the ranking are the states of Bavaria, Baden-Wuerttemberg and Hesse, at the end are the 'new federal states' of the former German Democratic Republic.
- Published
- 2001
26. Employability - Herausforderung für den Arbeitsmarkt : auf dem Weg zur flexiblen Erwerbsgesellschaft
- Author
-
Blancke, Susanne, Roth, Christian, and Schmid, Josef
- Subjects
Arbeitsmarkt , Beschäftigung - Abstract
Den Kern der Diskussion um Beschäftigungsfähigkeit bilden die strukturellen Krisen auf dem Arbeitsmarkt, die sich in einem Rückgang der Beschäftigung in der Großindustrie, im Finanzsektor und im staatlichen Dienstleistungssektor äußern. Diese Beschäftigungsverluste konnten bisher nicht durch die Schaffung neuer Stellen kompensiert werden. Um Arbeitslosigkeit nachhaltig abzubauen, müssen neue Beschäftigungsfelder erschlossen werden. Diese liegen insbesondere im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien, in der Medizintechnik und Biotechnologie sowie in den produkt-, unternehmens- und konsumbezogenen (z.T. niedrig entlohnten) Dienstleistungen.
- Published
- 2000
- Full Text
- View/download PDF
27. The federal states of Germany in the active labour market policy
- Author
-
Blancke, Susanne and Schmid, Josef
- Subjects
Arbeitsmarktpolitik , Deutschland , Länder ,federal state , labour market policy , Germany ,Bundesland , Deutschland , Arbeitsmarktpolitik , Reformpolitik - Abstract
Ergebnis eines von der Hans-Böckler-Stiftung von 1997-1999 geförderten Projektes zur aktiven Arbeitsmarktpolitik der Bundesländer. Die Untersuchung der Arbeitsmärkte zeigte zunächst eine erhebliche Varianz der Umfeldbedingungen für aktive Arbeitsmarktpolitik: Die Problemlagen in den Ländern sind höchst unterschiedlich. Die arbeitsmarktpolitischen Aktivitäten der Länder tragen diesen Problemlagen z.T. Rechnung, allerdings zeigen sich einige Länder innovationsfreudiger als andere. Sie bemühen sich um eine intensive Verknüpfung der Maßnahmen mit der regionalen Strukturpolitik und erproben neue Instrumente der Arbeitsmarktpolitik. Dies hängt einerseits mit dem Problemdruck, andererseits mit der politischen Ausrichtung zusammen. The survey of the active labour market policy of the German federal states resulted a substantial variance of the local terms of active labour market policy. The problems are varying and the activities of the federal states are reacting to the specific problems. But some states are more innovative as others, because of more difficulties with unemployment and of differences in political attitude.
- Published
- 2000
28. Employability ('Beschäftigungsfähigkeit') als Herausforderung für den Arbeitsmarkt : auf dem Weg zur flexiblen Erwerbsgesellschaft ; eine Konzept- und Literaturstudie
- Author
-
Blancke, Susanne, Roth, Christian, and Schmid, Josef
- Subjects
Arbeitsmarkt , Beschäftigung - Abstract
Das vorliegende Arbeitspapier diskutiert das Konzept der "Beschäftigungsfähigkeit" als dynamische Arbeitsmarktstrategie. Das zentrale Argument ist, dass Strategien zur Schaffung von mehr Beschäftigung in Deutschland auf eine Dynamisierung und Flexibilisierung der Arbeitsmärkte zielen müssen. Um diese Prozesse anzuregen und gleichzeitig den Erwerbspersonen neue Sicherheit zu bieten, ist es notwendig, die erwerbsstrukturierenden Institutionen zu reorganisieren. Der Einzelne muss durch (lebenslange) Qualifizierung und die Vermittlung von Fähigkeiten zum Selfmanagement und Self-marketing so gestärkt werden, dass er sich auf flexibilisierten Arbeitsmärkten (relativ) frei bewegen und dadurch seine Existenz sichern kann. Vom Betrieb wird umgekehrt die umfassende Qualifizierung nicht nur der Kern- sondern auch der flexiblen Randbelegschaften gefordert, sowie die Bereitschaft und Fähigkeit zum flexiblen Einsatz der Arbeitskräfte. Auf der Ebene der Industriellen Beziehungen ist damit auch die Flexibilisierung der Lohn- und Arbeitszeitmodelle notwendig. Der Wandel der Erwerbsformen verlangt außerdem die Reorganisation herkömmlicher Qualifizierungsstrategien (Abkehr vom Konzept der Beruflichkeit, Modularisierung der Qualifikationen, lebenslanges Lernen). Von staatlicher Seite müssen diese Prozesse schließlich durch die Reform der wohlfahrtsstaatlichen Institutionen (insbesondere Entkopplung von Erwerbsarbeit und Erwerbseinkommen einerseits, Renten- und Sozialversicherung andererseits) unterstützt werden., The paper discusses the concept of 'employability' as a dynamic labour market strategy. The most essential argument is that employment creating strategies must aim at the dynamisation and flexibilisation of labour markets. In order to stimulate these processes and simultaneously offer employees a new employment security it is necessary to reorganise these income-structuring institutions (i.e. the profession, the firm, the labour relations, and the welfare state). Above all, the employability of individuals must be strengthened by (lifelong) learning and qualification in the field of "self-management" and "self-marketing" in order to be able to assert oneself on flexible labour markets and secure a living. Firms are required to qualify not only the core labour force (insiders) but also outsiders. Firms must also show the ability and readiness for flexible employment. Concerning industrial relations, the flexibilisation of wage, working time models and dismissal regulations must be introduced. The change of employment patterns also demands the re-organisation of qualification strategies (abolition of inflexible concepts of professional occupation, introduction of modularised and certified qualification, lifelong learning). Finally, the state has to support such strategies with reforms of the welfare system (especially de-coupling of employment and wage on the one hand and old-age pension and social insurance on the other hand).
- Published
- 2000
29. From comparision to learning : Two articles about the material federalism analysis. Innovation, variation, diffusion : Learing policy in the federal state. 'Buendnisse fuer Arbeit' at the level of federal state
- Author
-
Blancke, Susanne, Schmid, Josef, Tiemann, Heinrich, and Kaulisch, Thomas
- Subjects
Bundesland , Deutschland , Arbeitsmarkt , Arbeitsmarktpolitik , Politologie ,labour policy , labour market , federal state , Germany , policy-analysis ,Deutschland , Bundesland , Arbeitsmarkt , Bündnis für Arbeit , Arbeitspolitik - Abstract
In zwei Beiträgen werden die Austauschprozesse zwischen Bundesländern anhand des Beispiels der Arbeitsmarktpolitik untersucht. Der erste Essay versucht, einen knappen Überblick über wichtige Stränge der Bundesstaaten- und Diffusionsforschung und einige Thesen zu ihrer Anwendung auf den deutschen Bundesstaat zu geben, was dabei als Policy-Lernen fokussiert wird. Der zweite Beitrag ist empirisch ausgerichtet und erfasst die etablierten Bündnisse für Arbeit auf Landesebene. Diese werden im Hinblick auf ihren Regelungsbereich systematisch erfasst und bewertet sowie auf ihre wechselseitigen Einflüsse auf die Bundespolitik hin untersucht. The essays are placed in the field of 'politics and policies in the states' and are also dealing with the approach of innovation and diffusion research. The first essay gives a short overview about important parts of research about diffusion and federal states. Some theses are formulated about the application to the German federal state. The second article is more empirical and examines the 'Buendnisse fuer Arbeit', a special German instrument of labour market policy, at the level of the federal states. They are registered systematically and evaluated with regard to the reciprocal influences with the policies of the central state ('Bundespolitik').
- Published
- 1999
30. Die aktive Arbeitsmarktpolitik der Bundesländer im Vergleich - Programme, Konzepte, Strategien
- Author
-
Schmid, Josef, Blancke, Susanne, and Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung (EZFF)
- Subjects
Arbeitsmarktpolitik , Bundesland , Deutschland ,Arbeitsmarktpolitik , Länder - Abstract
Gegenstand des vorliegenden Arbeitspapiers ist die bislang kaum untersuchte aktive Arbeitsmarktpolitik der deutschen Bundesländer. Angesichts der drängenden Probleme auf dem Arbeitsmarkt und aufgrund der Kompetenz- und Mittelzuweisung durch die Europäische Union entwickeln die Länder seit Ende der 80er Jahre zunehmend Aktivitäten im Bereich der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Dabei weichen ihre Politiken z.T. von den herkömmlichen Strategien der Bundesanstalt für Arbeit (BA) ab. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die Innovationsbereitschaft der Länder im Verhältnis zur herkömmlichen Politik der BA vergleichend zu untersuchen. Hierfür wird ein Katalog mit verschiedenen Indikatoren, die auf eine innovative Politik hindeuten, entwickelt. Datengrundlage bilden die arbeitsmarktpolitischen Rahmenpro-gramme und Richtlinien der sechzehn Bundesländer. Auf dieser Basis werden darüber hinaus Typologien arbeitsmarktpolitischer Strategien und deren Kontexten auf Länderebene entwickelt. Insgesamt, so zeigt sich, besitzen die Länder im Vergleich zur Politik der Bundesanstalt (bzw. der Bundesregierung) eine deutliche Innovationsbereitschaft; dabei orientieren sie sich an den allgemeinen Forderungen der Ar-beitsmarktforschung. Die Analyse kann außerdem zeigen, daß die Länder höchst unterschiedlich auf die arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen reagieren - sowohl was ihre Innovationsbereitschaft anbelangt als auch was ihre allgemeinen arbeitsmarktpolitischen bzw. wirtschaftspolitischen Strategien betrifft. Die Ursache für die Differenzen, so kann angenommen werden, sind in erster Linie in den arbeits-marktpolitischen und ökonomischen Problemlagen und in den finanziellen Kapazitäten der Länder zu suchen; eine weitere Bedeutung scheinen politische Interessen und Grundhaltungen der Regierungen zu haben. This article deals with the analysis of the - until now widely unrecognised - labour market activities of the German Länder. In face of critical problems on the German labour market, steering difficulties by central government and due to extended allocations of implementation tasks and financial resources from the EU, the German Länder developed increasing activities in active labour market politics since the end of the 1980s. While the Federal Labour Office (Bundesanstalt für Arbeit; BA) which is generally responsible for active measures in Germany, is restrained by the Labour Promotion Act (Arbeitsförderungs-gesetz / Sozialgesetzbuch III) the labour market activities of the Länder are not subject to restrictive legislation. Therefore, it can be assumed that the Länder compensate for inadequacies in BA policy by following new paths and innovative strategies. This working paper targets to analyse the capacities and readiness for policy innovation of the German Länder. In order to examine this, a catalogue of various indicators which can denote innovative policies will be developed. Moreover, a typology of labour market strategies on Länder level will be evolved. The empirical basis of the analysis are the labour market programmes of the sixteen German Länder. In sum, it can be shown that the German Länder, in contrast to the Federal Labour Office, reveal definite readiness for policy innovation. In doing so, they try to meet the demands of labour market research and evaluation. Furthermore, the comparison between the Länder can also trace that they respond widely different to the challenges of the labour market, with respect to their capacity for policy innovation as well as regarding their general labour market and economic strategies. It can be presumed that the reason for this can be found in the specific labour market conditions and financial capacities of the single Länder. Other important variables within this context may be partisan influenc
- Published
- 1998
31. Chapter 2: Germany.
- Author
-
Widmaier, Ulrich, Blancke, Susanne, and Compston, Hugh
- Subjects
EMPLOYMENT policy ,LABOR policy ,UNEMPLOYMENT ,GERMANY. Federal Labor Office ,LABOR laws ,WORKING hours - Abstract
This chapter examines the labor market policy in Germany. As in many other European countries German labor market policy is confronted with the problem of mass unemployment which has developed since the late 1960s in a cyclical and cumulative pattern. As the unemployment rate increased, so did the share of long-term unemployment. The labor market policies of the Federal Labor Office are in the first place based on a compulsory state insurance system to which contributions are made equally by employers and employees and which has to be subsidized in case of a deficit by the Federal Government. Conventional labor market policies in Germany have relied on two main instruments. First, macro-economic instruments have been used: Keynesian demand management strategies in the 1970s, and monetaristic fiscal policies in the 1980s and 1990s. Second, the Labor Promotion Act continues to provide the basis for vocational training, job creating measures, early retirement schemes, and short-time work designed to overcome problems on the labor market. In the 1990s, demand to increase flexibility of working time has strengthened considerably, focusing on the distribution of working hours and the duration of working time.
- Published
- 1996
32. Roland Czada, Gerhard Lehmbruch(Hg.): Transformationspfade in Ostdeutschland. Beiträge zur sektoralen Vereinigungspolitik
- Author
-
Blancke, Susanne
- Published
- 2000
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.