280 results on '"Bieler D"'
Search Results
2. Die Rolle der Unfallchirurgie in Bevölkerungsschutz und Katastrophenmedizin
3. Zeitenwende(n) in der Unfallchirurgie: Ein aktuelles und realistisches Szenario?
4. Behandlungsregime tiefer sternaler Wundinfektionen nach kardiochirurgischen Eingriffen im interdisziplinären Ansatz
5. Kalkaneoplastie mit Radiofrequenzzementierung nach Ballonaufrichtung
6. Schockraumalarmierungskriterien und Schockraumteam
7. Schockraumaktivierung – Bei welchen Patienten alarmieren wir wen?
8. Vorbereitung auf eine differenzierte Hämotherapie nach Trauma – Ergebnisse einer Befragung deutscher Kliniken
9. Unterschiede der Verletzungsmuster bei Motorradunfällen von Kindern und Jugendlichen
10. Implikationen der prähospitalen Einschätzung des Traumapatienten auf den Behandlungsverlauf – Eine Auswertung aus dem TraumaRegister DGU®
11. Messbarkeit der Qualität in der Schwerverletztenversorgung
12. Registerdaten zur Ermittlung von Leitlinienadhärenz - Analyse der Umsetzung von A-Empfehlungen der S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletztenversorgung im TraumaRegister DGU®
13. ATLS® und TDSC®: How it fits together: Ein Behandlungskonzept für MANV und TerrorMANV, lebensbedrohliche oder besondere Lagen
14. Empirische Überprüfung der Qualitätsindikatoren für Schwerverletzte im TraumaRegister DGU®
15. Behandlungsregime tiefer sternaler Wundinfektionen nach kardiochirurgischen Eingriffen im interdisziplinären Ansatz
16. Kalkaneoplastie mit Radiofrequenzzementierung nach Ballonaufrichtung
17. Optimierung der Kriterien zur Schockraumalarmierung: Vermeidung von Über- und Untertriage
18. Schuss- und ExplosionsRegister (SExReg): Vorstellung des Datensatzes, Implementierung und erste Ergebnisse
19. „Resuscitative endovascular balloon occlusion of the aorta“: Option für nichtkomprimierbare Körperstammblutungen?
20. Update zu Schussverletzungen der Extremitäten
21. Explosionsverletzungen
22. Computertomographie der Halswirbelsäule bei leichtem Schädelhirntrauma - Systematic Review
23. Permissive Hypotension bei kritischen Blutungen des schwerverletzten Patienten - Leitlinie und klinische Realität
24. Wirksamkeit Lysostaphin-beschichteter Platten auf die lokale Implantat-assoziierte Osteitis im Mini-Pig-Modell
25. LeAf Trauma - Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit nach schwerem Trauma - Projektvorstellung
26. Die Operationalisierung von Schwerverletzten via ICD-10-Codes - Teil des Projekts LeAf Trauma
27. Trauma team activation—Who should be alerted for which patients?
28. Update zu Schussverletzungen der Extremitäten
29. Versorgungsstrategien beim MANV/TerrorMANV in der Unfall- und Gefäßchirurgie: Darstellung eines Versorgungskonzeptes
30. Intensive care and health outcomes of open abdominal treatment: long-term results of vacuum-assisted wound closure and mesh-mediated fascial traction (VAWCM)
31. Unterschiede der Verletzungsmuster bei Motorradunfällen von Kindern und Jugendlichen
32. Endoprothetik am Daumensattelgelenk: Aktueller Stellenwert der Endoprothetik zur operativen Behandlung der Rhizarthrose
33. Abdominal wall integrity after open abdomen: long-term results of vacuum-assisted wound closure and mesh-mediated fascial traction (VAWCM)
34. Zivile Explosionstraumata – ein unterschätztes Problem?: Ergebnisse einer retrospektiven Analyse aus dem TraumaRegister DGU®
35. Einfluss des Zeitpunktes einer operativen Rippenstabilisierung auf das Outcome bei polytraumatisierten Patienten – eine matched-pairs Analyse aus dem TraumaRegister DGU®
36. Evaluation des Forschungsinteresses unter chirurgisch tätigen Sanitätsoffizieren der Bundeswehr
37. Systematische Ermittlung des Aktualisierungsbedarfs von Leitlinien - Anpassung, Pilotierung und Evaluation der 'Ottawa'-Methode
38. Gunshot injuries in Central Europe. Epidemiology, management and outcome in Germany, Switzerland and Austria - an analysis based on the TraumaRegister DGU®
39. TDSC® - Digitale Evolution einer Table-Top Exercise
40. Einfluss des Zeitpunktes einer operativen Rippenstabilisierung auf das Outcome bei polytraumatisierten Patienten - eine Matched-Pairs-Analyse aus dem TraumaRegister DGU®
41. Untere Extremitäten
42. Reanimation
43. Management of the open abdomen using vacuum-assisted wound closure and mesh-mediated fascial traction
44. Behandlung von Schussfrakturen der unteren Extremität: Teil 2: Verfahren der sekundären Rekonstruktion und eigene Behandlungsergebnisse
45. Schuss- und Stichverletzungen in Deutschland – Epidemiologie und Outcome: Eine Analyse aus dem TraumaRegister DGU®
46. Behandlung von Schussfrakturen der unteren Extremität: Teil 1: Inzidenz, Bedeutung, eigene Zahlen, Pathophysiologie, Kontamination, Prinzipien der Notfall- und Erstbehandlung
47. Schussverletzungen: Müssen Projektile und Fragmente immer entfernt werden?
48. Einfluss der operativen Rippenstabilisierung auf das Outcome beim polytraumatisierten Patienten – Eine Analyse aus dem TraumaRegister DGU(R)
49. Unterschiede der Verletzungsmuster bei Motorradunfällen von Kindern und Jugendlichen
50. Optimierung der Kriterien zur Schockraumalarmierung
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.