25 results on '"Betriebspraktikum"'
Search Results
2. Die betriebliche Praxisphase als Teil der Professionalisierung von Wirtschaftspädagog*innen : Gestaltungsformen in ihrer Bedeutung für die Lehrpraxis
- Author
-
Auer, Timna and Auer, Timna
- Abstract
von Timna Auer, MSc, Masterarbeit Universität Innsbruck 2021
- Published
- 2021
3. 4. Ranking Politische Bildung Politische Bildung in der Sekundarstufe I und in der Berufsschule im Bundesländervergleich 2020
- Author
-
Gökbudak, Mahir, Hedtke, Reinhold, and Hagedorn, Udo
- Subjects
Schulbildung ,School level of education ,Comprehensive secondary school ,Civic education ,Berufsschule ,Geography lessons ,Realschule ,Thüringen ,Secondary education lower level ,Germany ,Baden-Württemberg ,Quantitative Analyse ,Secondary school ,North Rhine-Westphalia ,Redezeit ,Wirtschaft ,Fachfremder Unterricht ,Mecklenburg-Vorpommern ,Political education ,Democracy ,School system ,Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer ,Lower level secondary education ,Fachlichkeit ,Brandenburg ,Demokratie ,Lower secondary education ,Gesamtschule ,Politik ,Curriculumvergleich ,Time-table ,Geografieunterricht ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fallstudie ,Vocational school for apprentices ,Case study ,Berufsorientierung ,Gemeinschaftsschule ,Baden-Wurttemberg ,Education ,ddc:370 ,Rhineland-Palatinate ,Hamburg ,Practice period for pupils ,Hessen ,Politische Bildung ,Vocational school ,Allgemein bildende Schule ,Lernzeit ,Deutschland ,Thuringia ,Teaching of history ,Stundentafel ,Schulform ,Community School ,Quote ,German academic secondary school ,Saxony-Anhalt ,Bayern ,Inhaltsfelder ,Betriebspraktikum ,Ranking ,Comprehensive school ,Schleswig-Holstein ,Vocational education school ,Nordrhein-Westfalen ,Bundesland ,Lower secondary ,Type of school ,Mecklenburg-Western Pomerania ,Empirische Bildungsforschung ,Sekundarschule ,Timetables (School) ,Schülerpraktikum ,Case Studies (Education) ,Sekundarstufe I ,Occupational orientation ,Schulsystem ,Rheinland-Pfalz ,Citizenship education ,Empirische Untersuchung ,Sachsen-Anhalt ,Oberschule ,In-plant training ,Sozialwissenschaftlicher Unterricht ,Empirical study ,Berlin ,Saxony ,Recht ,Stundentafelquote ,Stellenwert ,Gymnasium ,Curriculum subject ,History lessons ,Lower Saxony ,Baden-Wurtemberg ,Gesellschaftswissenschaftlicher Unterricht ,Schulfach ,Subject ,Niedersachsen ,Ratio ,North-Rhine Westphalia ,Gesellschaft ,Sachsen ,Teaching of a special subject ,Bildungspolitik ,General education school ,Bremen ,Nationaler Vergleich ,Berufsbildende Schule ,Geschichtsunterricht ,Grammar School ,Intermediate school ,Fachunterricht ,Demokratische Bildung ,Fachlichkeitsniveau ,Geography Education ,Saarland ,Teaching of geography - Abstract
Das 4. Ranking Politische Bildung 2020 misst erstmals auch den Stellenwert der politischen Bildung in der Berufsschule. Zugleich führt es den Ländervergleich für die allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I aus den Jahren 2017, 2018 und 2019 fort. Meist sinkt der Anteil politischer Bildung im schulstufenübergreifenden Vergleich in der Berufsschule. Elf Bundesländer gewähren hier weniger Lernzeit für Politik als in der Sekundarstufe I. In beruflichen und in allgemeinbildenden Schulen ist das Recht auf politische Bildung sehr unterschiedlich realisiert. Die Arbeits- und Lebenswelten der Auszubildenden, ihre Erfahrungen und Probleme bieten der politischen Bildung Chancen, die ihr in allgemeinbildenden Schulen fehlen. Die Bildungspolitik lässt sie aber weitgehend ungenutzt. Von einer Gleichwertigkeit der politischen Bildung über die Schulstufen, in Schulformen und Bundesländern kann keine Rede sein. Die Bundesländer schneiden im Ranking Politische Bildung in der Sekundarstufe I wie in der Berufsschule sehr unterschiedlich ab. Die Demokratie behandelt die jungen Bürgerinnen und Bürger bei der politischen Bildung sehr ungleich. Chancengleichheit beim Erwerb von Politik- und Demokratiekompetenz in der Schule steht nicht auf der Agenda der Bildungspolitik, dazu variieren die Lernzeiten für die politische Bildung zwischen den Bundesländern viel zu stark. Auch findet man in den Daten keine Anzeichen dafür, dass die Bundesländer auf den hinteren Plätzen im Ranking wenigstens zum Mittelfeld aufschließen wollen. Das betrifft vor allem Bayern, Thüringen und Rheinland-Pfalz. Das 4. Ranking Politische Bildung enthält erstmals eine Fallstudie zum Fachlichkeitsniveau des Politikunterrichts in der Sekundarstufe I von Nordrhein-Westfalen. Man muss dem Fach Politik als Alleinstellungsmerkmal attestieren, dass sein Fachlichkeitsniveau überall, immer und mit Abstand am schlechtesten ist. (DIPF/Orig.), The 4th Ranking Civic Education 2020 measures the importance of civic education in vocational schools for the first time and it continues the state comparison for general lower secondary schools from 2017, 2018 and 2019. In most cases, the proportion of civic education in the cross-school comparison decreases in vocational schools. Eleven Länder allow less learning time for politics here than at lower secondary level. The right to political education is realised very differently in vocational and general education schools. The working and living environments of trainees, their experiences and problems offer opportunities for political education that are lacking in general education schools. However, education policy leaves them largely unused. There is no question of an equivalence of civic education across school levels, school types and federal states. In the ranking of civic education in lower secondary schools as well as in vocational schools, the federal states perform very differently. Democracy treats young citizens very unequally in civic education. Equality of opportunity in the acquisition of political and democratic competence at school is not on the agenda of education policy; learning times for political education vary far too much between the federal states for that. Nor does the data show any indication that the states at the bottom of the rankings want to at least catch up with the middle of the field. This applies above all to Bavaria, Thuringia and Rhineland-Palatinate. For the first time, the 4th ranking of civic education contains a case study on the level of professionalism of political education in lower secondary schools in North Rhine-Westphalia. It must be said that the subject of politics has the unique selling point of being everywhere, always and by far the worst. (Authors)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
4. 3. Ranking Politische Bildung . Politische Bildung an allgemeinbildenden Schulen in der Sekundarstufe I im Bundesländervergleich 2019
- Author
-
Gökbudak, Mahir and Hedtke, Reinhold
- Subjects
ökonomische Bildung ,Bildungspolitik ,Stundentafel ,Demokratiebildung ,Betriebspraktikum ,politische Bildung ,Berufsorientierung - Abstract
Kurzfassung Das 3. Ranking Politische Bildung 2019 misst den Stellenwert der politischen Bildung in Schulen der Sekun-darstufe I und liefert einen quantitativen Vergleich der Bundesländer. Der empirische Indikator für die Rele-vanz schulischer politischer Bildung ist die Stundentafelquote des Leitfaches der politischen Bildung. Sie erfasst, vereinfacht gesprochen, den Anteil politischer Bildung an der gesamten Lernzeit eines Bildungs-gangs. Von einer Gleichwertigkeit des Rechts auf politische Bildung kann keine Rede sein. Die Bundesländer schneiden im Ranking Politische Bildung sehr unterschiedlich ab. Die Demokratie behandelt ihre jungen Bürgerinnen und Bürger bei der politischen Bildung sehr ungleich. Bund und Länder schenken der politischen Chancengleichheit der jungen Generation wenig Aufmerksamkeit, wie man an Stundentafeln und Lehrplänen für die politische Bildung ablesen kann. Allerdings hat sich die Situation des Leitfaches der politischen Bildung an den Gymnasien gegenüber dem Vorjahr in drei Ländern quantitativ verbessert: Berlin, Sachsen und Nordrhein-Westfalen. Die nicht-gymnasialen Schulformen bleiben demgegenüber deutlich zurück, hier ist nur für Berlin eine Verbesserung zu vermerken. Unverändert ist die Lage in den Ländern auf den letzten Plätzen: Bayern, Thüringen und Rheinland-Pfalz. Mit Ausnahme der Aufsteiger Berlin und Sachsen bleiben auch die Mitglieder der Mittelmäßigkeitsgruppe beim Gymnasium konstant: Sachsen-Anhalt, Saarland, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Baden-Württemberg. Bei den nicht-gymnasialen Schulformen schneiden Baden-Württemberg und das Saarland jedoch besser ab. Kinder und Jugendliche sind hier und jetzt Bürgerinnen und Bürger mit politischem Interesse und Wunsch nach Mitbestimmung. Deshalb untersucht das 3. Ranking die Platzierung von politischer Bildung im Bil-dungsgang (Kap. 2). Sechs Länder halten Kinder und Jugendliche lange von politischer Bildung fern: Thü-ringen, das Saarland, Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen beginnen damit frühestens in Klasse 8, Bayern sogar erst in Klasse 10. Nicht nur der Beginn, sondern auch die Kontinuität des Politikunterrichts ist unbefriedigend. Nur in vier Län-dern reicht das Stundenkontingent rechnerisch für einen durchgängig zweistündigen Politikunterricht am Gymnasium in drei Schuljahren (Niedersachsen, Sachsen, Hessen, Schleswig-Holstein), nur in einem Land für vier Jahre (Nordrhein-Westfalen). In Bayern, Thüringen und Rheinland-Pfalz ist die Zeit zu knapp, um zwei volle Schuljahre zu bedienen. Das 3. Ranking vergleicht erstmals die Lernzeit für politische Bildung mit der verbindlichen Zeit für Berufsori-entierung einschließlich Schülerbetriebspraktikum, die zur ökonomischen Bildung zählt (Kap. 3). Die Fallstu-dien für Niedersachsen und Baden-Württemberg belegen, dass vergleichsweise große Zeitkontingente für außerunterrichtliche Maßnahmen der Berufsorientierung vorgeschrieben sind. So steht in Niedersachsen für die obligatorische Berufsorientierung mehr Lernzeit zur Verfügung als für das Leitfach der politischen Bil-dung. Für die Demokratiebildung existieren weder verbindliche Maßnahmen noch verlässliche Zeitkontingen-te. Die Analyse der Daten zeigt erneut, dass die Bildungspolitik die sehr große Ungleichheit beim Erwerb von politischer Kompetenz und demokratischen Einstellungen in der Schule beseitigen muss. Das gilt auch hin-sichtlich der Zeitressourcen für die politische Bildung und die Demokratiebildung im Vergleich zur obligatori-schen Berufsorientierung. Vor dem Hintergrund unserer Ergebnisse fordern wir die Kultusministerkonferenz und die Länderministerien auf, die Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen bei der politischen Bildung durch die Vereinbarung und Umsetzung von drei Mindeststandards herzustellen: - Politische Bildung wird in der Sekundarstufe I durchgehend in allen Jahrgängen unterrichtet. - Das Leitfach der politischen Bildung umfasst mindestens vier Prozent der gesamten Lernzeit. - Für außerunterrichtliche Lernformen der politischen Bildung und der Demokratiebildung stehen mindestens fünf Unterrichtstage pro Schuljahr verbindlich zur Verfügung.
- Published
- 2020
5. 3. Ranking Politische Bildung. Politische Bildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I im Bundesländervergleich 2019
- Author
-
Gökbudak, Mahir and Hedtke, Reinhold
- Subjects
Schulbildung ,School level of education ,Comprehensive secondary school ,Civic education ,Geography lessons ,Realschule ,Thüringen ,Secondary education lower level ,Germany ,Baden-Württemberg ,Quantitative Analyse ,Secondary school ,North Rhine-Westphalia ,Fachfremder Unterricht ,Mecklenburg-Vorpommern ,Political education ,Democracy ,School system ,Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer ,Lower level secondary education ,Brandenburg ,Demokratie ,Gesamtschule ,Lower secondary education ,Curriculumvergleich ,Time-table ,Geografieunterricht ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Berufsorientierung ,Gemeinschaftsschule ,Baden-Wurttemberg ,Education ,ddc:370 ,Rhineland-Palatinate ,Hamburg ,Practice period for pupils ,Hessen ,Politische Bildung ,Allgemein bildende Schule ,Deutschland ,Thuringia ,Teaching of history ,Stundentafel ,Schulform ,Community School ,Quote ,German academic secondary school ,Saxony-Anhalt ,Bayern ,Betriebspraktikum ,Ranking ,Comprehensive school ,Schleswig-Holstein ,Nordrhein-Westfalen ,Bundesland ,Lower secondary ,Type of school ,Mecklenburg-Western Pomerania ,Sekundarschule ,Timetables (School) ,Empirische Bildungsforschung ,Schülerpraktikum ,Sekundarstufe I ,Occupational orientation ,Schulsystem ,Rheinland-Pfalz ,Citizenship education ,Empirische Untersuchung ,Sachsen-Anhalt ,Oberschule ,In-plant training ,Sozialwissenschaftlicher Unterricht ,Empirical study ,Berlin ,Saxony ,Gymnasium ,Stellenwert ,Curriculum subject ,History lessons ,Lower Saxony ,Baden-Wurtemberg ,Gesellschaftswissenschaftlicher Unterricht ,Schulfach ,Subject ,Niedersachsen ,Ratio ,North-Rhine Westphalia ,Sachsen ,Teaching of a special subject ,Bildungspolitik ,General education school ,Bremen ,Nationaler Vergleich ,Geschichtsunterricht ,Grammar School ,Intermediate school ,Fachunterricht ,Demokratische Bildung ,Geography Education ,Saarland ,Quantitative research ,Teaching of geography - Abstract
Das 3. Ranking Politische Bildung 2019 misst den Stellenwert der politischen Bildung in Schulen der Sekundarstufe I und liefert einen quantitativen Vergleich der Bundesländer. Der empirische Indikator für die Relevanz schulischer politischer Bildung ist die Stundentafelquote des Leitfaches der politischen Bildung. Sie erfasst, vereinfacht gesprochen, den Anteil politischer Bildung an der gesamten Lernzeit eines Bildungsgangs. [...] Die Bundesländer schneiden im Ranking Politische Bildung sehr unterschiedlich ab. [...] Das 3. Ranking vergleicht erstmals die Lernzeit für politische Bildung mit der verbindlichen Zeit für Berufsorientierung einschließlich Schülerbetriebspraktikum, die zur ökonomischen Bildung zählt. [...] Für die Demokratiebildung existieren weder verbindliche Maßnahmen noch verlässliche Zeitkontingente. Die Analyse der Daten zeigt erneut, dass die Bildungspolitik die sehr große Ungleichheit beim Erwerb von politischer Kompetenz und demokratischen Einstellungen in der Schule beseitigen muss. Das gilt auch hinsichtlich der Zeitressourcen für die politische Bildung und die Demokratiebildung im Vergleich zur obligatorischen Berufsorientierung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
6. Schulisches Praktikumsmanagement an Handelsakademien und Handelsschulen
- Author
-
Wölscher, Franz and Wölscher, Franz
- Abstract
von Franz Wölscher, Universität Innsbruck, Masterarbeit, 2019, (VLID)3366927
- Published
- 2019
7. Die Weiterentwicklung der Methode der Erkundung : im Hinblick auf den Einsatz an berufsbildenden höheren Schulen
- Author
-
Fingerlos, Nicole and Fingerlos, Nicole
- Abstract
von Nicole Fingerlos, Universität Innsbruck, Masterarbeit, 2019, (VLID)3369287
- Published
- 2019
8. Industrial placement in hospitality management education. Students' experiences and development of skills
- Author
-
Christou, Evangelos and Chatzigeorgiou, Chryssoula
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Tourismus ,Erfahrungsorientiertes Lernen ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Hotelgewerbe ,Kompetenzmanagement ,Tourism ,Education ,FOS: Economics and business ,ddc:370 ,Qualitative research ,industrial placement period ,ComputingMilieux_COMPUTERSANDEDUCATION ,Tourismusindustrie ,Male student ,Interview ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,experiential learning ,Management education ,Exemplary learning ,Hotel trade ,Greece ,In-plant training ,hospitality education ,Learning by example ,Qualitative Forschung ,Griechenland ,Management ,Managementausbildung ,Experience-oriented learning ,Exemplarisches Lernen ,Betriebspraktikum ,Student ,Quantitative research ,Quantitative Forschung - Abstract
The element of training is taken into account seriously by universities providing tourism education degrees, hence the development of “sandwich” undergraduate courses that incorporate a period of industrial placement aiming at the blending of theory with practical experience through experiential learning. The survey presented here was conducted in Greece and is objective was to evaluate the outcome of the supervised work experience by examining the views of undergraduate tourism and hospitality management students who completed their industrial placement period. Data were obtained through personal interviews and were of both qualitative and quantitative nature. The tentative results of the research, as described in this exploratory study, indicate some areas for concern and allows for conclusions to be drawn in relation to further improving and enhancing experiential learning.
- Published
- 2019
9. Ranking Politische Bildung 2018. Politische Bildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I im Bundesländervergleich
- Author
-
Gökbudak, Mahir and Hedtke, Reinhold
- Subjects
Schulbildung ,School level of education ,Comprehensive secondary school ,Civic education ,Geography lessons ,Realschule ,Thüringen ,Secondary education lower level ,Germany ,Baden-Württemberg ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Quantitative Analyse ,Secondary school ,North Rhine-Westphalia ,Fachfremder Unterricht ,Mecklenburg-Vorpommern ,Political education ,Democracy ,School system ,Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer ,Lower level secondary education ,Brandenburg ,Demokratie ,Gesamtschule ,Lower secondary education ,Curriculumvergleich ,Time-table ,Geografieunterricht ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Berufsorientierung ,Gemeinschaftsschule ,Baden-Wurttemberg ,Gesellschaftslehre ,Education ,ddc:370 ,Rhineland-Palatinate ,Hamburg ,Practice period for pupils ,Hessen ,Politische Bildung ,Allgemein bildende Schule ,Deutschland ,Thuringia ,Teaching of history ,Stundentafel ,Schulform ,Community School ,Quote ,German academic secondary school ,Saxony-Anhalt ,Bayern ,Betriebspraktikum ,Ranking ,Comprehensive school ,Schleswig-Holstein ,Nordrhein-Westfalen ,Bundesland ,Lower secondary ,Type of school ,Mecklenburg-Western Pomerania ,Sekundarschule ,Timetables (School) ,Schülerpraktikum ,Sekundarstufe I ,Occupational orientation ,Schulsystem ,Rheinland-Pfalz ,Citizenship education ,Empirische Untersuchung ,Sachsen-Anhalt ,Oberschule ,In-plant training ,Sozialwissenschaftlicher Unterricht ,Empirical study ,Berlin ,Saxony ,Gymnasium ,Stellenwert ,Curriculum subject ,Lernbereich ,History lessons ,Lower Saxony ,Baden-Wurtemberg ,Gesellschaftswissenschaftlicher Unterricht ,Schulfach ,Subject ,Sozialwissenschaften ,Niedersachsen ,Ratio ,North-Rhine Westphalia ,Sachsen ,Teaching of a special subject ,Bildungspolitik ,General education school ,Bremen ,Nationaler Vergleich ,Geschichtsunterricht ,Grammar School ,Intermediate school ,Fachunterricht ,Demokratische Bildung ,Geography Education ,Saarland ,Teaching of geography - Abstract
Das zweite Ranking Politische Bildung misst den Stellenwert der politischen Bildung in Schulen der Sekundarstufe I und liefert dazu einen Vergleich der Bundesländer. Der empirische Indikator für die Relevanz schulischer politischer Bildung ist die Stundentafelquote des Leitfaches der politischen Bildung. Vereinfacht gesprochen erfasst sie den Anteil politischer Bildung an der gesamten Lernzeit eines Bildungsgangs. Die Bundesländer schneiden dabei so unterschiedlich ab, dass von einer bundesweiten Gleichwertigkeit des Rechts von Kindern und Jugendlichen auf politische Bildung in der Schule keine Rede sein kann. [...] Das diesjährige Ranking vergleicht erstmals den Stellenwert des Leitfachs der politischen Bildung nicht nur für die Stundentafel insgesamt, sondern auch mit einzelnen Fächern, konkret mit Geschichte und mit Geographie. Darüber hinaus berechnet es den Anteil politischer Bildung am Lernbereich Gesellschaftswissenschaften. [...] Aus der Analyse der Daten ziehen die Autoren den Schluss, dass bildungspolitische Maßnahmen erforderlich sind, um die gravierende Ungleichheit beim systematischen Erwerb von politischer Kompetenz und demokratischen Einstellungen in der Schule zu beseitigen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
10. Den Lernraum Betriebspraktikum gemeinsam öffnen
- Author
-
Ostendorf , Annette, Dimai, Bettina, Ehrlich, Christin, and Hautz, Hannes
- Subjects
Business education ,Internship ,Wirtschaftspädagogik ,Pflichtpraktika ,Arbeitsplatz ,Betriebspraktikum ,Didaktik ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ,bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KJ Business & management - Abstract
"Mandatory internships have become a firmly anchored curricular element of many vocational medium and high schools. With the help of a connectivity-oriented internship didactics, the authors unfold a special perspective on the design of teaching / learning processes in experience-completing internships. The internship is understood as a conglomeration of learning places, activities and phases centered around learning and working in the internship. The opening up of this learning space requires both the commitment of the key actors of school and enterprise, as well as a juxtaposition of the actions described at a strategic and operational level in this book. A tool fund supports readers in implementing this connectivity-oriented perspective in their own professional context. Dr. Annette Ostendorf is a University Professor of Business Education and Head of the Institute for Organization and Learning at the University of Innsbruck. Dr. Bettina Dimai is a project assistant at the same institute and works as a freelance trainer and consultant. Mag. Christin Ehrlich, PhD and Mag. Hannes Hautz, MSc are scientific assistants at the Institute for Organization and Learning, Department of Business Education.", "Pflichtpraktika sind mittlerweile ein fest verankertes curriculares Element vieler berufsbildender mittlerer und höherer Schulen. Mit Hilfe einer konnektivitätsorientierten Praktikumsdidaktik entfalten die Autor_innen eine spezielle Perspektive auf die Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen in erfahrungsergänzenden Betriebspraktika. Der Lernraum Betriebspraktikum wird als ein Konglomerat aus Lernorten, -aktivitäten und -phasen, in dessen Zentrum das Lernen und Arbeiten im Praktikumsbetrieb steht, verstanden. Für die Öffnung dieses Lernraums ist sowohl ein Commitment der zentralen Akteure Schule und Betrieb erforderlich, als auch ein Aufeinanderbezogensein der Maßnahmen, die auf einer strategischen und operativen Ebene in diesem Buch beschrieben werden. Ein Werkzeugfundus unterstützt die Leser_innen darin, diese konnektivitätsorientierte Perspektive im eigenen beruflichen Kontext umzusetzen. Dr. Annette Ostendorf ist Universitätsprofessorin für Wirtschaftspädagogik und Leiterin des Instituts für Organisation und Lernen der Universität Innsbruck. Dr. Bettina Dimai ist Projektmitarbeiterin am selben Institut und als freiberufliche Trainerin und Beraterin tätig. Mag. Christin Ehrlich, PhD und Mag. Hannes Hautz, MSc sind wissenschaftliche Mitarbeiter_innen am Institut für Organisation und Lernen, Bereich Wirtschaftspädagogik."
- Published
- 2018
11. Potentiale des Betriebspraktikums in Hinblick auf das Bildungsmarketing an berufsbildenden Vollzeitschulen
- Author
-
Hennig, Bettina and Hennig, Bettina
- Abstract
von B.A. Bettina Hennig, Universität Innsbruck, Masterarbeit, 2017, (VLID)2283614
- Published
- 2017
12. Susanne Berger: Vorberufliche Bildung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Eine international vergleichende Fallstudie zur curricularen Ausformung in Theorie und Praxis. Bielefeld: W. Bertelsmann 2015 (598 S.) [Rezension]
- Author
-
Schaar, Patrick
- Subjects
Nordrhein-Westfalen ,Lehrplan ,Frankreich ,Berufsvorbereitung ,Großbritannien ,Soziale Qualifikation ,Review ,Lower secondary ,Realschule ,Schlüsselqualifikation ,Secondary education lower level ,Vocational preparation ,Germany ,Baden-Württemberg ,Internationaler Vergleich ,Teaching objective ,North Rhine-Westphalia ,International comparison ,Sekundarstufe I ,Occupational orientation ,Ökonomie ,Theory Practice Relationship ,Key qualification ,In-plant training ,Berufswahlunterricht ,Rezension ,Lower level secondary education ,Curriculum ,France ,Lower secondary education ,Book review ,Baden-Wurtemberg ,Cross-national comparison ,Berufsorientierung ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Qualification for key function ,Lernziel ,Deutschland ,North-Rhine Westphalia ,Instruction supporting occupational choice ,United Kingdom ,General education system ,Scotland ,Intermediate school ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Core competences ,Betriebspraktikum ,General education ,Allgemein bildendes Schulwesen ,Schottland ,Bildung - Abstract
Rezension von: Susanne Berger: Vorberufliche Bildung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Eine international vergleichende Fallstudie zur curricularen Ausformung in Theorie und Praxis. Bielefeld: W. Bertelsmann 2015 (598 S.; ISBN 978-3-7639-5536-7; 39,00 EUR).
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
13. Grenzüberschreitendes Lernen im Kontext des Betriebspraktikums
- Author
-
Edler, Katharina
- Subjects
Betriebspraktikum ,Lernen - Abstract
Katharina Edler Zsfassungen in dt. und engl. Sprache Graz, Univ., Masterarb., 2015
- Published
- 2014
14. Berufs- und wirtschaftspädagogische Analysen – aktuelle Forschungen zur beruflichen Bildung
- Author
-
Faßhauer, Uwe [Hrsg.], Fürstenau, Bärbel [Hrsg.], and Wuttke, Eveline [Hrsg.]
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Selbstregulation ,Vocational pedagogics ,Berufsschule ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Method of teaching ,Business education pedagogics ,Occupational qualification ,Business education ,Wirtschaftspädagogik ,Vocational qualification ,Academic studies ,Germany ,Schweiz ,Lehr-Lern-Forschung ,Empirische Bildungsforschung ,Kompetenzentwicklung ,Unterrichtsmethode ,Österreich ,Lehrer ,Professionalisierung ,In-service training ,Teaching-learning research ,In-plant training ,Pupils ,England ,Austria ,Betriebliche Weiterbildung ,Berufliche Qualifikation ,Schüler ,Neue Technologien ,Unterricht ,Skill development ,Switzerland ,Studium ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational school for apprentices ,Empirical research ,Education ,Professionalität ,National Vocational Qualification ,ddc:370 ,Langeweile ,In-plant further education ,Deutschland ,Professionality ,New technologien ,Teaching ,Teacher ,Pupil ,Berufspädagogik ,Teacher training ,Professionalism ,Berufliche Bildung ,Boredom ,Empirische Forschung ,Betriebspraktikum ,Vergleich ,New technologies - Abstract
Den Stellenwert und die Bedeutung berufs- und wirtschaftspädagogischer Analysen zur beruflichen Bildung immer wieder neu – und durchaus auch kritisch – zu hinterfragen ist fester und kontinuierlicher Bestandteil der disziplinären Reflexion und Selbstvergewisserung. Begründet liegt dies nicht zuletzt in den Wandlungsprozessen der zentralen Gegenstandsbereiche der BWP und den Abgrenzungen gegenüber "Nachbardisziplinen", die sich ebenfalls – und verstärkt – mit der beruflichen Bildung und dem beruflichen Lernen befassen. Im aktuellen Kontext der weiteren organisationalen Ausdifferenzierung der empirischen Bildungsforschung außerhalb er DGfE sind Impulse zur Diskussion der Wirkung pädagogischer, bildungswissenschaftlicher insbesondere aber berufs- und wirtschaftspädagogischer Forschungen wichtig und notwendig. [...] Zu Beginn [dieses Bandes] werden in der angesprochenen Keynote sowie in zwei Beiträgen Aspekte des wissenschaftlichen Selbstverständnisses der Berufs- und Wirtschaftspädagogik diskutiert. Im zweiten Abschnitt stehen berufs- und wirtschaftspädagogische Analysen zur Lehr-/Lernforschung in der beruflichen Bildung. Neben Untersuchungen zur Lernwirksamkeit von unterschiedlichen Formen des Feedbacks und den Bedingungsfaktoren von Langeweile bei Lernenden treten mit der Lernortkooperation bzw. den Betriebspraktika die Rahmenbedingungen beruflichen Lernens in den Fokus. Der dritte Abschnitt befasst sich mit dem für die BWP ebenso zentralen Bereich der Professionalisierung des Personals in der beruflichen Bildung. Die Untersuchung von didaktischen Überzeugungen sowie instruktionalen Mustern von Lehrpersonen schließt dabei durchaus an die Lehr-/Lernforschung an. Zu diesem Abschnitt zählt auch eine der wenigen, und hier auch sehr aufschlussreichen, international vergleichenden Studien zur Ausbildung von Lehrenden an beruflichen Schulen. Der vierte Abschnitt versammelt Beiträge zur beruflichen Qualifizierung in dem relativ neuen Segment der Festivalveranstalter, zur Berufsforschung bei Kaufleuten bzw. der Entwicklung von Facharbeit unter dem Aspekt der Diffusion von Technologien. Abgerundet wird dieser Abschnitt mit eher berufsbiografisch orientierten Studien zur Weiterbildung von Ingenieuren und den Strategien zur Vereinbarung von Lernen und Arbeiten in wissensintensiven Branchen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2012
15. Betriebspraktika unter dem Aspekt der Arbeitszufriedenheit – eine kritische Auseinandersetzung
- Author
-
Ammann, Markus
- Subjects
Berufliche Kompetenz ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Working-day world ,Vocational training ,Arbeitsleben ,Satisfaction ,In-plant training ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Zufriedenheit ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Competence for action ,Education ,Berufsausbildung ,ddc:370 ,Berufliche Bildung ,Germany ,Handlungskompetenz ,Qualitätsentwicklung ,Betriebspraktikum ,370 Education ,Vocational education and training ,Deutschland ,Competence to act - Abstract
Faßhauer, Uwe [Hrsg.]; Fürstenau, Bärbel [Hrsg.]; Wuttke, Eveline [Hrsg.]: Berufs- und wirtschaftspädagogische Analysen – aktuelle Forschungen zur beruflichen Bildung. Opladen [u.a.] : Verlag Barbara Budrich 2012, S. 47-59. - (Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)), Die Einbettung betrieblicher Praxisphasen – in diesem Beitrag Betriebspraktika – in Curricula gewinnt zunehmend mehr an Bedeutung, insbesondere in vollzeitschulischen Berufsausbildungen. Deshalb erstaunt es, dass sich nur sehr wenige Arbeiten mit der Frage auseinandersetzen, was ein 'qualitätsvolles' Betriebspraktikum genauer auszeichnet. Die Ausgestaltung 'qualitätsvoller' Betriebspraktika und insbesondere auch die Frage nach der didaktischen Begleitung stellt das Lernen und die darauf bezogene didaktische Rahmung im Wechsel unterschiedlicher Lernorte ins Zentrum der Betrachtung. [...] Der vorliegende Beitrag [...] geht zusammenfassend der Frage nach, inwieweit Ansätze der Arbeits- und Organisationspsychologie, die sich mit Fragen der Arbeitszufriedenheit auseinandersetzen Hinweise zur qualitätsvollen und somit zur Zufriedenheit der Praktikantinnen gereichenden Ausgestaltung von Betriebspraktika liefern können. Zu diesem Zweck wird in der Folge zunächst der mögliche Beitrag zu einem Qualitätsmodell für Betriebspraktika dargestellt und daran anschließend vor dem Hintergrund zweier möglicher ausgewählter Zugänge der potentielle Beitrag dieser Perspektive kritisch diskutiert. Der Beitrag endet mit einem vorläufigen Ausblick, bei dem Chancen und Grenzen aufgezeigt werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2012
16. Berufs- und wirtschaftspädagogische Analysen – aktuelle Forschungen zur beruflichen Bildung
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Selbstregulation ,Vocational pedagogics ,Berufsschule ,Method of teaching ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Business education pedagogics ,Occupational qualification ,Business education ,Wirtschaftspädagogik ,Vocational qualification ,Academic studies ,Germany ,Schweiz ,Lehr-Lern-Forschung ,Kompetenzentwicklung ,Unterrichtsmethode ,Österreich ,Lehrer ,Professionalisierung ,In-service training ,Teaching-learning research ,In-plant training ,Pupils ,England ,Austria ,Betriebliche Weiterbildung ,Berufliche Qualifikation ,Schüler ,Neue Technologien ,Unterricht ,370 Education ,Skill development ,Switzerland ,Studium ,Teacher education ,Vocational school for apprentices ,Empirical research ,Professionalität ,National Vocational Qualification ,Langeweile ,In-plant further education ,Deutschland ,Professionality ,New technologien ,Teaching ,Teacher ,Pupil ,Berufspädagogik ,Teacher training ,Professionalism ,Berufliche Bildung ,Boredom ,Empirische Forschung ,Betriebspraktikum ,Vergleich ,New technologies - Abstract
Opladen [u.a.] : Verlag Barbara Budrich 2012, 226 S. - (Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)), Den Stellenwert und die Bedeutung berufs- und wirtschaftspädagogischer Analysen zur beruflichen Bildung immer wieder neu – und durchaus auch kritisch – zu hinterfragen ist fester und kontinuierlicher Bestandteil der disziplinären Reflexion und Selbstvergewisserung. Begründet liegt dies nicht zuletzt in den Wandlungsprozessen der zentralen Gegenstandsbereiche der BWP und den Abgrenzungen gegenüber "Nachbardisziplinen", die sich ebenfalls – und verstärkt – mit der beruflichen Bildung und dem beruflichen Lernen befassen. Im aktuellen Kontext der weiteren organisationalen Ausdifferenzierung der empirischen Bildungsforschung außerhalb er DGfE sind Impulse zur Diskussion der Wirkung pädagogischer, bildungswissenschaftlicher insbesondere aber berufs- und wirtschaftspädagogischer Forschungen wichtig und notwendig. [...] Zu Beginn [dieses Bandes] werden in der angesprochenen Keynote sowie in zwei Beiträgen Aspekte des wissenschaftlichen Selbstverständnisses der Berufs- und Wirtschaftspädagogik diskutiert. Im zweiten Abschnitt stehen berufs- und wirtschaftspädagogische Analysen zur Lehr-/Lernforschung in der beruflichen Bildung. Neben Untersuchungen zur Lernwirksamkeit von unterschiedlichen Formen des Feedbacks und den Bedingungsfaktoren von Langeweile bei Lernenden treten mit der Lernortkooperation bzw. den Betriebspraktika die Rahmenbedingungen beruflichen Lernens in den Fokus. Der dritte Abschnitt befasst sich mit dem für die BWP ebenso zentralen Bereich der Professionalisierung des Personals in der beruflichen Bildung. Die Untersuchung von didaktischen Überzeugungen sowie instruktionalen Mustern von Lehrpersonen schließt dabei durchaus an die Lehr-/Lernforschung an. Zu diesem Abschnitt zählt auch eine der wenigen, und hier auch sehr aufschlussreichen, international vergleichenden Studien zur Ausbildung von Lehrenden an beruflichen Schulen. Der vierte Abschnitt versammelt Beiträge zur beruflichen Qualifizierung in dem relativ neuen Segment der Festivalveranstalter, zur Berufsforschung bei Kaufleuten bzw. der Entwicklung von Facharbeit unter dem Aspekt der Diffusion von Technologien. Abgerundet wird dieser Abschnitt mit eher berufsbiografisch orientierten Studien zur Weiterbildung von Ingenieuren und den Strategien zur Vereinbarung von Lernen und Arbeiten in wissensintensiven Branchen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
17. Ursula Queisser: Zwischen Schule und Beruf. Zur Lebensplanung und Berufsorientierung von Hauptschülerinnen und Hauptschülern. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2010 (360 S.) [Rezension]
- Author
-
Möhle, Norbert
- Subjects
Arbeitsorientierung ,German non-academic secondary school ,Career start ,Career planning ,Identitätsbildung ,Berufsvorbereitung ,Schulpädagogik ,Review ,Berufswahl ,Geschlechtsspezifik ,Statusmobilität ,Work orientation ,Educational motivation ,Vocational preparation ,Männlicher Jugendlicher ,Empirische Bildungsforschung ,Relations between the sexes ,Sex role ,Occupational orientation ,Career Choice ,Lebensplanung ,Jugendlicher ,Female adolescent ,In-plant training ,Life planning ,Pupils ,Bildungsmotivation ,Soziale Identität ,Rezension ,Schüler ,Identity formation ,Geschlechterrolle ,Book review ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Occupational choice ,Karriereplanung ,Berufsorientierung ,Career wish ,Übergang Schule - Beruf ,Education ,ddc:370 ,Übergang Ausbildung - Beruf ,Individualization ,Berufseinmündung ,Individualisierung ,Geschlechterbeziehung ,Pupil ,Berufswunsch ,Hauptschule ,Betriebspraktikum ,Weibliche Jugendliche - Abstract
Rezension von: Ursula Queisser: Zwischen Schule und Beruf. Zur Lebensplanung und Berufsorientierung von Hauptschülerinnen und Hauptschülern. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2010 (360 S.; ISBN 978-3-7815-1757-8; 36,00 EUR).
- Published
- 2011
18. Praktika und betriebliche Personalpolitik: Verbreitung und Nutzungsintensität von Praktika in deutschen Betrieben
- Author
-
Hohendanner, Christian and Janik, Florian
- Subjects
Arbeitsverhältnis ,ComputingMilieux_THECOMPUTINGPROFESSION ,Personalpolitik ,Betriebsgröße ,Unternehmen ,Arbeitslose ,Berufsanfänger ,Arbeitgeberinteresse ,Hochschulabsolventen ,ComputingMilieux_COMPUTERSANDEDUCATION ,ddc:330 ,Betriebspraktikum ,Berufseinmündung ,Wirtschaftszweige ,atypische Beschäftigung - Abstract
Internships are understood as a bridge into scarce employment by young job entrants or students. Using the IAB Establishment Panel, we discovered 600,000 internships in 300,000 firms. The use of internships differs significantly between sectors. They are frequently used in the sale and retail sector, and in social and business services. The analysis of the firms' use of internships is based an the theoretical concept of the 'political personnel economy' by Nienhüser. We extract central employment strategies to explain the function of internships in the firm. From this perspective we distinguish five problems of the firms' employment strategy: the problems of availability, transformation, discontinuity, maintenance of power and - across the board - the cost problem. We find significant indications that internships are used to solve recruitment problems and can therefore be seen as having a functional equivalence to apprenticeship contracts in academic labour markets. We also confirm the affirmed correlation between the regional unemployment rate and the use of internships. Finally internships can often be found in firms without motivation problems.
- Published
- 2008
19. Berufsorientierung in der Gymnasialen Oberstufe
- Author
-
Stübig, Frauke and Ridder, Hedwig
- Subjects
Praxisbezug ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Oberstufe ,Secondary education upper level ,Schulpädagogik ,Berufsvorbereitung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Berufsorientierung ,Durchführung ,Education ,Vocational preparation ,ddc:370 ,Sekundarstufe II ,Information ,Germany ,Kultusministerkonferenz ,Upper secondary education ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Gymnasiale Oberstufe ,Studienfach ,Deutschland ,Secondary school ,Projektwoche ,Vocational Education ,Occupational orientation ,Occupation ,Beruf ,Upper secondary ,Pupil ,In-plant training ,German academic secondary school ,Subject of study ,Pupils ,Project's week ,Secondary school upper level ,Tagungsbericht ,Grammar School ,Proceedings ,Berufsbildung ,Conference of Ministers of Education ,Gymnasium ,Schüler ,Practice relevance ,Betriebspraktikum ,370 Education - Abstract
Kassel : kassel university press GmbH 2001, 100 S. - (Beiträge zur Gymnasialen Oberstufe; 2), "Berufsorientierung in der Gymnasialen Oberstufe - was ist unter inhaltlichen und organisatorisch-strukturellen Gesichtspunkten konkret damit gemeint? Welchen Beitrag können Schule und Unterricht dazu leisten, was müssen sie in Zukunft dafür tun? Dieses sind drängende Fragen, an deren Lösung zunehmend mehr LehrerInnen und SchülerInnen arbeiten. Mit der Dokumentation erprobter Ansätze aus der Praxis verschiedener Gymnasialer Oberstufen wollen die AutorInnen dieses Heftes zur Differenzierung der Fragestellungen beitragen und das schwierige, aber wichtige Vorhaben der konzeptionellen Umsetzung "vor Ort" unterstützen." Die vier Beiträge lauten: 1. Berufsorientierung: Schülerwünsche und schulische Angebote (Frauke Stübig); 2. Ablauf einer Projektwoche zur Berufsorientierung in der Jahrgangsstufe 11 (Christa Degenhardt-Marten); 3. Berufsorientierung in der Praxis - Erprobte Konzepte in Gymnasialen Oberstufen (Hedwig Ridder); 4. Positionen der Kultusministerkonferenz zu Berufsorientierung, Berufspropädeutik und Berufsbildung am Gymnasium (Karlheinz Fingerle). (DIPF/Orig./Kr.)
- Published
- 2001
- Full Text
- View/download PDF
20. Kriterien der individuellen und betrieblichen Ausbildungsbeteiligung. Befunde der Forschung und Konsequenzen für politische Steuerung
- Author
-
Stender, Jörg
- Subjects
Educational policy ,Cost ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational training ,Arbeitsmarkt ,Apprenticeship ,Steuerung ,Duales Ausbildungssystem ,Training vacancy ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ausbildungsplatz ,Labor market ,Education ,Ausbildungsförderung ,ddc:370 ,Betriebliche Berufsausbildung ,Germany ,two-track vocational training system ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Deutschland ,Qualität ,Occupation ,Forschung ,Bildungspolitik ,dual vocational training system ,Research ,Ausbildung ,Beruf ,In-plant training ,Befragung ,Labour Market ,Opening for trainee ,Quality ,Costs ,Apprenticeship place ,Training position ,Berufsausbildung ,Kosten ,alternance training system ,Training assistance ,In-house training ,Betriebspraktikum ,370 Education ,Vocational education and training ,Promotion of vocational training - Abstract
Harney, Klaus [Hrsg.]; Tenorth, Heinz-Elmar [Hrsg.]: Beruf und Berufsbildung. Situation, Reformperspektiven, Gestaltungsmöglichkeiten. Weinheim u.a. : Beltz 1999, S. 121-136. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 40), Der Autor untersucht die konkreten Bedingungen, unter denen Betriebe und Individuum ihre Erwartungen aufeinander abstimmen. "Die Dynamik, die aus der Perspektivendifferenz hervorgeht, ist mit der Dichotomie von Markt und Staat als den Referenzpunkten der Steuerung von Berufsbildung unmittelbar verbunden." Dabei werden folgende Aspekte dargestellt: 1. Kriterien der individuellen Ausbildungsbeteiligung. 2. Kriterien der betrieblichen Ausbildungsbeteiligung. 3. Interpretation der Ergebnisse im Kontext bildungspolitischer Steuerungsansätze. (DIPF/Sch.)
- Published
- 1999
21. Kooperative Ausbildung im technischen Lehramt
- Author
-
Niethammer, Manuela and Hartmann, Martin D.
- Subjects
Sociology ,Lehrerbildung ,Berufsausbildung ,Berufsbildende Schule ,Betriebspraktikum ,Didaktik ,Lehramtsstudium ,Praktikum ,Student - Abstract
A new training concept for teaching at vocational schools was developed, tested and analysed at TU Dresden. The innovative study model combines academic and vocational training. The publication introduces the model, the findings of the accompanying scientific study and recommendations for a practise-oriented teacher training for vocational schools. The cooperative study course brings together traditional studies with professional practice. Students have the option of obtaining a skilled worker certification in this course of study. 71 companies, four education providers and 66 students took part in the model project "Cooperative training for technical teaching" (Kooperative Ausbildung im technischen Lehramt - KAtLA), which was financed by the European Social Fund.
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
22. Praktikumsmentoring : Umsetzungsformen und konzeptionelle Überlegungen
- Abstract
Erfahrungsergänzende Pflichtpraktika sind in der heutigen Zeit fest in den Lehrplänen der berufsbegleitenden mittleren und höheren Schulen verankert. Damit diese Praktika für die SchülerInnen alias PraktikantInnen einen Mehrwert darstellen können, müssen einige wichtige didaktische Überlegungen angestellt werden. Nur dadurch kann es ermöglicht werden, dass Lernprozesse im Betriebspraktikum angestoßen werden und die PraktikantInnen folglich neues Wissen und vor allem berufliche Handlungskompetenzen aufbauen können. Didaktische Überlegungen in diesem Bereich betreffen vor allem die Verbindung der beiden Lernräume – Schule und Betrieb. Zentrales Postulat hierbei ist es, die beiden Lernorte so miteinander zu verknüpfen, dass PraktikantInnen ihr schulisches Wissen in den betrieblichen Bereich einbringen und an dieser Stelle transformieren können, um so neues Wissen entstehen zu lassen. So ist hier von einer konnektivitätsorientierten Praktikumsdidaktik die Rede Damit diese Verbindung allerdings funktionieren kann, braucht es Vermittler zwischen den Lernorten. Eingebettet in das Sparkling Science Projekt PEARL ist es Ziel der vorliegenden Arbeit, die Rolle der PraktikumsbetreuerInnen – in diesem Kontext als MentorInnen bezeichnet – aus diesem Blickwinkel heraus zu beleuchten. Dadurch soll festgestellt werden, auf welche Art und Weise MentorInnen die PraktikantInnen während des Praktikums unterstützen und ob oder welchen Einfluss sie auf die Entwicklung von Handlungskompetenzen nehmen., Vocational internships are now mandatory in most secondary vocational schools in Austria. In order for these internships to add value for the pupils alias trainees, some important didactic considerations need to be made. Only in this way can it be possible to initiate learning processes in the vocational internship, and thus the trainees can build up new knowledge and above all vocational skills. Didactical considerations mainly concern the connection of the two learning spaces - school and business. The main aim is to link these two learning spaces in such a way that trainees can use their school knowledge in the internship and transforms it in order to create new knowledge. The talk is here of a connectivity-oriented didactics for internships. For this connection to work, intermediaries between the two learning spaces are needed. Embedded in the Sparkling Science Project PEARL, the aim of the present work is to shed light on the role of internship mentors from this perspective. This is to determine the way in which mentors support trainees during the internship and to flesh out the influence they take on the development of their trainees’ vocational skills., eingereicht von Julia Bär, BA BSc, Masterarbeit Universität Innsbruck 2018
23. Wie sieht die Konnektivität im BHS Betriebspraktikum aus? : eine Untersuchung aus Sicht der Praktikanten der Höheren technischen Lehranstalt im Rahmen des Sparkling Science Projekts PEARL
- Author
-
Hofmann, Marc and Hofmann, Marc
- Abstract
von Marc Hofmann, BSc, Innsbruck, Univ., Masterarb., 2018
24. Wie sieht die Konnektivität im BHS Betriebspraktikum aus? : eine Untersuchung aus Sicht der Praktikanten der Höheren technischen Lehranstalt im Rahmen des Sparkling Science Projekts PEARL
- Author
-
Hofmann, Marc and Hofmann, Marc
- Abstract
von Marc Hofmann, BSc, Innsbruck, Univ., Masterarb., 2018
25. Den Lernraum Betriebspraktikum gemeinsam öffnen : Anspruch und Werkzeuge einer konnektivitätsorientierten Praktikumsdidaktik
- Author
-
Ostendorf, Annette, Dimai, Bettina, and Hautz, Hannes
- Subjects
Betriebspraktikum ,Didaktik - Abstract
Annette Ostendorf, Bettina Dimai, Christin Ehrlich, Hannes Hautz Literaturverzeichnis: Seite [131]-137
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.