260 results on '"Behmer, Markus"'
Search Results
2. Kosmopolitische Kommunikationswissenschaft: Plädoyer für eine „tiefe Internationalisierung“ des Fachs in Deutschland: Ein wissenschaftspolitisches Positionspapier
3. Vielfalt vor Ort
4. Richter, Carola; Antonakis, Anna; Harders, Cilja (Eds.): Digital Media and the Politics of Transformation in the Arab World and Asia (Studies in International, Transnational and Global Communications): Wiesbaden: Springer VS 2018. 189 Seiten. Preis: € 46,79
5. Biographische Medienforschung : Überblick
6. Programmgeschichte : Überblick
7. Organisationsgeschichte : Überblick
8. Rundfunkpolitik : Überblick
9. Einleitung
10. Die 'tiefe Internationalisierung' der deutschen Kommunikationswissenschaft?: Eine Evaluation der Personal- und Forschungsstrukturen sowie der Lehrprogramme deutscher Hochschulen
11. Erratum zu: Kosmopolitische Kommunikationswissenschaft: Plädoyer für eine „tiefe Internationalisierung“ des Fachs in Deutschland. Ein wissenschaftspolitisches Positionspapier
12. Wilke, Jürgen: Karl Jaspers und die Massenmedien. Der politische Philosoph im Widerstreit der Öffentlichkeit: Bremen: edition lumière 2018. 153 Seiten. Preis: € 24,80
13. Sozialer Wandel und die Sozialität von Medienakteuren : Journalistische Medien und ihre Akteure im Prozess gesellschaftlicher und massenmedialer Ausdifferenzierung
14. Einleitung
15. Bildkorrekturen: Sensibilisierung und anwendungsbezogene Kompetenzvermittlung für entwicklungspolitische Themen
16. Bunce, Mel/Franks, Suzanne/Paterson, Chris (Hg.): Africa’s Media Image in the 21st Century. Form the „Heart of Darkness“ to „Africa Rising“: London/New York: Routledge 2017. 240 Seiten. Preis: £ 26,99
17. '… und wurden zerstreut in alle Winde' : Das Internet als Medium der Exilkommunikation
18. Bilder des Grauens. Medienethische Überlegungen zur Kriegsfotografie
19. Heckl, Harald:Die Entwicklung des Formatradios in Deutschland. Eine Untersuchung zur Konvergenzhypothese im Hörfunk (Medien und Kommunikation, Bd. 11).
20. Koenen Erik Erich Everth – Wissenstransformation zwischen journalistischer Praxis und Zeitungskunde. Biografische und fachhistorische Untersuchungen (Kommunikationsgeschichte, Bd. 31)
21. Kosmopolitische Kommunikationswissenschaft: Plädoyer für eine 'tiefe Internationalisierung' des Fachs in Deutschland
22. Organisationsgeschichte
23. Einleitung
24. Programmgeschichte
25. Biographische Medienforschung
26. Rundfunkpolitik
27. K. Friedrich Schade/Eckhard Schmidt/Dritte-Welt-Journalistennetz (Hrsg.): Erleuchtend oder ausgebrannt? Journalismus zu Nord-Süd in Bilanz und Perspektive: Frankfurt am Main: IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation 2001, 161 Seiten, Eur 12,80
28. Walter Hömberg/Michael Haller (Hg.): „Ich lass mir den Mund nicht verbieten!“ Journalisten als Wegbereiter der Pressefreiheit und Demokratie
29. Nachrichten aus dem Weltdorf: 'Dritte-Welt'-Berichterstattung in deutschen Medien; InWEnt, Feldafing - 24. bis 26. Oktober 2002
30. Löcher in der publizistischen Weltkarte: eine kommunikationswissenschaftliche Problemskizze
31. Medien und Nord-Süd-Kommunikation: eine Auswahlbibliographie (Literatur seit 1990)
32. LEOPOLD SCHWARZSCHILD
33. Simone Richter: Journalisten zwischen den Fronten. Kriegsberichterstattung am Beispiel Jugoslawien: Opladen: Westdeutscher Verlag 1999, 277 Seiten, DM 58,–
34. Vorträge, Feierstunde, Fest und vieles mehr: Das Münchner Institut für Kommunikationswissenschaft (Zeitungswissenschaft) beging seinen 75. Geburtstag
35. Rundfunk-Kultur und Kultur-Rundfunk Bericht von einer Tagung des Münchner Arbeitskreises öffentlicher Rundfunk (MAR) und der Akademie für politische Bildung am 18. und 19. September 1998 in Tutzing
36. Das Magazin „Anno“. Medienjubiläen als Mittel, Interesse für Kommunikationsgeschichte zu wecken
37. Mühen der Moderne. Von Kleist bis Tschechow-deutsche und russische Publizisten des 19 Horst Pöttker Aleksandr Stan'ko
38. Klaus Katz/Dietrich Leder/Ulrich Pätzold/Ulrike Ries-Augustin/Günther Schulz/Petra Witting-Nöthen (Hrsg.): Am Puls der Zeit. 50 Jahre WDR. Band 3: Der Sender im Wettbewerb 1985–2005: Köln: Kiepenheuer & Witsch 2006, 518 Seiten, zusammen Eur 65,—
39. Julia Schäfer: Vermessen — gezeichnet — verlacht. Judenbilder in populären Zeitschriften 1918–1933: Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag 2005, 435 Seiten, Eur 44,90
40. Kristina Borjesson (Hrsg.): Zensor USA. Wie die amerikanische Presse zum Schweigen gebracht wird: Zürich: Pendo 2004, 432 Seiten, Eur 24,90
41. Kaspar Maase: Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850 – 1970. - Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1997 (= Reihe: Europäische Geschichte; Bd. 60143), 308 Seiten, DM 18,90
42. Die Geschichte des Nordwestdeutschen Rundfunks: Band 2
43. Klaus Katz/Dietrich Leder/Ulrich Pätzold/Ulrike Ries-Augustin/Günther Schulz/Petra Witting-Nöthen (Hrsg.): Am Puls der Zeit. 50 Jahre WDR. Band 1: Die Vorläufer 1924–1955: Köln: Kiepenheuer & Witsch 2006, 349 Seiten
44. Klaus Katz/Dietrich Leder/Ulrich Pätzold/Ulrike Ries-Augustin/Günther Schulz/Petra Witting-Nöthen (Hrsg.): Am Puls der Zeit. 50 Jahre WDR. Band 2: Der Sender. Weltweit nah dran 1956–1985: Köln: Kiepenheuer & Witsch 2006, 477 Seiten
45. Ernst Bollinger: Pressegeschichte I. 1500–1800: Das Zeitalter der allmächtigen Zensur; hrsg. vom Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Freiburg Schweiz. – Fribourg: Universitätsverlag Freiburg Schweiz 1995 (= Reihe: Öffentliche soziale Kommunikation; Bd. 29), 149 Seiten mit zahlr. Abb., SFr 25,–. Ernst Bollinger: Pressegeschichte II. 1840–1930: Die goldenen Jahre der Massenpresse; hrsg. vom Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Freiburg Schweiz. – Fribourg: Universitätsverlag Freiburg Schweiz 1996 (= Reihe: Öffentliche soziale Kommunikation; Bd. 31), 145 Seiten mit zahlr. Abb., SFr 29,–
46. Zeitungen. Medien als Material der Kunst Katharina Hoins
47. Birgit Weißenbach: Kirche und Konzentrationslager. Katholische Aufklärungspublizistik in der Zeit von 1945 bis 1950: Frankfurt am Main etc.: Peter Lang 2005 (= Europäische Hochschulschriften: Reihe Volkskunde/Ethnologie, Abt. A; Bd. 54), 361 Seiten, Eur 56,50
48. Walter Rohn: Regelung versus Nichtregelung internationaler Kommunikationsbeziehungen. Das Beispiel der UNESCO-Kommunikationspolitik: Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2002 (= Reihe Institut für Stadt und Regionalforschung, ISR-Forschungsberichte; Heft 26], 96 Seiten, Eur 7,27
49. Kai Hafez (Hrsg.): Die Zukunft der internationalen Kommunikationswissenschaft in Deutschland: Hamburg: DÜI 2002 (= Reihe Schriften des Deutschen Übersee-Instituts Hamburg, Bd. 54/Beiträge der AG Internationale Medien und Politische Kommunikation, Nr. 3), 209 Seiten, Eur 20,–
50. Andreas Hepp/Martin Löffelholz (Hrsg.): Grundlagentexte zur transkulturellen Kommunikation: Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2002 (= Reihe: UTB für Wissenschaft; Bd. 2371), 898 Seiten, Eur 24,90
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.