6 results on '"Behauptung"'
Search Results
2. A Lot of People Are Saying : The New Conspiracism and the Assault on Democracy
- Author
-
Nancy L. Rosenblum, Russell Muirhead, Nancy L. Rosenblum, and Russell Muirhead
- Subjects
- Conspiracy theories--Political aspects--United, Truthfulness and falsehood--Political aspects --, Democracy--United States, Conspiracy theories, Democracy, Politics and government, Politische Kommunikation, Verschwo¨rung, Suggestion, Behauptung
- Abstract
How the new conspiracists are undermining democracy—and what can be done about itConspiracy theories are as old as politics. But conspiracists today have introduced something new—conspiracy without theory. And the new conspiracism has moved from the fringes to the heart of government with the election of Donald Trump. In A Lot of People Are Saying, Russell Muirhead and Nancy Rosenblum show how the new conspiracism differs from classic conspiracy theory, how it undermines democracy, and what needs to be done to resist it.
- Published
- 2020
3. Opinion expressions and opinion-directing function from a pragmalinguistic perspective
- Author
-
Dutka, Olha
- Subjects
Behauptung ,Meinungsäußerung ,Sprechakt ,ddc:410 ,Pragmatik ,Formale Semantik - Abstract
Woran erkennt man, ob eine Äußerung nur informierend ist oder eine Meinung ausdrückt? Gibt es prototypische Realisierungen von Meinungsäußerungen? Diesen Fragen geht die vorliegende Arbeit aus pragmalinguistischer Perspektive nach. Anhand von sprachlichen Kriterien werden vielfältige Realisierungen der meinungsäußernden Funktion in Kommentartexten beschrieben. Dabei stehen nicht nur sprachliche Marker von expliziten Meinungsäußerungen im Mittelpunkt, sondern auch Meinungsäußerungen ´zwischen den Zeilen´. Es sind vor allem Präsuppositionen, die eine Ansicht als Konsens wirken lassen, und konventionelle Implikaturen, die einen Einzelfall vor dem Hintergrund einer impliziten Norm, Erwartung oder eines Standardfalls bewerten. Das Wirkungspotential dieser und anderer Handlungstypen wird sowohl exemplarisch als auch stichprobenartig untersucht. Das Ergebnis der Untersuchung ist eine feinkörnige Typologie von Meinungsäußerungen in Texten und ein differenziertes Beschreibungsinstrumentarium, das bei der Analyse von verschiedenen Sprechhandlungen im natürlichen Sprachgebrauch vielfältig anwendbar ist. How can you tell whether a statement is merely informative or expresses an opinion? Are there prototypical realizations of expressions of opinion? The current study examines these questions from a pragmalinguistic perspective. On the basis of linguistic criteria, the manifold realizations of the opinion-forming function in commentary texts are described. The focus is not only on linguistic markers of explicit expressions of opinion, but also on expressions of opinion 'between the lines'. For example, presuppositions make a view appear as consensus, whereas conventional implicatures refer to a normative idea, an expectation or a normal case implicitly. The effect potential of these and other acting types is examined both exemplarily and randomly. The study offers a fine-grained, complex typology of expressions of opinion and provides a differentiated set of description tools that can be used for many speech acts in natural language use.
- Published
- 2020
4. Grenzen für den Utilitarismus
- Author
-
Müller, Olaf L. and Hogrebe, Wolfram
- Subjects
Dieter Birnbacher ,utilitarianism ,Radikale Übersetzung ,Idealnorm ,Radikale Interpretation ,100 Philosophie ,Transzendentales Argument ,Donald Davidson ,ideal level of ethical thought ,Lüge ,Behauptung ,principle of charity ,assertion ,Idealer Akteur ,lying ,ddc:100 ,Willard Van Orman Quine ,ideal agent ,radical interpretation ,Prinzip des Wohlwollens ,transcendental argument ,Utilitarismus ,radical translation - Abstract
Wenn sich der Utilitarist nicht vorsieht, fällt seine moralische Theorie einem transzendentalen Gegenargument zum Opfer. Dieses Argument richtet sich gegen Handlungsutilitaristen, die ihre Theorie auf einer Ebene der idealen Normen ingangsetzen wollen, indem sie sich bei der Theorieformulierung auf einen idealisierten Akteur stützen, der keinen kognitiven oder motivationalen Beschränkungen unterworfen ist. Das Argument besagt, dass ein solcher idealer Akteur unmöglich Utilitarist sein kann: Der ideale utilitaristische Akteur müsste sein gesamtes Verhalten an der utilitaristischen Maximierungsregel ausrichten – also auch sein gesamtes verbales Verhalten. Wer sich aber beim Sprechen immer konsequent am Utilitarismus orientiert (statt an den sprachlichen Regeln, die für die verschiedenen Sprechakttypen einschlägig sind), vollzieht in Wirklichkeit keine der uns bekannten Sprechakte, sondern eine völlig neue Sorte von Sprechakt (der den tröstenden Worten ähnelt, die wir nach einer Beerdigung den Hinterbliebenen spenden). Kurz, ideale utilitaristische Akteure können keine Behauptungen oder Meinungen äußern. Wenn sie nun keine Meinungen äußern können, dann können sie auch keine Meinungen haben (Privatsprachenargument). Aber Utilitaristen müssen Meinungen haben: Utilitaristen müssen deshalb tun, was sie tun, weil sie meinen, dass dies die besten Konsequenzen zeitigen wird. Damit führt die Annahme, es gäbe ideale utilitaristische Akteure, in einen Widerspruch. Das Argument ist ein transzendentales Argument: Durch konsequent utilitaristisches Redeverhalten entzieht sich der Utilitarist die sprachlichen Bedingungen der Möglichkeit, die dafür nötig sind, dass er überhaupt Utilitarist sein kann. Let us imagine an ideal ethical agent, i.e., an agent who (i) holds a certain ethical theory, (ii) has all factual knowledge needed for determining which action among those open to her is right and which is wrong, according to her theory, and who (iii) is ideally motivated to really do whatever her ethical theory demands her to do (even when she speaks). If we grant that the notions of omniscience and ideal motivation both make sense, we may ask: Could there possibly be an ideal utilitarian, that is, an ideal ethical agent whose ethical theory says that our only moral obligation consists in maximizing utility? I claim that an ideal agent cannot be utilitarian. An ideal utilitarian cannot entertain or communicate the beliefs necessary to being a utilitarian. For if every speech act from her mouth maximizes utility, she cannot be interpreted to utter assertions at all. Her very moral theory undermines the conditions necessary for entertaining it.
- Published
- 2002
5. A Transcendental Argument against Utilitarianism
- Author
-
Müller, Olaf L.
- Subjects
Dieter Birnbacher ,Externalismus ,utilitarianism ,Skeptizismus ,Donald Davidson ,ideal level of ethical thought ,skepticism ,radikale Interpretation ,promise ,Behauptung ,assertion ,externalism ,lying ,ideal agent ,Hilary Putnam ,Peter Singer ,Versprechen ,transcendental argument ,Utilitarismus ,transzendentales Argument ,Richard Hare ,ideale Ebene des ethischen Denkens ,Idealnorm ,100 Philosophie ,radikale Übersetzung ,David Lewis ,Lüge ,D.H. Hodgson ,principle of charity ,Gehirn im Tank ,brain in a vat ,ddc:100 ,Möglichkeitsbedingung ,W.V.O. Quine ,radical interpretation ,idealer Akteur ,Prinzip des Wohlwollens - Abstract
Der Handlungs-Utilitarismus lässt sich mithilfe eines neuen, transzendentalen Arguments widerlegen: Wer stets den Nutzen maximiert, auch beim Reden, der kann seine moralische Position (aus interpretationstheoretischen Gründen) weder formulieren noch haben – der Utilitarismus unterminiert die Bedingungen der Möglichkeit seiner eigenen Artikulation. In Abschnitt I charakterisiere ich die Form von Utilitarismus, um die es gehen wird – Handlungs-Utilitarismus auf der idealen Ebene des ethischen Denkens. In Abschnitt II werde ich einen älteren Widerlegungsversuch dieses idealen Akt-Utilitarismus vorstellen und entkräften. Er stammt von Hodgson und ähnelt meinem Argument. Wer Hodgsons Widerlegungsversuch entrinnen will, ist gut beraten, sich auf eine Sprachphilosophie à la Quine einzulassen. Im Abschnitt III tritt Quines Prinzip des Wohlwollens ("principle of charity") auf den Plan. Hier werde ich mithilfe dreier Gedankenexperimente die Beweistechniken vorführen, die meinem Argument zugrundeliegen. Das Argument selber formuliere ich in Abschnitt IV. Ich werde zeigen, dass handlungsutilitaristische Akteure weder Versprechen noch Behauptungen formulieren können. Diese These werde ich in Abschnitt V gegen sechs kleinere Einwände und in Abschnitt VI gegen einen gewichtigen Einwand verteidigen. Im Abschnitt VII werde ich das Argument vervollständigen. I want to explore a new way of refuting act-utilitarianism. My claim is that nobody maximizing utility can possibly be said to believe in act-utilitarianism. In section I, I shall circumscribe the sort of utilitarianism with which we'll be concerned: Act-utilitarianism on the ideal level of ethical thought. Section II is devoted to an earlier attempt of refuting act-utilitarianism, which resembles the argument from this paper. I shall try to show that the proposed refutation (due to Hodgson) is not convincing because it leaves out half of the story. In that section, I shall also motivate the theoretical (Quinean) background of my own argument. The main hero of section III will be Quine's principle of charity; we'll be concerned with three preliminary thought experiments so as to become familiar with the dialectical techniques that will be needed for refuting act-utilitarianism. The core of my paper can be found in section IV. I shall demonstrate that act-utilitarian agents can express neither promises nor assertions. After having defended the latter claim (as regards assertions) against six small objections (section V) and one big objection (section VI), I shall complete my argument in section VII.
- Published
- 1998
6. Behauptungen und Meinungen anstelle von wissenschaftlicher Beweisfuehrung
- Author
-
Künzel, H. and Publica
- Subjects
Behauptung ,Beweisführung(wissenschaftlich) ,Meinung - Published
- 1982
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.