294 results on '"Bauwirtschaft"'
Search Results
2. Das Versprechen der Zirkularität.
- Author
-
Hild, Paula and Schulz, Christian
- Abstract
Copyright of Standort: Zeitschrift für Angewandte Geographie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Bauwirtschaftslehre – Grundlagen
- Author
-
Diederichs, Claus Jürgen, Malkwitz, Alexander, Aghazadeh, Ayosha, Zilch, Konrad, Series Editor, Diederichs, Claus Jürgen, Series Editor, Beckmann, Klaus J., Series Editor, Urban, Wilhelm, Series Editor, Gertz, Carsten, Series Editor, Malkwitz, Alexander, Series Editor, Moormann, Christian, Series Editor, and Valentin, Franz, Series Editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
4. Konflikte zwischen dem kommunistischen Zentralisierungskonzept und betrieblichen Notwendigkeiten im LKW-Sektor
- Author
-
Vahrenkamp, Richard
- Subjects
Walter Ulbricht ,Handel ,Transportdienst ,Speditionsbetrieb ,Chruschow ,DDR ,Autobahn ,Logistik ,LKW Flotte ,Transportausschuss ,Transportausschüsse ,economies of scale ,Deutschland (DDR) ,Stückgut ,Chruschtschow ,Zentralisierung ,Werkverkehr ,Spedition ,LKW ,Großunternehmen ,Betriebsgruppen ,Verkehrspolitik ,Bauwirtschaft ,Lieferung ,Chruščëv, Nikita Sergeevič ,Transportkrise ,Deutschland (DDR). Zentraler Transportausschuss ,Lastkraftwagen ,Ulbricht, Walter - Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Design based on availability: Generative design and robotic fabrication workflow for non-standardized sheet metal with variable properties
- Author
-
Seyed Mobin Moussavi, Hana Svatoš-Ražnjević, Axel Körner, Yasaman Tahouni, Achim Menges, and Jan Knippers
- Subjects
Metallverarbeitung ,search algorithm ,Building and Construction ,Conservation ,Wiederverwendung ,reuse ,Kreislaufwirtschaft ,Algorithmus ,machine learning ,sensing/scanning ,Bauwirtschaft ,multi-objective optimization ,Architecture ,Robotik ,computational design algorithm ,Effizienz ,material classification ,robotic folding ,form-finding ,Civil and Structural Engineering - Abstract
This paper presents the use of a computational design algorithm in combination with robotic fabrication and sensing to augment the design and construction process for non-standardized material. Although reusing reclaimed material can significantly reduce the environmental impact in building construction, current design processes are not set up for this shift in thinking. Contrary to conventional practices, designing within the constraints of available material means that geometry and topology cannot be fully pre-determined. This paper introduces a design methodology for corrugated shell structures from folded sheet metal of variable geometries and properties, in which the design goal adapts to available material. It follows a two-fold approach of digital algorithm development and scanning and physical prototyping for robotic fabrication. The scanned materials database is classified based on object geometry data and material properties; such as thickness, type of metal, and spring-back values for fabrication purposes. Together with a target surface, it is an input for a generative design algorithm consisting of surface generation and optimization. The surface generation tries to approximate the target through a translation of search algorithm results for object placement into a 2D mesh graph which is then linked to 3D particle spring based form-finding. The optimization consists of evaluation of structural, fabrication, and design criteria, with finally user selection. Robotic fabrication included object recognition, metal sheet folding and consideration of different metal spring back behavior. These methods were tested on a single curved arch surface and applied to a double curved cantilever canopy as a final demonstrator. The algorithm results showed a generation of different corrugated shell topologies based on iterated object placement. As a demonstrator, a part of the selected canopy was robotically fabricated from local industrial leftovers.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Strategie-Roadmap »Baustelle 2045«
- Author
-
Schwimmer, Edith, Wenzel, Günter, Braun, Steffen, and Manca, Tiziana
- Subjects
Roadmap ,Bauwirtschaft ,DDC::600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::690 Hausbau, Bauhandwerk::690 Hausbau, Bauhandwerk ,Nachhaltigkeit ,Bauen ,Baustelle ,Baumaschine ,Klimaneutralität - Abstract
Das Fraunhofer IAO hat mit dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) und dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. eine strategische Roadmap mit den erfolgskritischen Maßnahmen für eine Dekarbonisierung der Baustelle als Ort der Bauausführung bis zum Jahr 2045 erarbeitet. So werden in der »Strategie-Roadmap Baustelle 2045« Antworten gegeben auf die erforderlichen Maßnahmen in zwölf Handlungsräumen: in Politik, Wirtschaft, Bildung, Technik oder Marktdesign: Forschung und Entwicklung; Studium, Aus-/Weiterbildung & Qualifizierung; Energieversorgung; Prozesse; Ausschreibung und Vergabe; Zusammenarbeit und Ökosystem; Zirkuläre Baustelle; Digitale Abbilder; Baumaschinenpark; Wirtschaftlichkeit und Investitionen; Technologien auf der Baustelle sowie Regelwerk, Normen und Zertifizierung.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. The consequences of Covid-19 on construction projects from the perspective of a general contractor
- Author
-
Ebner, Robert
- Subjects
general contractor ,construction site ,gross domestic product ,construction industry ,staff shortage ,Bruttoinlandsprodukt ,Generalunternehmer ,Pandemie ,pandemic ,Maßnahmen ,COVID-19 ,material price ,Bauwirtschaft ,Materialpreis ,policies ,Lieferschwierigkeiten ,Personalmangel ,delivery problems ,Baustelle - Abstract
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den maßgeblichen Auswirkungen von Covid-19 auf die Baubranche. Die Pandemie und ihre globalen Auswirkungen stellten die Menschheit in allen Belangen vor neue Herausforderungen. Aus dieser Problematik ergab sich eine Forschungsfrage, die mithilfe dieser Untersuchung analysiert wird. Grundsätzlich werden sowohl die technischen als auch die wirtschaftlichen Konsequenzen für die Baubranche durchleuchtet. Zu Beginn werden die Covid-19-bedingten Maßnahmen der österreichischen Bundesregierung und deren Folgen für den nationalen Bausektor aufgegliedert. Anschließend folgt ein rechnerisches Beispiel, das die Bestimmungen der Maskenpflicht und ihren Einfluss auf die Kalkulation und die Ausführung möglichst praxisnahe belegen soll. Des Weiteren werden internationale bauwirtschaftliche Parallelen gezogen, die die unterschiedlichen Wirtschaftsleistungen anderer europäischer Länder in ihrer Abhängigkeit vom Infektionsgeschehen verdeutlichen. Um praxisnahe Erfahrungswerte während der Pandemiezeit auf einer Baustelle zu konkretisieren, folgt die Auswertung einer Umfrage. Abschließend werden sowohl die Ergebnisse objektiver, messbarer Recherche als auch die praktischen Erkenntnisse subjektiven Empfindens von Baustellenmitarbeitern analysiert und gegenübergestellt. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in der vorliegenden Arbeit das generische Maskulin verwendet. Personenbezogene Bezeichnungen sind daher als geschlechtsneutral zu verstehen. This thesis focuses on the significant impact of Covid-19 on the construction industry. The pandemic and its global impact posed new challenges to humanity in all aspects. A research question arose from this problem, which is analyzed with the help of this study. Basically, both the technical and economic consequences for the construction industry are examined. At the beginning, the Covid-19-related policies of the Austrian federal government and their consequences for the national construction sector are broken down. This is followed by a computational example that aims to demonstrate the regulations of the masking requirement and their impact on costing and execution in as practical a manner as possible. Furthermore, international construction industry parallels are drawn to illustrate the different economic performances of other European countries in their dependency on infection events. In order to concretize practical experience values during the pandemic period on a construction site, the evaluation of a survey follows. Finally, both the results of objective, measurable research and the practical findings of subjective perceptions of construction site employees are analyzed and compared. For reasons of easier readability, the generic masculine is used in this paper. References to persons are therefore to be understood as gender-neutral.
- Published
- 2023
8. From contractors to investors? Evolving engagement of Chinese state capital in global infrastructure development and the case of Lekki Port in Nigeria
- Author
-
Zhang, Hong
- Subjects
Öffentliches Unternehmen ,China ,Bauwirtschaft ,Öffentlich-private Partnerschaft ,ddc:330 ,Nigeria ,Infrastrukturinvestition ,Auslandsinvestition ,Afrika ,Hafen - Abstract
This paper introduces and critically analyzes an emerging form of global infrastructure development by China's infrastructure construction companies, known as "integrated investment, construction, and operation" (IICO). This model has been promoted by the Chinese infrastructure industry, financial institutions, and policymakers in recent years, as a response to the moral hazard problems exposed in the past sovereign loan-based infrastructure engagements, the industry's need to upgrade, and the global rise of PublicPrivate Partnerships. IICO can be understood as a form of market-seeking foreign direct investment. Compared to past forms of globalization of Chinese state capital, it has a much more complicated risk profile and less clear pay-off. While Chinese state capital actors are not yet well equipped to manage such new risks, they have been driven to make such attempts by the political pressure to become globally leading firms. A case study of Lekki Port in Nigeria serves to illustrate the challenges in the transition toward IICO. This paper calls for continued attention to this emerging form of Chinese state capital's engagement in global infrastructure development, especially on how risks are managed and the implications for the relationships between Chinese actors and host country stakeholders.
- Published
- 2023
9. Die Potenziale einer Webapplikation für das Material Management in Bauunternehmen
- Author
-
Zoidl, Bettina Maria and Zoidl, Bettina Maria
- Abstract
Die Bauwirtschaft, die als eine der größten Branchen der Weltwirtschaft zählt, hinkt seit Jahren der Globalwirtschaft und anderen Branchen in Bezug auf deren Produktivitätswachstum hinterher. Durch die derzeitig schwierigen wirtschaftlichen und geopolitischen Rahmenbedingungen werden Baufirmen zunehmend mit der ausbleibenden Produktivitätssteigerung konfrontiert. Es werden Strategien benötigt, um trotz hoher Kosten profitabel arbeiten zu können. Dies kann durch die Unterstützung von digitalen Technologien ermöglicht werden, wozu auch Webapplikationen für das Material Management zählen. Die vorliegende Masterarbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die Funktionen von Material Management Webapplikationen aufzuzeigen und deren Potenziale zu identifizieren und zu beschreiben. Die Forschungsfragen lauten:- Welche Funktionen kann eine Webapplikation für das Material Management in Baufirmen umfassen?- Welche Potenziale bringt die Anwendung einer Webapplikation für das Material Management in Baufirmen mit sich?Zu Beginn der Arbeit wird auf die globale Bauwirtschaft und das ausbleibende Produktivitätswachstum eingegangen. Folgend wird das Material Management in Baufirmen thematisiert und Material Management Webapplikationen werden erklärt. Nachdem der Forschungsgegenstand dieser Masterarbeit noch relativ unerforscht ist, werden qualitative Expertinnen- und Experteninterviews durchgeführt. Durch das Auswerten der empirischen Forschung mit Hilfe der Grounded Theory Methodologie können die digitale Bestandsführung, das Festhalten von Materialbewegungen, das Zugreifen auf Bewegungsdaten und Belege, die digitale Kommunikation mit Lieferanten und Auswertungsmöglichkeiten als die Hauptfunktionen von Material Management Webapplikationen identifiziert werden. Die Potenziale, die sich daraus ergeben, werden in der Transparenz über Bestände und Bewegungen und in der damit verbundenen optimierten Materialplanung, in der Zeitersparnis durch verkürzte Kommunikationswege und effektiverem Arbeiten
- Published
- 2022
10. Der Bauarbeitsmarkt
- Author
-
Bosch, Gerhard and Hüttenhoff, Frederic
- Subjects
Arbeitsmarkt ,Bauwirtschaft ,Regulierungsmodell ,internationale Arbeitsmarktdynamik ,Produktmarkt ,Transnationalisierung der Bauarbeit - Abstract
In der deutschen Bauwirtschaft haben die Sozialpartner in der Nachkriegszeit mit ihren Sozialkassen ein vorbildliches System der Finanzierung der Berufsausbildung und der sozialen Sicherung aufgebaut. Zusätzlich wurde mit dem Saisonkurzarbeitergeld ein arbeitsmarktpolitisches Instrument zur Beschäftigungssicherung entwickelt. Dieses Buch untersucht die Entwicklungen der Bauwirtschaft und ihrer besonderen Arbeitsmarktinstitutionen der vergangenen Jahrzehnte. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Versuchen der Sozialpartner und der Politik, die Erosion der bauspezifischen Arbeitsmarktinstitutionen durch Reformen zu verhindern, um auch in Zukunft den Fachkräftebedarf der Branche zu sichern. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
11. Digitale Medien in inklusionsorientierten Lernsettings am Lernort ÜBS in Ausbildungsberufen der Bauwirtschaft
- Author
-
Volker Rexing, Ulrich Goos, Susanne Korth, Christina Lange, Svenja Noichl, and wbv Media Repository
- Subjects
Bauwirtschaft ,digitale Lernsettings ,Ausbildung ,duale Ausbildung ,gemeinsames Lernen ,Auszubildene ,Lernschwierigkeiten - Abstract
Das Verbundprojekt MeinBerufBau fokussiert Auszubildende in (dualen) Ausbildungsberufen der Bauwirtschaft. Dabei wurden für den Lernort ÜBS digitale Lernsettings entwickelt, die in möglichst barrierefreien Lernumgebungen ein gemeinsames Lernen von Auszubildenden mit und ohne Lernschwierigkeiten unterstützen.
- Published
- 2022
12. Environmental Assessment of Carbon Concrete Based on Life-Cycle Wide Climate, Material, Energy and Water Footprints
- Author
-
Clemens Mostert, Jannik Bock, Husam Sameer, and Stefan Bringezu
- Subjects
Nachhaltigkeit ,lightweight constructions ,resource footprints ,Umweltbilanz ,DIN-EN-ISO-Norm ,Ökologischer Fußabdruck ,Baustoff ,Bauwirtschaft ,life cycle assessment ,Carbonbeton ,carbon fibers ,concrete ,General Materials Science ,Kohlenstofffaser ,rebar steel ,Kostensenkung ,Stahlbetonbau - Abstract
The construction industry contributes a major share to global warming and resource consumption. Steel-reinforced concrete (SC) is the world’s most important building material, with over 100 million cubic meters used per year in Germany. In order to achieve a resource-efficient and climate-friendly construction sector, innovative technologies and the substitution of materials are required. Carbon concrete (CC) is a composite material made of concrete and a reinforcement of carbon fibers. Due to the non-rusting and high-strength carbon reinforcement, a much longer life-time can be expected than with today’s designs. In addition, the tensile strength of carbon fibers is about six times higher than that of steel, so CC can be designed with a relatively lower concrete content, thus saving cement and aggregates. This research analyzes and compares SC with CC over its entire life-cycle with regard to its climate, material, energy, and water footprints. The assessment is done on material and building level. The results show that the production phase contributes majorly to the environmental impacts. The reinforcements made from rebar steel or carbon fibers make a significant contribution, in particular to the climate, energy, and water footprint. The material footprint is mainly determined by cement and aggregates production. The comparison on the building level, using a pedestrian bridge as an example, shows that the footprints of the CC bridge are lower compared to the SC bridge. The highest saving of 64% is in the material footprint. The water footprint is reduced by 46% and the energy and climate footprint by 26 to 27%. The production of carbon fibers makes a significant contribution of 37% to the climate footprint.
- Published
- 2022
13. Innovative Technologien, Prozesse und Produkte in der Bauwirtschaft : Endbericht zum TA-Projekt
- Author
-
Kehl, Christoph, Achternbosch, Matthias, and Revermann, Christoph
- Subjects
Digitalisierung ,Technology ,Bau- und Wohnungswesen ,Nachhaltige Entwicklung ,Produktionsverfahren ,Forschungspolitik ,Baumaschine ,Automation ,Bauwirtschaft ,Roboter ,Technikfolgenabschätzung ,Innovation ,Produktivität ,ddc:600 - Abstract
Im neuen TAB-Arbeitsbericht Nr. 199 werden relevante Trends in Bezug auf Technologie-, Produkt- und Prozessinnovationen in der Baubranche analysiert und Handlungsfelder für einen grundlegenden Strukturwandel identifiziert. Der große Bedarf an bezahlbarem Wohnraum und der vielfach als nicht ausreichend eingeschätzte Wohnungsbestand stellen eine nationale Herausforderung dar, die ohne eine leistungsfähige Bauwirtschaft nicht zu bewältigen ist. Von der Digitalisierung und Automatisierung der Bauprozesse werden wesentliche Impulse für eine effizientere Durchführung von Bauprojekten erwartet. Welche (digital)technischen Neuerungen befinden sich in Entwicklung, welche werden erprobt oder bereits eingesetzt? Wie sind ihre Potenziale einzuschätzen und mit welchen politischen Maßnahmen lässt sich der Innovationsstau der Branche überwinden? Antworten darauf gibt der soeben erschienene TAB-Arbeitsbericht Nr. 199. Er bietet – neben einem Überblick über die sektorspezifischen Rahmenbedingungen – eine vertiefte Analyse relevanter Trends in Bezug auf Technologie-, Produkt- und Prozessinnovationen in der Baubranche, insbesondere im Hinblick auf die Bereiche Digitalisierung, additive Fertigung, serielles und modulares Bauen sowie automatisierte Baumaschinen und Robotik. Die Bandbreite reicht von digitalem Planen und Bauen mit Building Information Modeling (BIM), dem Einsatz hochspezialisierter Baumaschinen und unterstützender Robotik bei der Bauausführung bis hin zu innovativen Fertigungsverfahren für Bauteile u. a. mittels 3-D-Druck und Hightechwerkstoffen. Beschrieben werden besonders ambitionierte Initiativen für die zunehmende Vernetzung von Maschinen und Assistenzsystemen oder zur Generierung virtueller Bauwerkmodelle, um sämtliche Prozessabläufe eines Bauvorhabens über übergeordnete Managementsysteme zu realisieren (Bauen 4.0). Auf das wichtige Thema Nachhaltigkeit wird in einem eigenen Kapitel eingegangen und übergreifende Handlungsoptionen werden gesondert diskutiert. Klar ist, dass die Innovationstätigkeit und -bereitschaft im deutschen Bauwesen deutlich steigen müssen, um die gesellschaftlichen Erwartungen in den Bereichen Wohnungs- bzw. Infrastrukturbau mit den begrenzt verfügbaren Ressourcen und bei steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen zu können. Allerdings wird die Forcierung digitaler Technologien alleine nicht ausreichend sein, damit Innovationen letztlich auch in der Praxis ankommen, so eines der Ergebnisse aus dem Bericht. Erforderlich ist ein wesentlich erweiterter Blickwinkel, der auch Umweltgesichtspunkte, systemische Rahmenbedingungen und weiche betriebliche Aspekte einbezieht. Die Digitalisierung erfordert von allen Beteiligten die Bereitschaft, sich auf einen grundlegenden Strukturwandel einzulassen. Innovationen werden letztlich nur dann erfolgreich sein, wenn sie den Anforderungen und Bedürfnissen der kleinen und mittleren Unternehmen gerecht werden.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
14. Removal from drywalls
- Author
-
Schwarz, Benjamin Christian
- Subjects
Rückbau ,Trockenbauwand ,economic efficiency ,Wirtschaftlichkeit ,Bauwirtschaft ,construction industry ,removal ,drywall - Abstract
Trockenbauwände bieten eine wirtschaftliche und praktikable Lösung, Räume innerhalb eines Gebäudes zu trennen oder individuell neu zu erschaffen. Dabei werden eine Vielzahl an Ausführungsmöglichkeiten für unterschiedlichste geometrische sowie bauphysikalische Bedingungen geboten. In Bezug auf die Wirtschaftlichkeit einer Trockenbauwand, wird in den meisten Fällen der Weg bis zu einer vollständigen Errichtung der Wand betrachtet. Um jedoch eine sinnvolle Aussage treffen zu können, ist das Entfernen der Wände nach dessen Nutzungsdauer ebenso von Bedeutung. Diesbezüglich stellt sich der Bearbeiter folgende Forschungsfrage: Wie wirtschaftlich sinnvoll und ressourcenschonend ist der Rückbau von Trockenbauwänden unter der Berücksichtigung aller dafür notwendigen Arbeitsschritte?Um diese Fragestellung beantworten zu können, wird zu Beginn der Arbeit auf die einzelnen Materialien und Konstruktionsarten von Trockenbauwänden eingegangen. In weiterer Folge wird der Rückbau als grundlegende Definition erörtert und auf die, in dessen Zusammenhang stehenden, gesetzlichen Regelungen eingegangen. Es werden die einzelnen Arbeitsschritte sowie die im Anschluss folgende logistische Abwicklung inklusive der Entsorgung der einzelnen Baustoffe betrachtet. Um schlussendlich eine Aussage über die Wirtschaftlichkeit von Trockenbauwänden tätigen zu können, wird ein fiktives Beispiel geschaffen, welches sowohl die Errichtung als auch den Rückbau kalkulatorisch betrachtet und im Anschluss gegeneinander abwiegt. Um eine praxisbezogene Verbindung zur Bauwirtschaft zu erlangen, wird das Gespräch zu mehreren ausführenden Firmen sowie zu den einzelnen Trockenbauproduzenten gesucht. Mit dieser Arbeit soll gezeigt werden, dass neben der Errichtung, ebenso die Entfernung von Bauteilen nach dessen Nutzungsdauer eine wirtschaftliche Relevanz darstellt. Auf Grundlage dessen könnte in weiterer Zukunft eine Betrachtung zusätzlicher Trockenbausysteme in dessen Rückbau von Nutzen sein. Ebenso könnte auf die Thematik des zerstörungsfreien Rückbaus eingegangen werden, um diesbezüglich vor allem ein ressourcenschonendes Bauen gewährleisten zu können. Drywalls offer an economical and practical solution to separate rooms in a building or to create new ones individually. Thereby, a multitude of design options are offered for the most diverse geometric and structural-physical conditions. Relating to the economic efficiency of a drywall, only the complete construction path of the wall is considered. To be able to make a meaningful statement about the economic efficiency, the removal after the use is also important. Therefore, the researcher creates the following research question: How economically sensible and resource-saving is the deconstruction of a drywall, when considering all the necessary steps for an execution?To answer this question, the individual materials and construction types of a drywall are discussed at the beginning of this work. Subsequently, the deconstruction is discussed as a basic definition and the related legal regulations will be mentioned. The individual work steps and the subsequent logistical processing, including the disposal of the individual building materials, are considered. Finally, to be able to make an economic statement, a fictitious example is created, that includes the calculation of the construction as well as the deconstruction of a drywall and examines both situationsto weigh them against each other. To achieve a practical connection to the construction industry, discussions are sought with several contractors and individual drywall producers. The aim of the work is to show the economically relevance of the removal of building components after their lifetime. Based on this, for further works, it could be useful to consider additional drywall systems in its deconstruction. To guarantee resource-saving constructions, the topic of the deconstruction without destroying the components could also be addressed in the future. vorgelegt von: Benjamin Schwarz Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Bachelorarbeit FH JOANNEUM 2022
- Published
- 2022
15. Timber construction forecasts and expectations with regard to the CO2 tax
- Author
-
Unterberger, Felix Anton
- Subjects
Bauwirtschaft ,Nachhaltigkeit ,Sustainability ,Timber construction ,Climate Strategy “Building and Housing” ,Sustainable Development Goals ,CO2 Steuer ,CO2 tax ,Ziele für nachhaltige Entwicklung ,Construction industry ,Holzbau ,Klimastrategie „Bauen und Wohnen“ - Abstract
Eines der wichtigsten Themen dieser Zeit ist der Klimawandel und wie dieser global durch Maßnahmen entschleunigt bzw. eingedämmt werden kann. Um die derzeitigen Klimaschutzziele zu erreichen und den Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu ebnen, ist große Anstrengung erforderlich. Da die Bauindustrie weltweit für ca. 38 % des weltweiten Treibhausgases verantwortlich ist, bietet sich Holz, als nachwachsender Baustoff, welcher CO2 auf natürliche Weise binden kann, gut an. Daher beschäftigt sich diese Arbeit mit Holzbau Prognosen und Erwartungen für die zukünftige Bauindustrie in Hinsicht auf die Klimaschutzziele, mit besonderem Augenmerk auf die kommende CO2-Steuer/ Abgabe in Österreich. Der erste Teil dieser Arbeit befasst sich mit dem Baustoff Holz. Hierbei werden die allgemeinen Eigenschaften des Baustoffes, auch in Bezug auf Nachhaltigkeit und der Klimaschutzziele, untersucht und welchen möglichen Stellenwert Holz zukünftig in der Bauindustrie hierdurch vielleicht erhält. Des Weiteren werden die CO2-Steuer und die Klimastrategie des Aktivitätsfeld „Bauen und Wohnen“ und die nachhaltigen Entwicklungsziele (Agenda 2030) untersucht. Dazu werden die grundlegenden Rahmenbedingungen wie das Europäische Klimagesetz, das Pariser Übereinkommen, sowie die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung genauer thematisiert. Anschließend wird, anhand einer Gegenüberstellung eines Beispielgebäudes in Holzbau und eines in konventionellen mineralischen Massivbauweise, die kommende CO2-Steuer hierfür ermittelt und analysiert. Abschließend wird anhand der erarbeiteten Ergebnisse der Arbeit eine Zusammenfassung, eine Analyse, ein Ausblick und ein Fazit, inwiefern der Baustoff Holz in Zukunft im Zusammenhang mit den Nachhaltigkeitszielen an Wichtigkeit gewinnen wird, aufgestellt. One of the most important issues of our time is climate change and and the measures necessary to slow or contain it globally. Achieving the current climate protection targets and paving the way to greater sustainability requires a major effort. Since the construction industry is responsible for about 38% of the world’s greenhouse gas, wood is an attractive renewable building material that can naturally bind CO2. Therefore, this work deals with timber construction forecasts and expectations for the future construction industry with regard to the climate protection goals, with particular attention being paid to the upcoming CO2 tax in Austria. The first part of this work deals with wood as a building material. Here, the general properties of the building material, its relation to sustainability and climate protection goals, and the resulting importance of wood in the construction industry in the possible future are investigated. Furthermore, the CO2 tax and the climate strategy of the field of activity “Building and Housing” and the Sustainable Development Goals (Agenda 2030) are examined. To this end, guiding principles such as the European Climate Act, the Paris Agreement and the 17 Sustainable Development Goals are discussed in greater detail. Subsequently, the upcoming CO2 tax for two example buildings, one using timber construction and one using conventional solid construction, is determined and compared. Finally, based on the results of this research, a summary, an analysis, a prognosis and a conclusion will be presented regarding the extent to which wood as a building material will gain importance in the future in connection with the sustainability goals. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2022
- Published
- 2022
16. The realization of a Smart Home from planning right through to execution, from the perspective of a builder
- Author
-
Hamad, Sakar
- Subjects
Technische Gebäudeausstattung ,Smart Home ,building contractor ,Nachhaltigkeit ,construction industry ,energy management ,building control system ,Ökologisch ,Gebäudeautomation ,Umweltfreundlich ,climate protection ,sustainability ,technical building systems ,Bauwirtschaft ,building automation ,environmentally friendly ,Klimaschutz ,ecological ,Energiemanagement ,Gebäudesystemtechnik ,Bauherr - Abstract
Das Ziel dieser Arbeit ist es einen groben Leitfaden für Bauherren auszuarbeiten, die eine intelligente Automatisierung in einem Einfamilienhaus implementieren möchten. Der Leitfaden dient als Anhaltspunkt und beschreibt die inkrementelle Herangehensweise, um den Bauherrn von der Initiierung bis zum erfolgreichen Abschluss des Projekts zu unterstützen. Aufgrund der Komplexität eines Smart Homes muss für die Umsetzung ein Spezialist oder Systemintegrator hinzugezogen werden, wodurch das Projekt für den Bauherrn kompliziert und kostspielig erscheinen kann. Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Ausarbeitung von unterschiedlichen Lösungen für die Smart Home Systeme und die dadurch entstehenden Möglichkeiten. Im Fokus steht die Erläuterung der Systeme sowie der voneinander abhängigen Voraussetzungen. Es wird eine Übersicht der aktuellen Technologien und Funktionen gegeben. Auf Basis der vermittelten Kenntnisse kann der Bauherr seine Kriterien und Anforderungen äußern und ein seinen Bedürfnissen entsprechendes System auswählen. Der zweite wichtige Aspekt dieser Arbeit ist die Planungs- und Bauausführung eines Smart Homes. Bereits bei der Planung muss Rücksicht auf die smarte Haustechnik genommen werden, um Störungen und Unklarheiten während der Bauausführung zu vermeiden. Des Weiteren ermöglicht die zeitgerechte Planung des Smart Homes dem Architekten, dem Statiker und dem HKLS-Planer die Gebäudeautomation in die Pläne miteinzubeziehen. The aim of this work is the elaboration of a guideline for a building contractor to implement an intelligent automation in a single family house. The guideline serves as a point of reference and explains the approach to support the building contractor from the beginning to the successful completion of the project. Due to complexity and insufficient knowledge in electrical engineering, which is why an expert has to be consulted, the implementation of a smart home has a deterrent and costly effect. This bachelor thesis deals with the elaboration of different solutions and their resulting possibilities. The focus is on the simple explanation of the systems and the interdependent prerequisites, thereby creating a manageability of the current technologies and functions. Thus, the building contractor can express his criteria and requirements for his smart home, based on the basic knowledge he has acquired, and can also take that into account to select the ideal system. The second important aspect of this work is the planning and construction of a smart home. Consideration for smart building services must be taken into account at the planning stage in order to decimate any disturbances and ambiguities during construction. Furthermore, the timely planning of the Smart Home creates easier possibilities for the architect, structural engineer, HVAC planner to be included in the plans.
- Published
- 2022
17. Digitalisierung beruflicher Lern- und Arbeitsprozesse. Impulse aus der Bauwirtschaft und anderen gewerblich-technischen Sektoren
- Author
-
Appenrodt, Jan, Becker, Matthias, Böttcher, Sven, Bozkurt, Askim, Dettmann, Kai, Diekmann, Susanne, Dziumbla, Uwe, Ebert, Wolfgang, Falk, Roland, Freytag, Nora-Fabienne, Ganz, Kerstin, Goos, Ulrich, Grochtmann, Thomas, Hagenhofer, Thomas, Hillegeist, Annika, Holle, Hans-Jürgen, Hömann, Karsten, Jenzen, Julia, Kaiser, Matthias, Kirchner, Anja, Korth, Susanne, Kranawetleitner, Tanja, Krebs, Heike, Krümmel, Stefan, Kuri, Norbert, Land, Marvin, Lange, Axel, Lange, Christina, Leikler, Martin, Lindemann, Hans-Jürgen, Mahrin, Bernd, Menner, Marietta, Menzel, Mareike, Mersch, Franz Ferdinand, Milker, Clemens, Niethammer, Manuela, Noichl, Svenja, Pistoll, Diana, Ranke, Hannes, Rendtel, Torsten, Rexing, Volker, Roth, Tina, Schopbach, Holger, Schröder, Thomas, Schulte, Sven, Strating, Harald, Ströhle, Jochen, Wachenbrunner, Torsten, Weitzmann, Markus, Wepner, Kim, Wieczorek, Michael, Wyss, Rolf, Technische Universität Berlin, Mahrin, Bernd [Hrsg.] <GND:1062531272>, Krümmel, Stefan [Hrsg.] <GND:1253627169>, and Freytag, Nora-Fabienne [Mitarb.]
- Subjects
Fachdidaktik ,Vocational training ,Occupation in a trade or technical field ,Teaching-learning process ,Digitale Medien ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,E-learning ,Gewerblich-technischer Beruf ,Virtual learning ,Occupation in the field of construction ,Professional training ,Learning process ,Teaching profession ,Bautechnik ,Further education ,Subject didactics ,Mediendidaktik ,Occupational training ,Spielerisches Lernen ,Digitalization ,Bauwirtschaft ,Berufsbildung ,Überbetriebliche Ausbildung ,Construction technique ,370 Education ,Lernprozess ,Holzbau ,Learning by playing ,Digitalisierung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bauberuf ,On line ,Weiterbildung ,Media didactics ,Continuing training ,Specialized didactics ,Education ,Berufsbildungszentrum ,ddc:370 ,Berufliche Fortbildung ,Online service ,Online-Angebot ,Career centers ,Vocational Education ,Fachdidaktiken ,Working process ,Lehr-Lern-Prozess ,Bauingenieur ,Berufsausbildung ,Teaching post ,Arbeitsprozess ,Vocational education and training ,Metallberuf ,Continuing education - Abstract
Der Sammelband stellt aktuelle Ansätze zum digital unterstützten beruflichen Lernen dar. Die Beiträge geben Einblicke in die dynamische Entwicklung der Schnittstellen von Erwerbsarbeit und beruflicher Aus-, Fort- und Weiterbildung im Kontext der Digitalisierung Arbeits- und Lernmitteln. Der Band schließt damit an die 2019 ebenfalls im Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin erschienene Publikation „Berufsbildung am Bau digital“ (hrsg. von Bernd Mahrin und Johannes Meyser) an. Das erste Kapitel erörtert grundsätzliche didaktische Fragen zu digital unterstütztem Lernen und Arbeiten einschließlich der Rahmenbedingungen. Im zweiten Kapitel schließen sich Beiträge zur Kapazitätsentwicklung, zu Standards und zu digitalen Werkzeugen an. Das dritte Kapitel widmet sich konkreten Einzellösungen mit starkem Praxisbezug und hohem Transferpotenzial zum digitalisierten Arbeiten und Lernen im Bausektor und im Metallbereich. Das abschließende vierte Kapitel präsentiert übergreifend nutzbare und frei zugängliche Online-Angebote wie einen Medienpool für Bildungszwecke, eine Lernmedien-Datenbank und ein hybrides Lernsystem mit virtuellem 3D-Gebäudemodell. Das Buch ist entstanden im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Europäischen Sozialfonds geförderten Projektes DigiBAU – Digitales Bauberufliches Lernen und Arbeiten. (DIPF/Orig.), The anthology presents current approaches to digitally supported professional learning. The articles provide insights into the dynamic development of the interfaces between gainful employment and vocational training and further education in the context of digitization of work and learning aids. The volume is thus connected to the publication “Berufsbildung am Bau digital” (edited by Bernd Mahrin and Johannes Meyser), which was published in 2019 by the University Press of the Technische Universität Berlin. The first chapter discusses fundamental didactic questions about digitally supported learning and working, including the framework conditions. The second chapter picks contributions on capacity development, standards, and digital tools out as central themes. The third chapter is dedicated to concrete specific solutions with strong practical relevance and high transfer potential for digitized work and learning in the construction sector and in the metal sector. The final fourth chapter presents comprehensive and freely accessible online offers such as a media pool for educational purposes, a learning media database and a hybrid learning system with a virtual 3D building model. The book was created as part of the DigiBAU project - digital vocational learning and working in the field of construction - funded by the German Federal Ministry of Education and Research and the European Social Fund. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
18. Hydrogen distribution for agricultural and construction machinery
- Author
-
Wieser, Steffen, Boehm, Mathias, Halfen, Michael, and Heckert, Florian
- Subjects
Baumaschinen ,Bauwirtschaft ,Landwirtschaft ,Wasserstoff - Published
- 2022
19. Innovative Technologien, Prozesse und Produkte in der Bauwirtschaft. TAB-Fokus
- Author
-
Kehl, Christoph, Achternbosch, Matthias, and Revermann, Christoph
- Subjects
Digitalisierung ,Technology ,Bau- und Wohnungswesen ,Nachhaltige Entwicklung ,Produktionsverfahren ,Forschungspolitik ,Baumaschine ,Automation ,Bauwirtschaft ,Roboter ,Technikfolgenabschätzung ,Innovation ,Produktivität ,ddc:600 - Abstract
Die Innovationstätigkeit und -bereitschaft in der deutschen Bauwirtschaft müssen deutlich steigen, um die technologischen und gesellschaftspolitischen Ziele und Anforderungen im Wohnungsbau sowie bei Ressourcenund Klimaschutz erfüllen zu können. Naheliegende Möglichkeiten zur Steigerung von Effizienz und Produktivität ergeben sich in den Bereichen digitales Planen und Bauen (BIM), serielles und modulares Bauen sowie datenbasierte Vernetzung der Bauprozesse entlang der Wertschöpfungskette (Bauen 4.0). Längerfristig bieten auch die Neu- und die Weiterentwicklung von innovativen Bautechnologien (z. B. 3-D-Druck, automatisierte Maschinen und Baurobotik) teils vielversprechende Perspektiven. Angesichts der mittelständisch geprägten Baubranche werden digitale Anwendungen nur dann erfolgreich sein, wenn die Bedürfnisse der kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) konsequent in die Innovations- und Standardisierungsprozesse einbezogen werden.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
20. Prozessmodell für Modulbau und hybriden Systembau : Leitfaden für systembauinteressierte Branchenvertreter:innen
- Author
-
Santana-Sosa, Aida, Wanas, Anton, Höfferl, Bernd, Troppmann, Bernd, Egert, Bernhard, Rabenreither, Bernhard, Spitz, Daniel, Majdanac, Edina, Chmelik, Florian, Sammer, Günther, Erber, Hannes, Koppelhuber, Jörg, Aichholzer, Martin, Braunrath, Martin, Kamenik, Michael, Spreitzer, Peter, Sliskovic, Valentino, and Perzl, Wolfgang
- Subjects
Bauwirtschaft ,Hybridbau ,Leitfaden ,Modularer Systembau ,Lebenszyklus - Abstract
Die Bau- und Immobilienwirtschaft ist ein bedeutender Wirtschaftssektor mit maßgeblichem Impact auf Mensch und Umwelt – im Bereich des Rohstoff- und Energieverbrauchs, des Transport- und Abfallaufkommens und nicht zuletzt im Bereich der CO₂-Emissionen durch Baustoffherstellung, Gebäudeerrichtung und -nutzung. Trotz dieser bedeutsamen Rolle hat es in der Bauwirtschaft in den vergangenen Jahrzehnten zwar Bemühungen gegeben, die Energieperformance im Lebenszyklus von Gebäuden zu verbessern, größere Produktionsveränderungen und Produktivitätssprünge im Bereich der Gebäudeerrichtung hat es, vergleicht man es mit anderen Branchen, aber kaum gegeben. Dieser Leitfaden führt eine aus der Vorfertigung resultierende Prozessbetrachtung durch und erstellt einen objektiven Kriterien entsprechenden, aus einer materialneutralen Haltung entstehenden, Wegweiser zur Darstellung eines idealtypischen Prozessmodells.
- Published
- 2022
21. Theoretische Ansätze und praktische Umsetzung des Lean Managements im Innenausbau von Großprojekten
- Author
-
Kober, Christian and Kober, Christian
- Abstract
Diese Masterarbeit behandelt die Frage: Welchen Herausforderungen begegnen Unternehmen, die Lean Management im Rahmen der Abwicklung von Großprojekten im Innenausbau anwenden, und welche Empfehlungen können abgeleitet werden um das Konzept erfolgreich im Unternehmen zu etablieren? Die Thematik, welche Eigenschaften und Strukturen im Unternehmen aufgebaut werden müssen, werden charakterisiert. Zunächst werden daher die Grundlagen der Lean Philosophie dargelegt. Im Anschluss wird Lean Management im Bau erklärt. Das darauffolgende Kapitel behandelt Lean Construction mit den gängigsten Methoden bei der Abwicklung von Großprojekten. Hier werden die wichtigsten Werkzeuge und deren Verwendung charakterisiert. Anschließend folgt die Darstellung des Methodendesign. Im nächsten Kapitel werden die Ergebnisse der Interviews dargelegt und mit den relevanten Theorien verglichen. Am Ende dieser Masterarbeit werden die wichtigsten Punkte zusammengefasst und die gewonnenen Erkenntnisse reflektiert.*****This paper deals with the question: What challenges do companies encounter that use Lean Management in the context of large-scale interior building projects, and which recommendations can be derived in order to successfully establish the concept in the company? The topic, which properties and structures have to be built up in the company, are characterized. First, the basics of the Lean philosophy are presented. Lean management in construction is then explained. The next chapter deals with Lean Construction with the most common methods for handling large projects. The most important tools and their use are characterized here. This is followed by the presentation of the method design. In the next chapter, the results of the interviews are presented and compared with the relevant theories. At the end of this work, the most important points are summarized and the knowledge gained is reflected on.
- Published
- 2021
22. Auswirkung der neuen Lungenfunktionsreferenzwerte in der betriebsärztlichen Praxis im Baugewerbe.
- Author
-
Solbach, T., Seidel, D., and Wahl-Wachendorf, A.
- Abstract
Copyright of Zentralblatt fuer Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
23. Sustainability Reporting in der Bauwirtschaft in der EU
- Author
-
Mitterlehner, Melanie
- Subjects
Bauwirtschaft ,Nachhaltigkeit ,Sustainability reporting ,construction industry ,Nachhaltigkeitsberichterstattung ,GRI-Standards ,EU ,sustainability ,sustainable development goals - Abstract
Das Ziel dieser Arbeit ist, einen guten Überblick über die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Bauunternehmen in der EU zu geben. Der Fokus liegt auf der Analyse der Inhalte der Nachhaltigkeitsberichte ausgewählter Bauunternehmen aus den unterschiedlichen Ländern der EU. Neben der Analyse der Themen soll herausgefunden werden, ob es Unterschiede auf Länderebene hinsichtlich des Inhaltes oder des Aufbaus gibt. Die Literaturrecherche gibt einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Forschung. Im Zuge dieser Literaturrecherche lassen sich drei Cluster bilden. Diese Cluster sind Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Bauwirtschaft, Rahmenwerke und Indikatoren und die Green Building Rating Systems. Neben der Literaturrecherche werden Nachhaltigkeitsberichte von 34 Bauunternehmen im Zuge einer Dokumentenanalyse genau durchleuchtet. Die Berichte der Bauunternehmen werden nach den GRI-Standards erstellt und dahingehend überprüft mit welchem Grad der Ausführlichkeit diese Themen offengelegt werden. Im Zuge der induktiven Analyse werden weitere essenzielle Themen der Bauwirtschaft herausgefiltert. Eine Aufstellung über die in den Berichten erwähnten Sustainable Development Goals wird ebenfalls angeführt. Die Ergebnisse aus dieser Dokumentenanalyse zeigen, dass die einzelnen Themen zwar behandelt werden, jedoch der Gesamterreichungsgrad der Ausführlichkeit 22% nicht überschreitet. Die Bauwirtschaft ist ein umweltbeeinflussender und in Kritik geratener Sektor. Besonders aus diesem Grund würde eine höhere Bewertung der Themen erwartet. Die Nachhaltigkeitsberichte weisen ebenfalls Unterschiede in Bezug auf die Länderebene auf. Ein Bewertungstrend bezüglich der Regionen lässt sich jedoch nicht festmachen. The purpose of this paper ist o create a good overview of the current situation of sustainability reporting in the European Union. The focus is to anaylse the sustainability reports of the 34 chosen construction companies which are located in different countries of the EU. Despite this, the analyses should also point out differences of the sustainabilty reports within the different countries. The Literature Review provides a good view of the state of the art of this research topic. The three clusters that can be built are Sustainability reporting in the construction industry, Frameworks and Indicators and Green Building Rating Systems. In addition to the Literature Review, sustainability reports from 34 construction companies from the EU are anaylsed. The chosen reports are created in accordance with the GRI-Standards. The focus is to analyse the levels of detail of these reports. In the course of an inductive analysis of the sustainability reports, more important topics for the construction industry can be found. The paper also provides a list of the Sustainable Development Goals which are mentioned in the the sustainability reports. The results of this document analysis show that although the individual topics are covered, the overall degree of achievement does not exceed 22 %. The construction industry is a sector that has an impact on the environment and has come under criticism. For this reason in particular, a higher evaluation of these issues would be expected. Sustainability reports also show differences at country level. However, it is not possible to determine a trend in the evaluation of the regions. eingereicht von Melanie Mitterlehner BSc. Universität Linz, Masterarbeit, 2021 (VLID)6310162
- Published
- 2021
24. Europäischer Bausektor wieder auf Wachstumskurs – Ausgewählte Ergebnisse der EUROCONSTRUCT-Sommerkonferenz 2021
- Author
-
Dorffmeister, Ludwig
- Subjects
Konjunktur ,Bauwirtschaft ,L74 ,ddc:330 ,Branchenentwicklung ,EU-Staaten ,EUROCONSTRUCT - Abstract
Die Bauexperten des EUROCONSTRUCT-Netzwerks beziffern den Rückgang der europäischen Bauleistung im Jahr 2020 auf 5,1%. Vor einem Jahr hatten sie mit Einbußen in Höhe von 11,5% gerechnet. Die Erholung im laufenden sowie im kommenden Jahr dürfte mit insgesamt 6,9% kräftig ausfallen. Der Nichtwohnhochbau, der maßgeblich von der Nachfrage gewerblicher Auftraggeber abhängt, bleibt allerdings ein Sorgenkind.
- Published
- 2021
25. International comparison of building contracts with a focus on partnership models
- Author
-
Köksoy, Can
- Subjects
Baumanagement ,Bauwirtschaft ,Verträge ,Partner ,Contracts ,Construction industry ,Construction management ,Bauwesen ,Model ,Construction - Abstract
Weltweit stellt die Baubranche eine der wichtigsten Säulen der Volkswirtschaft dar. In Zeiten der Pandemie wurde das bestätigt. Diese große Wirtschaft entwickelt sich weiter und alle Stakeholder haben immer höhere Anforderungen an Termine, Qualität und Kosten. Jeder Teilnehmer will so wenig Risiko wie möglich tragen und dieses an den Vertragspartner abwälzen. Darum ist es sowohl für Kleinunternehmer als auch für Konzerne wichtiger geworden, neben dem technischen und kaufmännischen Management auch das Claim Management zu beherrschen. Durch überregionale Ausschreibungen wird der Kampf um den Unternehmensstandort und den damit verbundenen Marktanteil immer härter. Um ein positives Betriebsergebnis zu erzielen, reagieren die Bauunternehmen mit einer Welle von Mehrkostenforderungen. Darüber hinaus hat fast jedes Unternehmen eine eigene Schadenmanagement- und Rechtsabteilung. Neben den Baukosten sind heute die gesamten Lebenszykluskosten und Konzepte für den Betrieb durch Dritte ein Teil des Vertrages. Solche Rahmenbedingungen verlangen eine Optimierung der Kosten nicht nur in der Planung und Ausführung, sondern auch für den Betrieb. Diese Forderung kann mit herkömmlichen Vertragsmodellen nur bedingt erfüllt werden und erfordert neue innovative Vertragsformen wie z. B. das NEC. Diese Arbeit beschäftigt sich mit Bauwerksverträgen im internationalen Vergleich mit Fokus auf Partnerschaftsmodelle. In dieser Arbeit werden Bauwerksverträge analysiert und einander gegenübergestellt. Die Kernfrage, die es zu beantwortet gilt, ist, inwieweit der New Engineering Contract vorteilhafte Auswirkungen auf den Bauprozess eines bestimmten Objektes hätte. Zusammenfassend soll die vorliegende Arbeit daher eine Aufarbeitung des New Engineering Contract insbesondere für den Einsatz in Österreich darstellen. Zudem sollen mögliche Verbesserungsmöglichkeiten des Bauablaufes hervorgehoben werden. The construction industry is one of the most important pillars of the national economy in the world. In times of pandemic this was confirmed. This large economy continues to develop and higher demands are made by all stakeholders over time, such as deadlines, quality and costs. Each participant wants to bear as little risk as possible and pass it on to the contractor. The result of this is that it has become more important. Due to supraregional tenders, the fight for the company location and the associated market share is getting tougher and tougher. In order to achieve a positive operating result, construction companies react with additional cost claims. In addition, almost every all companies have their own claims management and legal department. Instead of construction costs, total lifecycle costs and concepts for third-party operation are now part of the contract. Such framework conditions demand not only an optimization of costs in planning and execution, but also for operation. Conventional contract models meet this demand only to a limited extent Thus, new innovative contract forms such as the NEC are required. This thesis deals with construction contracts in international comparison with the focus on partnership models. In this work, construction contracts are analyzed and compared. The key question to be answered is to what extent the New Engineering Contract would have a beneficial impact on the construction process of a specific object. In summary, this paper therefore aims to present a reappraisal of the New Engineering Contract, particularly for use in Austria. In addition, possible improvements of the construction process shall be highlighted Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2021
- Published
- 2021
26. Timber construction in urban areas : hurdles, potentials and opportunities from an economic point of view
- Author
-
Stocker, Felicitas Sophie
- Subjects
assembly ,Planung ,Immobilienwirtschaft ,property developer ,real estate industry ,Integrale Planung ,wooden building ,catalogue of recommendation ,Montage ,integral planning ,Hindernis ,Hürde ,part of a building ,prefabrication ,Empfehlungskatalog ,user ,Bauweise ,timber construction ,Projektentwicklung ,construction industry ,mehrgeschossig ,method of construction ,Bauwirtschaft ,hurdle ,multi-storey ,Vorfertigung ,project development ,Bauteil ,Nutzer ,planning ,Bauwesen ,Bauträger ,Holzbau - Abstract
Der mehrgeschossige Holzbau ist im urbanen Raum nach wie vor und trotz technischer Machbarkeit noch nicht so weit verbreitet. Zahlreiche Leuchtturmprojekte, welche in letzter Zeit entstanden sind bzw. laufend realisiert werden, demonstrieren diese Machbarkeit. In dieser Arbeit sollen sowohl die noch vorhandenen Hürden für den Holzbau und Maßnahmen ausgeforscht werden, welche diese Hindernisse entschärfen können. Dazu wurde sowohl die vorhandene Literatur begutachtet als auch die Erfahrungen und Meinungen von Experten aus der Praxis mittels Interviews herangezogen. Als Experten wurden Vertreter von Architekturbüros, Projektentwicklungsfirmen, Holzbauforschung, Ingenieurkonsulenten, Holzbauinteressensvertretungen und Investoren zu den Gründen befragt, warum die Entscheidung oftmals gegen eine Holzbauweise ausfällt und was dagegen unternommen werden kann. Prinzipiell standen alle Interviewpartner dem Holzbau im urbanen Raum positiv gegenüber und waren der Ansicht, dass dieser das Potenzial für eine Anwendung im verdichteten Gebiet hat. Allerdings kam ebenso zu Tage, dass es bis dorthin noch einige kleinere und größere Schrauben zu drehen gibt, um die Holzbauweise generell in der breiten Masse einsetzen zu können. Unter den vorrangigen Hürden wurde unter anderem das mangelnde Fachwissen und die bisher geringen Erfahrungswerte mit Holzbauten aufgedeckt, was oftmals einen holzbaugerechten Gesamtprozess verhindert. Kurzum, es fehlt an Personen, welche mit den spezifischen Abläufen vertraut sind, welche aufgrund der Vorfertigung andere Prozesse sind als bei einer mineralischen Bauweise. Als Folge der Unkenntnis reduzieren späte Änderungen durch Auftraggeber oder Planungsfehler den Vorteil der schnellen Bauweise. Um den Holzbau gegenüber konventionellen Bauweisen konkurrenzfähig zu machen, sind deshalb der Ausbau von Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten notwendig, um ein Bewusstsein für die spezifischen Notwendigkeiten bei einem Holzbauprojekt zu entwickeln. In dieser Hinsicht sollte auch bei den Immobilienverantwortlichen wie Bauträger und Projektentwickler angesetzt werden, da diese ebenso ihre internen Abläufe anpassen müssen, um wirtschaftliche Gebäude in Holzbauweise zu entwickeln. Für diese benötigt es eine für sie ausgerichtete begleitende Beratung, um solche Bauvorhaben von vornherein auf den richtigen Weg zu bringen. Multi-storey timber construction is still not as widespread in urban areas, despite its technical feasibility. Numerous lighthouse projects, which have recently been created or are being realised, demonstrate this feasibility. The aim of this work is to investigate the remaining barriers to timber construction and measures to reduce them. For this purpose, the literature was reviewed as well as the experiences and opinions of experts from practice through interviews. As experts, representatives of architectural offices, project development companies, timber construction research, engineering consultants, timber construction interest groups and investors were asked about the reasons why the decision often turns out against a timber construction method and what can be done about it. In principle, all interviewees were positive about timber construction in urban areas and that it has the potential to be applied in densely populated areas. However, it also came to light that there are still some smaller and larger screws to be turned in order to get the wooden construction in general into a wider use. Among the priority hurdles, the lack of expertise and the low level of experience with timber constructions have been identified, which often prevents an overall process that is suitable for timber constructions. In short, there is a lack of people who are familiar with the specific processes, which are different from those of a mineral construction because of the prefabrication. As a result of ignorance, late changes due to client or planning errors reduce the advantage of fast construction. In order to make timber construction competitive with conventional construction methods, it is therefore necessary to expand training and further training opportunities in order to develop an awareness of the specific needs of a timber construction project. In this respect, real estate managers such as developers and project developers should also be addressed, as they also have to adapt their internal processes in order to develop economical buildings in timber construction. For them, they need accompanying advice tailored for them in order to get such construction projects on the right track from the outset. vorgelegt von: Felicitas Sophie Stocker Auch als Printexemplar in der Bibliothek verfügbar Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2021
- Published
- 2021
27. Management des Kostenrisikos aus Nachunternehmerausfall in der Bauwirtschaft
- Author
-
Franke, Boje, Technische Universität Berlin, Kochendörfer, Bernd, Jacob, Dieter, and Sundermeier, Matthias
- Subjects
bonds ,Risikofinanzierung ,Bauwirtschaft ,Ausfall ,Bürgschaften ,Risk financing ,construction industry ,ddc:650 ,ddc:332 ,332 Finanzwirtschaft ,default ,650 Management und unterstützende Tätigkeiten ,subcontractor default insurance - Abstract
Gedruckt erschienen im Universitätsverlag der TU Berlin, ISBN 978-3-7983-3220-1 (ISSN 1610-0158), From the perspective of a general contractor (GC), which seeks the overall responsibility for the completion of complex construction projects, the default of one of his subcontractors represents a major cost risk. This paper examines the optimal use of different security instruments to transfer a part of the cost risk from subcontractor default to external risk carriers. The security instruments considered are, on the one hand, bank guarantees or insurance bonds that are provided by the subcontractor to the GC as performance and warranty securities and, on the other hand, subcontractor default insurance (SDI), an insurance product that is still largely unknown in Germany but already established in the United States and that is directly bought by the GC from an insurer. To be able to quantify total cost of risk of the GC as a function of its use of the security instruments considered, the author describes a portfolio model that measures the cost risk from subcontractor default that is associated with a portfolio of subcontracts. Based on sample calculations, the portfolio model shows that subcontractor default insurance is a highly relevant security instrument for the risk financing of the GC. Subcontractor default insurance allows to selectively transfer the part of the cost risk to an insurer that can neither be covered by guarantees or bonds nor lends itself to be borne by the GC. Compared with the blanket use of performance and warranty guarantees that is still common practice in the German construction industry, a targeted use of security instruments that is deduced from the optimum level of risk transfer enables the GC to substantially increase the efficiency of its risk financing and hence to significantly reduce its expected total cost of risk., Aus Sicht eines Generalunternehmers (GU), der gezielt die Verantwortung für die Fertigstellung komplexer Bauprojekte übernimmt, stellt der mögliche Ausfall eines seiner Nachunternehmer (NU) ein erhebliches Kostenrisiko dar. In der vorliegenden Arbeit wird der optimale Einsatz verschiedener Sicherungsinstrumente zum Risikotransfer eines Teils des Kostenrisikos aus NU-Ausfall auf externe Risikoträger untersucht. Die betrachteten Sicherungsinstrumente sind einerseits Bürgschaften, die als Ausführungs- und Gewährleistungssicherheiten durch die NU gestellt werden, andererseits das in Deutschland noch weitgehend unbekannte, in den Vereinigten Staaten jedoch bereits etablierte Produkt der NU-Ausfallversicherung, die der GU direkt mit einem Versicherer abschließt. Um eine rechnerische Bestimmung der Gesamtrisikokosten des GU in Abhängigkeit seines Einsatzes der betrachteten Sicherungsinstrumente zu ermöglichen, beschreibt der Verfasser ein Portfoliomodell anhand dessen sich das Kostenrisiko aus NU-Ausfall eines Portfolios von NU-Verträgen bemessen lässt. Anhand von Beispielrechnungen lässt sich mit Hilfe dieses Portfoliomodells zeigen, dass NU-Ausfallversicherungen ein für die Risikofinanzierung der GU hochrelevantes Sicherungsinstrument sind. Sie ermöglichen es, gezielt den Teil des Kostenrisikos aus NU-Ausfall auf einen Versicherer zu transferieren, der sich weder durch Bürgschaften decken, noch durch den GU effizient selbst tragen lassen. Gegenüber dem in der deutschen Bauwirtschaft weiterhin üblichen pauschalen Einsatz von Ausführungs- und Gewährleistungsbürgschaften ermöglicht ein gezielter Einsatz der Sicherungsinstrumente, der aus dem optimalen Ausmaß des Risikotransfers abgeleitet ist, die Effizienz der Risikofinanzierung des GU erheblich zu steigern. Hierdurch kann eine deutliche Senkung erwarteten Gesamtrisikokosten des GU erreicht werden.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
28. Inklusive Lernumgebungen mit digitalen Medien in Überbetrieblichen Berufsbildungsstätten der Bauindustrie
- Author
-
Korth, Susanne, Noichl, Svenja, and Rexing, Volker
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational training ,Sonderpädagogik ,Digitale Medien ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Überbetriebliche Ausbildungsstätte ,Education ,ddc:370 ,Lernplattform ,Vocational Education ,Inclusion ,Apprentice ,Forschungsdesign ,Anwendung ,Bau ,Learning environment ,Auszubildender ,Berufsausbildung ,Bauwirtschaft ,Berufsbildung ,Research Design ,Lernumgebung ,Forschungsprojekt ,Educational Environment ,Überbetriebliche Ausbildung ,Vocational education and training ,Inklusion - Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
29. Analysis of knowledge and technology transfer in Switzerland: The perspective of the enterprises
- Author
-
Beck, Mathias, Hulfeld, Florian, Spescha, Andrin, and Wörter, Martin
- Subjects
Bauwirtschaft ,Forschungskooperation ,Schweiz ,ddc:330 ,Industrie ,Befragung ,Wissenstransfer ,Innovation ,Dienstleistungssektor ,Technologietransfer - Abstract
Study elaborated as part of the report "Research and Innovation in Switzerland 2020" Part C, Study 4
- Published
- 2020
30. Opportunity management in an occupational health and safety management system in the construction industry
- Author
-
Hohenscherer, Gerhard
- Subjects
Context of the organization ,Risk ,Kontext der Organisation ,Chance ,Opportunity ,Opportunity management system ,Stakeholder ,Influencing factors ,Risiko ,Occupational health and safety ,Norm ISO 45001 ,Chancenmanagementsystem ,Interessierte Parteien ,Interested parties ,Employees ,Einflussfaktoren ,Construction industry ,External and internal issues ,Managementsystem ,Bauwirtschaft ,Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ,Risikomanagementsystem ,Risk management system ,Management system ,Externe und interne Themen ,Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ,ISO 45001 standard - Abstract
Faire, sichere und gesunde Arbeitsbedingungen bilden ein wesentliches Fundament dafür, dass Beschäftigungssysteme funktionieren können. Besonders relevant ist dabei, insbesondere vor dem Hintergrund einer anspruchsvolleren und schnelleren Arbeitswelt und Unternehmensumwelt, die Sicherstellung des Arbeitsschutzes sowie der Vermeidung von Unfällen. Es gilt Risiken zu minimieren, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter effektiv vor Gefahren und gesundheitlichen Schädigungen am Arbeitsplatz zu schützen. Der Fokus bisheriger Arbeitsschutzmanagementsysteme, wie beispielsweise der OHSAS 18001, lag hauptsächlich auf der Risikominimierung beziehungsweise deren Vermeidung. Mit der 2018 eingeführten Norm ISO 45001 „Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ (SGA-MS), werden neben Risiken nun auch Chancen in Bezug zur Arbeitssicherheit gebracht. Die konsequente Nutzung von Chancen kann einen positiven Beitrag für Unternehmen leisten und dazu beitragen die Leistungen hinsichtlich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (kurz: SGA-Leistungen) zu verbessern. Jedes Risiko bietet für Unternehmen auch Chancen, die es zu nutzen gilt. Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es zu analysieren, in welchem Umfang und Form mittlere und große Unternehmen aus der Bauwirtschaft in Österreich ihre Chancen im Rahmen eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems identifizieren, bewerten und welche Maßnahmen zu diesen Chancen gesetzt werden. Im Detail wird auf den Kontext des Unternehmens und hier im Speziellen auf die internen und externen Themen und interessierten Parteien eingegangen. Um die Kenntnisse und Erfahrungen der Expertinnen und Experten aus der Bauwirtschaft zu erheben, wurde ein qualitatives Forschungsdesign gewählt. Die Daten wurden anhand von qualitativen Befragungen mit halbstrukturierten Leitfadeninterviews und halbstandardisierten Fragebögen erhoben. Das erhobene Datenmaterial wurde anschließend transkribiert und anhand einer zusammenfassenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) ausgewertet. Es wurden erste Indikatoren bei der praktischen Umsetzung der Norm ISO 45001:2018 in Bezug auf Chancen, im Kontext des Unternehmens und im Speziellen auf die internen und externen Themen und interessierte Parteien, herausgearbeitet. Die Auswertung der Interviews ergab, dass die befragten Unternehmen aus der Bauwirtschaft sehr unterschiedlich an die praktische Umsetzung der Norm in Bezug auf Chancen herangehen und verschiedene Vorgehensweisen wählen. Zudem zeigte sich, dass die Handhabung im Umgang mit der Norm vor allem routinierten Unternehmen leichter fällt. Weniger routinierte beziehungsweise noch am Beginn der Einführung befindliche Unternehmen benötigen gegebenenfalls mehr Erklärungen, als aus den Beschreibungen der Norm selbst hervorgehen. Fair, safe, and healthy working conditions form an essential foundation for functioning employment systems. Efficient occupational health and safety and accident prevention are particularly important, especially with regard to the challenges of a work and business environment that is becoming increasingly faster and more demanding. It is necessary to minimize risks to effectively protect workers from hazards and health risks in the workplace. Previous occupational health and management systems, as for example the OHSAS 18001, focused primarily on risk minimization, or rather the prevention of risks. In addition to the risks, the norm ISO 45001 “Occupational health and safety management systems” (OH&S MS), that was introduced in 2018, also looks at opportunities in regards to safety in the workplace. Consistent utilization of opportunities can contribute positively to organizations and help to improve the occupational health and safety performances (OH&S performances). Every risk also offers an opportunity that should be utilized. It is the aim of this academic thesis to analyze to which extent and fashion mid-sized and large organizations in the construction industry in Austria identify and assess their occupational health and safety management system opportunities and which measures result from these opportunities. The context of the organization, especially the internal and external issues and interested parties, are looked at in detail. A qualitative research design was chosen in order to compile the knowledge and experience of the experts in the construction industry. The required data was collected based on qualitative surveys with semi-structured guided interviews and semi-standardized questionnaires. Following this, the compiled data was transcribed and analyzed based on a qualitative content analysis according to Mayring (2015). First indicators were worked out for the practical implementation of norm ISO 45001:2018 in regards to opportunities in the context of the organization, especially the internal and external issues and interested parties. The analysis of the interviews showed, that the surveyed organizations in the construction industry individually approach the practical implementation of the norm in regards to opportunities very differently and choose various strategies. In addition, it became apparent that especially experienced organizations handle the usage of the norm with more ease. Less experienced organizations, or those that have only just started to implement the norm, possibly require more explanations than those that are outlined in the descriptions of the norm itself.
- Published
- 2020
31. ifo Konjunkturumfragen Ostdeutschland und Sachsen
- Author
-
Gillmann, Niels and Nauerth, Jannik A.
- Subjects
O10 ,Sachsen ,Bauwirtschaft ,Beschäftigung ,Geschäftsklima ,Verarbeitendes Gewerbe ,ddc:330 ,Ostdeutschland ,Konjunkturumfrage ,Konjunkturindikator - Abstract
Das ifo Geschäftsklima Ostdeutschland basiert auf ca. 1700 monatlichen Meldungen von Unternehmen, von denen ca. 500 aus Sachsen stammen. Die Befragungsteilnehmer*innen kommen aus dem Verarbeitenden Gewerbe, dem Dienstleistungssektor, dem Handel und dem Bauhauptgewerbe. Die Unternehmer*innen werden gebeten, ihre gegenwärtige Geschäftslage zu beurteilen und ihre Erwartungen für die nächsten sechs Monate mitzuteilen.
- Published
- 2020
32. Bautätigkeit in Europa verliert deutlich an Dynamik - Ausgewählte Ergebnisse der EUROCONSTRUCT-Winterkonferenz 2019
- Author
-
Dorffmeister, Ludwig
- Subjects
Konjunktur ,Bauwirtschaft ,L74 ,ddc:330 ,Branchenentwicklung ,EU-Staaten ,EUROCONSTRUCT ,E30 - Abstract
Die Baunachfrage in Europa hat sich in den vergangenen Jahren ausgesprochen positiv entwickelt. Zwischen 2014 und 2019 wuchs die Bauleistung in den 19 Ländern des EUROCONSTRUCT-Netzwerks um insgesamt 15%. Daran hatten die Neubaumaßnahmen einen erheblichen Anteil. Mittelfristig dürften sie allerdings kaum noch expandieren, da sich die Rahmenbedingungen insgesamt etwas weniger günstig darstellen und sich das in etlichen Ländern bereits seit einiger Zeit sehr lebhafte Baugeschehen gerade wieder normalisiert.
- Published
- 2020
33. Risikomanagement in der österreichischen Bauwirtschaft
- Author
-
Salzmann, Thomas
- Subjects
Risikomanagement ,Bauwirtschaft ,construction industry ,Austria ,Österreich ,risk management - Abstract
Die Bauwirtschaft gilt als eine Branche mit besonders inhärentem Risiko und ist aufgrund ihrer Projektorientierung vielfältigsten Risikofaktoren ausgesetzt. Die Zielsetzung dieser Masterarbeit besteht darin, bedeutende Risikofaktoren und deren Kategorisierung sowie die Ausgestaltung des Risikomanagementprozesses in führenden österreichischen Bauunternehmen zu erheben und mit Erkenntnissen aus der wissenschaftlichen Journalliteratur zu vergleichen. Die vorliegende Masterarbeit gliedert sich dafür in einen theoretischen und qualitativ-empirischen Teil. Im theoretischen Teil wird der State-of-the-Art zum Risikomanagement in der Bauwirtschaft durch eine umfassende Literaturanalyse ermittelt. Der empirische Teil der Arbeit basiert auf sieben halbstrukturierten-leitfadengestützten Experteninterviews bei denen Führungskräfte, aus dem Bereich des Risikomanagements in österreichischen Bauunternehmen, befragt wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass zu den bedeutendsten Risikokategorien operative Risiken, Personalrisiken und IT-Risiken zählen. Des Weiteren gestaltet sich der Risikomanagementprozess mehrheitlich sehr qualitativ, wenig standardisiert und nicht sehr methodengetrieben. Komplexe quantitative Methoden und computer-unterstütze Instrumente werden im Risikomanagement von österreichischen Bauunternehmen kaum angewandt. Beim Vergleich mit dem State-of-the-Art zeigt sich, dass Personalrisiken und IT-Risiken in publizierten Studien und Literaturanalysen zum Risikomanagement in der Bauwirtschaft bis dato noch keine Bedeutung haben. Andererseits konnte bei den Ergebnissen zur Ausgestaltung des Risikomanagementprozesses, sowie auch beim State-of-the-Art, eine Präferenz für qualitative Analysemethoden und ein Mangel an Formalität und Standardisierung in den Risikomanagementsystemen von Bauunternehmen festgestellt werden. The construction industry is well known as an industrial sector with inherent risks and due to its project orientation, construction companies must deal with a lot of different risk factors. The aim of this master thesis is to identify major risk factors and its categorization and the status of the risk management process in leading Austrian construction companies. Then the findings will be compared with the academic journal literature. This master thesis is divided into a theoretical and qualitative-empirical part. The state-of-the-art of risk management in the construction industry will be determined through a literature review in the theoretical part. The empirical part of this master thesis is based on seven semi-structured, manual-orientated expert interviews with executive staff in risk management of Austrian construction companies. The findings show that operational risks, personnel risks and IT-risks are the most significant risk categories. Furthermore, the findings show that the risk management process is mostly very qualitative, unstandardized and not very methodical. Complex quantitative methods and computer-assisted instruments are not very common in the risk management of Austrian construction companies. The comparison with the state-ofthe- art shows that personnel risks and IT-risks do not have any relevance in published studies about the risk management in the construction industry. Otherwise the findings about the status of the risk management process are like the findings of the state-ofthe- art. That includes a preference for qualitative analysis methods and a lack of formality and standardization in the risk management systems of construction companies. eingereicht von Thomas Salzmann, BSc Universität Linz, Masterarbeit, 2020 (VLID)5270549
- Published
- 2020
34. Strategies and Examples in the Construction Industry and Urban Planning to Achieve the Objectives of the Paris Agreement on Climate Change
- Author
-
Smaga, Krystian
- Subjects
Bauökologie ,Klimawandel ,Climate Change ,Construction Industry ,City ,Pariser Klimaabkommen ,Paris Agreement ,Treibhausgas ,Decarbonization ,Global Warming ,Greenhouse Gas ,Emission ,Dekarbonisierung ,Building Ecology ,Bauwirtschaft ,Stadt ,Globale Erwärmung ,CO2 - Abstract
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle der Städte und der Bauwirtschaft in Hinsicht auf die Erfüllung der Ziele des Pariser Klimaabkommens sowie untersucht Strategien und Maßnahmen in Wien, Amsterdam und Kopenhagen, die unter den politischen, ökonomischen, sozialen, technischen, rechtlichen und ökologischen Aspekten betrachtet wurden. Neben der sogenannten PESTLE-Analyse ist auch eine Auseinandersetzung mit der Zement- und Stahlindustrie im Zusammenhang mit der Dekarbonisierung erfolgt. Die Vereinten Nationen schätzen, dass die Baubranche weltweit für 36% des Endenergieverbrauchs sowie für 39% des CO2-Ausstoßes verantwortlich ist. Gleichzeitig tragen Städte auch erheblich zum Klimawandel bei, da städtische Aktivitäten die Hauptquelle der Treibhausgasemissionen sind. Schätzungen zufolge verursachen Städte 75% der weltweiten CO2-Emissionen. Im Zuge der Arbeit wird zunächst der Einfluss der Städte und der Bauwirtschaft auf den Klimawandel untersucht als auch die möglichen Folgen und Auswirkungen auf die urbanen Regionen erläutert. Darüber hinaus wird auf die im Zusammenhang stehende Klimapolitik hingewiesen und mögliche Maßnahmen sowie städtische Leitprogramme, als Antwort auf den Klimawandel, bewertet. Auf der politischen Ebene wurden u.a. untersucht, inwiefern die Ziele und Programme der Städte mit den jeweiligen Ländern in Verbindung stehen sowie ob es sich bei den Maßnahmen eher um sektor-basierte oder quartierbezogene Initiativen handelt. Da auch die Wirtschaftlichkeit nicht zu kurz kommt, wird bei diesem Thema auf die Höhe der Kosten, die Finanzierung sowie unterschiedliche Förderungsmöglichkeiten eingegangen. Im Bereich der sozialen Aspekte wird die Bedeutung der einzelnen Menschen und deren möglicher Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen in den jeweiligen urbanen Gebieten beurteilt. Des Weiteren analysiert die Arbeit die Effektivität der verschiedenen Monitoringmaßnahmen, beschreibt gesetzliche Änderungen, die zu einer Reduzierung der CO2- Emissionen führen sollen, sowie es werden auch Initiativen und Beispiele im Bereich der Ökologie dargestellt. Zum Schluss werden mögliche Potenziale und Handlungsempfehlungen innerhalb dieser 6 Handlungsfelder beschrieben, um eine klimagerechte Zukunft, im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen, zu sichern. This thesis deals with the role of cities and the construction industry in fulfilling the goals of the Paris Climate Agreement on Climate Change and examines strategies and measures in Vienna, Amsterdam and Copenhagen that have been considered under the political, economic, social, technical, legal and ecological aspects. In addition to the so-called PESTLE analysis, a discussion of the cement and steel industry in connection with decarbonisation has also been carried out. The United Nations estimates that the construction industry is responsible for 36% of final energy consumption and 39% of CO2 emissions worldwide. At the same time, cities also contribute significantly to climate change, as urban activities are the main source of greenhouse gas emissions. It is estimated that cities are responsible for 75% of global CO2 emissions. This thesis first examines the influence of cities and the construction industry on climate change and explains the possible consequences and impacts on urban regions. Furthermore, the related climate policy is pointed out and possible measures as well as urban flagship programmes in response to climate change are evaluated. At the political level, the study examined, among other things, the extent to which cities objectives and programmes are linked to the respective countries and whether the measures are more sector-based or district-based initiatives. Since economic efficiency is also a key issue, this topic focuses on the level of costs, financing and different funding options. In the area of social aspects, the importance of individuals and their possible contribution to reducing greenhouse gas emissions in the respective urban areas are assessed. Furthermore, the thesis analyses the effectiveness of the various monitoring measures, describes legal changes that should lead to a reduction of CO2 emissions, and also presents initiatives and examples in the field of ecology. Finally, possible potentials and recommendations for action within these 6 fields of action are described in order to ensure a climate-friendly future in accordance with the Paris Agreement on Climate Change. vorgelegt von: Krystian Smaga Auch als Printexemplar verfügbar Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2020
- Published
- 2020
35. ifo Branchen-Dialog 2019
- Author
-
Schricker, Julia
- Subjects
Handel ,Bauwirtschaft ,ddc:330 ,Branchenentwicklung ,Industrie ,L70 ,L60 ,Branche ,Dienstleistungssektor ,L80 - Abstract
Neben Branchenprognosen zu den einzelnen Wirtschaftssektoren stand beim 19. ifo Branchen-Dialog im Industrieforum die Frage nach der Notwendigkeit einer aktiveren Industriepolitik in Deutschland im Mittelpunkt. Im Handelsforum lag der Fokus auf dem Thema digitale Marktplätze und Plattformen. Das Forum Bauwirtschaft beschäftigte sich mit der energetischen und nicht energetischen Sanierung von Gebäuden. Und im Dienstleistungsforum wurde der Frage nachgegangen, wie sich Unternehmen organisieren müssen, um IT-Dienstleistungen optimal nutzen zu können.
- Published
- 2020
36. Wiederverwendung und Verwertung von Ausbauasphalt: Leitfaden, Stand 2020
- Author
-
Jähnig, Jan, Lerch, Tobias, Mansfeld, Richard, Mühle, Ralph, Rauschenbach, Volker, Zinkler, Stefan, and Zinkler, Stefan
- Subjects
ddc:690 ,Sachsen, Straßenbau, Infrastruktur, Ausbauasphalt, Deponie ,Sachsen ,Straßenbau ,Fräsasphalt ,Recycling ,Bauwirtschaft - Abstract
Der Leitfaden wurde im Rahmen des Arbeitskreises »Wiederverwendung in der Bauwirtschaft« der Umweltallianz Sachsen unter Leitung der IHK Chemnitz erarbeitet. Er zeigt die in Sachsen geltenden Rahmenbedingungen der Wiederverwendung und Verwertung von Ausbauasphalt auf. Ziel ist eine weitgehende Nutzung von Ausbauasphalt. Falls Ausbauasphalt weder im Straßenbau noch anderweitig eingesetzt werden kann und deponiert werden muss, sollte er zumindest als Deponiebaustoff genutzt werden. Der Leitfaden soll einen Beitrag zur Schonung der natürlichen Ressourcen leisten und den mit Straßenaufbruch umgehenden Akteuren dafür eine Hilfestellung bieten. Redaktionsschluss: 06.03.2020
- Published
- 2020
37. Aufbruch zu neuen Kompetenzen : Schlussbericht zum Programm EFFI-BAU
- Author
-
Kunz, Markus and Kunz, Markus
- Abstract
1998 bis 2000 lief in der Schweiz ein Impulsprogramm des Bundes mit dem Titel "Effizienzpotentiale der Schweizer Bauwirtschaft". Es umfasste verschiedene Projekte und Initiativen, um der Schweizer Bauwirtschaft aus der Rezession der 90er Jahre herauszuhelfen. Der vorliegende Bericht stellt den Schlussbericht des Programms dar.
- Published
- 2019
38. Effiziente Prozessgestaltung im Erd- und Straßenbau durch den Einsatz von satellitengestützten Entscheidungsunterstützungssystemen.
- Author
-
Rausch, Peter and Schreiber, Fritz
- Abstract
Copyright of Wirtschaftsinformatik -- Zeitschrift Der Angewandten Informatik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
39. Entwicklung der Chromatallergie in der deutschen Bauwirtschaft.
- Author
-
Bock, M., Schmidt, A., Bruckner, T., and Diepgen, T.
- Abstract
Copyright of Der Hautarzt is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
40. Nachqualifizierung mit digitalen Lehr- und Lernkonzepten. BetonQuali - ein Beispiel aus der Betonindustrie
- Author
-
Ann Marie Wester, Matthias Kohl, Dominique Dauser, Andreas Fischer, Susanne Kretschmer, Iris Pfeiffer, Günther G. Goth, and wbv Media Repository
- Subjects
Digitalisierung ,Geringqualifizierte ,Berufliche Qualifizierung ,Nachqualifizierung ,Baugewerbe ,Qualifizierung ,Gering Qualifizierte ,betriebliches Lernen ,Berufsbildungssystem ,Bauwirtschaft ,berufliche Nachqualifizierung ,Qualifizierungsangebot ,Kompetenzen ,Betriebliche Qualifizierung ,Bauwesen - Abstract
Anlernen allein genügt nicht mehr: In der Industrie 4.0 brauchen alle Mitarbeitende strukturierte Weiterbildung, um mit den Anforderungen Schritt zu halten. Der Leitfaden zeigt auf, wie vor allem nicht formal Qualifizierte arbeitsplatznah zum Berufsabschluss geführt werden können. Die Autor:innen geben dabei Antworten auf folgende Fragen: Wie wird arbeitsplatznahes Lernen in betriebliche Abläufe integriert? Wie können auch Lernentwöhnte und -ungewohnte zielgruppengerecht unterstützt werden? Welche Vorteile bietet der Einsatz digitaler Medien für nicht formal Qualifizierte, für die Bildungspraxis und für Betriebe? Welche Herausforderungen können auftreten und wie werden diese gemeistert? Praxisbeispiele aus der Betonindustrie illustrieren die Umsetzung der Lernkonzepte. Für die Implementierung im Betrieb steht umfangreiches Begleitmaterial zur Verfügung.
- Published
- 2019
41. ifo Branchen-Dialog 2018
- Author
-
Schricker, Julia
- Subjects
Konjunktur ,Handel ,Bauwirtschaft ,Wirtschaftslage ,ddc:330 ,Branchenentwicklung ,Industrie ,L70 ,L60 ,Branche ,Dienstleistungssektor ,L80 - Abstract
Am 7. November 2018 fand der 18. ifo Branchen-Dialog statt. Neben Branchenprognosen zu den einzelnen Wirtschaftssektoren standen die Themen (digitale) Transformation von Herstellern zu Dienstleistern, die Rolle von Dienstleistungen im globalen Wettbewerb, die Herausforderungen der Handelslogistik in einem digitalen Umfeld sowie Kapazitätsengpässe in der Bauwirtschaft im Blickpunkt des diesjährigen Branchen-Dialogs.
- Published
- 2019
42. Europäisches Bauvolumen wächst 2019 um knapp 2% – Ausgewählte Ergebnisse der EUROCONSTRUCT-Sommerkonferenz 2019
- Author
-
Dorffmeister, Ludwig
- Subjects
Konjunktur ,Bauwirtschaft ,L74 ,ddc:330 ,Branchenentwicklung ,EU-Staaten ,EUROCONSTRUCT ,E30 - Abstract
Der europäische Bausektor dürfte 2019 erneut schwächer expandieren. Nach einem Anstieg um 4,2% im Jahr 2017 und einem Zuwachs um 3,1% im vergangenen Jahr gehen die Experten des EUROCONSTRUCT-Netzwerks für das laufende Jahr von einem Plus in der Größenordnung von knapp 2% aus. Dabei dürfte die Bautätigkeit lediglich in Schweden und Finnland nachgeben. Bis 2021 wird das Wachstum in den 19 Mitgliedsländern voraussichtlich weiter nachlassen und dann bei etwa 1½% liegen. Verglichen mit den im November 2018 veröffentlichten Prognosen ergaben sich im Juni 2019 kaum nennenswerte Revisionen. Am auffälligsten ist die – in allen drei Baubereichen – erfolgte Aufwärtskorrektur der damaligen Schätzwerte für das Jahr 2018. Gemäß der neuen Prognose wird der Tiefbausektor in den drei Jahren 2019 bis 2021 mit einem Wachstumsanteil von 45% noch etwas stärker zur Ausweitung der Bauleistungen beitragen als bislang angenommen. Die Zahl der Wohnungsfertigstellungen dürfte sich 2019 zum vorerst letzten Mal deutlich erhöhen und auch in den kommenden Jahren bei gut 1,8 Mio. Einheiten liegen. Während der Wohnungsbau insgesamt weiter an Schwung verlieren wird, dürfte der übrige Hochbau bis 2021 nahezu unverändert moderat wachsen. Die Impulse für die Bautätigkeit kommen insbesondere vom – auch weiterhin – positiven Wirtschaftsumfeld, den günstigen Finanzierungskonditionen sowie vom ausgeprägten Handlungsbedarf in Bezug auf die Verkehrs- und Energieinfrastruktur.
- Published
- 2019
43. Potenziale digitaler Medien. Inklusive Lernumgebungen in Überbetrieblichen Berufsbildungsstätten der Bauwirtschaft
- Author
-
Bach, Alexandra, Rexing, Volker, Korth, Susanne, Lange, Christina, and Fachtagung Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung (2019 : Siegen)
- Subjects
Digitalisierung ,Special education for the handicapped ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Vocational pedagogics ,Sonderpädagogik ,Use of media ,Differenzierung ,Handicap ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Überbetriebliche Ausbildungsstätte ,Specialized didactics ,Education ,ddc:370 ,Germany ,Heterogenität ,Individualization ,Special needs education ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Individualisierung ,Bautechnik ,Inclusion ,Subject didactics ,Vocational Education ,Deployment of media ,Digitalization ,Learning environment ,Berufspädagogik ,Handicapped ,Behindertenpädagogik ,Bauwirtschaft ,Berufsbildung ,Behinderter ,Disabled person ,Medieneinsatz ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Construction technique ,Behinderung ,Heterogeneity ,Inklusion - Abstract
Der Beitrag fokussiert die Entwicklung inklusive Lernumgebungen an überbetrieblichen Berufsbildungsstätten der Bauwirtschaft im Projekt mein Beruf Bau vor dem Hintergrund des Stands der Forschung zur Inklusion mithilfe digitaler Medien in der gewerblich-technischen Berufsbildung.
- Published
- 2019
44. Europäische Bauwirtschaft bleibt bis 2021 auf Expansionskurs – Ausgewählte Ergebnisse der EUROCONSTRUCT-Winterkonferenz 2018
- Author
-
Dorffmeister, Ludwig
- Subjects
Konjunktur ,Bauwirtschaft ,L74 ,ddc:330 ,Branchenentwicklung ,EU-Staaten ,EUROCONSTRUCT ,E30 - Abstract
Nach den aktuellen Analysen der Experten aus den 19 Mitgliedsländern des EUROCONSTRUCT-Netzwerks sind die Bauleistungen im vergangenen Jahr im Gesamtgebiet abermals kräftig gestiegen. Allerdings fiel das Wachstum mit knapp 3% deutlich geringer aus als 2017. Damals wurden die Bauaktivitäten noch um mehr als 4% ausgeweitet. Bis zum Ende des Prognosezeitraums dürften sich die jährlichen Zuwachsraten weiter sukzessive verringern. Mit einer Rate von weniger als 1½% wird die Bauproduktion im Jahr 2021 zwar nur noch in moderatem Tempo expandieren. Gleichzeitig ist jedoch für 15 der insgesamt 19 Mitgliedsländer von einer weiteren Zunahme der Bautätigkeit auszugehen. Während der Hochbau inzwischen erheblich langsamer wächst als noch in den Jahren 2016 und 2017, hat der Tiefbausektor 2018 beträchtlich Fahrt aufgenommen. Auch im laufenden Jahr wird sich das Tiefbauvolumen wohl kräftig erhöhen. Über die gesamte Prognoseperiode bis 2021 dürfte dieses Teilsegment die bei weitem höchsten Zuwachsraten aufweisen. Der Wohnungsneubau, der im Fünfjahreszeitraum 2014 bis 2018 um insgesamt ein Drittel zulegen konnte, dürfte dagegen ab 2020 kaum noch wachsen. Für 2019 wird der vorerst letzte größere Anstieg der Wohnungsfertigstellungen erwartet.
- Published
- 2019
45. Kriterien zur Bewertung und Reflexion des digitalen Medieneinsatzes in der bautechnischen Berufsbildung
- Author
-
Bach, Alexandra
- Subjects
Digitalisierung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Use of media ,Teaching-learning process ,Digitale Medien ,Training by stages ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Education ,ddc:370 ,Multistage training ,Medienpädagogik ,Germany ,Stufenausbildung ,Vocational school ,Deutschland ,Bautechnik ,Vocational Education ,Deployment of media ,Digitalization ,Berufsbildende Schule ,Lehr-Lern-Prozess ,Bauwirtschaft ,Berufsbildung ,Medieneinsatz ,Construction technique ,Vocational education school - Abstract
Der Beitrag klärt anhand des SAMR-Modells von Puentedura, in welchen Innovationsstufen digitale Medien in der beruflichen Bildung genutzt werden können, welche digitalen Medien für die Berufsbildung im Bauwesen zur Verfügung stehen und ob gewerblich-technische Lehrkräfte und auch Ausbilder*innen das Innovationspotenzial digitaler Medien aktuell tatsächlich ausschöpfen. Es zeigt sich, dass dem nicht so ist, und letztendlich stellt sich die Frage, welche Vorgaben und Gesetze zum Einsatz digitaler Medien an berufsbildenden Schulen (BBS) und an überbetrieblichen Bildungsstätten existieren (ÜBS) und welche Empfehlungen die empirische Lehr-Lernforschung und die Medienforschung hinsichtlich eines wirkungsvollen Einsatzes digitaler Medien in (beruflichen) Lehr-Lernprozessen erteilen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
46. Sustainable spatial planning viewpoints and urban development - Using the example of Vienna
- Author
-
Horvát, András
- Subjects
certification ,affordable living space ,Gemeindebezirke ,infrastructure ,Stadtentwicklung ,mobility concept ,Tendenzen ,construction classes ,inventory buildings ,Städtebaulicher Vertrag ,Geförderter Wohnbau ,Nachhaltigkeit ,construction industry ,amendment ,Energieausweis ,sustainability ,Bauwirtschaft ,Raumordnung ,trend ,Gebäuderichtlinie ,energy performance certificate ,Gentrifizierung ,Novelle ,population increase ,Klimaschutzziele ,Mobilitätskonzept ,urban development contract ,gentrification ,rehabilitation ,climate protection goal ,Leistbarer Wohnraum ,Flächenwidmung ,attic extensions ,Zertifizierung ,EU-guidance ,Building guideline ,Bevölkerungswachstum ,zoning ,subsidized housing ,Infrastruktur ,Bauklassen ,Bestandsbauwerke ,land development plan ,regional development ,urban development ,Dachgeschoßausbau ,EU-Richtlinien ,municipal districts ,Altbausanierung ,Bebauungsplan - Abstract
Im ersten und einleitenden Kapitel werden allgemeine Begriffsbestimmungen zu den Gebieten Flächenwidmungs-, Raumordnungs- und Bebauungspläne erläutert. Des Weiteren wird ein Einblick in den Stadtentwicklungsplan 2025 der Stadt Wien gegeben. Außerdem folgt eine kurze Beschreibung des städtebaulichen Vertrages inklusive Anwendungsbeispielen in Wien. Im zweiten und größten Kapitel der Masterarbeit stehen die beiden wichtigen Themen Umwelt- und Wirtschaftsfaktoren im Vordergrund. Die Kernpunkte dieses Kapitels sind zum einen die drei Säulen der Nachhaltigkeit Umwelt, Ökonomie und Soziales, zum anderen wird auf den Klimaschutzplan der Stadt eingegangen. Im Anschluss folgt eine Analyse der Bevölkerungszuströme aus der Umgebung und dem Bevölkerungszuwachs infolge von Migration. Durch den Aspekt des leistbaren Wohnraums und dessen Vorgaben wird dieses Kapitel abgeschlossen. Im dritten Kapitel werden drei Wiener Gemeindebezirke miteinander verglichen und dabei dargestellt, wie die Themengebiete Lage und Raumordnung, Infrastruktur und Mobilität, Miet- und Kaufpreise, Gentrifizierung und in weiterer Folge die Stabilität und das Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung jeden einzelnen Bezirk prägen. Eine zusammenfassende Gegenüberstellung ist das Ergebnis dieser Analyse. Im vierten Kapitel der Arbeit wird mittels Vergleich zwischen Alt- und Neubauten gezeigt, wie ähnlich die Vorgaben und Richtlinien für beide Gebäudearten sind und welche Relevanz dabei EU-Richtlinien, Energieausweise, Novellierungen der Bauordnung, Klimaschutzziele und Zertifizierungen haben. Veranschaulicht werden diese Kriterien durch Beispiele. Abschließend wird gezeigt, wie durch den Ausbau von Dachgeschossen, Wohnraum in Wien geschaffen werden kann. Das fünfte und vorletzte Kapitel analysiert die Tendenz der möglichen Richtung der Stadtentwicklung Wiens und welche neue Stadtteile zukünftig dabei entstehen. Abschließend folgt im sechsten und letzten Kapitel ein kurzer zusammenfassender Ausblick samt Fazit von dem aktuellen Stand der Stadtentwicklungsprozesse und welche Verbesserungspotenziale primär im Bereich des leistbaren Wohnraums daraus resultieren können. The first an introductory chapter explains general definitions of zoning, zoning and development plans. Furthermore, an insight into the city development plan 2025 of the city of Vienna is given. In addition a brief description of the urban development contract including application examples in Vienna follows. The second and largest chapter of the Master’s thesis focuses on the two important topics of environmental and economic factors. The key points of this chapter are on the one hand the three pillars of environmental sustainability, the economy and social issues and on the other hand the city’s climate protection plan. This is followed by an analysis of the population inflows from the area and population growth as a result of migration. The aspect of affordable housing and its requirements completes this chapter. In the third chapter three district of Vienna are compared with each other, showing how the themes of location and spatial planning, infrastructure and mobility, rental and purchase prices, gentrification and subsequently the stability and security needs of the population shape each individual district. A summary comparison is the result of this analysis. The fourth chapter of the thesis compares old and new buildings to show how similar the specifications and guidelines for both types of buildings are and what relevance they have in EU directives, energy certificates, amendments to the building code, climate protection goals and certifications. These criteria are illustrated by examples. Finally it will be shown how living space in Vienna can be created through the expansion of attics. The fifth and penultimate chapter analyzes the tendency of the possible direction of urban development in Vienna and which new neighborhoods will emerge in the future. Finally, in the sixth and last chapter, a short summary outlook, including the conclusion of the current state of urban development processes and the potential for improvement, primarily in the field of affordable housing, can be derived. vorgelegt von: András Horvát Wien, FH Campus Wien, Masterarb., 2019
- Published
- 2019
47. 30. BBB-Assistententreffen in Karlsruhe - Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft | Baubetrieb | Bauverfahrenstechnik : 10. - 12. Juli 2019, Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Author
-
Haghsheno, Shervin, Lennerts, Kunibert, and Gentes, Sascha
- Subjects
construction management ,ddc:690 ,Bauwirtschaft ,construction industry ,Bauverfahrenstechnik ,Buildings ,Baubetrieb ,construction process engineering - Abstract
Das diesjährige BBB-Assistententreffen in Karlsruhe fördert und fordert den Austausch von wissenschaftlichen Mitarbeitern in den Bereichen Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik. Neben Fachveröffentlichungen und –vorträgen diskutieren die Teilnehmer über aktuelle Forschungsfragen und zukünftige Forschungsvorhaben. Damit soll der Blick für den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken geschärft und erweitert werden.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
48. Barzahlungsverbot im Baugewerbe
- Author
-
Egender, Andreas and Egender, Andreas
- Abstract
vorgelegt von Andreas Egender, Universität Innsbruck, Diplomarbeit, 2018, (VLID)2498779
- Published
- 2018
49. Risikorechnung bei industrieller Auftragsfertigung
- Author
-
Hoffjan, Andreas
- Subjects
Anwendung ,Auftragsfertigung ,Bauindustrie ,Bauunternehmer ,Bauwirtschaft ,Hoffjan ,industrieller ,Kalkulation ,Konzeption ,Prognostizierbarkeit ,Risikokosten ,Risikorechnung ,Steuerung von Risiken ,Theoretische ,Verlust ,bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KF Finance & accounting::KFC Accounting ,bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KN Industry & industrial studies - Abstract
Die Dynamik und Komplexität unternehmerischen Geschehens hat die Anzahl der Risiken erhöht und auch ihre Prognostizierbarkeit weiter beeinträchtigt. Davon sind im besonderen Maße Auftragsfertiger betroffen. Gerade Bauunternehmen haben in den vergangenen Jahren in erheblichem Umfang unerwartete Verluste hinnehmen müssen. Zur besseren Erfassung der Gefährdungspotentiale wird in dieser Arbeit das betriebliche Rechnungswesen um die Risikorechnung erweitert. Dabei handelt es sich um eine eigenständige Betrachtung von Risiken, die sämtliche risikorelevanten Informationen in einem Rechenkreis zusammenfrisikorelevanten Informationen in einem Rechenkreis zusammenführt. Oberstes Ziel ist eine genaue, über alle Aufträge konsistente und zeitnahe Messung, Überwachung und Steuerung von Risiken sowie eine bessere Kalkulation der Risikokosten. Dieses Buch wendet sich an Studierende mit Schwerpunkt Controlling beziehungsweise Baubetriebslehre sowie an interessierte Praktiker der Bauindustrie.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
50. Ganzjaehrige Beschaeftigung in der Bauwirtschaft - Eine Wirkungsanalyse
- Author
-
Schade, Andreas
- Subjects
Analyse ,Ansätze ,BAUWIRTSCHA ,Bauwirtschaft ,BESCHAEFTIG ,Beschäftigung ,Eine ,Ganzjährige ,Reform ,Schade ,Winterbauförderung ,Wirkungsanalyse ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government ,bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCB Macroeconomics::KCBM Monetary economics ,bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCF Labour economics ,bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCR Welfare economics ,bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KJ Business & management - Abstract
Das Thema der ganzjährigen Beschäftigung durch Winterbau ist seit einigen Jahrzehnten Gegenstand der wirtschafts- und sozialpolitischen Diskussion. Andreas Schade analysiert die Auswirkungen der für die Bauwirtschaft konzipierten gesetzlichen Regelungen im Hinblick auf die Zielgrößen Produktion, Einkommen und Beschäftigung und zeigt Alternativen auf. Das Buch stellt einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Auseinandersetzung um eine Reform des Förderprogramms für den Bausektor (Wegfall des Schlechtwettergeldes) dar.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.