115 results on '"Bautechnik"'
Search Results
2. Sibirische Holzarchitektur
- Author
-
Matt, Sofia and Matt, Sofia
- Abstract
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bestandsanalyse eines Wohnhauses im sibirischen Dorf Kawkazskoe in der Region Krasnojarsk. Das Ziel der Analyse ist es, die alten, traditionellen Bautechniken nachzuweisen und somit die historische Bedeutung des halbzerfallenen Gebäudes aufzuzeigen., Sofia Matt, Masterarbeit Universität Innsbruck 2023
- Published
- 2023
3. Soziale Nachhaltigkeit im Wohnhochhaus. Schlussbericht
- Author
-
Bodammer, Alexa, Kraft, Christian, Lutz, Selina, Müller, Meike, Städler, Franziska, and Willener, Alex
- Subjects
Höhe ,Nachhaltigkeit ,Nachbarschaft ,Erreichbarkeit ,Wohnhochhaus ,Wohnen ,Bewohnende ,Typologie ,Lagequalität ,Architektur ,Gestaltung ,Soziokultur ,Wohnqualität ,Wirtschaftlichkeit ,Identifikation ,Städtebau ,Aussenraum ,sozial ,nachhaltig ,Image ,Hochhäuser ,Hochhaus ,Verdichtung ,Bautechnik - Abstract
kein Abstract verfügbar
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
4. Ny Lillebæltsbro : last witnesses - Untersuchung am Messmodell
- Author
-
Wilhelm, Tobias and Wilhelm, Tobias
- Abstract
Tobias Wilhelm, BSc, Masterarbeit Universität Innsbruck 2022
- Published
- 2022
5. Wahrgenommene Wechselwirkung von Ausbildungsqualität und Lernortkooperation im Ausbildungsbereich der bautechnischen Berufe - eine Replikationsstudie
- Author
-
Vogel, Christian
- Subjects
Qualität ,Replikationsstudie ,Kooperation ,Paralleltest ,Lernortkooperation ,Ausbildung ,Studie ,Deutschland ,Lernort ,Ausbildungsqualität ,Bautechnik ,Wahrgenommene Wechselwirkung - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Impact of polymer constitution on the hydro-mechanical behaviour of modified bentonite for the application in geotechnical and geoenvironmental engineering
- Author
-
Lieske, Wolfgang
- Subjects
Bodenmechanik ,Tonmineral ,Polymere ,624 Ingenieurbau, Umwelttechnik ,Geotechnik ,ddc:624 ,Bautechnik - Abstract
Wasserlösliche Polymere sind auf dem Gebiet der Geotechnik von wachsender Bedeutung. Sie werden zur Erzeugung von Saugspannungen im Bereich der experimentellen teilgesättigten Bodenmechanik, als Ersatz oder zur Verbesserung der Eigenschaften von Bentonit in Stützflüssigkeiten und zur Modifizierung von Ton für den Einsatz in Abdichtungen verwendet, um nur einige Anwendungen zu nennen. Die Modifikation von Ton mittels Polymeren basiert dabei auf verschiedenen Mechanismen, die sich nach Beschaffenheit des Polymers deutlich unterscheiden. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Polymereigenschaften auf das hydro-mechanische Verhalten von modifiziertem Bentonit. Diese Frage wurde basierend auf einer Analyse der physikalisch-chemischen Eigenschaften der beiden Ausgangsmaterialien und einer experimentellen Untersuchung von unterschiedlichen Mischungen behandelt. Grundlegende Konzepte der Polymerchemie wurden auf geotechnische Fragestellungen angewendet., Schriftenreihe des Lehrstuhls für Bodenmechanik, Grundbau und Umweltgeotechnik, 72
- Published
- 2022
7. Digitalisierung beruflicher Lern- und Arbeitsprozesse. Impulse aus der Bauwirtschaft und anderen gewerblich-technischen Sektoren
- Author
-
Appenrodt, Jan, Becker, Matthias, Böttcher, Sven, Bozkurt, Askim, Dettmann, Kai, Diekmann, Susanne, Dziumbla, Uwe, Ebert, Wolfgang, Falk, Roland, Freytag, Nora-Fabienne, Ganz, Kerstin, Goos, Ulrich, Grochtmann, Thomas, Hagenhofer, Thomas, Hillegeist, Annika, Holle, Hans-Jürgen, Hömann, Karsten, Jenzen, Julia, Kaiser, Matthias, Kirchner, Anja, Korth, Susanne, Kranawetleitner, Tanja, Krebs, Heike, Krümmel, Stefan, Kuri, Norbert, Land, Marvin, Lange, Axel, Lange, Christina, Leikler, Martin, Lindemann, Hans-Jürgen, Mahrin, Bernd, Menner, Marietta, Menzel, Mareike, Mersch, Franz Ferdinand, Milker, Clemens, Niethammer, Manuela, Noichl, Svenja, Pistoll, Diana, Ranke, Hannes, Rendtel, Torsten, Rexing, Volker, Roth, Tina, Schopbach, Holger, Schröder, Thomas, Schulte, Sven, Strating, Harald, Ströhle, Jochen, Wachenbrunner, Torsten, Weitzmann, Markus, Wepner, Kim, Wieczorek, Michael, Wyss, Rolf, Technische Universität Berlin, Mahrin, Bernd [Hrsg.] <GND:1062531272>, Krümmel, Stefan [Hrsg.] <GND:1253627169>, and Freytag, Nora-Fabienne [Mitarb.]
- Subjects
Fachdidaktik ,Vocational training ,Occupation in a trade or technical field ,Teaching-learning process ,Digitale Medien ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,E-learning ,Gewerblich-technischer Beruf ,Virtual learning ,Occupation in the field of construction ,Professional training ,Learning process ,Teaching profession ,Bautechnik ,Further education ,Subject didactics ,Mediendidaktik ,Occupational training ,Spielerisches Lernen ,Digitalization ,Bauwirtschaft ,Berufsbildung ,Überbetriebliche Ausbildung ,Construction technique ,370 Education ,Lernprozess ,Holzbau ,Learning by playing ,Digitalisierung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bauberuf ,On line ,Weiterbildung ,Media didactics ,Continuing training ,Specialized didactics ,Education ,Berufsbildungszentrum ,ddc:370 ,Berufliche Fortbildung ,Online service ,Online-Angebot ,Career centers ,Vocational Education ,Fachdidaktiken ,Working process ,Lehr-Lern-Prozess ,Bauingenieur ,Berufsausbildung ,Teaching post ,Arbeitsprozess ,Vocational education and training ,Metallberuf ,Continuing education - Abstract
Der Sammelband stellt aktuelle Ansätze zum digital unterstützten beruflichen Lernen dar. Die Beiträge geben Einblicke in die dynamische Entwicklung der Schnittstellen von Erwerbsarbeit und beruflicher Aus-, Fort- und Weiterbildung im Kontext der Digitalisierung Arbeits- und Lernmitteln. Der Band schließt damit an die 2019 ebenfalls im Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin erschienene Publikation „Berufsbildung am Bau digital“ (hrsg. von Bernd Mahrin und Johannes Meyser) an. Das erste Kapitel erörtert grundsätzliche didaktische Fragen zu digital unterstütztem Lernen und Arbeiten einschließlich der Rahmenbedingungen. Im zweiten Kapitel schließen sich Beiträge zur Kapazitätsentwicklung, zu Standards und zu digitalen Werkzeugen an. Das dritte Kapitel widmet sich konkreten Einzellösungen mit starkem Praxisbezug und hohem Transferpotenzial zum digitalisierten Arbeiten und Lernen im Bausektor und im Metallbereich. Das abschließende vierte Kapitel präsentiert übergreifend nutzbare und frei zugängliche Online-Angebote wie einen Medienpool für Bildungszwecke, eine Lernmedien-Datenbank und ein hybrides Lernsystem mit virtuellem 3D-Gebäudemodell. Das Buch ist entstanden im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Europäischen Sozialfonds geförderten Projektes DigiBAU – Digitales Bauberufliches Lernen und Arbeiten. (DIPF/Orig.), The anthology presents current approaches to digitally supported professional learning. The articles provide insights into the dynamic development of the interfaces between gainful employment and vocational training and further education in the context of digitization of work and learning aids. The volume is thus connected to the publication “Berufsbildung am Bau digital” (edited by Bernd Mahrin and Johannes Meyser), which was published in 2019 by the University Press of the Technische Universität Berlin. The first chapter discusses fundamental didactic questions about digitally supported learning and working, including the framework conditions. The second chapter picks contributions on capacity development, standards, and digital tools out as central themes. The third chapter is dedicated to concrete specific solutions with strong practical relevance and high transfer potential for digitized work and learning in the construction sector and in the metal sector. The final fourth chapter presents comprehensive and freely accessible online offers such as a media pool for educational purposes, a learning media database and a hybrid learning system with a virtual 3D building model. The book was created as part of the DigiBAU project - digital vocational learning and working in the field of construction - funded by the German Federal Ministry of Education and Research and the European Social Fund. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
8. Digitalisierung in bautechnischen Berufsfeldern: Auswahlhilfe für Mikrocontroller-Experimente zur Anwendung in bautechnischen Lehr-Lernsettings
- Author
-
Karl, Christian and Germes, Jan
- Subjects
Digitalisierung ,Microcontroller ,Internet of Things ,Calliope ,Raspberry ,Experiment ,Automatisierung ,Berufsausbildung ,ddc:370 ,Fakultät für Ingenieurwissenschaften » Bauwissenschaften » Bauingenieurwesen » Fachdidaktik Bautechnik ,Auswahlhilfe ,Arduino ,Microcontroller -- Digitalisierung -- Automatisierung -- Berufsausbildung -- Auswahlhilfe -- Bautechnik -- Bauwesen -- Experiment -- Calliope -- Arduino -- Raspberry -- Internet of Things ,ddc:620 ,Bauwissenschaften ,Bautechnik ,Bauwesen - Abstract
report fachdidaktik bau:technik, vol. 2, 2022
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
9. Masonry infilled reinforced concrete frames under horizontal loading / Stahlbetonrahmen mit Ausfachungen aus Mauerwerk unter horizontalen Belastungen.
- Author
-
Butenweg, Christoph, Marinković, Marko, Kubalski, Thomas, and Klinkel, Sven
- Subjects
- *
MASONRY , *CONSTRUCTION , *REINFORCED concrete , *CONSTRUCTION materials , *CONCRETE - Abstract
The behaviour of infilled reinforced concrete frames under horizontal load has been widely investigated, both experimentally and numerically. Since experimental tests represent large investments, numerical simulations offer an efficient approach for a more comprehensive analysis. When RC frames with masonry infill walls are subjected to horizontal loading, their behaviour is highly non-linear after a certain limit, which makes their analysis quite difficult. The non-linear behaviour results from the complex inelastic material properties of the concrete, infill wall and conditions at the wall-frame interface. In order to investigate this non-linear behaviour in detail, a finite element model using a micro modelling approach is developed, which is able to predict the complex non-linear behaviour resulting from the different materials and their interaction. Concrete and bricks are represented by a non-linear material model, while each reinforcement bar is represented as an individual part installed in the concrete part and behaving elasto-plastically. Each brick is modelled individually and connected taking into account the non-linearity of a brick mortar interface. The same approach is followed using two finite element software packages and the results are compared with the experimental results. The numerical models show a good agreement with the experiments in predicting the overall behaviour, but also very good matching for strength capacity and drift. The results emphasize the quality and the valuable contribution of the numerical models for use in parametric studies, which are needed for the derivation of design recommendations for infilled frame structures. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
10. Neues von der Albrechtsburg in Meißen. Beobachtungen zu bautechnischen Innovationen der Zeit ab 1470
- Author
-
Seng, Eva-Maria, Göttmann, Frank, Bürger, Stefan, Seng, Eva-Maria, Göttmann, Frank, and Bürger, Stefan
- Published
- 2021
11. New Insights into the Albrechtsburg in Meißen. Observations on constructional innovations in the period after 1470
- Author
-
Eva-Maria, Seng, Frank, Göttmann, Bürger, Stefan, Eva-Maria, Seng, Frank, Göttmann, and Bürger, Stefan
- Published
- 2021
12. Neues von der Albrechtsburg in Meißen. Beobachtungen zu bautechnischen Innovationen der Zeit ab 1470
- Author
-
Stefan Bürger, Seng, Eva-Maria, and Göttmann, Frank
- Subjects
Germany, Switzerland, Austria ,Architecture ,Albrechtsburg Meißen ,Geschichte 1470-1525 ,Bautechnik - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
13. New Insights into the Albrechtsburg in Meissen. Observations on Constructional Innovations in the Period after 1470
- Author
-
Stefan Bürger, Eva-Maria, Seng, and Frank, Göttmann
- Subjects
History ,Germany, Switzerland, Austria ,Architecture ,Albrechtsburg Meißen ,Economic history ,Geschichte 1470-1525 ,Period (music) ,Bautechnik - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
14. Historische Bautechniken am Beispiel der Burgruinde Brandis
- Author
-
Kathrein, Felix and Kathrein, Felix
- Abstract
Felix Kathrein, Universität Innsbruck, Masterarbeit, 2020, (VLID)5333359
- Published
- 2020
15. Medienpaketentwicklung zur Didaktik technischer Berufsbildung und Fachdidaktik Bautechnik im Teil-Projekt TWIND an der Leibniz Universit��t Hannover
- Author
-
Bach, Alexandra and Mackel, Sina
- Subjects
Professionalization ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational pedagogics ,Media didactics ,Medienpaket ,Digitale Medien ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Project ,Education ,University didactics ,Projekt ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Technical occupation ,Lehrerbildung ,Vocational school ,Lehrer ,Bautechnik ,Professionalisierung ,Vocational Education ,Berufsp��dagogik ,Mediendidaktik ,Teacher ,Hochschuldidaktik ,Video ,Projects (Learning Activities) ,Berufsbildende Schule ,Didaktik ,Berufspädagogik ,Berufsbildung ,Training method ,Construction technique ,Technischer Beruf ,Vocational education school - Abstract
Ein zentrales Ziel des Verbundvorhabens TWIND (Technik- und Wirtschaft: Integrierte Didaktik), ist es f��r zentrale Themen der beruflichen Lehrer*innenbildung innerhalb der KMK-Fachprofile (KMK 2018) sowie des Basiscurriculums f��r die Berufs- und Wirtschaftsp��dagogik (BWP 2014) digitale, multimedial aufgebaute Medienpakete zu ausgew��hlten Themenfeldern der beruflichen Fachdidaktiken bzw. zu einer ��bergeordneten beruflichen Technikdidaktik zu entwickeln und bundesweit den fach- und technikdidaktischen Kolleginnen und Kollegen an Universit��ten, Studienseminaren und in der beruflichen Lehrerfortbildung zur Verf��gung zu stellen, und zwar mit dem Ziel, die berufliche Lehrer*innenbildung zu st��rken und eine regionale und ��berregionale Vernetzung zu verwirklichen. Die zu entwickelnden Medienpakete sollen die F��rderung des handlungsrelevanten Wissens und der beruflichen Handlungskompetenzen von Lehrkr��ften in der 1., 2. und 3. Phase der beruflichen Lehrer*innenbildung unterst��tzen. Das Netzwerk TWIND erm��glicht dabei eine in der Qualit��t gesicherte und nachhaltige Realisierung, Erprobung und wissenschaftlich fundierte Entwicklung der (fach-)didaktischen Medienpakete. Dieser Beitrag beschreibt die Beschaffenheit der Medienpakete und das forschungsmethodische Vorgehen in TWIND im Teilprojekt Hannover. (Autorinnen)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
16. Kompetenzförderung leistungsschwächerer Jugendlicher in der beruflichen Bildung - Förderansätze und ihre Effekte.
- Author
-
Petsch, Cordula, Norwig, Kerstin, and Nickolaus, Reinhold
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Erziehungswissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
17. Das berufsfachliche Wissen von Schülerinnen und Schülern in der Fachschule Bautechnik
- Author
-
Wyrwal, Matthias and wbv Media Repository
- Subjects
berufliche Erstausbildung ,Fachschule ,berufliche Ausbildung ,Berufliche Bildung ,Weiterbildung ,Berufsfachschule ,Berufliche Aus- und Weiterbildung ,Dissertation ,Fachwissen ,Kompetenzmessung ,Bautechnik - Abstract
Im Beitrag werden Schüler*innen (N = 503) der nur wenig erforschten postsekundären Berufsbildung fokussiert. Die längsschnittlich angelegte Untersuchung mit drei Messzeitpunkten liefert eine anschlussfähige Skalierung und Strukturmodellierung des berufsfachlichen Wissens zu Beginn, während und zum Ende der fachschulischen Weiterbildung von Lernenden an bautechnischen Fachschulen der Fachrichtung Hochbau in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern und Hessen. Hierfür wurden paper-pencil basierte Testinstrumente entwickelt, pilotiert und eingesetzt. Die Auswertung der Daten erfolgte mittels multivariaten statistischen und IRT-basierten Methoden. Die Untersuchung liefert ein empirisches Beschreibungs- und Erklärungswissen zum berufsfachlichen Wissen von Lernenden an Fachschulen. Das Fachwissen lässt sich in der Grund- und Fachstufe jeweils dreidimensional modellieren. Es werden Zusammenhänge und auf das Fachwissen relevante Einflussfaktoren sowie bundeslandübergreifende- und vergleichende Analysen präsentiert, diskutiert und Limitationen angesprochen., Journal of Technical Education (JOTED), Bd. 9 Nr. 1 (2021): Journal of Technical Education (JOTED)
- Published
- 2020
18. Comparison of thermal insulation systems in relation to construction technology, ecology and economy and their capabilities in redevelopment
- Author
-
Atak, Emre
- Subjects
advantages and disadvantages ,construction technology ,Wirtschaftlichkeit ,economy ,comparison ,thermal insulation ,Ökologie ,Wärmedämmung ,redevelopment ,Vergleich ,ecology ,Altbausanierung ,Vor- und Nachteile ,Bautechnik - Abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Gegenüberstellung von Wärmedämmstoffen in Bezug auf bautechnische, ökologische und wirtschaftliche Eigenschaften. Im Mittelpunkt, der gleichzeitig auch den ersten Teil der Arbeit bildet, steht der direkte Vergleich von einzelnen Wärmedämmstoffen, die eingegrenzt werden in „Dämmstoffe aus mineralischen Rohstoffen“, „Dämmstoffe aus Kunststoffen“ und „Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen“. Dabei werden die Rohstoffe, Einzelheiten des Herstellungsprozesses und darauffolgend Werte und Aspekte aus der Bautechnik, Ökologie und Wirtschaftlichkeit der jeweiligen Dämmstoffe erläutert und aufgezählt, um schließlich gegenübergestellt zu werden und somit Vor- und Nachteile zu erkennen. Im zweiten Teil der Arbeit wird ein Vergleich von Wärmedämmsystemen anhand eines exemplarischen Anwendungsbeispiels gezogen und Einsatzgrenzen in Bezug auf Altbausanierung erwähnt. Dabei wird eine Massivziegelaußenwand eines Altbau-Bestandgebäudes mit einer nachträglichen Außendämmung ausgestattet. Dafür werden insgesamt drei Dämmstoffe, jeweils eine aus mineralischen Rohstoffen, eine aus Kunstoffen und eine aus nachwachsenden Rohstoffen selektiert und quasi-eingesetzt. Es werden die Werte der Anwendungsbeispiele miteinander verglichen und Vor- und Nachteile aus lebenszyklischer Betrachtung erwähnt, um eine Gegenüberstellung zu ermöglichen. Abschließend wird ein Resümee gezogen, das den Vergleich und die Gegenüberstellung von in dieser Arbeit erwähnten Wärmedämmstoffen nochmals Revue passieren lässt. Es wird vor allem auf die Frage, ob eine objektive Kaufwahl von Dämmstoffen möglich sei, näher eingegangen. The present thesis deals with the comparison of thermal insulation systems in reference to constructional, ecological and economical qualities. The main focus, which is also the first part of the thesis, is the direct comparison of individual thermal insulation products, which are classified into "Insulation materials from mineral raw materials", "Insulation materials from synthetic materials" and "Insulation materials from sustainable raw materials". The raw materials, details of the production process and subsequently values and aspects of construction technology, ecology and economy of the individual insulation products are explained and listed, in order to finally be compared and so assets and drawbacks are recognised. In the second part of the thesis, a comparison of thermal insulation systems is drawn based on an exemplary application case and application limits regarding to the redevelopment of buildings are mentioned. A solid brick exterior wall of an existing building gets equipped with a subsequent external thermal insulation. For this purpose, a total of three insulation products are selected and virtually used, one each from mineral raw materials, from synthetic materials and from sustainable raw materials. The figures of the exemplary applications are being compared with each other and advantages and disadvantages from a lifecycle perspective are mentioned in order to provide a comparison. Finally, a resume is drawn which reviews the comparison and contrasting of thermal insulation types mentioned in this thesis. In particular, the question of whether it is possible to make an objective choice when buying insulation products is examined in more detail.
- Published
- 2020
19. Die Bedeutung der OIB-Richtlinien für das österreichische Baurecht : bezogen auf das Bundesland Tirol
- Author
-
Neururer, Christoph and Neururer, Christoph
- Abstract
eingereicht von: Christoph Neururer, Universität Innsbruck, Diplomarbeit, 2019, (VLID)4602984
- Published
- 2019
20. Energieeffizienz von Gebäuden - Bautechnik versus Anlagentechnik?
- Author
-
Schäfers, Martin
- Abstract
Die energetische Effizienz eines Gebäudes wird durch das Zusammenspiel zwischen der Qualität der Gebäudehülle und der anlagentechnischen Systeme bestimmt. Dabei bestehen grundsätzlich Wechselbeziehungen zwischen diesen beiden Seiten - sie können nicht losgelöst voneinander betrachtet werden. Diese Wechselwirkungen werden innerhalb dieses Beitrages aufgezeigt und analysiert. Neben einer hohen energetischen Qualität der Gebäudehülle kann auch eine hohe thermische Trägheit der Bauteile, die in direktem Kontakt zur Raumluft stehen, zu einer geringeren Heizlast beitragen. Deshalb bilden funktionsgetrennte Außenbauteile mit einer schweren raumseitigen Schicht und einer außenliegenden Dämmebene die beste Grundlage für den Einsatz hocheffizienter Anlagentechnik. Weiterhin wird eine Gegenüberstellung verschiedener anlagentechnischer Systeme anhand der aktuell vorliegenden Literatur durchgeführt. Abschließend werden auf der Grundlage der angestellten Betrachtungen Schlussfolgerungen für die bevorstehende Fortschreibung der EnEV und des EEWärmeG gezogen. Energy performance of buildings - construction versus systems installation? The energy efficiency of a building is dependent on the interaction between the quality of the exterior constructions and the heating resp. ventilation installation. Basically there are interdependencies between these two components - they cannot be considered detached from each other. These interdependencies are appointed and analysed within the current article. A closer view on the procedure of the heating load estimation leads to the conclusion, that exterior constructions with heavy inside layers and insulating outside layers are the best basis for the application of highly efficient heating resp. ventilation systems. By means of a survey of current literature, a comparison of different systems is carried out. Finally, conclusions for the forthcoming update of EnEV and EEWärmeG are drawn on the basis of the accomplished considerations. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
21. DAS PARADEIGMA DES EUPALINOS.
- Author
-
Wesenberg, Burkhardt
- Subjects
ARCHITECTS & engineers ,GREEK inscriptions ,TUNNEL lining ,TUNNELS ,GREEK antiquities ,ARCHAEOLOGY education ,INSCRIPTIONS ,GREEK civilization - Abstract
Copyright of Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts is the property of Reichert Verlag and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2008
22. Entwicklung der romantischen Wasserkünste im Schlosspark Wilhelmshöhe und Möglichkeiten ihrer Instandsetzung
- Author
-
Hoß, Siegfried
- Subjects
Denkmal ,Denkmalschutz ,Wasserkunst ,Wilhelmshöhe ,Historische Bautechnik ,Restaurierung ,Kassel ,Wasserkünste ,Stand der Technik ,Ton ,Bautechnik - Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
23. Berufsbildung am Bau digital. Hintergründe - Praxisbeispiele - Transfer
- Author
-
Mahrin, Bernd [Hrsg.], Meyser, Johannes [Hrsg.], and Technische Universität Berlin
- Subjects
Digitalisierung ,Medienkompetenz ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Vocational training ,Use of media ,Teaching-learning process ,Digitale Medien ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Media competence ,Skill centers ,Media skills ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Medien ,Bautechnik ,Vocational Education ,Further education ,Video ,Deployment of media ,Digitalization ,Lehr-Lern-Prozess ,Kompetenzzentrum ,Berufsausbildung ,Berufsbildung ,Building trade ,Medieneinsatz ,Construction technique ,Vocational education and training ,Continuing education ,Bauwesen - Abstract
Der Sammelband „Berufsbildung am Bau digital“ gibt eine Orientierung zum beruflich-betrieblichen Lernen mit digitalen Medien und zum vielfältigen und zunehmenden Einsatz digitaler Arbeitsmittel in der Bauausführung. Bewertungskriterien für digitale Medien in der Berufsbildung im Bauwesen runden den analytischen Teil des Bandes ab. Erprobte Beispiele aus der Berufsbildungspraxis im Bausektor und in angrenzenden Gewerken nehmen breiten Raum in dem Buch ein. Dabei geht es sowohl um digitale Unterstützung beruflicher Lern- und Lehrprozesse als auch sekundärer Prozesse der Berufsbildung. Abschließende Beiträge widmen sich der Verbreitung und dem Transfer von Ergebnissen und Erkenntnissen aus Digitalisierungs-Projekten der Bau-Berufsbildung und der Vernetzung von Akteurinnen, Akteuren auf der personellen und der institutionellen Ebene. Das Buch ist entstanden im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Europäischen Sozialfonds geförderten Projektes MELINDA (Medienunterstütztes Lernen und Innovation in der handwerklichen Arbeit). The anthology "Berufsbildung am Bau digital" (Vocational Education and Training in Construction - Digital) provides orientation on vocational learning with digital media and on the diverse and increasing use of digital work equipment in construction. Evaluation criteria for digital media in VET in the construction industry round off the analytical part of the volume. Tried and tested examples from vocational training practice in the construction sector and related trades occupy a large space in the book. This involves both digital support for vocational learning and teaching processes and secondary processes in vocational education and training. Concluding articles are devoted to the dissemination and transfer of results and findings from digitisation projects in construction VET and the networking of actors at the personnel and institutional levels. The book is part of the MELINDA project (Media-supported Learning and Innovation in Crafts) funded by the German Federal Ministry of Education and Research and the European Social Fund.
- Published
- 2019
24. Theorie und Umsetzung der Projektmethode in bautechnischen Ausbildungsberufen
- Author
-
Bach, Alexandra and Bogner, Georg
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Occupation in a trade or technical field ,Project method ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Methodik ,Specialized didactics ,Education ,Gewerblich-technischer Beruf ,Gewerblich-technische Ausbildung ,ddc:370 ,Technical occupation ,Germany ,Deutschland ,Bautechnik ,Projektmethode ,Subject didactics ,Vocational Education ,Fachdidaktiken ,Technik ,Berufsbildung ,Construction technique ,Methodics ,Technischer Beruf ,Commercial technical training - Abstract
Historische Aspekte sowie die Theorie und Umsetzung der Projektmethode in bautechnischen Ausbildungsberufen werden dargestellt und reflektiert.
- Published
- 2019
25. Potenziale digitaler Medien. Inklusive Lernumgebungen in Überbetrieblichen Berufsbildungsstätten der Bauwirtschaft
- Author
-
Bach, Alexandra, Rexing, Volker, Korth, Susanne, Lange, Christina, and Fachtagung Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung (2019 : Siegen)
- Subjects
Digitalisierung ,Special education for the handicapped ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Vocational pedagogics ,Sonderpädagogik ,Use of media ,Differenzierung ,Handicap ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Überbetriebliche Ausbildungsstätte ,Specialized didactics ,Education ,ddc:370 ,Germany ,Heterogenität ,Individualization ,Special needs education ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Individualisierung ,Bautechnik ,Inclusion ,Subject didactics ,Vocational Education ,Deployment of media ,Digitalization ,Learning environment ,Berufspädagogik ,Handicapped ,Behindertenpädagogik ,Bauwirtschaft ,Berufsbildung ,Behinderter ,Disabled person ,Medieneinsatz ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Construction technique ,Behinderung ,Heterogeneity ,Inklusion - Abstract
Der Beitrag fokussiert die Entwicklung inklusive Lernumgebungen an überbetrieblichen Berufsbildungsstätten der Bauwirtschaft im Projekt mein Beruf Bau vor dem Hintergrund des Stands der Forschung zur Inklusion mithilfe digitaler Medien in der gewerblich-technischen Berufsbildung.
- Published
- 2019
26. Kriterien zur Bewertung und Reflexion des digitalen Medieneinsatzes in der bautechnischen Berufsbildung
- Author
-
Bach, Alexandra
- Subjects
Digitalisierung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Use of media ,Teaching-learning process ,Digitale Medien ,Training by stages ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Education ,ddc:370 ,Multistage training ,Medienpädagogik ,Germany ,Stufenausbildung ,Vocational school ,Deutschland ,Bautechnik ,Vocational Education ,Deployment of media ,Digitalization ,Berufsbildende Schule ,Lehr-Lern-Prozess ,Bauwirtschaft ,Berufsbildung ,Medieneinsatz ,Construction technique ,Vocational education school - Abstract
Der Beitrag klärt anhand des SAMR-Modells von Puentedura, in welchen Innovationsstufen digitale Medien in der beruflichen Bildung genutzt werden können, welche digitalen Medien für die Berufsbildung im Bauwesen zur Verfügung stehen und ob gewerblich-technische Lehrkräfte und auch Ausbilder*innen das Innovationspotenzial digitaler Medien aktuell tatsächlich ausschöpfen. Es zeigt sich, dass dem nicht so ist, und letztendlich stellt sich die Frage, welche Vorgaben und Gesetze zum Einsatz digitaler Medien an berufsbildenden Schulen (BBS) und an überbetrieblichen Bildungsstätten existieren (ÜBS) und welche Empfehlungen die empirische Lehr-Lernforschung und die Medienforschung hinsichtlich eines wirkungsvollen Einsatzes digitaler Medien in (beruflichen) Lehr-Lernprozessen erteilen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
27. Berufsbildung am Bau digital. Hintergründe - Praxisbeispiele - Transfer
- Subjects
Digitalisierung ,Medienkompetenz ,Weiterbildung ,Vocational training ,Use of media ,Teaching-learning process ,Digitale Medien ,Media competence ,Skill centers ,Media skills ,Medien ,Bautechnik ,Vocational Education ,Further education ,Video ,Deployment of media ,Digitalization ,Lehr-Lern-Prozess ,Kompetenzzentrum ,Berufsausbildung ,Berufsbildung ,Building trade ,Medieneinsatz ,Construction technique ,Vocational education and training ,Continuing education ,Bauwesen - Abstract
Der Sammelband „Berufsbildung am Bau digital“ gibt eine Orientierung zum beruflich-betrieblichen Lernen mit digitalen Medien und zum vielfältigen und zunehmenden Einsatz digitaler Arbeitsmittel in der Bauausführung. Bewertungskriterien für digitale Medien in der Berufsbildung im Bauwesen runden den analytischen Teil des Bandes ab. Erprobte Beispiele aus der Berufsbildungspraxis im Bausektor und in angrenzenden Gewerken nehmen breiten Raum in dem Buch ein. Dabei geht es sowohl um digitale Unterstützung beruflicher Lern- und Lehrprozesse als auch sekundärer Prozesse der Berufsbildung. Abschließende Beiträge widmen sich der Verbreitung und dem Transfer von Ergebnissen und Erkenntnissen aus Digitalisierungs-Projekten der Bau-Berufsbildung und der Vernetzung von Akteurinnen, Akteuren auf der personellen und der institutionellen Ebene. Das Buch ist entstanden im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Europäischen Sozialfonds geförderten Projektes MELINDA (Medienunterstütztes Lernen und Innovation in der handwerklichen Arbeit)., The anthology "Berufsbildung am Bau digital" (Vocational Education and Training in Construction - Digital) provides orientation on vocational learning with digital media and on the diverse and increasing use of digital work equipment in construction. Evaluation criteria for digital media in VET in the construction industry round off the analytical part of the volume. Tried and tested examples from vocational training practice in the construction sector and related trades occupy a large space in the book. This involves both digital support for vocational learning and teaching processes and secondary processes in vocational education and training. Concluding articles are devoted to the dissemination and transfer of results and findings from digitisation projects in construction VET and the networking of actors at the personnel and institutional levels. The book is part of the MELINDA project (Media-supported Learning and Innovation in Crafts) funded by the German Federal Ministry of Education and Research and the European Social Fund.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
28. Juli 2018
- Author
-
Bundesanstalt für Wasserbau
- Subjects
Ingenieurwissenschaften ,Bautechnik - Abstract
VGB/BAW Standard Teil 4
- Published
- 2018
29. Anspruch und Realität in Bezug auf den Umgang mit Heterogenität und Inklusion in der beruflichen Bildung im Bauwesen. Ansätze erster theoretischer und empirischer Analysen
- Author
-
Bach, Alexandra and Schaub, Christian
- Subjects
Special education for the handicapped ,Professionalization ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Sonderpädagogik ,Integration ,Differenzierung ,Handicap ,Project ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Specialized didactics ,Education ,Gewerblich-technische Ausbildung ,Projekt ,ddc:370 ,Heterogenität ,Lehrerbildung ,Individualization ,Special needs education ,Remedial instruction sciences ,Individualisierung ,Bautechnik ,Professionalisierung ,Inclusion ,Subject didactics ,Vocational Education ,Vocational education system ,Projects (Learning Activities) ,Behindertenpädagogik ,Berufsbildungssystem ,Berufsbildung ,Building trade ,Construction technique ,Behinderung ,Heterogeneity ,Inklusion ,Commercial technical training ,Bauwesen - Abstract
Der Beitrag nähert sich im ersten Schritt theoretisch dem Themenfeld Inklusion in der Berufsbildung im Bauwesen, den damit verbundenen Anforderungen und notwendigen Kompetenzentwicklung des Berufsbildungspersonals. Darüber hinaus werden erste empirische Ergebnisse des Projektes Diversity VET - M.E.B. im Überblick dargestellt, die die theoretischen Ausgangspunkte um die empirische Perspektive erweitern.
- Published
- 2018
30. April 2018
- Author
-
Bundesanstalt für Wasserbau
- Subjects
Ingenieurwissenschaften ,Bautechnik - Abstract
VGB/BAW Standard Teil 1
- Published
- 2018
31. Schülervorstellungen als Ausgangspunkt inklusiven Fachunterrichts in bautechnischen Ausbildungsberufen
- Author
-
Keimes, Christina, Rexing, Volker, and Drescher, Jens
- Subjects
Pilotstudie ,%22">Vorstellung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational school for apprentices ,Berufsschule ,Occupational profile ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Vorstellung ,Perspektive ,Education ,Expectancy ,Cognitive learning theory ,ddc:370 ,Empirische Bildungsforschung ,Didaktische Rekonstruktion ,Kognitive Lerntheorie ,Bautechnik ,Inclusion ,Vocational Education ,Teaching of a special subject ,Apprentice ,Stichprobe ,Empirische Untersuchung ,Pupil ,Didaktik ,Auszubildender ,Pupils ,Empirical study ,Career profile ,Berufsbildung ,Perspective ,Fachunterricht ,Schüler ,Training method ,Occupational image ,Construction technique ,Inklusion ,Erwartung - Abstract
Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung / Eveline Wittmann, Dietmar Frommberger, Birgit Ziegler (Hrsg.). - 2018; Opladen, Berlin, Toronto : Verlag Barbara Budrich, Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2018, 39-52 (2018)., Published by Verlag Barbara Budrich, Opladen, Berlin, Toronto
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
32. Kolloquium am 17. und 18. Oktober 2017
- Author
-
Bundesanstalt für Wasserbau
- Subjects
Bautechnik - Published
- 2017
33. Juni 2017
- Author
-
Bundesanstalt für Wasserbau
- Subjects
Ingenieurwissenschaften ,Bautechnik - Abstract
VGB/BAW-Standard Teil 3
- Published
- 2017
34. the new OIB-guidelines and their consequences
- Author
-
Kleinfercher, Anna
- Subjects
Brandschutz ,security of use and accessibility ,Hygiene ,OIB-guidelines ,Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit ,mechanical strength and stability ,health and environmental protection ,OIB–Richtlinie ,sound insulation ,Bauwirtschaft ,Gesundheit und Umweltschutz ,Schallschutz ,fire protection ,energy saving and thermal insulation ,Österreichisches Institut für Bautechnik ,Energieeinsparung und Wärmeschutz ,Bautechnik ,Mechanische Festigkeit und Standsicherheit - Abstract
Seit 1929 ist die Baugesetzgebung Teil der Landesgesetzgebung der österreichischen Bundesländer. Starke Unterschiede zwischen den einzelnen Bauordnungen/-gesetzen führten bereits 1948 zum ersten Versuch, die Gesetzgebung zu vereinheitlichen. Mit der Gründung des Österreichischen Instituts für Bautechnik, kurz OIB, im Jahr 1993 wurde der erste Schritt zur Vereinheitlichung genommen. Die im Jahr 2000 eingesetzte Länderexpertengruppe des OIB erarbeitete Vorschläge zu bautechnischen Angleichung der Bauordnungen. 2007 wurden die ersten sogenannten OIB–Richtlinien beschlossen, welche aus sechs Bereichen bestehen: • Mechanische Festigkeit und Standsicherheit (OIB–Richtlinie 1) • Brandschutz (OIB–Richtlinie 2) • Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz (OIB–Richtlinie 3) • Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit (OIB–Richtlinie 4) • Schallschutz (OIB–Richtlinie 5) • Energieeinsparung und Wärmeschutz (OIB–Richtlinie 6) Weitere Überarbeitungen folgten in den Jahren 2011 und 2015. Diese Arbeit setzt sich mit den Änderungen zwischen den OIB–Richtlinien von 2011 und 2015 und deren Auswirkungen auseinander. Die Unterschiede zwischen den Richtlinien wurden schriftlich ausgearbeitet und mit Grafiken bzw. Tabellen anhand eines Beispielprojektes hinterlegt. Das Umdenken in einigen Punkten der Richtlinien zwischen 2011 und 2015 wird in der vorliegenden Arbeit analysiert. Since 1929, the building legislation is part of the state legislation, which sometimes differ greatly from each other. As early as 1948, therefore, the first attempt was made to standardize the legislation. With the founding of the Austrian Institute for Construction Technology (OIB) in 1993, the first step towards standardization was taken. The country expert group of the OIB, which was set up in 2000, drew up proposals for constructional alignment of the building code. In 2007, the first so-called OIB guidelines were adapted, which consist of six areas: • mechanical strength and stability (OIB-guideline 1) • fire protection (OIB-guideline 2) • hygiene, health and environmental protection (OIB-guideline 3) • security of use and accessibility (OIB-guideline 4) • sound insulation (OIB-guideline 5) • energy saving and thermal insulation (OIB-guideline 6) Further revisions followed in 2011 and 2015. This thesis deals with the implications and changes of the OIB-guidelines made between the years 2011 and 2015. The differences between the guidelines were accomplished in writing and with the development of graphics and/or tables, based on a sample project. The rethinking process in some points of the guidelines between 2011 and 2015 is analyzed in this thesis. vorgelegt von: Anna Kleinfercher Wien, FH Campus Wien, Masterarb., 2017
- Published
- 2017
35. Medienspektrum zur Berufsbildung im Bauwesen. Erste Analysen, Perspektiven und mediendidaktische Forschungsdesiderata
- Author
-
Bach, Alexandra
- Subjects
Digitalisierung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Vocational pedagogics ,Media didactics ,Use of media ,Digitale Medien ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Specialized didactics ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Bautechnik ,Media education ,Subject didactics ,Vocational Education ,Media pedagogics ,Mediendidaktik ,Deployment of media ,Fachdidaktiken ,Digitalization ,Berufspädagogik ,Berufsbildung ,Building trade ,Medieneinsatz ,Construction technique ,Bauwesen - Abstract
Der Beitrag behandelt ausgehend vom Digitalisierungsgrad der Arbeit im Baugewerbe, das digitale Medienspektrum und methodische Einsatzvarianten für die berufliche Bildung im Bauwesen.
- Published
- 2017
36. The sustainability of interuse and prefabricated houses as temporary residential drafts
- Author
-
Leitner, Lukas
- Subjects
Refugees ,Wohnungsmarkt ,Nachhaltigkeit ,Wohnungssuche ,Baubewilligung ,Legal requirements ,Flüchtlinge ,Ecological construction ,Student residences ,Building permission ,Temporäre Nutzung ,Sustainability ,Ökologisches Bauen ,Studentenheime ,Construction technology ,Rechtliche Lage ,Temporary usage ,Bautechnik - Abstract
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage der Umsetzbarkeit, Umsetzungsformen und der Nachhaltigkeit von verschiedenen temporären Wohnformen und deren bautechnischen Ausführungen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die derzeitig knappe österreichische Wohnungssituation gelegt und analysiert, inwiefern Studenten, Pensionisten und Flüchtlingen die Wohnungssuche bzw. Unterbringung erleichtert werden kann. Außerdem werden einzelne bautechnische Lösungen aufgezeigt, um diese Knappheit der Ressourcen ausgleichen zu können. Um den Grundsatz der temporären Nutzung zu verstehen, werden zu Beginn die historischen Regeln vom Wohnen auf Zeit geschildert und jene wichtigen Volksgruppen dargestellt, die temporäre Nutzung für die heutige Zeit definiert haben. Außerdem soll dadurch die Verbindung der Weltbevölkerung und deren Drang nach Freiheit und Erkundung, ohne sich an einen festen Ort zu binden, deutlich gemacht werden. Dargestellt wird, dass sich die Menschen erst in der heutigen Zeit, etwa ab dem 19. Jahrhundert, darauf besinnt haben, einen festen Wohnsitz mit dementsprechender Bebauung und dem einhergehenden Luxus zu besitzen. Alle Aussagen und Gegenüberstellungen sind auf in Planung befindliche oder bereits ausgeführte bautechnische Beispiele gestützt, wobei immer die Nachhaltigkeit und der Grundgedanke der temporären Nutzung im Vordergrund steht. Studentenheime, Pensionistenheime aber auch Unterkünfte für Flüchtlinge werden aus dem Grund in die Arbeit einbezogen, da alle in einer anderen Art und Weise Wohnen auf Zeit darstellen und im Grunde dasselbe Ziel des vorübergehenden Unterkommens verfolgen. Als besonderes wichtig für die Arbeit gelten die rechtlichen Situationen in Wien und Salzburg, da sich diese beiden Gesetzeslagen von Grund auf grob unterscheiden und somit deutlich die unterschiedliche politische Betrachtungsweise der Bundesländer hervorgehoben werden kann. Dabei werden alle neun Bundesländer analysiert, um festzustellen, in welchem Bundesland Österreichs eine Baubewilligung, mit welchen Mitteln, erhalten werden kann. This thesis deals with the practicability, conversion forms and the lastingness of different temporary residential forms and their constructional implementation. Besides, special attention is laid onto the presently Austrian housing scarcity, also theres analysed, which simplification measures for students, pensioners and refugees can be made, to ease the search for accommodation or housing itself. Moreover, constructional solutions are demonstrated that may be able to compensate the shortage of scacre resources. To understand the principle of temporary uses, at the beginning the historical rules of short-term living are described and important ethnic groups are highlighted which have defined todays short-term and temporary uses. Moreover, the alliance of the world population and their urge for freedom and investigation without binding themselves to a firm place should thereby made clearly. Just since today’s time, starting from the 19th century, people started to own a firm residence with appropriate cultivation and the associated luxuriousness. All statements and comparisons are supported on either existing constructional examples, or which are in the planning stage, the sustainability and the basic idea of the temporary and short-term use are always prioritised. Student homes, pensioner's homes and refugee’s homes are chosen for illustration, because everyone of then represent the short-term use in another way, following the same roots of finding a transitional shelter. A crucial part of the thesis are the legal situations of Vienna and Salzburg, as they vary significantly in their substance. Therefore, they represent the different political perspectives of the Austrian States. Besides, all nine federal states are analysed to ascertain, in which federal state of Austria and with which means a planning permission can be received. vorgelegt von: Lukas Leitner Wien, FH Campus Wien, Masterarb., 2017
- Published
- 2017
37. Willy Gehler: Karrieren eines deutschen Bauingenieurs
- Author
-
Fraunholz, Uwe, Schönrich, Hagen, Steinbock, Oliver, Milker, Clemens, and Pfennig, Philipp
- Subjects
Bauingenieurwesen, Geschichte, Stahlbeton ,Gehler ,Willy ,Biografie ,Technische Universität Dresden. Institut für Massivbau ,Bautechnik ,Stahlbeton ,Geschichte ,Civil engineering, history, reinforced concrete ,ddc:624 - Abstract
Karrieren in Stahlbeton Stahlbeton ist heute ein omnipräsentes Baumaterial, das die Druckfestigkeit des Betons mit der Zugfestigkeit des Stahls kombiniert. Graue Betonoberflächen, die versteckte Metallkerne umhüllen, prägen weite Teile des menschlichen Technotops und werden allenfalls aus ästhetischen Gründen abgelehnt. Ob verschämt mit Natursteinen verkleidet oder selbstbewusst präsentiert – die Funktionalität dieses Materials steht heutzutage nicht ernsthaft infrage. Vor einhundert Jahren war es dagegen keineswegs selbstverständlich, Bauten in Stahlbeton zu konstruieren. Vielmehr blieb es einer kleinen Avantgarde von Bauingenieuren vorbehalten, das Fundament für die heute fest etablierte Stahlbetonbauweise zu legen. Diese Schrift widmet sich einem von ihnen: dem Ordinarius der Technischen Hochschule Dresden Willy Gehler (1876–1953), der hier studierte, lehrte, forschte und mit seinen Bauten im Dresdner Stadtgebiet Spuren hinterlassen hat. Einerseits ist Gehlers Vita von wissenschaftlichem Interesse, da sie eng mit den Pioniertaten des Stahlbetons in Deutschland verbunden ist. Anderseits lässt sich an seinem Beispiel das Wirken von Technikwissenschaftlern in vier unterschiedlichen politischen Systemen untersuchen, da der Protagonist unserer Narration im Deutschen Kaiserreich, in der Weimarer Republik, in der Zeit des Nationalsozialismus und in der DDR aktiv war und als engagierter Vertreter seines Berufsstandes hervortrat. Die Beschäftigung mit Willy Gehler ist mithin geeignet, Kontinuitäten und Brüche in den Biografien bürgerlicher Eliten aufzuzeigen, und exemplarische Schneisen in die Bau-, Hochschul- und Wissenschaftsgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu schlagen. Die Gliederung orientiert sich dabei an den vielfältigen Rollen, die dieser deutsche Bauingenieur im Laufe seiner Karriere als Student, Konstrukteur, Hochschullehrer, Kollege, Normungsaktivist, Gutachter, Forscher, Materialprüfer und politisch Engagierter ausfüllte. Der Erforschung der wissenschaftlichen Verdienste Gehlers um den Stahlbetonbau sowie seines Lebens in vier politischen Systemen widmet sich das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt „Willy Gehler (1876–1953) – Spitzenforschung, politische Selbstmobilisierung und historische Rezeption eines bedeutenden Bauingenieurs und Hochschullehrers im ‚Jahrhundert der Extreme‘“ – eine Kooperation des Instituts für Massivbau (Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Manfred Curbach) und des Lehrstuhls für Technik- und Technikwissenschaftsgeschichte (Prof. Dr. Thomas Hänseroth) der TU Dresden – auf dessen bisher erzielte Ergebnisse sich diese Publikation stützt. Die vorliegende Broschüre begleitet zudem eine studentische Ausstellung in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), die im Wintersemester 2016/17 im Rahmen eines Praxisseminars am Institut für Geschichte der Technischen Universität Dresden erarbeitet wurde. Insbesondere Heike Marschner (SLUB) und André Rous (Deutsche Fotothek) sowie Jutta Wiese und Dr. Matthias Lienert (Universitätsarchiv der TU Dresden) ist das Ausstellungsteam für vielfältige Unterstützung zu Dank verpflichtet: Ohne ihre Kooperationsbereitschaft und ihre zahlreichen Hinweise wären Ausstellung und Begleitpublikation nicht zu realisieren gewesen. Dank gilt auch Dr.-Ing. Martin Tasche und Dr.-Ing. Silke Tasche für die Bereitstellung von Planunterlagen des ehemaligen Planarchivs Dyckerhoff & Widmann des Instituts für Baukonstruktion der TU Dresden. Hinweis: Die Bildunterschrift auf Seite 4 muss lauten: S. 2: Entwurf zu einer Sternkirche von Otto Bartning, aus: Die Koralle. Magazin für alle Freunde der Natur und Technik 3 (1927/28), Heft 9, Titelbild (Ausschnitt).
- Published
- 2017
38. Umsetzung der normativen Anforderungen an den Rückbau : Leitlinien für rückbaukundige Personen
- Author
-
Bachmaier, Monika
- Subjects
Rückbau ,Norm ,Bautechnik - Abstract
vorgelegt von: Monika Bachmaier Zusammenfassung in englischer Sprache Masterarbeit FH Campus Wien 2016
- Published
- 2016
39. Die dritte industrielle Revolution am Bau auf biogener und bionischer Basis
- Author
-
Thorsten Rennebarth, Klaus Breuer, Klaus Sedlbauer, Wolfgang Karl Hofbauer, and Publica
- Subjects
Bionik ,General Chemical Engineering ,General Chemistry ,Industrial and Manufacturing Engineering ,Bautechnik - Abstract
Für nachwachsende Rohstoffe und bionische Applikationen bestehen vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der modernen Bautechnik, aber auch traditionell werden seit langer Zeit erneuerbare Materialien verwendet. Biogene Baustoffe haben neben interessanten technischen Eigenschaften den Vorteil, dass sie auch biologisch abbaubar bzw. weitgehend CO2-neutral thermisch verwertet werden können. Neben der Anwendung von Produkten, die direkt der Landwirtschaft entstammen, wie z. B. Fasern, gibt es heute Ansätze für Biokomposite, die neue Eigenschaften aufweisen, welche für den Bau von Interesse sind. Biogene Composite bieten nicht nur im Hinblick auf das Life Cycle Assessment enorme Vorteile, sondern beispielsweise auch im Hinblick auf ihre bessere Statik bei geringerem Gewicht oder erhöhte Dauerhaftigkeit bei gleichzeitiger Wiederverwertbarkeit. In der Baustoffchemie eröffnen sich durch die Verwendung von Basischemikalien biogenen Ursprungs sowie durch die Nanotechnologie neue Perspektiven. Zusätzliche Impulse erhält die Bautechnik durch Anwendung bionischer Prinzipien.
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
40. Anforderungen an nachhaltiges Bauen : normative Vorgaben und Auswirkungen auf das Bauen in Österreich
- Author
-
Barrientos, Patrick
- Subjects
Nachhaltigkeit ,Energieeffizienz ,Bautechnik - Abstract
vorgelegt von: Patrick Barrientos Zusammenfassung in englischer Sprache Masterarbeit FH Campus Wien 2015
- Published
- 2015
41. Hydro-mechanical behaviour of collapsible soils
- Author
-
Al-Obaidi, Qasim Abdulkarem Jassim (MSc) and Bauingenieurwesen
- Subjects
Boden ,Boden-Bauwerk-Wechselwirkung ,Saugspannung ,Bautechnik ,Geotechnik ,ddc:624 - Abstract
In dieser Arbeit wird das Kollapspotenzial von drei verschiedenen Böden mittels klassischer Versuche als auch mittels saugspannungskontrollierter Oedometerversuche bei schrittweiser Bewässerung untersucht. Zusätzlich wurden Säulenversuche durchgeführt, um den zeitlichen Verlauf des hydromechanischen Prozesses zu bestimmen. Die hydromechanischen Eigenschaften wurden von der Saugspannungs-Sättigungs-Beziehung und der gemessenen gesättigten und teilgesättigten Durchlässigkeit abgeleitet. Es wurde die Struktur der Böden zu verschiedenen Versuchszeitpunkten untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Böden sowohl in den klassischen Versuchen als auch in den saugspannungskontrollierten Versuchen eine erhebliche Volumenverminderung als Reaktion auf die Bewässerung aufwiesen. Das Kollapspotenzial ist spannungspfadabhängig und ist eine Funktion der Nettovertikalspannung, der Anfangsporenzahl, der Saugspannung und des Sättigungsgrades.. Bei gipshaltigen Böden erhöht sich das Risiko eines Kollapses aufgrund von Auswaschungen.
- Published
- 2014
42. Genehmigungs- und Zulassungsvoraussetzungen von Bodenmischsäulen
- Author
-
Kirsch, Fabian and Borchert, Kurt-M.
- Subjects
Grundbau ,600 Technik, Technologie ,Spezialtiefbau ,ddc:600 ,Geotechnik ,Bautechnik ,Bauwesen - Abstract
Dieser Aufsatz ist Teil des folgenden Sammelbandes: Innovationen im Spezialtiefbau : Fachseminar am 05. Dezember 2013 an der Technischen Universität Berlin. – Hrsg.: Bernd Kochendörfer. - (Bauwirtschaft und Baubetrieb : Berichte ; 2). – Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin, 2013 ISBN 978-3-7983-2663-7 (print) ISBN 978-3-7983-2664-4 (online) URN urn:nbn:de:kobv:83-opus4-44427 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:83-opus4-44427], Vorliegender Beitrag behandelt die technischen und genehmigungsrechtlichen Belange beim Einsatz von sogenannten Bodenmischsäulen zur Verbesserung der Baugrundeigenschaften bzw. zur Herstellung eines lastab-tragenden Elementes im Untergrund.
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
43. Grabenlose Trinkwasserrohrauswechslung:Verfahrensbeschreibung
- Author
-
Friedhoff, Norbert
- Subjects
Grundbau ,600 Technik, Technologie ,Spezialtiefbau ,ddc:600 ,Geotechnik ,Bautechnik ,Bauwesen - Abstract
Dieser Aufsatz ist Teil des folgenden Sammelbandes: Innovationen im Spezialtiefbau : Fachseminar am 05. Dezember 2013 an der Technischen Universität Berlin. – Hrsg.: Bernd Kochendörfer. - (Bauwirtschaft und Baubetrieb : Berichte ; 2). – Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin, 2013 ISBN 978-3-7983-2663-7 (print) ISBN 978-3-7983-2664-4 (online) URN urn:nbn:de:kobv:83-opus4-44427 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:83-opus4-44427]
- Published
- 2014
44. Energieeffizienz in der Vibrationsrammtechnik
- Author
-
Kleibl, Albrecht
- Subjects
Grundbau ,600 Technik, Technologie ,Spezialtiefbau ,ddc:600 ,Geotechnik ,Bautechnik ,Bauwesen - Abstract
Dieser Aufsatz ist Teil des folgenden Sammelbandes: Innovationen im Spezialtiefbau : Fachseminar am 05. Dezember 2013 an der Technischen Universität Berlin. – Hrsg.: Bernd Kochendörfer. - (Bauwirtschaft und Baubetrieb : Berichte ; 2). – Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin, 2013 ISBN 978-3-7983-2663-7 (print) ISBN 978-3-7983-2664-4 (online) URN urn:nbn:de:kobv:83-opus4-44427 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:83-opus4-44427], Das Wachstum der Weltbevölkerung, die fortschreitende Urbanisierung sowie der Klimawandel, der mit zunehmender Unwetterhäufigkeit, Hochwassern und dem Ansteigen des Meeresspiegels einhergeht, stellen neue Ansprüche an Leistung, Verfügbarkeit und Rentabilität der Maschi-nen und Verfahren. Die großen Infrastrukturprojekte werden sich zunehmend auf Länder konzentrieren, die wir heute als Entwicklungsländer bezeichnen, es sind Lösungen zur Finanzierbarkeit zu finden. Gleichzeitig sind Umweltbelastung und Ressourcenverbrauch beim Bauen kritisch zu prüfen. Prinzipiell stehen wir als Baumaschinenindustrie vor der Herausforderung, Baumaschinentechnik anzubieten, die in puncto Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Effizienz neue Maßstäbe setzt.
- Published
- 2014
45. Permanente und mobile Hochwasserschutzsysteme
- Author
-
Stüber, Gerd
- Subjects
Grundbau ,600 Technik, Technologie ,Spezialtiefbau ,ddc:600 ,Geotechnik ,Bautechnik ,Bauwesen - Abstract
Dieser Aufsatz ist Teil des folgenden Sammelbandes: Innovationen im Spezialtiefbau : Fachseminar am 05. Dezember 2013 an der Technischen Universität Berlin. – Hrsg.: Bernd Kochendörfer. - (Bauwirtschaft und Baubetrieb : Berichte ; 2). – Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin, 2013 ISBN 978-3-7983-2663-7 (print) ISBN 978-3-7983-2664-4 (online) URN urn:nbn:de:kobv:83-opus4-44427 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:83-opus4-44427], Spundwände können alte Deiche stabilisieren und wieder standsicher machen. Beim Neubau von Deichen bieten sich viele Einsatzmöglichkeiten für die Spundwand. Spundwandlösungen sind besonders wirtschaftlich, der Einbau erfolgt sehr schnell. Spundwände gewähren eine hohe Lebensdauer – der Wartungsaufwand und die Unterhaltskosten sind gering. Die Spundwand bietet viele Kombinationsmöglichen mit permanenten und temporären Aufsatzkonstruktionen. Es gibt eine Vielzahl praktischer Lösungen, die zugleich elegant und von hohem ästhetischem Anspruch sind.
- Published
- 2014
46. Multi-Mode-TBM:Flexible Maschinentechnik für stark variierende Baugründe
- Author
-
Wehrmeyer, Gerhard
- Subjects
Grundbau ,600 Technik, Technologie ,Spezialtiefbau ,ddc:600 ,Geotechnik ,Bautechnik ,Bauwesen - Abstract
Dieser Aufsatz ist Teil des folgenden Sammelbandes: Innovationen im Spezialtiefbau : Fachseminar am 05. Dezember 2013 an der Technischen Universität Berlin. – Hrsg.: Bernd Kochendörfer. - (Bauwirtschaft und Baubetrieb : Berichte ; 2). – Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin, 2013 ISBN 978-3-7983-2663-7 (print) ISBN 978-3-7983-2664-4 (online) URN urn:nbn:de:kobv:83-opus4-44427 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:83-opus4-44427], Klassische Vortriebsschilde können bei geologisch variantenreich aufge-bauten Tunneltrassen an technische, aber auch wirtschaftliche Grenzen stoßen. So kann eine Tunneltrasse längere Passagen standfestes Gebirge enthalten, das in weiche, wasserführende Lockerböden wechselt sowie umgekehrt. Derartige Streckenverläufe gehören zu den anspruchsvollsten Anforderungen im Tunnelbau und stellen immer öfter eine Herausforderung dar, da wichtige Infrastrukturen in solchen Formationen gebaut werden. Speziell für solche Baugründe und Projekthintergründe wurden von Herrenknecht sogenannte Multi-Mode-Tunnelbohrmaschinen entwickelt. Es handelt sich hier um hybrid aufgebaute Vortriebsmaschinen, die eine höchstmögliche Sicherheit und Flexibilität bei der Wahl der Ortsbruststützung und des Abbauverfahrens bieten, also eine in Hinsicht auf den Streckenverlauf anpassungsfähige und möglichst optimale Vortriebsstrategie ermöglichen. Dies hat auch positive Effekte auf die gebotene Wirtschaftlichkeit. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Funktionsweisen der Multi-Mode-TBM mit entsprechenden Referenzprojekten. Zudem geht der Beitrag auf das neuartige Konzept der Herrenknecht „Variable Density TBM“ ein, einer ersten universellen Vortriebsmaschine für Lockergestein.
- Published
- 2014
47. Sustainability in the area of rural architecture : by examples of cellar lanes in Lower Austria
- Author
-
Krammer, Daniela
- Subjects
Nachhaltigkeit ,Sanierung ,Kellergasse ,Bautechnik - Abstract
vorgelegt von: Daniela Krammer Zsfassung in engl. Sprache FH Campus Wien, Masterstudiengang Nachhaltigkeit in der Bautechnik, Masterthesis, 2014
- Published
- 2014
48. Wiener Palais : Marktstellung bzw. wirtschaftliche Betrachtungsweise von Palaisbauten in Wien
- Author
-
Pacher, Andreas
- Subjects
Denkmalschutz ,Stadtpalais ,Zinshaus ,Bewertung ,Revitalisierung ,Adelspalast ,Bautechnik - Abstract
In dieser Masterthese werden die wirtschaftlichen und technischen Betrachtungen von Palais Bauten in der Hauptstadt von ��sterreich untersucht. Die Wiener Barockpal��ste sind die k��nstlerischen und wirtschaftlichen H��hepunkte der profanen Baugeschichte Wiens. Nicht nur ihre Bestandsanzahl, die gr����er ist als in jeder vergleichbaren europ��ischen Stadt, auch ihr einzigartiger k��nstlerische Rang hebt sie zu einzigartigen Immobilien welche kaum Vergleichsspielraum zul��sst. Die Besonderheiten von historischen Palaisbauten werden erarbeitet und untersucht. Ziel der Arbeit ist es, Vor- und Nachteile von diesen Prachtbauten aufzuzeigen, und welche Einflussfaktoren, im Bezug auf die Bewertung dieser Immobilien, getroffen werden m��ssen. Ausgangspunkt der behandelten Untersuchungen ist ein kurzer geschichtlicher Abriss und die ��berblicksm����ige bauliche Betrachtung der Besonderheiten dieser Bauten. Zahlen und Fakten bzw. diverse Standortanalysen und Nutzungsstatistiken runden die Arbeit im Hinblick auf die Hauptfunktionen dieser Bauten ab. Entwicklung und Revitalisierung von innerst��dtischen Bauten ist ein Thema der klassischen Projektentwicklung und andererseits ein Thema der Stadtentwicklung. Im Kontext mit der Stadtplanung muss auch die Revitalisierung bestehender "historischer" Bausubstanzen wie die von Palais zum Thema haben. Besonders die innerst��dtischen Bezirke werden immer beliebter und exklusiver, da immer weniger Baufl��che verf��gbar ist. Der Bedarf an Fl��chen besonders f��r die Funktionen des Wohnens und B��ros ist anhaltend gro��. Umso deutlicher zeigt es, bestehende Geb��ude wie Palais n��her zu untersuchen und diesen eine qualifizierte Nachnutzung zuzuf��hren. Anhand eines Praxisprojektes, der Revitalisierung des Stadtpalais Wien, wird gezeigt, dass durchaus gro��es Potenzial in den historischen Geb��uden steckt. Das Ergebnis der Arbeit bildet eine detaillierte Auflistung der Bestandspalais von Wien mit deren Nutzungen und Eigenschaften, welche alle m��glichen Vor- und Nachteile bzw. deren Einflussfaktoren mit dem wirtschaftlichen Umgang dieser Immobilie aufzeigt.
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
49. Zuverlässiger Hochwasserschutz mit Stahlspundwänden
- Author
-
Al-Arja, Naji
- Subjects
Grundbau ,600 Technik, Technologie ,Spezialtiefbau ,ddc:600 ,Geotechnik ,Bautechnik ,Bauwesen - Abstract
Dieser Aufsatz ist Teil des folgenden Sammelbandes: Innovationen im Spezialtiefbau : Fachseminar am 05. Dezember 2013 an der Technischen Universität Berlin. – Hrsg.: Bernd Kochendörfer. - (Bauwirtschaft und Baubetrieb : Berichte ; 2). – Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin, 2013 ISBN 978-3-7983-2663-7 (print) ISBN 978-3-7983-2664-4 (online) URN urn:nbn:de:kobv:83-opus4-44427 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:83-opus4-44427], Im Rahmen des Vortrages werden die Möglichkeiten eines erschütte-rungsfreien und lärmarmen hydraulischen Einpressens näher erläutert. Es wird auf die Selbstschreitende Spundwandpresse (Silent Piler) und deren Vorteile wie einer umweltschonenden, sicheren, wirtschaftlichen und schnellen Arbeitsweise eingegangen. Der Entwicklungsstand bei den selbstschreitenden Pressen bis zu den neuesten Maschinen, dem ECO700S und ECO1400S, wird dargelegt. Das Bohr-Press-System (Crush Piler) zum Einbringen von Spundbohlen im harten Boden wird vorgestellt. Des Wei-teren wird auf die Gyro-Einpressmethode eingegangen, bei der Stahlrohre in sehr harte Böden, sowie Mauerwerk und Beton, eingebracht werden.
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
50. Grundwasseranstieg in Berlin:Ursachen, Wirkungen, Lösungsansätze
- Author
-
Schafhauser, Manfred
- Subjects
Grundbau ,600 Technik, Technologie ,Spezialtiefbau ,ddc:600 ,Geotechnik ,Bautechnik ,Bauwesen - Abstract
Dieser Aufsatz ist Teil des folgenden Sammelbandes: Innovationen im Spezialtiefbau : Fachseminar am 05. Dezember 2013 an der Technischen Universität Berlin. – Hrsg.: Bernd Kochendörfer. - (Bauwirtschaft und Baubetrieb : Berichte ; 2). – Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin, 2013 ISBN 978-3-7983-2663-7 (print) ISBN 978-3-7983-2664-4 (online) URN urn:nbn:de:kobv:83-opus4-44427 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:83-opus4-44427], Durch die deutliche Reduzierung der Grundwasserentnahme seit Beginn der 1990er Jahre von ca. 380 Mio. m³/a auf aktuell ca. 200 Mio. m³/a ist der Grundwasserstand in Berlin – vor allem im Spreetal – in den letzten Jahren in einigen Bereichen um mehr als einen Meter angestiegen und hat dort bereits teilweise zu Vernässungen der Bausubstanz geführt. Betroffen sind insbesondere Gebiete von Spandau, Reinickendorf, Mitte und Köpenick.
- Published
- 2014
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.