Zusammenfassung Die Epiphysis cerebri der untersuchten Hausfleischfresser wird durch eine dreifache Befestigung in ihrer Lage erhalten: eine kraniale (Commissura habenularis), eine dorsokaudale (Leptomeninx und Gefase) und kaudale (Commissura caudalis). Sie ist bei der Katze im Vergleich zum Hund relativ groser und kompakter. Eine Pialamelle last sich bei beiden Tierarten unter dem mit dem Organ verschmolzenen Ependym des Recessus suprapinealis nicht feststellen. Der Recessus pinealis ist beim Hund spitzkegelformig, wahrend er bei der Katze ein hufeisenformiges Hohlraumsystem darstellt. Gemas der bei diesem Tier stark ausgepragten Follikelbildung wie auch die andersgeartete Anordnung der Pinealzellen, ist vor allem bei der Betrachtung der peripheren Bereiche der Zirbel eine Unterscheidung der Epiphyse von Hund und Katze moglich. Das Ependym ist sowohl als Uberzug der Zirbel wie als Auskleidung des Recessus mit Cilien besetzt. Am distalen Pol des Recessus pinealis last die veranderte Anordnung der Zellen und die hier sehr reichliche Vaskularisation eine gesteigerte Zelleistung vermuten. In einem Fall wurden im Cytoplasma des Ependyms der Commissura caudalis gomoripositive Granula beobachtet. Die Pineocyten scheinen einen geringeren Formenreichtum aufzuweisen als beim Menschen. Gemas der Kernstruktur konnte ich vier Zelltypen unterscheiden, namlich solche mit grobgranulierten mittelgrosen Kernen mit dunner Membran, Kerne mit feingranuliertem Zentrum und grober Membran, eine Ubergangsform zwischen beiden, wie auch dunkle kompakte Kerne. Letztere finden sich meist in monopolaren Zellen, wahrend ich sonst bis zu vier Auslaufern an einer Zelle beobachten konnte. In der Epiphyse von Hund und Katze herrschen die Faserastrocyten vor, daneben lassen sich auch Oligodendroglia und ganz vereinzelt Hortegazellen nachweisen. Im Gegensatz zum Hund bleibt das Zentrum des Organs bei der Katze von Gliazellen frei. Glia- und Bindegewebsfasern liegen unmittelbar nebeneinander und lassen so eine Trennung von ekto- und mesodermalem Gewebe vermissen. Muskelzellen konnte ich bei meinem Material nicht nachweisen, Ganglienzellen ebenfalls nicht. Bezuglich der Bindegewebsqualitaten handelt es sich meist um kollagene Fasern, in der Peripherie vereinzelt elastische, besonders um Gefase kommen aber auch zarte argyrophile Faserchen zur Darstellung. Eindeutige Involutionsveranderungen bei alteren Tieren konnte ich nicht feststellen. Bei den nervosen Elementen der Zirbel handelt es sich vor allem um markhaltige und marklose Fasern aus der Commissura habenularis und caudalis. Daneben findet sich an der Spitze des Organs, besonders deutlich bei der Katze, der Nervus conarii, ein dunner Nervenstrang, wahrscheinlich sympathischen Ursprungs. Besondere Beachtung verdienen Fasern, die von den seitlichen Ventrikelwanden in vier bogenformigen Bundeln die frontale Flache der Epiphyse unmittelbar unter der Oberflache uberqueren. Sie zeigen in ihrem Verlauf linsenformige Auftreibungen, die an Perlschnurfasern erinnern. Sie zeigen gomorinegatives Verhalten. Ob in ihnen die morphologische Grundlage fur eine Neurosekretion der Zirbel zu sehen ist, erscheint noch fraglich. Ahnlich geartete Verdickungen im Bereich der Commissura caudalis, die sich jedoch nur im Markscheidenpraparat nach Schroder darstellen lassen, halte ich fur Artefakte. Neben den in ihrer Gesamtheit afferenten Nerven in der Zirbel verfugt diese daruber hinaus noch uber einen ausgedehnten inter-stitiellen Plexus, der meist in Form perivaskularer Geflechte auftritt. Cysten mit und ohne Ependymauskleidung, die nahe unter der Oberflache liegen, finden sich beim Hund haufig. Extranuklear gelagertes Pigment lies sich in den Pinealzellen der Zirbeln von verschieden alten Tieren in reicher Menge beobachten. Abgesehen von einem Fall einer Arterienverkalkung in Gefasen der Pia konnte ich sonst keine Kalkablagerungen in den Epiphysen der untersuchten Tiere auffinden. Eindeutige Zusammenhange zwischen Alter und Morphologie der Zirbel traten daruber hinaus nicht zu Tage. Summary The topography and microscopical anatomy of the pineal gland of the dog and cat The pineal gland is relatively larger and more compact in the cat than in the dog. The pineal recess is conical in shape in the dog, whereas in the cat it has a horseshoe-shaped system of cavities. The author points out the sizes and the formation of follicles and the disposition of the pineal cells in the two species and discusses the relationships between the ependyma and the vascularisation of the organ. The pineal cells are divided according to the structure of their nuclei into four types. In the pineal of the dog and cat, one finds especially fibrous astrocytes, along with oligodendroglia and some isolated Hortega cells. The central part of the organ in the cat is free from glial cells, in contrast to the dog. The features of the connective tissue are described. No evidence of involution was found in old animals. The nervous elements consist essentially of medullated and non-medullated fibres from the habenular and caudal commissures. At the point of the organ there is also the Nervus conarii, a thin nerve, probably of sympathetic origin and particularly prominent in the cat. Special attention is paid to fibres running from the lateral walls of the ventricle in four arcuate bundles with lenticular swellings on them which are Gomori-negative. It is not known whether these are the basis for a neuro-secretory activity of the pineal. Cysts, with or without a covering of ependyma, and lying near the surface are common in the dog. Extra-nuclear pigment is present in abundance in the pineal cells of some older animals. Apart from one case of arterial calcification in the pial vessels no signs of calcium deposition were found, and in general there was no clear relationship between age and the structure of the gland. Resume La topographie et la structure microscopique de l'epiphyse cerebrale du chien et du chat La glande pineale est relativement plus grande et plus compacte chez le chat que chez le chien. Le recessus pinealis qui chez le chien a une forme conique pointue forme chez le chat un systeme creux en fer a cheval. L'auteur signale les differences dans la formation des vesicules et dans la disposition des cellules pineales selon l'espece animale et etudie les rapports entre l'ependyme et la vascularisation de l'organe. Les cellules pineales sont selon leur structure nucleare divisees en quatre types. Des noyaux compacts se trouvent surtout dans les cellules unipolaires. Pour le reste on trouva jusqu'a quatre prolongements par cellule. Dans l'epiphyse des carnivores domestiques on trouve surtout des astro-cytes a fibres, ainsi que des oligodendroglies et des cellules de Hortega. Les particularites du tissu conjonctif sont decrites. Des lesions involutives ne purent pas etre constatees chez les animaux âges. Outre les fibres a myeline et les fibres nues de la commissure de l'habenula et caudale on trouve a la pointe de l'organe, le nerf coronaire. Sur des fibres venues des parois laterales des ventricules cerebraux on voit des renflements lenticulaires ne prenant pas la coloration de Gomori. L'auteur traite egalement des kystes ainsi que de leur structure et des depots de pigment. On ne constata aucun rapport net entre l'âge de l'animal et la morphologie de l'epiphyse. Resumen Topografia y estructura anatomico-microscopica de la epifisis cerebral del perro y gato La epifisis cerebral en el gato es relativamente mayor y mas compacta que en el perro. El receso pineal, que en el perro tiene aspecto de cono agudo, esta representado en la gata por un sistema hueco en forma de herradura. Se indican diferencias de especie de la formacion folicular y de la disposicion de las celulas pineales, analizandose las relaciones ependimales y la vascularizacion del organo. Las celulas penicilares se dividen, segun su estructura nuclear, en cuatro tipos. En celulas monopolares se encuentran casi siempre nucleos obscuros compactos. Por lo demas, en una celula se comprobaron hasta cuatro salientes. En la epifisis de los carniceros domesticos predominan astrocitos fibrilares, encontrandose tambien oligodendroglias y celulas de Hortega. Describense las caracteristicas conjuntivas. En animales adultos no se pudieron observar alteraciones involutivas. Al lado de fibras con y sin medula de las comisuras habenular y caudal, se halla el nevio coronario en el apice del organo. En fibras de las paredes ventriculares laterales se vieron abulta-mientos gomorinegativos lenticulares. Se abordan los quistes, asi como su estructura y depositos pigmentarios. Se echan de menos concreciones calcareas especiales. No se evidenciaron relaciones claras entre la edad y la morfologia de la epifisis.