During pandemics, the whole population is simultaneously confronted with the same health threat, resulting in enormous public interest. The current COVID-19 pandemic has left the world in a unique state of crisis. The aim of this analysis was to explore whether Google searches can be used to retrospectively retrace the COVID-19 pandemic in Germany and to detect local outbreaks by reflecting public interest in the virus.Google Trends was used to explore the relative search volume (RSV) related to "coronavirus" from January 2020 to July 2020 in Germany. The RSV ranging between 0-100 was compared to new SARS-CoV-2 infections per day on a national level and to the cumulative infection numbers on a state level, as well as to important infectiological and political events.The most striking search peaks occurred after the first reported SARS-CoV-2 infection in Germany (January 27), during a major local outbreak in Heinsberg (February 25), after school closings (March 13) and the largest peak after nationwide contact restrictions (March 22) were announced. On a state level, peaks in RSV were observed after the first reported infection in each respective state. In addition, a higher RSV was recorded in states with higher numbers of infections (r=0,6, p=0,014) such as in Bavaria (RSV=96, 391 infections/100,000 inhabitants) and Baden-Württemberg (RSV=98, 340 infections/100,000 inhabitants). The lowest RSV (n=83) and lowest number of infections (50 infections/100,000 inhabitants) was observed in Mecklenburg-Western Pomerania. Since the end of May, SARS-CoV-2 related RSV remained at low level even when numbers of infections were temporarily rising due to local outbreaks such as the outbreak in Gütersloh, North Rhine-Westphalia.RSV related to "coronavirus" precisely reflected public interest during the beginning of the COVID-19 pandemic. As public interest has strongly declined, information distribution regarding the newest developments over the entire course of the pandemic will be a major public health challenge.Während Pandemien ist die gesamte Gesellschaft zur gleichen Zeit mit derselben Erkrankung konfrontiert, was zu großem öffentlichen Interesse führt. Die aktuelle COVID-19 Pandemie hat die ganze Welt in einen einmaligen Ausnahmezustand versetzt. Ziel dieser Studie war es zu untersuchen ob das Pandemiegeschehen in Deutschland anhand von Google Suchanfragen retrospektiv rekonstruiert werden kann und ob lokale Ausbrüche mithilfe von Google Daten detektiert werden können.Das relative Google Suchvolumen (RSV) zum Thema "Coronavirus" wurde für den Zeitraum von Januar bis Juli 2020 mit Google Trends analysiert. Das RSV, das zwischen 0 und 100 betragen kann, wurde auf Bundesebene mit den täglich neu gemeldeten SARS-CoV-2 Infektionszahlen und auf Länderebene mit den kumulativen Infektionszahlen pro Bundesland sowie wichtigen infektiologischen und politischen Ereignissen verglichen.Höchstwerte im Google Suchvolumen nach der ersten gemeldeten SARS-CoV-2-Infektion in Deutschland (27. Januar), während des lokalen Ausbruchs in Heinsberg (25. Februar), nach den Schulschließungen (13. März) sowie, der absolute Höchstwert, nach Verkündung der bundesweiten Kontaktbeschränkungen (22. März) verzeichnet worden. Auf Bundesländerebene wurde immer dann ein Anstieg im Suchvolumen beobachtet, wenn die erste SARS-CoV-2 Infektion im jeweiligen Bundesland gemeldet wurde. Zudem wurde ein höheres RSV in Bundesländern mit mehr gemeldeten SARS-CoV-2-Infektionen registriert (r=0,6, p=0,014), wie z. B. in Bayern (RSV=96, 391 Infektionen/100 000 Einwohner) und Baden-Württemberg (RSV=98, 340 Infektionen/100 000 Einwohner). Das niedrigste RSV (n=83) und die niedrigste Anzahl an Infektionen (50 Infektionen/100 000 Einwohner) wurde in Mecklenburg-Vorpommern beobachtet. Seit Ende Mai ist das RSV bezüglich SARS-CoV-2 konstant gering, obwohl die Zahl an Neuinfektionen zwischenzeitlich aufgrund lokaler Ausbrüche gestiegen war wie z. B. der lokale Ausbruch in Gütersloh, Nordrhein-Westfalen. SCHLUßFOLGERUNG: Das RSV zum Thema "Coronavirus" bildeten das öffentliche Interesse während der ersten Monate der COVID-19 Pandemie präzise ab. Da das öffentliche Interesse jedoch stark nachgelassen hat, könnte es eine zentrale Herausforderung im weiteren Verlauf der Pandemie darstellen, die Bevölkerung weiterhin über neueste Entwicklungen und Maßnahmen informiert zu halten.During pandemics, the whole population is simultaneously confronted with the same health threat, resulting in enormous public interest. The current COVID-19 pandemic has left the world in a unique state of crisis. The aim of this analysis was to explore whether Google searches can be used to retrospectively retrace the COVID-19 pandemic in Germany and to detect local outbreaks by reflecting public interest in the virus.Google Trends was used to explore the relative search volume (RSV) related to “coronavirus” from January 2020 to July 2020 in Germany. The RSV ranging between 0-100 was compared to new SARS-CoV-2 infections per day on a national level and to the cumulative infection numbers on a state level, as well as to important infectiological and political events.The most striking search peaks occurred after the first reported SARS-CoV-2 infection in Germany (January 27), during a major local outbreak in Heinsberg (February 25), after school closings (March 13) and the largest peak after nationwide contact restrictions (March 22) were announced. On a state level, peaks in RSV were observed after the first reported infection in each respective state. In addition, a higher RSV was recorded in states with higher numbers of infections (r=0,6, p=0,014) such as in Bavaria (RSV=96, 391 infections/100,000 inhabitants) and Baden-Württemberg (RSV=98, 340 infections/100,000 inhabitants). The lowest RSV (n=83) and lowest number of infections (50 infections/100,000 inhabitants) was observed in Mecklenburg-Western Pomerania. Since the end of May, SARS-CoV-2 related RSV remained at low level even when numbers of infections were temporarily rising due to local outbreaks such as the outbreak in Gütersloh, North Rhine-Westphalia.RSV related to “coronavirus” precisely reflected public interest during the beginning of the COVID-19 pandemic. As public interest has strongly declined, information distribution regarding the newest developments over the entire course of the pandemic will be a major public health challenge.Während Pandemien ist die gesamte Gesellschaft zur gleichen Zeit mit derselben Erkrankung konfrontiert, was zu großem öffentlichen Interesse führt. Die aktuelle COVID-19 Pandemie hat die ganze Welt in einen einmaligen Ausnahmezustand versetzt. Ziel dieser Studie war es zu untersuchen ob das Pandemiegeschehen in Deutschland anhand von Google Suchanfragen retrospektiv rekonstruiert werden kann und ob lokale Ausbrüche mithilfe von Google Daten detektiert werden können.Das relative Google Suchvolumen (RSV) zum Thema „Coronavirus“ wurde für den Zeitraum von Januar bis Juli 2020 mit Google Trends analysiert. Das RSV, das zwischen 0 und 100 betragen kann, wurde auf Bundesebene mit den täglich neu gemeldeten SARS-CoV-2 Infektionszahlen und auf Länderebene mit den kumulativen Infektionszahlen pro Bundesland sowie wichtigen infektiologischen und politischen Ereignissen verglichen.Höchstwerte im Google Suchvolumen nach der ersten gemeldeten SARS-CoV-2-Infektion in Deutschland (27. Januar), während des lokalen Ausbruchs in Heinsberg (25. Februar), nach den Schulschließungen (13. März) sowie, der absolute Höchstwert, nach Verkündung der bundesweiten Kontaktbeschränkungen (22. März) verzeichnet worden. Auf Bundesländerebene wurde immer dann ein Anstieg im Suchvolumen beobachtet, wenn die erste SARS-CoV-2 Infektion im jeweiligen Bundesland gemeldet wurde. Zudem wurde ein höheres RSV in Bundesländern mit mehr gemeldeten SARS-CoV-2-Infektionen registriert (r=0,6, p=0,014), wie z. B. in Bayern (RSV=96, 391 Infektionen/100 000 Einwohner) und Baden-Württemberg (RSV=98, 340 Infektionen/100 000 Einwohner). Das niedrigste RSV (n=83) und die niedrigste Anzahl an Infektionen (50 Infektionen/100 000 Einwohner) wurde in Mecklenburg-Vorpommern beobachtet. Seit Ende Mai ist das RSV bezüglich SARS-CoV-2 konstant gering, obwohl die Zahl an Neuinfektionen zwischenzeitlich aufgrund lokaler Ausbrüche gestiegen war wie z. B. der lokale Ausbruch in Gütersloh, Nordrhein-Westfalen. SCHLUßFOLGERUNG: Das RSV zum Thema „Coronavirus“ bildeten das öffentliche Interesse während der ersten Monate der COVID-19 Pandemie präzise ab. Da das öffentliche Interesse jedoch stark nachgelassen hat, könnte es eine zentrale Herausforderung im weiteren Verlauf der Pandemie darstellen, die Bevölkerung weiterhin über neueste Entwicklungen und Maßnahmen informiert zu halten.