1. Konsensus zur Ernährung in der pädiatrischen Palliativmedizin
- Author
-
V. Heu, A. Mang, A. Huber-Zeyringer, Daniel Weghuber, C. Seelbach, R. Rath-Wacenovsky, B. Knafl, Johannes Koch, R. Jones, A. Höller, A. Dilch, K.M. Hoffmann, M. Brunner-Krainz, U. Maurer-Fellbaum, Daniela Karall, M. Kronberger-Vollnhofer, B. Keck, R. Behrens, and W. Radauer
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,business.industry ,Pediatrics, Perinatology and Child Health ,Medicine ,Surgery ,business - Abstract
Padiatrische Palliativpatienten sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit meist chronischen, lebenslimitierenden Erkrankungen, die eine hohe Symptomdichte aufweisen. Im Rahmen eines ganzheitlichen Betreuungskonzepts, das die Lebensqualitat der Kinder und ihrer Familien in den Mittelpunkt stellt, spielt das Thema der optimalen Ernahrung bei fast allen Krankheitsverlaufen zumindest zeitweise eine wichtige Rolle. Wahrend es fur einige Diagnosegruppen sehr klare Richtlinien zur Ernahrung gibt, ist fur den Grosteil dieser Patienten weder der Begriff Fehlernahrung klar definiert, noch existieren – abgesehen von dem Gebiet der Ernahrung und der Flussigkeitszufuhr in der Lebensendphase – klare Empfehlungen. Ziele dieses fachgruppenubergreifenden, interdisziplinaren Projekts waren zum einen, fur die in dem Bereich der padiatrischen Palliativmedizin Tatigen praktisch anwendbare Kriterien zur Erkennung und zur Beurteilung einer Fehlernahrung zu definieren, und zum anderen, Leitlinien fur die optimale Ernahrung dieser Patientengruppen zu identifizieren. Diese Arbeit bezieht sich auf die „Leitlinien zur Ernahrung in der padiatrischen Palliativmedizin“, die in der Zeitschrift Padiatrie & Padologie (1. Supplement) im Marz 2015 publiziert wurden. Diese enthalten einen ausfuhrlichen Anhang mit praktischen Hinweisen, Fallbeispielen und einer Auflistung der derzeit erhaltlichen Sondennahrungen sowie eine umfassende Literaturliste und sollen eine praktische Hilfestellung fur alle im Bereich der padiatrischen Palliativmedizin Tatigen darstellen.
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF