135 results on '"Auswahlverfahren"'
Search Results
2. Diversity als Chance für das Recruiting in der öffentlichen Verwaltung
- Author
-
Göpel, Julia, Meister, John, editor, and Hörmeyer, Matthias, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. „Eigentlich war es immer sonnenklar." Zur Invisibilisierung von formaler Organisation in Bewertungspraktiken.
- Author
-
Wagner, Gabriele, Guse, Juan S., and Hasenbruch, Monika
- Subjects
ART schools ,EMPLOYEE selection ,VALUATION ,SOCIOLOGY ,ORGANIZATIONAL sociology - Abstract
Copyright of Berliner Journal für Soziologie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Organisationale Grenzziehung als Lernen an der Organisation am Beispiel der Bestenauswahl durch Graduiertenschulen
- Author
-
Bloch, Roland, Göhlich, Michael, Series Editor, Schröer, Andreas, editor, Köngeter, Stefan, editor, Manhart, Sebastian, editor, Schröder, Christian, editor, and Wendt, Thomas, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
5. Mitarbeiter gewinnen und entwickeln
- Author
-
Michalke, Achim and Michalke, Achim
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
6. Auswahl von Untersuchungsobjekten : Stichprobe und Vollerhebung
- Author
-
Schnapp, Kai-Uwe, Bock, Olaf, Wagemann, Claudius, editor, Goerres, Achim, editor, and Siewert, Markus B., editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
7. Institutionelle Auswahl am Übergang in die Hochschule : Ermöglichung und Schließung von Bildungsverläufen junger Erwachsener
- Author
-
Winter, Daniela, Zentrum für Schul- und Bildungsforschung, Krüger, Heinz-Hermann, editor, Hüfner, Kilian, editor, Keßler, Catharina, editor, Kreuz, Stephanie, editor, Leinhos, Patrick, editor, and Winter, Daniela, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
8. Entwicklung eines fachspezifischen Kenntnistests zur Erfassung mathematischen Vorwissens von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Mathematik-Lehramtsstudium.
- Author
-
Besser, Michael, Göller, Robin, Ehmke, Timo, Leiss, Dominik, and Hagena, Maike
- Abstract
Copyright of JMD: Journal für Mathematik-Didaktik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
9. Coach-Auswahl durch Unternehmen – ritualisierte Selbstberuhigung im Closed Shop?
- Author
-
Schilling, Louisa and Webers, Thomas
- Subjects
ABILITY ,TECHNICAL specifications - Abstract
Copyright of Coaching - Theorie & Praxis is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
10. Eignungsabklärung und Zulassungssteuerung für den Lehrerberuf: Perspektiven, Instrumente und Erfahrungen
- Author
-
Nieskens, Birgit and Boeger, Annette, editor
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
11. „It was pretty much always clear as daylight.“ On the invisibilization of formal organization in valuation practices
- Author
-
Wagner, Gabriele, Guse, Juan S., Hasenbruch, Monika, Wagner, Gabriele, Guse, Juan S., and Hasenbruch, Monika
- Abstract
Der Beitrag knüpft an eine aktuelle Debatte in der Bewertungssoziologie an, indem er sich der soziologischen Modellierung von Transsituativität in Bewertungspraktiken widmet. Während bisherige bewertungssoziologische Arbeiten mehrheitlich ihren Fokus auf spezifische Situationen legen, in denen Akteur:innen intersubjektiv aushandeln, was warum wie wertvoll ist, plädiert der Beitrag für den analytischen Gewinn eines organisationssoziologischen Zugangs. Formale Organisation, so wird gezeigt, setzt durch das Bereitstellen von Personen, Regeln und Infrastrukturen transsituative Wechselwirkungen zwischen den beteiligten Akteur:innen in Gang, die Bewertungsentscheidungen grundlegend prägen – und zwar in einer Weise, die nur im Kontext formaler Organisation möglich ist. Empirische Grundlage des Beitrags ist eine Studie zu Auswahlverfahren an zwei renommierten Kunsthochschulen. Anhand dieser Studie wird verdeutlicht, wie im Kontext formaler Organisation gegensätzliche Wertlogiken – in diesem Fall von Auswahlkommission und Verwaltung – trotz aller behaupteter Rivalitäten konfliktvermeidendend verwoben werden. Das Fazit lautet, dass Bewertungen sich im Kontext formaler Organisation nur nach außen überhaupt nur als „Situationen“ darstellen, indem ihre inhärente Organisationsförmigkeit von den Beteiligten gekonnt unsichtbar gehalten wird – und zwar mit den Mitteln der formalen Organisation., The article ties in with a current debate in the sociology of valuation by addressing the sociological modeling of transsituativity in valuation practices. While previous work has mostly focused on specific situations in which actors intersubjectively negotiate what is valuable and how and why, the paper advocates the analytical gain of an organizational sociology approach. It demonstrates that formal organization, by providing people, rules, and infrastructure, initiates transsituative interactions between involved actors that fundamentally shape valuation decisions—in a way that is possible only in the context of formal organization. The empirical basis of the article is a study on selection procedures at two renowned art schools. Based on this study, it is shown how, in the context of formal organization, opposing logics of value—in this case those of the selection committee vs. those of the administration—are interwoven in a conflict-avoiding manner despite all alleged rivalries. Against this background, the article concludes that valuations in the context of formal organization present themselves as “situations” only because their inherent organizational form is skillfully kept invisible by the participants—with the means of formal organization.
- Published
- 2023
12. BKA. Das Richtige machen. - Auch in der Personalauswahl: Evaluation des Auswahlverfahrens für den gehobenen Kriminaldienst im Bundeskriminalamt.
- Author
-
Goll, Juliane, Weis, Ragnar, Südmeyer, Kathrin, and Schweizer, Claudia
- Subjects
COGNITIVE ability ,EMPLOYEE selection ,ACADEMIC ability ,CRIME - Abstract
Copyright of Polizei & Wissenschaft is the property of Verlag für Polizeiwissenschaft and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
13. Auswahlverfahren an Internatsschulen: Rituelle Akte der Besonderung ?
- Author
-
Mohr, Philipp
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Pädagogik is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
14. Mitteilungsblatt der Universität Kassel // 17. Jahrgang, Nr. 10, September 2022
- Subjects
Allgemeine Bestimmungen ,Ordnung zur Änderung ,Hochschulverwaltung ,Universität Kassel ,Auswahlverfahren - Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
15. Grundgesamtheit und Stichprobenbildung
- Author
-
Jandura, Olaf, Leidecker, Melanie, Möhring, Wiebke, editor, and Schlütz, Daniela, editor
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
16. From HAM-Nat to the "Physikum" - Analysis of the study success parameters before and after the introduction of a science test in the approval procedure.
- Author
-
Werwick, Katrin, Winkler-Stuck, Kirstin, and Robra, Bernt-Peter
- Subjects
- *
MEDICAL education examinations , *ACADEMIC degrees , *NATURAL history , *MEDICAL students , *SUCCESS - Abstract
Background/Objectives: For the Wintersemester 2012/13, the Medical School of Otto-von-Guericke University Magdeburg introduced the HAMNat test (Hamburg Assessment Test for Medical Degrees - Natural Sciences Section) for the selection of its study applicants with the aim of improving the academic success of their students in the pre-clinical part which has a heavy emphasis on natural sciences. The study examines the extent to which the new University Selection Procedure (AdH) influences two criteria for measuring students' success, compliance with the standard period of study up until the first part of the medical state exam (M1) and its result. Methodology: A comparison of above-mentioned parameters for measuringstudentsuccess for the matriculation years 2008-2011 (no HAM-Nat test, Pre-Matriculation) and those of the matriculation years 2012-2014 (Nat-Matriculation), whose students have passed the HAMNat test in the selection process of the university. In addition, it was taken into account the number of course certificates gained within the standard time period. In the Nat-Matriculation, the HAM-Nat results were merged with the associated M1 exam results. Results: The proportion of AdH students who were admitted to the Physikum (first part of the medical state exam (M1)) within the standard period of study only increased slightly in the period studied. Within the AdH group, 70% of the Pre-Matriculation group gained entry to the second phase of studies without delay, rising to 78% in the AdH-group of the Nat-Matriculation. For all admission groups taken together, the overall grades for the first section of the medical state exam 2010-2016 show a positive trend, regardless of the selection procedure. The proportion of correctly answered questions in the nationwide M1 increased accordingly in the period studied. The better those matriculating had performed in the HAM-Nat test, the better their results were in the written and oral parts of the first part of the medical state exam. Conclusion: Although a significant proportion of students in the AdH group had obtained their place of study only on the basis of their test result and the score in the HAM-Nat test only weakly correlated with the school leaving grade (Abitur), the quantifiable study success parameters to date - in an albeit short observation period before and after introduction of the test - improved slightly. The number of Nat-Matriculations is too low to be able to assess the effect of the HAM-Nat test bearing in mind natural fluctuations. Nevertheless, the HAM-Nat test as an instrument of selection also made it possible for candidates with originally insufficient Abitur grades to gain admission without negative effects on the study success of the AdH cohort. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
17. TESAT - Ein neues Verfahren zur Eignungsfeststellung und Bewerberauswahl für das Lehramtsstudium.
- Author
-
Neubauer, Aljoscha, Koschmieder, Corinna, Krammer, Georg, Mayr, Johannes, Müller, Florian, Pflanzl, Barbara, Pretsch, Jürgen, and Schaupp, Hubert
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Bildungsforschung is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
18. Machine learning for acquiring knowledge in astro-particle physics
- Author
-
Bunse, Mirko, Morik, Katharina, and Sebastiani, Fabrizio
- Subjects
Überwachtes Lernen ,Cherenkov Telescope Array ,Class-conditional label noise ,Data analysis ,Big data ,Gammaastronomie ,Active class selection ,Machine learning ,Quantifizierung ,Ordinal quantification ,Gamma-ray astronomy ,Auswahlverfahren ,Datenanalyse ,Cherenkov telescope ,Rauschen ,Maschinelles Lernen ,Supervised learning ,Simulation - Abstract
This thesis explores the fundamental aspects of machine learning, which are involved with acquiring knowledge in the research field of astro-particle physics. This research field substantially relies on machine learning methods, which reconstruct the properties of astro-particles from the raw data that specialized telescopes record. These methods are typically trained from resource-intensive simulations, which reflect the existing knowledge about the particles—knowledge that physicists strive to expand. We study three fundamental machine learning tasks, which emerge from this goal. First, we address ordinal quantification, the task of estimating the prevalences of ordered classes in sets of unlabeled data. This task emerges from the need for testing the agreement of astro-physical theories with the class prevalences that a telescope observes. To this end, we unify existing methods on quantification, propose an alternative optimization process, and develop regularization techniques to address ordinality in quantification problems, both in and outside of astro-particle physics. These advancements provide more accurate reconstructions of the energy spectra of cosmic gamma ray sources and, hence, support physicists in drawing conclusions from their telescope data. Second, we address learning under class-conditional label noise. More particularly, we focus on a novel setting, in which one of the class-wise noise rates is known and one is not. This setting emerges from a data acquisition protocol, through which astro-particle telescopes simultaneously observe a region of interest and several background regions. We enable learning under this type of label noise with algorithms for consistent, noise-aware decision thresholding. These algorithms yield binary classifiers, which outperform the existing state-of-the-art in gamma hadron classification with the FACT telescope. Moreover, unlike the state-of-the-art, our classifiers are entirely trained from the real telescope data and thus do not require any resource-intensive simulation. Third, we address active class selection, the task of actively finding those proportions of classes which optimize the classification performance. In astro-particle physics, this task emerges from the simulation, which produces training data in any desired class proportions. We clarify the implications of this setting from two theoretical perspectives, one of which provides us with bounds of the resulting classification performance. We employ these bounds in a certificate of model robustness, which declares a set of class proportions for which the model is accurate with a high probability. We also employ these bounds in an active strategy for class-conditional data acquisition. Our strategy uniquely considers existing uncertainties about those class proportions that have to be handled during the deployment of the classifier, while being theoretically well-justified.
- Published
- 2022
19. Werden die Ergebnisse von Fragebögen zur Messung nicht-kognitiver Eigenschaften im Rahmen des Auswahlverfahrens für Medizinstudienplätze durch soziale Erwünschtheit verzerrt?
- Author
-
Obst, Katrin U., Brüheim, Linda, Westermann, Jürgen, Katalinic, Alexander, and Kötter, Thomas
- Abstract
Zielsetzung: Eine stärkere Berücksichtigung nicht-kognitiver Eigenschaften in der Studienplatzvergabe im Fach Medizin wäre prinzipiell wünschenswert. Der Einsatz psychometrischer Fragebögen könnte eine ökonomische Ergänzung zum Auswahlgespräch, das vielerorts Teil des Auswahlverfahrens der Hochschulen (AdH) ist, darstellen. Diese Studie untersucht, inwiefern Ergebnisse psychometrischer Fragebögen zur Erfassung nicht-kognitiver Eigenschaften wie Persönlichkeit, Empathie und Stress-Resilienz anfällig für Verzerrungen durch sozial erwünschtes Antwortverhalten sind, wenn Sie im Kontext der Studienplatzvergabe im Fach Medizin eingesetzt werden. Methodik: Die Studie fand im Rahmen des AdH der Universität zu Lübeck im August 2015 statt. Untersucht wurden folgende Fragebögen: NEO-FFI, SPF und AVEM. In einem experimentellen 2x1-Zwischensubjekt-Design wurde das Antwortverhalten zwischen einer vermeintlichen Auswahlbedingung und einer Kontrollbedingung verglichen. In der Auswahlbedingung wurde den Bewerberinnen und Bewerbern suggeriert, dass die Fragebögen Teil des Auswahlprozesses seien. In der Kontrollbedingung wurde im Vornherein mitgeteilt, dass die Fragebögen Teil einer wissenschaftlichen Begleitstudie sind. Ergebnisse: Für alle untersuchten Fragebögen weisen die Ergebnisse Unterschiede auf, die auf soziale Erwünschtheit hindeuten. Dabei sind nicht die gesamten Fragebögen betroffen, sondern einzelne Subskalen. Schlussfolgerung: Die Aussagekraft der untersuchten Fragebögen für den Einsatz in der Auswahlsituation muss in Frage gestellt werden. Zukünftige Studien müssen untersuchen, inwiefern sich die hier gefundenen Unterschiede tatsächlich auf den Auswahlprozess auswirken und welche Implikationen sich daraus für deren Einsatz bei der Studienplatzvergabe im Fach Medizin ergeben. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
20. Die neue Lahntalbrücke Limburg im Zuge der BAB 3 - Wettbewerb und Entwurf.
- Author
-
Nusch, Annett and Nieder, Norbert
- Abstract
The new bridge over the river Lahn near Limburg as part of BAB 3, Germany - Competition and Design The effort of the responsible engineers and architects at the Lahntalbrücke Limburg always becomes clear when a new well-designed bridge structure is needed for the representative Lahn valley. To handle the steadily increasing traffic prestressed concrete structures have gained acceptance for both replacement constructions. Both constructions also convince optically through their simplicity while leaving the creative presence of the cathedral in the valley unchanged. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
21. Punkte machen?!
- Author
-
Hinte, Holger, Rinne, Ulf, and Zimmermann, Klaus F.
- Abstract
Copyright of Perspektiven der Wirtschaftspolitik is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
22. Diversität und Polizei
- Author
-
Thomas Model, Ulrike Senger, and wbv Media Repository
- Subjects
Diversität ,Curriculumentwicklung ,Einstellungsoffensive ,Auswahlverfahren ,Arbeitswelt 4.0 - Abstract
Unsere Gesellschaft wird insgesamt bunter und vielfältiger. Menschen unterschiedlichster Herkunft haben in der Freien und Hansestadt Hamburg ihr Zuhause und vielleicht sogar ihre neue Heimat gefunden. Die Hansestadt als 'Tor zur Welt' präsentiert sich selbst gern mit Werten wie Toleranz und Weltoffenheit als festem Bestandteil einer sogenannten hanseatischen Haltung. Die Polizei genießt dabei in ihrer bürgernahen Grundeinstellung das Vertrauen des weit überwiegenden Teils unserer Gesellschaft. Damit die Polizei im positiven Sinne ein Spiegelbild unserer demokratischen Gesellschaft sein kann, muss Vielfalt in der Polizei nicht nur zugelassen, sie muss darüber hinaus systematisch und wertschöpfend gestaltet werden. Die Richtigen für den Polizeiberuf finden zu können, ist zunehmend auch eine Frage der Vielfalt. In einer 'Arbeitswelt 4.0' ist Vielfalt nicht mehr nur der Ausdruck einer modernen, demokratischen Polizei in einer pluralisierten Gesellschaft. Vielfalt entscheidet nach meiner Überzeugung über den Erfolg oder den Misserfolg polizeilicher Organisationen. Hinzu kommt, dass die steigende Dynamik notwendiger Entscheidungsprozesse in modernen Arbeitswelten schon heute die Organisation zunehmend überfordert. Die Frage ist, wie die Polizei für die Herausforderungen der Zukunft sowohl organisatorisch als auch personell fit gemacht werden kann. Mit meinem Beitrag möchte ich aus meiner Sicht Aufschluss geben über die Bedeutung des Themas 'Diversity' für die Polizei Hamburg. In diesem Zusammenhang stelle ich u. a. Daten über den Personalbestand der Polizei Hamburg sowie dessen Zusammensetzung zur Verfügung und begründe die Notwendigkeit wie die Hintergründe der aktuellen Einstellungsoffensive für die Polizei. Mit Blick auf den Nachwuchs und die Führungskräfte der Polizei arbeite ich exemplarische Lehrinhalte heraus, die der vielfaltsorientierten und insbesondere interkulturellen Kompetenzvermittlung dienen. Am Beispiel der Gestaltung des Personalkörpers gehe ich auf die zukunftsorientierten Herausforderungen für die Organisation ein.
- Published
- 2021
23. Introduction of the HAM-Nat examination - applicants and students admitted to the Medical Faculty in 2012-2014.
- Author
-
Werwick, Katrin, Winkler-Stuck, Kirstin, Hampe, Wolfgang, Albrecht, Peggy, and Robra, Bernt-Peter
- Subjects
- *
STUDENT recruitment , *SCHOOL admission , *HIGHER education exams - Abstract
Background/aim: In the 2012/13 winter semester, the Magdeburg Medical Faculty introduced a test of knowledge for the selection of applicants. The Hamburg Assessment Test for Medicine - Natural Sciences (HAM-Nat) comprises a multiple-choice test with questions on the aspects of biology, physics, chemistry and mathematics relevant to medicine, which was specifically developed for the selection of medicine applicants. The aim is to study how the HAM-Nat influences student selection, the reasons why students decide to take the test as part of their application procedure and what expectations they have of their course of study. Methods: The selection procedures applied at the university in 2011 (without HAM-Nat) and in 2012-2014 (with HAM-Nat) are compared. On the basis of the results of exploratory interviews, university entrants in winter semester 2013/2014 participated in a written survey on why they chose their subject and place of study and their expectations of their course of study. Results: No problems were encountered in introducing the extended selection procedure that included the HAM-Nat Test. The HAM-Nat had a great influence on the selection decision. About 65% of the students admitted would not have obtained a place if the decision had been based exclusively on their Abitur grade [grade obtained in the German school-leaving examination]. On average, male applicants obtained better HAM-Nat results than female ones. The questionnaire was answered by 147 out of 191 university entrants (77%). In the case of applicants from Saxony-Anhalt, the principle reasons for choosing the regional capital are its proximity, the social environment offered, good conditions for studying and the feel-good factor at the university. For the majority of applicants, however, particularly applicants from other federal states, the relatively good chances of admission in Magdeburg were the main reason. Conclusion: The Magdeburg Medical Faculty regards the HAM-Nat as a suitable tool for selecting applicants with outstanding knowledge of natural sciences and thus of increasing and harmonising levels of knowledge at the start of the course. Completion of the standard period of study and success in the 1st part of the German Medical Examination will be the subject of further observation of the students. The HAM-Nat, as a performance-related selection procedure, is not suitable for giving active preference to natives of Saxony-Anhalt in the application procedure but their number has increased since it was introduced. Applicants primarily use the selection procedure tactically to obtain the university place they want to study medicine. Specifics relating to curricula and university profile and research areas are not critical to their choice. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
24. Fellowships als Anreizsysteme zur Förderung von Innovationen in der Hochschullehre. Eine Auswertung des Begutachtungsverfahrens im Rahmen des Digital-Fellowship-Programms in Sachsen
- Author
-
Riedel, Jana and Liebold, Mariane J.
- Subjects
Digitalisierung ,Higher education lecturer ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konzept ,Use of media ,Materieller Anreiz ,Digitale Medien ,Project ,Higher education teacher ,Assessment ,Material incentive ,Education ,Judgment ,Projekt ,University teaching ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Incentives ,Higher education ,University-teachers ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Hochschulbildung ,Innovation ,Evaluation ,Fundamental concepts ,Higher education lecturing ,Sachsen ,Hochschule ,Higher education institute ,Deployment of media ,Digitalization ,Projects (Learning Activities) ,Didaktik ,Förderung ,Auswahlverfahren ,Saxony ,University teacher ,Medieneinsatz ,Judgement ,University level of education ,Bewertung ,Training method ,Wirksamkeit ,Hochschullehre ,Anreiz ,University lecturing - Abstract
Die Entscheidung über die Integration digital gestützter Bildungsprozesse treffen im Hochschulkontext vor allem die Lehrenden. Diese benötigen hierfür Unterstützung und Anreize auf unterschiedlichen Ebenen. Die hier vorgestellte Auswertung des Begutachtungsverfahrens eines monetären Anreizsystems zeigt, welche Art von Vorhaben als unterstützungswürdig in Bezug auf die Innovativität erachtet werden. Im Sinne der Organisationsentwicklung wird diese Form des Anreizsystems hinsichtlich seiner Wirksamkeit beurteilt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
25. Der Vorhersagewert der Abiturdurchschnittsnote und die Prognose der unterschiedlichen Zulassungsquoten für Studienleistung und -kontinuität im Studiengang Humanmedizin - eine Längsschnittanalyse.
- Author
-
Kadmon, Guni, Resch, Franz, Duelli, Roman, and Kadmon, Martina
- Abstract
Background: The school-leaving GPA and the time since completion of secondary education are the major criteria for admission to German medical schools. However, the predictive value of the school-leaving grade and the admission delay have not been thoroughly examined since the amendment of the Medical Licensing Regulations and the introduction of reformed curricula in 2002. Detailed information on the prognosis of the different admission groups is also missing. Aim: To examine the predictive values of the school-leaving grade and the age at enrolment for academic performance and continuity throughout the reformed medical course. Methods: The study includes the central admission groups "GPA-best" and "delayed admission" as well as the primary and secondary local admission groups of three consecutive cohorts. The relationship between the criteria academic performance and continuity and the predictors school-leaving GPA, enrolment age, and admission group affiliation were examined up to the beginning of the final clerkship year. Results: The academic performance and the prolongation of the preclinical part of undergraduate training were significantly related to the school-leaving GPA. Conversely, the dropout rate was related to age at enrolment. The students of the GPA-best group and the primary local admission group performed best and had the lowest dropout rates. The students of the delayed admission group and secondary local admission group performed significantly worse. More than 20% of these students dropped out within the pre-clinical course, half of them due to poor academic performance. However, the academic performance of all of the admission groups was highly variable and only about 35% of the students of each group reached the final clerkship year within the regular time. Discussion: The school-leaving grade and age appear to have different prognostic implications for academic performance and continuity. Both factors have consequences for the delayed admission group. The academic prognosis of the secondary local admission group is as problematic as that of the delayed admission group. Additional admission instruments would be necessary, in order to recognise potentially able applicants independently of their school-leaving grade and to avoid the secondary admission procedure. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
26. Persönlichkeitseigenschaften in der Anästhesiologie - Ergebnisse einer fragebogenbasierten Anforderungsanalyse
- Author
-
Viktor Oubaid, Sebastian Gassner, Jens C. Kubitz, and Wolfgang Hampe
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,business.industry ,Medizin ,Eignungsuntersuchung ,030208 emergency & critical care medicine ,General Medicine ,Auswahlverfahren ,03 medical and health sciences ,Humanfaktoren ,0302 clinical medicine ,Anesthesiology and Pain Medicine ,030202 anesthesiology ,Anforderungsanalyse ,Personalauswahl ,Medicine ,Luft- und Raumfahrtpsychologie ,business ,Berufsanforderungen ,Anästhesie - Abstract
Kriterien zur Auswahl Medizinstudierender werden derzeit viel diskutiert. Neben dem Erwerb theoretischer Kenntnisse und praktischer Fertigkeiten sind fur die Ausubung des arztlichen Berufes bestimmte Personlichkeitseigenschaften erforderlich. Diese sind jedoch bislang kaum untersucht worden. Mit einer beispielhaften Anforderungsanalyse fur den Fachbereich Anasthesiologie soll der Anstos fur eine umfassendere Anforderungsanalyse fur den arztlichen Beruf gegeben werden. Der Fragebogen erfasste neben den demografischen Daten wie Alter, Geschlecht, Ausbildungsstand etc. insgesamt 28 Personlichkeitseigenschaften aus 5 Kategorien: Kognition, Psychomotorik, Physis, Sensorik und Soziales/Interpersonelles. Die Teilnehmer waren aufgefordert, die Personlichkeitseigenschaften auf einer Skala von 1 bis 5 zu bewerten. Die statistische Analyse erfolgte mit einer einfaktoriellen Analyse. Fur eine berufliche Tatigkeit in der Anasthesiologie werden v. a. sozial-interaktive Personlichkeitseigenschaften sowie Eigenschaften der kognitiven Informationsverarbeitung als wichtig erachtet. Die 3 als am bedeutsamsten erachteten Personlichkeitseigenschaften waren eine hohe Entscheidungsfahigkeit, Stressresistenz und Wahrnehmungsgeschwindigkeit, gefolgt von einer hohen Auffassungsgabe, Umganglichkeit und Patientenorientierung. Die Erstellung von Anforderungsprofilen fur die arztliche Tatigkeit kann bei der Berufswahl von Medizinstudierenden als auch der Weiterbildungsassistenten als Beratungstool genutzt werden. In der Anasthesiologie werden beispielsweise v. a. sozial-interaktive und kognitive Eigenschaften benotigt.
- Published
- 2020
27. Die Qualitätsoffensive Lehrerbildung aus der Perspektive der beruflichen Lehrerbildung
- Author
-
Lange, Silke, Frommberger, Dietmar, Weyland, Ulrike, and Wittmann, Eveline
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ,Tutorial programs ,Lehrerausbildung ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Förderrichtlinie ,Vocational school for apprentices ,Berufsschule ,Project ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Education ,Projekt ,Bericht ,Proposal writing ,ddc:370 ,Lehrerbildung ,Förderprogramm ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Antragstellung ,Vocational Education ,Qualität ,Preservice Teacher Education ,Projects (Learning Activities) ,Quality ,Auswahlverfahren ,Fördermittel ,Teacher training ,Berufsbildung ,Bundesministerium für Bildung und Forschung ,Remedial Programs ,Directive of promotion - Published
- 2020
28. Transition decisions after a bachelor program. Analyzing social disparities in postgraduate study aspirations
- Author
-
Miriam Vock, Julia Kretschmann, Annelie Schulze, and Anna Gronostaj
- Subjects
Studienziel ,Social background ,Studienverlauf ,Bachelor-Studiengang ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,media_common.quotation_subject ,Bachelor ,University graduate ,Entscheidung ,Study objective ,Education ,Effekt ,Bachelor course ,ddc:370 ,Regression (Statistics) ,Germany ,Social origin ,Course of academic studies ,Empirische Bildungsforschung ,Male student ,Hochschulabsolvent ,Master course ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Bildungsentscheidung ,Deutschland ,Graduate ,media_common ,Soziale Herkunft ,Empirische Untersuchung ,Longitudinal analysis ,Übergang ,%22">NEPS ,Regression ,Auswahlverfahren ,Multilevel regression ,Längsschnittuntersuchung ,Empirical study ,Multilevel logistic regression ,General Energy ,Logistische regression ,Student ,Longitudinal study ,Psychology ,Master-Studiengang ,Humanities - Abstract
Leseprobe ----- Zusammenfassung Anhand der NEPS-Daten (N = 8,755) pruft der vorliegende Beitrag soziale Herkunftseffekte auf die Intention Bachelorstudierender, ein Masterstudium aufzunehmen. In hierarchischen Regressionsanalysen wurden Kovariaten auf Individualebene berucksichtigt, wobei die Studienrichtung an einem Hochschultyp als Gruppierungsvariable diente. Die Befunde sprechen fur einen Herkunftseffekt, deuten jedoch auch darauf hin, dass sich dieser bereits wesentlich in der Wahl des Hochschultyps manifestiert. Schlusselworter: soziale Herkunftseffekte, Studienverlauf, Ubergangsentscheidungen, hierarchische logistische Regression, Masterstudium ----- Transition Decisions After a Bachelor Program: Analyzing Social Disparities in Postgraduate Study Aspirations Abstract Based on NEPS-data (N = 8,755), this study analyzed the effect of students’ social backgrounds on their intention to study for a master’s degree. We applied multilevel regression with students grouped by subject and college type, while taking into account student variables. The study indicates that students' social background does have an effect. The findings also suggest that this effect is linked to which form of higher education students have chosen. Keywords: course of studies, educational decisions, master program, multilevel logistic regression, social disparities ----- Bibliographie: Kretschmann, Julia/Gronostaj, Anna/Schulze, Annelie/Vock, Miriam: Wenn sich die Masterfrage stellt: Soziale Herkunftseffekte auf die Ubergangsintention nach dem Bachelorstudium, ZeHf, 1-2017, S. 59-75. https://doi.org/10.3224/zehf.v1i1.05
- Published
- 2017
29. Reduzierbarkeit der Abbrecherquote im Humanmedizinstudium durch das Hamburger Auswahlverfahren für Medizinische Studiengänge - Naturwissenschaftsteil (HAM-Nat) [Possible reduction of the medical school dropout number by the Hamburg Assessment test for Medicine - part Natural sciences (HAM-Nat)]
- Author
-
Harendza, Sigrid, Münch-Harrach, Dieter, Buhk, Henry, Hampe, Wolfgang, and Klusmann, Dietrich
- Subjects
college admission test ,undergraduate medical education ,natural sciences ,Zulassung zum Medizinstudium ,Auswahltest ,Auswahlverfahren ,Naturwissenschaftstest ,Special aspects of education ,LC8-6691 ,Medicine (General) ,R5-920 - Abstract
[english] Aims: Since 2005 German medical faculties are allowed to select 60% of their freshmen. Nevertheless, many faculties stick to a selection based merely on the grade point average assigned by the secondary school (Abiturnote) which is the best known predictor of success in German medical schools. Methods: In order to improve selection with respect to medical school dropout numbers we developed the HAM-Nat (Hamburg Admission test for Medicine - part Natural sciences), a test consisting of 52 multiple-choice questions from the topics of chemistry, physics, biology and mathematics, and assessed its difficulty with pupils of 6 different schools. Then the HAM-Nat was administered to 333 first-year students just before the start of their courses in October 2006. After the first academic year the power of the HAM-Nat to predict individual study success was compared to that of the grade point average. Study success was measured by the number of passed exams. Outcomes: The HAM-Nat was found to correlate better with study success than the grade point average. A projection based on data from older student cohorts shows that student selection with the HAM-Nat can reduce the number of students dropping out compared with a selection based on the grade point average alone. Other parameters like chosen natural science subjects at school or an industrial training in medicine or other areas do not predict academic success. Conclusions: The HAM-Nat is a valuable tool to predict student success at medical school. Based on this study Hamburg’s medical faculty has decided to introduce the HAM-Nat to select its entrants in 2008. [german] Zielsetzung: Seit das Hochschulrahmengesetz 2005 den Hochschulen ermöglicht, 60% der Medizinstudienanfänger selbst auszuwählen, sind die Medizinischen Fakultäten auf der Suche nach dem optimalen Auswahlverfahren. Viele tun sich schwer, ein Auswahlkriterium zu definieren. Noch schwieriger ist es, einen Test für die Auswahl eines zukünftigen „guten Arztes“ zu entwickeln und zu validieren. Daher beschränkt sich das Auswahlverfahren in Hamburg auf das pragmatische Ziel die Studienabbrecherzahl zu reduzieren, damit möglichst viele Studienanfänger durch gute Lehre zu „guten Ärzten“ ausgebildet werden. Methodik: Zu diesem Zweck wurde der HAM-Nat (Hamburger Auswahlverfahren für Medizinische Studiengänge - Naturwissenschaftsteil) mit 52 Multiple-choice Fragen auf Schulniveau über naturwissenschaftliche Kenntnisse und ihre Anwendung entwickelt, zunächst an 6 Schulen in 3 Bundesländern erprobt und dann mit 333 Studienanfängern im Oktober 2006 durchgeführt. Das Testergebnis und die Abiturnote wurden mit dem Studienerfolg in den ersten beiden Semestern korreliert. Als Studienerfolgsparameter wurde die Anzahl der bestandenen Leistungsnachweise verwendet. Ergebnisse: Das HAM-Nat-Ergebnis korreliert nach dem 2. Semester höher mit dem Studienerfolg als die Abiturnote, von der es relativ unabhängig ist. Insbesonders zeigt die Simulation eines Auswahlverfahrens unter Berücksichtigung von HAM-Nat-Ergebnis und Abiturnote eine deutliche Reduktion der Zahl der Studienabbrecher im Vergleich zur jetzigen Auswahl nur nach Abiturnote. Weitere abgefragte mögliche Studienauswahlparameter wie belegte naturwissenschaftliche Kurse oder eine abgeschlossene Berufsausbildung korrelieren nicht mit besserem Studienerfolg. Schlussfolgerung: Der HAM-Nat ist ein wertvolles zusätzliches Auswahlverfahren für Studienbewerber in der Medizin. Aufgrund dieser Ergebnisse hat die Medizinische Fakultät Hamburg beschlossen, den HAM-Nat für die Studienbewerberauswahl zum Wintersemester 2008/2009 einzuführen.
- Published
- 2008
30. Schulische und nicht-schulische Prädiktoren für die Studienplatzzusage an der Universität Witten / Herdecke - Ergebnisse einer QUEST-Analyse [Academic and non-academic predictors for acceptance to medical studies at Witten/Herdecke University - findings of a QUEST-analysis]
- Author
-
Hofmann, Marzellus, Rieger, Monika A., and Ostermann, Thomas
- Subjects
admisssion process ,predictors ,assessment center ,medical students ,Auswahlverfahren ,Prädiktoren ,Assessment-Center ,Medizinstudierende ,Special aspects of education ,LC8-6691 ,Medicine (General) ,R5-920 - Abstract
[english] Aims: Changes within the German Higher Education Framework act increasingly attract notice to the fact that the debate on different methods of selecting students lies in the responsibility of german medical schools. For more than 20 years the University of Witten/Herdecke has adhered to its own concept and procedure relating to its choice of students. Since 2005 this application procedure consists of a written and an oral application phase (assessment center). Within this study a retrospective classification of all applicants in the year 2005 was conducted, with the objective of finding academic and non-academic predictors for acceptance at Witten/Herdecke. Methods: All 172 applicants of the assessment center received a questionnaire asking for: age, gender, high school graduation mark, type of school, main school subjects, intended career, attendance at open house, parent graduation and profession. All duly completed questionnaires were classified according to the QUEST model from the viewpoint of acceptance versus refusal to medical studies at Witten/Herdecke. Outcomes: The QUEST model classifies the items of the questionnaire in sequence of declining power and in coherence to the targeted variable (acceptance). Affiliated with an increased probability of acceptance were: high school mark = 1.3, Steiner and Montessori schools, absence at open house, intended career as researcher and natural/social sciences and languages as main school subjects. Predictor sensitivity was 0.53, specificity reached 0.92. The positive predictive value accounted for 0.77, whereas the negative predictive value was 0.83. Conclusions: The high school graduation mark shows to be of high significance for the admission process at the University of Witten/Herdecke. Furthermore factors such as type of school, intended career and main school subjects play a major role. The high negative predictive value points out that the QUEST analysis is not suitable for replacing the existing admission process, but might be used for pre-selecting candidates. Further studies have to show whether the found effects are specific to the investigated group (applicants 2005) or whether they can be seen as representative for other cohorts of applicants at Witten/Herdecke. [german] Zielsetzung: Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Verfahren der Studierendenauswahl rückt durch die Novellierung des Hochschulrahmengesetzes zunehmend in den Verantwortungsbereich deutscher Fakultäten. Als private Universität führt die Universität Witten/Herdecke (UWH) seit 20 Jahren universitätseigene Auswahlverfahren durch. Seit 2005 besteht dieses aus einer schriftlichen ersten Phase und einem zweitägigen Assessment-Center. In der vorliegenden Untersuchung fand eine retrospektive Klassifizierung der Studierendenbewerber 2005 statt. Ziel war es, existierende schulische und nicht-schulische Prädiktoren für die Studienplatzzusage an der UWH zu identifizieren. Methodik: Allen Bewerber/innen der Phase des Assessment-Centers (n=172) wurde ein Fragebogen mit den Items: Alter, Geschlecht, Abiturnote, Leistungskurse, Schulform, Berufsziel, Teilnahme am Tag der offenen Tür, Beruf- und Bildungsabschluss der Eltern vorgelegt. Das Einschlusskriterium war ein vollständig ausgefüllter Fragebogen (n=155). Nach deskriptiver Datenauswertung erfolgte die weitere Klassifizierung auf der Basis der QUEST-Analyse unter dem Gesichtspunkt „Zusage versus Absage“ eines Studienplatzes. Ergebnis: Die QUEST-Analyse klassifiziert, in welcher Reihenfolge abnehmender Stärke die Kriterien des Fragebogens im Zusammenhang mit der Zielvariablen „Zusage“ stehen. Mit einer erhöhten Zusagewahrscheinlichkeit waren ein Abitur = 1,3, die Schulform Waldorfschule/Montessorischule, die Abwesenheit am Tag der offenen Tür, das Berufsziel „Forschung“ und die Leistungskurskombination rein naturwissenschaftlich bzw. Sprache/Gesellschaftswissenschaft verbunden. Die Sensitivität der Prädiktorkombination betrug 0,53, die Spezifität 0,92. Der positiv-prädiktiver Wert lag bei 0,77, der negativ-prädiktive Wert ergab 0,83. Schlussfolgerung: Für das Auswahlverfahren der UWH scheint auch die Abiturnote retrospektiv einen übergeordneten Stellenwert zu besitzen. Darüber hinaus spielen Faktoren wie Schulform, Berufsziel und Leistungskurskombination eine Rolle. Der hohe negativ-prädiktive Wert weist darauf hin, dass die Ergebnisse des QUEST-Modells nicht dazu geeignet sind, das bestehende Auswahlverfahren zu ersetzen, evtl. könnten sie aber zu einer Art „Vorselektion“ herangezogen werden. Weiterführende Untersuchungen müssen zeigen, ob es sich hier um kohortenspezifische Effekte oder repräsentative Ergebnisse für die Studierendenauswahl an der UWH handelt.
- Published
- 2007
31. Mythos pädagogische Vorerfahrung.
- Author
-
Lerche, Thomas, Weiß, Sabine, and Kiel, Ewald
- Subjects
TEACHING experience ,EDUCATION research ,TEACHING ,MOTIVATION research ,VOCATIONAL guidance - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Pädagogik is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2013
32. Ausbildungs- und Berufserfolg im Lehramtsstudium im Vergleich zum Diplom-Studium – Zur prognostischen Validität kognitiver und psycho-motivationaler Auswahlkriterien.
- Author
-
Blömeke, Sigrid
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Erziehungswissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
33. Der zahnmedizinische Eingangstest in Innsbruck.
- Author
-
Beier, U. S. and Dumfahrt, H.
- Subjects
DENTAL Admission Test ,DENTAL schools -- Entrance examinations ,DENTISTRY ,UNIVERSITY & college entrance requirements ,EDUCATIONAL quality - Abstract
Copyright of Stomatologie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
34. Raumbezug und Repräsentativität in der Ökologischen Flächenstichprobe.
- Author
-
Schäfer, Dieter, Seibel, Steffen, and Hoffmann-Kroll, Regina
- Abstract
Copyright of Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2000
- Full Text
- View/download PDF
35. Wie sich die Qualität von personenbezogenen Auswahlverfahren in der Wissenschaft verbessern lässt: Zehn Prinzipien
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina, Hacker, Jörg, Krull, Wilhelm, Lohse, Martin, and Strohschneider, Peter
- Subjects
Forschung ,Wissenschaft ,Auswahlverfahren - Abstract
Das heutige Wissenschaftssystem ist durch zunehmenden Wettbewerb um die Optimierung messbarer Aspekte von Forschung geprägt. Quantifizierung, Indikatorisierung und der Einsatz von Metriken in der wissenschaftlichen Leistungsbeurteilung bestimmen den Forschungsalltag. Der daraus resultierende Konformitäts- und Publikationsdruck steht der Qualität von Forschung und der Risikobereitschaft gerade junger Forscherinnen und Forscher entgegen. Die folgenden zehn Prinzipien sind ein Vorschlag zur Stärkung der Qualität personenbezogener Auswahlverfahren in der Wissenschaft., Today’s science system is characterized by increased competition to optimize the measurable aspects of research. Quantification and the use of indicators and metrics in the assessment of research performance determine the everyday life of a researcher. The resulting pressure to conform and to publish is detrimental to the quality of research and to the willingness to take risks, especially for early career researchers. The following ten principles are a suggestion to improve the quality of personnel selection procedures in academia., Diskussion, vol. 21
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
36. Auswahlkriterien und Auswahlverfahren für die Erwachsenenvertretung - Vom Sachwalterrecht bis zum 2. Erwachsenenschutz-Gesetz
- Author
-
Rieser, Angelika
- Subjects
Auswahlkriterien ,Erwachsenenvertreter ,Sachwalter ,Erwachsenenschutz ,Auswahlverfahren - Abstract
eingereicht von Angelika Rieser Universität Linz, Diplomarbeit, 2019
- Published
- 2019
37. Boarding schools in their history. The historiography of an educational world
- Author
-
Tenorth, Heinz-Elmar
- Subjects
History ,Bildungsgang ,Socialisation ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sexueller Missbrauch ,Boarding school ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,��bergang ,Educational career ,Sozialisation ,Architektur ,Education ,Wirkung ,%22">Geschichte ,ddc:370 ,Raumgestaltung ,Entwicklung ,Geschichte ,Historiografie ,Tagesablauf ,Region ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Historische Bildungsforschung ,Wahrnehmung ,Struktur ,Educational track ,Educational stream ,Internat ,Sexual abuse ,Socialization ,Elite ,Jugendlicher ,Übergang ,Auswahlverfahren ,Soziale Schicht ,Bildungsbiografie ,History of education ,Interior design ,Perception ,History of educational activities ,School career ,370 Education ,Unterschied ,Bildungsgeschichte - Abstract
Internate sind national wie international in historischen und aktuellen Bildern ihrer Lebensform und der Praktiken der Kommunikation stark pr��sent, auch in Behauptungen ��ber ihre Bedeutung zwischen der Bef��rderung jugendlichen Gl��cks und gesellschaftlicher Karrieren, als Ort der Identit��tsbildung oder des systemisch erzeugten Missbrauchs. Jenseits der medialen Pr��senz fehlt allerdings eine synchron wie diachron angemessene Geschichte dieser Institution. Der Beitrag versucht, die Historiographie des Internats im Blick auf seine Genese und Tradition als Material einer Gesamtperspektive zu lesen und diese spezifische p��dagogische Welt als Bildungswelt zu verstehen. (DIPF/Orig.), Nationally and internationally, the historical and contemporary images of boarding schools, their way of life and practices of communication are highly visible. This includes claims about their significance with regard to the ways in which they promote their pupils' happiness and social careers, as places of identity formation, or places of systemically generated abuse. Beyond the media presence, however, a synchronously and diachronically appropriate history of this institution is missing. This article attempts to read the historiography of the boarding school in terms of its genesis and tradition as a material of an overall perspective and to understand this specific educational world as a world of 'Bildung'. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
38. From HAM-Nat to the 'Physikum' - Analysis of the study success parameters before and after the introduction of a science test in the approval procedure
- Author
-
Werwick, K, Winkler-Stuck, K, Robra, BP, Werwick, K, Winkler-Stuck, K, and Robra, BP
- Abstract
Background/Objectives: For the winter semester 2012/13, the Medical School of Otto-von-Guericke University Magdeburg introduced the HAM-Nat test (Hamburg Assessment Test for Medical Degrees - Natural Sciences Section) for the selection of its study applicants with the aim of improving the academic success of their students in the pre-clinical part which has a heavy emphasis on natural sciences. The study examines the extent to which the new University Selection Procedure (AdH) influences two criteria for measuring students' success, compliance with the standard period of study up until the first part of the medical state exam (M1) and its result.Methodology: A comparison of above-mentioned parameters for measuring student success for the matriculation years 2008-2011 (no HAM-Nat test, Pre-Matriculation) and those of the matriculation years 2012-2014 (Nat-Matriculation), whose students have passed the HAM-Nat test in the selection process of the university. In addition, it was taken into account the number of course certificates gained within the standard time period. In the Nat-Matriculation, the HAM-Nat results were merged with the associated M1 exam results.Results: The proportion of AdH students who were admitted to the Physikum (first part of the medical state exam (M1)) within the standard period of study only increased slightly in the period studied. Within the AdH group, 70% of the Pre-Matriculation group gained entry to the second phase of studies without delay, rising to 78% in the AdH-group of the Nat-Matriculation. For all admission groups taken together, the overall grades for the first section of the medical state exam 2010-2016 show a positive trend, regardless of the selection procedure. The proportion of correctly answered questions in the nationwide M1 increased accordingly in the period studied. The better those matriculating had performed in the HAM-Nat test, the better their results were in the written and oral parts of the first part of the medi, Hintergrund/Zielsetzung: Die Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg hat zum Wintersemester 2012/13 den HAM-Nat-Test (Hamburger Auswahlverfahren für Medizinische Studiengänge - Naturwissenschaftsteil) zur Auswahl ihrer Studienbewerber mit dem Ziel eingeführt, den Studienerfolg ihrer Studierenden im vorrangig naturwissenschaftlich geprägten vorklinischen Studienabschnitt zu verbessern. Untersucht wird, inwieweit das neue Auswahlverfahren der Hochschule (AdH) zwei Kriterien des Studienerfolgs beeinflusst, nämlich die Einhaltung der Regelstudienzeit bis zum 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (M1) und dessen Ergebnis.Methodik: Die genannten Studienerfolgsparameter der Matrikel 2008-2011 (ohne HAM-Nat-Test, Vor-Matrikel) werden mit denen der Matrikel 2012-2014 (Nat-Matrikel) verglichen, deren Studierende im Auswahlverfahren der Hochschule den HAM-Nat-Test abgelegt haben. Außerdem wurde die Anzahl der in der Regelzeit bestandenen Leistungsnachweise berücksichtigt. In der Nat-Matrikel wurden die HAM-Nat-Ergebnisse mit den zugehörigen M1-Prüfungsergebnissen zusammengeführt.Ergebnisse: Der Anteil der AdH-Studierenden, der in der Regelstudienzeit zur M1-Prüfung zugelassen werden konnte, ist in der untersuchten Zeitreihe nur gering gestiegen. Innerhalb der AdH Gruppe erreichten 70% der Vor-Matrikel verzögerungsfrei den zweiten Studienabschnitt, in der AdH-Gruppe der Nat-Matrikel 78%. Für alle Zulassungsquoten zusammengenommen ist bzgl. der Gesamtprädikate im 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung von 2010-2016 unabhängig vom Auswahlverfahren ein positiver Trend zu verzeichnen. Der Anteil der richtig beantworteten Fragen in der bundesweiten M1-Prüfung stieg dazu passend im Beobachtungszeitraum. Je besser die Immatrikulierten im HAM-Nat-Test abgeschnitten hatten, desto besser waren ihre Ergebnisse im schriftlichen und im mündlichen Teil des 1. Abschnitts der ärztlichen Prüfung. Schlussfolgerung: Obwohl ein nennenswerter Teil der Studierenden in der AdH-Qu
- Published
- 2018
39. Der Kampf mit dem Ich Assessment Center als Auswahlkriterium für die Chefarztposition.
- Author
-
Fritz, T.
- Abstract
Copyright of Der Chirurg is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 1999
- Full Text
- View/download PDF
40. Die Praxis der informellen Stellenvergabe in der Wissenschaft als brauchbare Illegalität
- Author
-
Bathon, Felix Maximilian
- Subjects
Hochschulpersonal ,Hochschulorganisation ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Organization of science ,Network ,Wissenschaftlicher Nachwuchs ,Personnel selection ,Education ,Nachwuchsförderung ,University staff ,ddc:370 ,Organisationssoziologie ,Stellenbesetzung ,Germany ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,University organization ,Motivation ,Sociology of organization ,Auswahlverfahren ,Netzwerk ,Personnel placement ,Wissenschaftsorganisation ,Kriterium ,Rekrutierung ,Personalauswahl ,Recruitment - Abstract
Die Stellenvergabe in der Wissenschaft erfolgt häufig weniger nach meritokratischen Prinzipien als vielmehr über persönliche Kontakte. Dies verstößt nicht nur gegen formale Erwartungen der Bestenauslese, sondern auch gegen geltende Rechtsnormen. Diese Praxis der Stellenvergabe in der Wissenschaft wird im Beitrag als „brauchbare Illegalität“ analysiert und nach den Problemen und Leistungen, nach Widersprüchen der (formalen) Organisation und der Wissenschaft gefragt, die durch sie strukturiert und behandelbar gemacht werden (Abschnitt 3). Eine kurze Skizze der Universität als Organisation und soziales System erlaubt es, die informalen Erwartungszusammenhänge, die diese illegale Praxis begleiten, als persönliche Netzwerke auszuzeichnen, welche an der Universität parasitieren und an welchen auch die Universität als soziales System parasitiert (Abschnitt 2). Eine Zusammenfassung der Ergebnisse und eine kleine Skizze möglicher Handlungsempfehlungen schließt die Analyse (Abschnitt 4). (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
41. Vom HAM-Nat bis zum 'Physikum' - Analyse der Studienerfolgsparameter vor und nach Einführung eines Naturwissenschaftstests im Zulassungsverfahren
- Author
-
Werwick, Katrin, Winkler-Stuck, Kirstin, and Robra, Bernt-Peter
- Subjects
Students, Medical ,020205 medical informatics ,Universities ,lcsh:Medicine ,02 engineering and technology ,Studienbewerberauswahl Medizin ,Article ,03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,0202 electrical engineering, electronic engineering, information engineering ,AdH ,School Admission Criteria ,030212 general & internal medicine ,Students ,Selection procedure ,Schools, Medical ,medical studies ,lcsh:LC8-6691 ,lcsh:Special aspects of education ,Medizinstudium ,lcsh:R ,610 Medical sciences ,Medicine ,selection of applicants for studying medicine ,1st section of the medical state exam ,Auswahlverfahren ,HAM-Nat ,ddc: 610 ,Educational Measurement ,1. Abschnitt der ärztlichen Prüfung - Abstract
Background/Objectives: For the winter semester 2012/13, the Medical School of Otto-von-Guericke University Magdeburg introduced the HAM-Nat test (Hamburg Assessment Test for Medical Degrees - Natural Sciences Section) for the selection of its study applicants with the aim of improving the academic success of their students in the pre-clinical part which has a heavy emphasis on natural sciences. The study examines the extent to which the new University Selection Procedure (AdH) influences two criteria for measuring students’ success, compliance with the standard period of study up until the first part of the medical state exam (M1) and its result. Methodology: A comparison of above-mentioned parameters for measuring student success for the matriculation years 2008-2011 (no HAM-Nat test, Pre-Matriculation) and those of the matriculation years 2012-2014 (Nat-Matriculation), whose students have passed the HAM-Nat test in the selection process of the university. In addition, it was taken into account the number of course certificates gained within the standard time period. In the Nat-Matriculation, the HAM-Nat results were merged with the associated M1 exam results. Results: The proportion of AdH students who were admitted to the Physikum (first part of the medical state exam (M1)) within the standard period of study only increased slightly in the period studied. Within the AdH group, 70% of the Pre-Matriculation group gained entry to the second phase of studies without delay, rising to 78% in the AdH-group of the Nat-Matriculation. For all admission groups taken together, the overall grades for the first section of the medical state exam 2010-2016 show a positive trend, regardless of the selection procedure. The proportion of correctly answered questions in the nationwide M1 increased accordingly in the period studied. The better those matriculating had performed in the HAM-Nat test, the better their results were in the written and oral parts of the first part of the medical state exam. Conclusion: Although a significant proportion of students in the AdH group had obtained their place of study only on the basis of their test result and the score in the HAM-Nat test only weakly correlated with the school leaving grade (Abitur), the quantifiable study success parameters to date - in an albeit short observation period before and after introduction of the test - improved slightly. The number of Nat-Matriculations is too low to be able to assess the effect of the HAM-Nat test bearing in mind natural fluctuations. Nevertheless, the HAM-Nat test as an instrument of selection also made it possible for candidates with originally insufficient Abitur grades to gain admission without negative effects on the study success of the AdH cohort., Hintergrund/Zielsetzung: Die Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg hat zum Wintersemester 2012/13 den HAM-Nat-Test (Hamburger Auswahlverfahren für Medizinische Studiengänge – Naturwissenschaftsteil) zur Auswahl ihrer Studienbewerber mit dem Ziel eingeführt, den Studienerfolg ihrer Studierenden im vorrangig naturwissenschaftlich geprägten vorklinischen Studienabschnitt zu verbessern. Untersucht wird, inwieweit das neue Auswahlverfahren der Hochschule (AdH) zwei Kriterien des Studienerfolgs beeinflusst, nämlich die Einhaltung der Regelstudienzeit bis zum 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (M1) und dessen Ergebnis. Methodik: Die genannten Studienerfolgsparameter der Matrikel 2008-2011 (ohne HAM-Nat-Test, Vor-Matrikel) werden mit denen der Matrikel 2012-2014 (Nat-Matrikel) verglichen, deren Studierende im Auswahlverfahren der Hochschule den HAM-Nat-Test abgelegt haben. Außerdem wurde die Anzahl der in der Regelzeit bestandenen Leistungsnachweise berücksichtigt. In der Nat-Matrikel wurden die HAM-Nat-Ergebnisse mit den zugehörigen M1-Prüfungsergebnissen zusammengeführt. Ergebnisse: Der Anteil der AdH-Studierenden, der in der Regelstudienzeit zur M1-Prüfung zugelassen werden konnte, ist in der untersuchten Zeitreihe nur gering gestiegen. Innerhalb der AdH Gruppe erreichten 70% der Vor-Matrikel verzögerungsfrei den zweiten Studienabschnitt, in der AdH-Gruppe der Nat-Matrikel 78%. Für alle Zulassungsquoten zusammengenommen ist bzgl. der Gesamtprädikate im 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung von 2010-2016 unabhängig vom Auswahlverfahren ein positiver Trend zu verzeichnen. Der Anteil der richtig beantworteten Fragen in der bundesweiten M1-Prüfung stieg dazu passend im Beobachtungszeitraum. Je besser die Immatrikulierten im HAM-Nat-Test abgeschnitten hatten, desto besser waren ihre Ergebnisse im schriftlichen und im mündlichen Teil des 1. Abschnitts der ärztlichen Prüfung. Schlussfolgerung: Obwohl ein nennenswerter Teil der Studierenden in der AdH-Quote ihren Studienplatz erst aufgrund ihres Testergebnisses erhalten hatte und die Punktzahl im HAM-Nat-Test nur schwach mit der Abiturnote korreliert, haben sich die bisher quantifizierbaren Studienerfolgsparameter im allerdings nur kurzen Beobachtungszeitraum vor und nach Einführung des Tests gering positiv verändert. Die Zahl der Nat-Matrikel ist zu gering, um den Effekt des HAM-Nat-Tests in seinen natürlichen Schwankungen beurteilen zu können. Dennoch ermöglicht der HAM-Nat-Test als Auswahlinstrument auch Bewerbern mit primär unzureichend zulassungsfähigen Abiturdurchschnittsnoten Erfolg im Zulassungsverfahren, ohne den Studienerfolg der AdH-Kohorte zu verschlechtern., GMS Journal for Medical Education; 35(3):Doc30
- Published
- 2017
42. The admission interview in the selection process of applicants in allied health professions. A systematic review and a critical discussion at the Physiotherapy Bachelor Programm at the University of Applied Sciences
- Author
-
Buresch-Kirner, Andrea
- Subjects
education ,students ,Ausbildung ,Bewerbung ,Hochschule ,interview ,applicants ,aptitude test ,Auswahlverfahren ,Interviews ,Gesundheitsberufe ,university ,selection process ,Bewerbungsgespräch ,Physiotherapie ,Physikalische Therapie ,admission interview ,Studierende ,health professions ,Aufnahme ,Bewerberauswahl ,physiotherapy - Abstract
Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Bewerbungsgespräch zur Auswahl von Studierenden für Gesundheitsberufe mit besonderem Fokus auf die Physiotherapie. Ziel dabei ist den Stellenwert, die Durchführung und die psychometrische Qualität des Interviews kritisch zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung des Bewerbungsgespräches am Studiengang Physiotherapie an der FHCW abzuleiten. Zu diesem Zweck wurde ein systematischer, integrativer Review durchgeführt, welcher die unterschiedliche Studienqualität berücksichtigte. Von den 116 themenbezogenen Publikationen wurden acht Studien auf Basis definierter Ein- und Ausschlusskriterien in den Review aufgenommen. Als zentrales Ergebnis kann festgehalten werden, dass dem Interview in den physiotherapeutischen Studienprogrammen eine zentrale Bedeutung zukommt und primär der Erfassung nicht-kognitiver Fähigkeiten dient. Strukturierte Interviewformen werden in der medizinischen Hochschulzulassung präferiert eingesetzt, wobei das Multiple Mini-Interview (MMI) im angloamerikanischen Raum verstärkte Anwendung findet. Kontroversiell werden die Validität und Reliabilität des Auswahlgespräches diskutiert, wobei Verbesserungen der psychometrischen Qualität auch mit Trainings der InterviewerInnen einhergehen. Bemerkenswert ist die Vorhersagekraft des Interviews auf den Erfolg im klinischen Praktikum im Rahmen des Physiotherapiestudiums. Fähigkeiten, wie Teamarbeit, Multiprofessionalität und Ressourcennutzung sind als künftige Qualitäten in der Planung, Umsetzung und Evaluierung des gesprächsbasierten Verfahrens zu berücksichtigen. This thesis deals with the admission interview in the selection process of applicants in allied health professions focusing on physiotherapy. The aim is to critically comment the value, execution and psychometric quality of an interview to give recommendations to further develop the interview at the Physiotherapy Bachelor Programme at the University of Applied Sciences Campus Vienna. To reach this goal a systematic, integrative review was carried out, considering different study designs. Out of 116 possibly relevant publications, eight have been included following the inclusion and exclusion criteria. In conclusion, the main result is that the interview has a main value in the application process as it primarily addresses the non-cognitive abilities of the prospective students. Structured interviews are of preferred use in selection processes at medical universities, whereby the multiple mini-interviews (MMIs) are used mostly in the Anglo-American region. The validity and reliability of the admission interview are discussed controversially, whereby coaching and training of the assessors lead to an improvement of the psychometric quality. The predictive value of the assessment interview in relevance to the achievements at the clinical placements/internships during the physiotherapy programme is remarkable. Teamwork skills, multi-professionalism and utilisation of resources need to be considered as future qualities in the planning, implementation and evaluation of an interview-based selection process. vorgelegt von: Andrea Buresch-Kirner Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Wien, FH Campus Wien, Masterarb., 2017
- Published
- 2017
43. Determinanten und Auswirkungen von Gerechtigkeitswahrnehmungen im Verlauf eines Personalauswahlprozesses für Ausbildungsplätze
- Author
-
Böge, Martina, Konradt, Udo, and Leue, Anja
- Subjects
doctoral thesis ,Abschlussarbeit ,Gerechtigkeit ,ddc:150 ,Bewerbererleben ,Eignungsdiagnostik ,Faculty of Arts and Humanities ,ddc:1XX ,Philosophische Fakultät ,Gerechtigkeit, Auswahlverfahren, Eignungsdiagnostik, Längsschnitt, Bewerbererleben ,Längsschnitt ,Auswahlverfahren - Abstract
Die vorliegende Arbeit untersucht einen realen Personalauswahlprozess für Ausbildungs¬plätze hinsichtlich der wahrgenommenen organisationalen Gerechtigkeit aus Bewerbersicht. Im Fokus der Analyse stehen dabei (a) die Veränderung der Gerechtigkeitswahrnehmungen im Verlauf des Auswahlprozesses sowie (b) die Zusammenhänge zwischen möglichen De¬terminanten des Gerechtigkeitserlebens und (c) die Auswirkungen des Gerechtigkeitserlebens auf organisa-tionale Faktoren. Es wurde eine Längsschnittstudie im Feld durchgeführt. An der Studie nahmen 86 Bewerber für Ausbildungsplätze eines mittelständischen, deutschen Hausgeräteherstellers teil. Zur Prüfung der Hypothesen wurde eine Strukturgleichungsanalyse mit Hilfe des Par¬tial Least Square Ansatzes (Wold, 1966) durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Gerechtigkeitswahrnehmungen über alle Messzeitpunkte hin-weg positiv miteinander korrelieren. Als Determinanten weisen die Befunde positive Beziehungen zwischen den Konstrukten „Glaube an Tests“, „Inhalt der Rückmel¬dung“, „Art und Weise der Rückmeldung“ und Gerechtigkeitswahrnehmungen zum jeweils angenommenen Zeitpunkt nach. Zusammenhänge zwischen Gerechtigkeit und der beabsich-tigten Empfehlungs¬intentionen der Bewerber wurden zu allen Messzeitpunkten gefunden. Allerdings zeigten sich Zusammenhänge zwischen Gerechtigkeitserleben und dem Beschäfti-gungsinteresse der Bewer¬ber nur zum ersten Messzeitpunkt. Es konnten keine Wirkungszu-sammenhänge mit der Selbst¬selektion der Bewerber festgestellt werden. Die Ergebnisse der Studie werden inhaltlich sowie methodisch diskutiert.
- Published
- 2016
44. Are the results of questionnaires measuring non-cognitive characteristics during the selection procedure for medical school application biased by social desirability?
- Author
-
Obst, Katrin U., Bruheim, Linda, Westermann, Jurgen, Alexander Katalinic, and Kotter, Thomas
- Subjects
Students, Medical ,psychometrische Testung ,020205 medical informatics ,Psychometrics ,Personality Inventory ,lcsh:Medicine ,02 engineering and technology ,Soziale Erwünschtheit ,Article ,03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,Social Desirability ,Surveys and Questionnaires ,0202 electrical engineering, electronic engineering, information engineering ,Humans ,School Admission Criteria ,030212 general & internal medicine ,Medizinische Ausbildung ,Schools, Medical ,lcsh:LC8-6691 ,lcsh:Special aspects of education ,lcsh:R ,610 Medical sciences ,Medicine ,Persönlichkeitsinventa ,Auswahlverfahren ,College Admission Test ,ddc: 610 ,Medical Education - Abstract
Introduction: A stronger consideration of non-cognitive characteristics in Medical School application procedures is desirable. Psychometric tests could be used as an economic supplement to face-to-face interviews which are frequently conducted during university internal procedures for Medical School applications (AdH, Auswahlverfahren der Hochschulen). This study investigates whether the results of psychometric questionnaires measuring non-cognitive characteristics such as personality traits, empathy, and resilience towards stress are vulnerable to distortions of social desirability when used in the context of selection procedures at Medical Schools. Methods: This study took place during the AdH of Lübeck University in August 2015. The following questionnaires have been included: NEO-FFI, SPF, and AVEM. In a 2x1 between-subject experiment we compared the answers from an alleged application condition and a control condition. In the alleged application condition we told applicants that these questionnaires were part of the application procedure. In the control condition applicants were informed about the study prior to completing the questionnaires. Results: All included questionnaires showed differences which can be regarded as social-desirability effects. These differences did not affect the entire scales but, rather, single subscales. Conclusion: These results challenge the informative value of these questionnaires when used for Medical School application procedures. Future studies may investigate the extent to which the differences influence the actual selection of applicants and what implications can be drawn from them for the use of psychometric questionnaires as part of study-place allocation procedures at Medical Schools., Zielsetzung: Eine stärkere Berücksichtigung nicht-kognitiver Eigenschaften in der Studienplatzvergabe im Fach Medizin wäre prinzipiell wünschenswert. Der Einsatz psychometrischer Fragebögen könnte eine ökonomische Ergänzung zum Auswahlgespräch, das vielerorts Teil des Auswahlverfahrens der Hochschulen (AdH) ist, darstellen. Diese Studie untersucht, inwiefern Ergebnisse psychometrischer Fragebögen zur Erfassung nicht-kognitiver Eigenschaften wie Persönlichkeit, Empathie und Stress-Resilienz anfällig für Verzerrungen durch sozial erwünschtes Antwortverhalten sind, wenn Sie im Kontext der Studienplatzvergabe im Fach Medizin eingesetzt werden. Methodik: Die Studie fand im Rahmen des AdH der Universität zu Lübeck im August 2015 statt. Untersucht wurden folgende Fragebögen: NEO-FFI, SPF und AVEM. In einem experimentellen 2x1-Zwischensubjekt-Design wurde das Antwortverhalten zwischen einer vermeintlichen Auswahlbedingung und einer Kontrollbedingung verglichen. In der Auswahlbedingung wurde den Bewerberinnen und Bewerbern suggeriert, dass die Fragebögen Teil des Auswahlprozesses seien. In der Kontrollbedingung wurde im Vornherein mitgeteilt, dass die Fragebögen Teil einer wissenschaftlichen Begleitstudie sind. Ergebnisse: Für alle untersuchten Fragebögen weisen die Ergebnisse Unterschiede auf, die auf soziale Erwünschtheit hindeuten. Dabei sind nicht die gesamten Fragebögen betroffen, sondern einzelne Subskalen. Schlussfolgerung: Die Aussagekraft der untersuchten Fragebögen für den Einsatz in der Auswahlsituation muss in Frage gestellt werden. Zukünftige Studien müssen untersuchen, inwiefern sich die hier gefundenen Unterschiede tatsächlich auf den Auswahlprozess auswirken und welche Implikationen sich daraus für deren Einsatz bei der Studienplatzvergabe im Fach Medizin ergeben., GMS Journal for Medical Education; 33(5):Doc75
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
45. Vorwahlkampf in Frankreich
- Author
-
Grillmayer, Dominik and Deutsch-Französisches Institut - dfi
- Subjects
Politikwissenschaft ,Frankreich ,Präsidentschaftswahl ,election ,nomination of candidates ,Wahl ,election présidentielle 2017 ,Auswahlverfahren ,Ausleseverfahren ,electoral system ,Kandidatur ,candidacy ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,Abstimmung ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,formulation of political objectives ,Partei ,politische Willensbildung ,Kandidatenaufstellung ,Wahlsystem ,presidential election ,voting ,ddc:320 ,France ,party - Published
- 2016
46. Fragen in Auswahlgesprächen für die Begabtenförderung
- Author
-
Tillmann Grüneberg and wbv Media Repository
- Subjects
Bewerbungsgespräch ,Begabungsförderung ,Auswahlverfahren - Published
- 2015
47. Are the results of questionnaires measuring non-cognitive characteristics during the selection procedure for medical school application biased by social desirability?
- Author
-
Obst, KU, Brüheim, L, Westermann, J, Katalinic, A, Kötter, T, Obst, KU, Brüheim, L, Westermann, J, Katalinic, A, and Kötter, T
- Abstract
Introduction: A stronger consideration of non-cognitive characteristics in Medical School application procedures is desirable. Psychometric tests could be used as an economic supplement to face-to-face interviews which are frequently conducted during university internal procedures for Medical School applications (AdH, Auswahlverfahren der Hochschulen). This study investigates whether the results of psychometric questionnaires measuring non-cognitive characteristics such as personality traits, empathy, and resilience towards stress are vulnerable to distortions of social desirability when used in the context of selection procedures at Medical Schools.Methods: This study took place during the AdH of Lübeck University in August 2015. The following questionnaires have been included: NEO-FFI, SPF, and AVEM. In a 2x1 between-subject experiment we compared the answers from an alleged application condition and a control condition. In the alleged application condition we told applicants that these questionnaires were part of the application procedure. In the control condition applicants were informed about the study prior to completing the questionnaires.Results: All included questionnaires showed differences which can be regarded as social-desirability effects. These differences did not affect the entire scales but, rather, single subscales.Conclusion: These results challenge the informative value of these questionnaires when used for Medical School application procedures. Future studies may investigate the extent to which the differences influence the actual selection of applicants and what implications can be drawn from them for the use of psychometric questionnaires as part of study-place allocation procedures at Medical Schools., Zielsetzung: Eine stärkere Berücksichtigung nicht-kognitiver Eigenschaften in der Studienplatzvergabe im Fach Medizin wäre prinzipiell wünschenswert. Der Einsatz psychometrischer Fragebögen könnte eine ökonomische Ergänzung zum Auswahlgespräch, das vielerorts Teil des Auswahlverfahrens der Hochschulen (AdH) ist, darstellen. Diese Studie untersucht, inwiefern Ergebnisse psychometrischer Fragebögen zur Erfassung nicht-kognitiver Eigenschaften wie Persönlichkeit, Empathie und Stress-Resilienz anfällig für Verzerrungen durch sozial erwünschtes Antwortverhalten sind, wenn Sie im Kontext der Studienplatzvergabe im Fach Medizin eingesetzt werden.Methodik: Die Studie fand im Rahmen des AdH der Universität zu Lübeck im August 2015 statt. Untersucht wurden folgende Fragebögen: NEO-FFI, SPF und AVEM. In einem experimentellen 2x1-Zwischensubjekt-Design wurde das Antwortverhalten zwischen einer vermeintlichen Auswahlbedingung und einer Kontrollbedingung verglichen. In der Auswahlbedingung wurde den Bewerberinnen und Bewerbern suggeriert, dass die Fragebögen Teil des Auswahlprozesses seien. In der Kontrollbedingung wurde im Vornherein mitgeteilt, dass die Fragebögen Teil einer wissenschaftlichen Begleitstudie sind.Ergebnisse: Für alle untersuchten Fragebögen weisen die Ergebnisse Unterschiede auf, die auf soziale Erwünschtheit hindeuten. Dabei sind nicht die gesamten Fragebögen betroffen, sondern einzelne Subskalen.Schlussfolgerung: Die Aussagekraft der untersuchten Fragebögen für den Einsatz in der Auswahlsituation muss in Frage gestellt werden. Zukünftige Studien müssen untersuchen, inwiefern sich die hier gefundenen Unterschiede tatsächlich auf den Auswahlprozess auswirken und welche Implikationen sich daraus für deren Einsatz bei der Studienplatzvergabe im Fach Medizin ergeben.
- Published
- 2016
48. Erstellung und Validierung eines Faking-resistenten Multidimensionalen Forced-Choice-Verfahrens für das HEXACO-Persönlichkeitsmodell
- Author
-
Sieber, Katharina
- Subjects
Studium ,Persönlichkeitstest ,Auswahlverfahren - Abstract
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit ging es um die Entwicklung eines Multidimensionalen Forced-Choice Verfahrens zur Erfassung des HEXACO-Persönlichkeitsmodells (Ashton & Lee, 2001; Lee & Ashton, 2004) welches nicht nur im Rahmen von Auswahlverfahren für StudienanfängerInnen zum Einsatz kommen, sondern sich darüber hinaus möglichst robust gegenüber einer absichtlichen Falschdarstellung verhalten soll. Aus diesem Grund wurden anhand von zwei online durchgeführten Voruntersuchungen insgesamt 460 pesönlichkeitsbeschreibende Adjektive zum einen faktorenanalytisch untersucht und zum anderen hinsichtlich ihrer Erwünschtheit eingeschätzt und daraus das Multidimenionale Forced-Choice Verfahren HFC-36 (respektive HFC-27) entwickelt welches im Zuge einer späteren Hauptuntersuchung an N = 267 Personen erstmalig zum Einsatz kam. Die Ergebnisse zeigen, dass a) der HFC-36 (HFC-27) in der Lage ist die Dimensionen des HEXACO-Persönlichkeitsmodells valide zu erfassen und b) sich nicht robust, aber zumindest robuster gegenüber Fakingeffekten verhält als klassische Single-Stimulus-Verfahren. Limitationen im Zuge der Auswertungen, die beispielsweise durch das Problem der Ipsativität entstehen, werden diskutiert. The purpose of this study was the construction of a multidimensional forced-choice test for the HEXACO model (Ashton & Lee, 2001; Lee & Ashton, 2004) which on the one hand should be used in a selection context and on the other hand cannot be influenced by faking. For this reason, a total of 460 adjectives was preliminary tested in two online assessments. Factor analyses were conducted and based on the estimation of the desirability of each of the adjectives the multidimensional forced-choice test HFC-36 (respectively HFC-27) was constructed. The results of the main study showed, that a) the HFC-36 (HFC-27) is a useful instrument to capture the dimensions of the HEXACO model valid and b) is not robust but nevertheless more robust against faking than a classic single-stimulus test. Limitations in the course of the calculations, such as those incurred by the problem of ipsativity, are discussed. Katharina Sieber Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassungen in dt. und engl. Sprache Graz, Univ., Dipl.-Arb., 2015 (VLID)4831875
- Published
- 2015
49. Punkte machen?! Warum Deutschland ein aktives Auswahlsystem für ausländische Fachkräfte braucht
- Author
-
Hinte, Holger, Rinne, Ulf, and Zimmermann, Klaus F.
- Subjects
K37 ,J21 ,Zuwanderungspolitik ,Punktesystem ,demografischer Wandel ,ddc:330 ,J61 ,F22 ,Zuwanderungsgesetz ,O15 ,Auswahlverfahren ,Fachkräftemangel - Abstract
In die deutsche Zuwanderungsdiskussion ist Bewegung gekommen. Es mehren sich die Stimmen, die mit Blick auf den einsetzenden Mangel an Fachkräften in einzelnen Segmenten des Arbeits-marktes für Deutschland die Einführung eines Punktesystems zur Auswahl geeigneter Zuwanderer aus nichteuropäischen Staaten fordern. Auf der anderen Seite lehnen Gegner eines solchen Steuerungssystems dieses inzwischen zusehends seltener aus kategorischen Gründen ab. Sie verweisen vielmehr darauf, dass Deutschland nach den wiederholten gesetzgeberischen Reformen der letzten Jahre bereits über ein sehr großzügiges Zuwanderungsgesetz verfüge, das faktisch wie ein Auswahlsystem wirke. Es gelte lediglich, es im Ausland noch besser bekannt zu machen. Auch wird darauf verwiesen, dass sich klassische Einwanderungsländer wie Australien und insbesondere Kanada in jüngster Zeit schrittweise vermeintlich von ihren eigenen Punktesystemen entfernt hätten. Ist ein Punktesystem also nicht mehr zeitgemäß und auch für Deutschland keine attraktive Option? Dieser Beitrag widerspricht dieser Einschätzung und erläutert, warum Deutschland das bestehende Gesetzeswerk straffen und um ein Punktesystem erweitern sollte. Deutschland könnte sich so aktiver als bislang im Wettbewerb der Standorte um gesuchte Fachkräfte etablieren und mit einem Punktesystem zugleich die gesellschaftliche Akzeptanz von Zuwanderung und Zuwanderern weiter stärken. Der Beitrag erneuert und erweitert einen von den Autoren bereits 2011 vorgelegten Vorschlag zur konkreten Ausgestaltung eines differenzierten Auswahlsystems für Fachkräfte.
- Published
- 2015
50. Zur Transformation der Auswahlverfahren an den grandes écoles. Französische Elitehochschulen zwischen Initiativen einer ouverture sociale und der Herausforderung der Internationalisierung
- Author
-
Schippling, Anne and Allouch, Annabelle
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Higher education lecturer ,Hochschullehrer ,Frankreich ,Aufnahmeprüfung ,Vorbereitungsklasse ,Higher education teacher ,Alien ,Expansion of educational system ,Education ,Wirkung ,Expertenbefragung ,ddc:370 ,Preparatory class ,Empirische Bildungsforschung ,Internationalization ,University admission ,Male student ,University-teachers ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Foreigner ,Survey among experts ,Forschungsdesign ,Ausländer ,Empirische Untersuchung ,Hochschule ,Elite ,Higher education institute ,Auswahlverfahren ,Empirical study ,Nationale Identität ,University teacher ,Research Design ,Wettbewerb ,Forschungsprojekt ,Bildungsexpansion ,Hochschulzugang ,France ,Student ,National identity ,Internationalisierung ,Entrance examination - Abstract
Das französische Elitebildungssystem zeichnet sich durch eine europaweit unvergleichliche Strenge der Selektion beim Zugang zu den Elitehochschulen, den sogenannten grandes écoles, aus. Gleichzeitig ist es durch eine starke soziale Geschlossenheit geprägt. Besonders im letzten Jahrzehnt fanden in der Hochschul- und Forschungslandschaft in Frankreich Transformationen statt, die das sehr stark in einer nationalen Logik verankerte System der Elitebildung und dessen traditionelle Zugangsverfahren (concours) zum Teil infrage stellen. Der Beitrag fokussiert zunächst auf eine Beschreibung dieser Transformationsprozesse im Allgemeinen, bevor erste Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu den Internationalisierungsprozessen der Écoles normales supérieures und deren Auswirkungen auf die Aufnahmeverfahren aus der Sicht von HochschullehrerInnen vorgestellt werden. (DIPF/Orig.), The French elite educational system is characterized by a Europe-wide incomparable rigor in the selection of students admitted to the elite colleges, the so-called grandes écoles. At the same time, it is marked by strong social closure. During the last decade in particular, the field of higher education and research in France has been characterized by transformations that put into question the system of elite education, strongly anchored in a national logic, and its traditional admission procedures (concours). The authors first describe these processes of transformation in general and then present the initial results of a research project on the processes of internationalization at the Écoles normales supérieures and their effects on the selection procedures from the perspective of college lecturers. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.