22 results on '"Arndt, Ann-Kathrin"'
Search Results
2. Konstruktionen der Differenz ‚Regelschullehrkraft/Sonderpädagog_in‘ in Situationen unterrichtsbezogener Kooperation
- Author
-
Arndt, Ann-Kathrin and Natarajan, Radhika, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
3. Schüler*innenbezogene Differenzkonstruktionen in einem Teamgespräch einer Regelschullehrkraft und einer Sonderpädagogin
- Author
-
Arndt, Ann-Kathrin, primary
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
4. Reflexion als soziale Praxis. Sequenzanalytische praxisreflexive Kasuistik in Fortbildungen mit Lehrkräften am Beispiel des Spannungsverhältnisses von Leistung und Inklusion
- Author
-
Arndt, Ann-Kathrin, primary, Becker, Jonas, additional, Lau, Ramona, additional, Löser, Jessica, additional, Lübeck, Anika, additional, Urban, Michael, additional, and Werning, Rolf, additional
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Author
-
Arndt, Ann-Kathrin, Werning, Rolf, Melzer, Wolfgang, Series editor, Horstkemper, Marianne, Series editor, Hascher, Tina, Series editor, Züchner, Ivo, Series editor, and Schweer, Martin K.W., editor
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
6. Schulbegleitung als Forschungsfeld
- Author
-
Arndt, Ann-Kathrin, primary, Blasse, Nina, additional, Budde, Jürgen, additional, Heinrich, Martin, additional, Lübeck, Anika, additional, and Rohrmann, Albrecht, additional
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
7. Supporting and Stimulating the Learning of Socioeconomically Disadvantaged Children--Perspectives of Parents and Educators in the Transition from Preschool to Primary School
- Author
-
Arndt, Ann-Kathrin, Rothe, Antje, Urban, Michael, and Werning, Rolf
- Abstract
When children move from preschool to primary school in Germany, this involves a transition between two distinct systems with regard to political responsibility. Following Rimm-Kaufman and Pianta's (2000) ecological and dynamic model of transition, the research project focuses on the perspectives of parents and professionals on the learning processes of children from socioeconomically disadvantaged families in the transition from preschool to school. Against the backdrop of a socio-constructive conception of learning we examine the microsystemic constructions of parents and professionals with qualitative methods in a longitudinal design. The results presented here draw attention to the 18 months before the child's school entry. It captures the perceptions of parents and educators on the support of the child's learning processes in the family and in the institutional context. Results question the ideal of an educational partnership by emphasising the conflicting demands related to preschool. (Contains 4 notes.)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
8. Lehrkonzeption für eine digitale (lehramtsübergreifende) Fallarbeit
- Author
-
Arndt, Ann-Kathrin, Becker, Jonas, Köhler, Sina-Mareen, Löser, Jessica M., Urban, Michael, and Werning, Rolf
- Subjects
inclusive teacher education ,Kooperation ,Online-Lehre ,Level 2 Beiträge zu Konzeption und Gestaltung ,Inklusive Lehrer*innenbildung ,online learning ,Kasuistik ,Schüler*innensichtweisen ,cased-based learning ,äußere Differenzierung ,pull-out ,collaboration ,secondary-school student’s view - Abstract
In dem Beitrag wird eine Lehrkonzeption für eine digitale (lehramtsübergreifende) Fallarbeit vorgeschlagen. Diese umfasst zwei Sitzungen und wurde im digitalen Sommersemester 2020 zum einen an den Standorten Aachen und Hannover „lehramtsübergreifend“ mit Studierenden der Sonderpädagogik sowie des Lehramts an Gymnasien und Gesamtschulen bzw. des Lehramts an Berufskollegs, zum anderen am Standort Göttingen im gymnasialen Lehramt erprobt. Die Konzeption umfasst eine individuelle Auseinandersetzung mit kasuistischem Material sowie daran anschließend einen digitalen Austausch in Studierendengruppen mittels Videokonferenz. Auf Basis von qualitativ-empirischen Ergebnissen rückt das Phänomen „Rausgehen“ im Sinne einer leistungsbezogenen äußeren Differenzierung im Kontext des Förderschwerpunktes Lernen in den Fokus. Hierbei wird an ein Verständnis von Schule als Ort der (Re-)Produktion von Differenz angeschlossen. Der Schwerpunkt der Fallarbeit liegt auf Perspektiven von Schüler*innen. Hierbei geht es sowohl um das eigene Rausgehen als auch das Rausgehen anderer. Die Lehrkonzeption zielt darauf, den Studierenden die Reflexion von Differenzkonstruktionen im schulischen Kontext zu ermöglichen. In der Konzeption der Fallarbeit werden u.a. Strategien der Grounded Theory aufgegriffen, jedoch erfolgt keine im engeren Sinne forschungsmethodische Ausrichtung. Ausgehend von gängigen Systematisierungen kasuistischer Ansätze, die u.a. zwischen forschungsorientiert/rekonstruktiv und praxisreflexiv/-analytisch unterscheiden, kann dies als „Mischform“ gefasst werden. Das fokussierte Phänomen Rausgehen greift (multi-)professionelle Kooperation als Thema inklusiver Lehrer*innenbildung auf; in der lehramtsübergreifenden Variante spiegelt sich diese zudem im Format wider. In dem Beitrag werden Ablauf und Materialien sowie studentische Rückmeldungen zur digitalen (lehramtsübergreifenden) Fallarbeit vorgestellt., In this paper we present a concept as well as case materials for a digital (collaborative) case-based approach within pre-service inclusive teacher education. Based on the BMBF funded project ReLInk, this was developed following the changeover to online teaching and learning in summer semester 2020. This online cased-based learning approach was carried out within a collaborative format between special and general education courses of the universities of Aachen and Hanover as well as within an advanced secondary education course at Göttingen university. In the first week, students engaged with case materials individually. Based on this, online meetings in small groups took place in the following week. Drawing on empirical results of the project ReLInk the case-based learning focuses on secondary students’ views on pull-out situations in the context of ability grouping linked to special education need categorization. In accordance to previous research, we refer to an understanding which emphasizes the role of school in (re)producing difference. With our cased-based learning we aim to encourage reflective practices in pre-service teacher education which address the construction of difference in schools. While our concept for cased-based learning is inspired by Grounded Theory, we do not concentrate on research methods or research-oriented learning. By thus, our concept can be regarded as a mixed-form with respect to given distinctions between cased-based learning formats. By focusing on pull-out, we join current attempts to increase considerations of (inter-)professional collaboration within pre-service teacher-training. In our paper, we present materials, tasks and impulses as well as students’ feedback.
- Published
- 2021
9. Eine Einladung zur Reflexionspause
- Author
-
Arndt, Ann-Kathrin, Becker, Jonas, Löser, Jessica M., Urban, Michael, and Werning, Rolf
- Subjects
Professionalisierung ,Leistung ,Editorial ,Fortbildung ,Sekundarstufe ,Schulentwicklung ,Inklusion - Abstract
Der Beitrag dient als Einführung in das Themenheft. Nach einer inhaltlichen Hinführung werden die zugrunde gelegten Begriffsverständnisse von inklusiver Bildung und Leistung erläutert. Dabei wird das Verhältnis zwischen den beiden Begriffen als ein – aus divergierenden programmatischen Logiken resultierendes – spannungsreiches entworfen. Es folgt eine Vorstellung des BMBF-Verbundprojektes Reflexion, Leistung & Inklusion (ReLInk), aus dem heraus das Themenheft entstanden ist. Dieses Projekt ist durch ein Forschungs- und Entwicklungsdesign charakterisiert. Bezugnehmend auf einen Schwerpunkt der Forschungen werden ausgewählte Aspekte (z.B. Leistung als Frage individueller und institutioneller Erwartungen, Fragen zur Differenzierung von Aufgaben, Differenz in der Leistungsbewertung etc.) zu der Bandbreite der mit Leistung und Inklusion im schulischen Alltag verbundenen Fragen und Herausforderungen dargestellt. Diesen Beitrag schließt ein Überblick über die Beiträge im Themenheft.
- Published
- 2021
10. Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Author
-
Arndt, Ann-Kathrin, primary and Werning, Rolf, additional
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
11. Situierte Aushandlung und Differenzkonstruktion – Zuwendung zur Komplexität unterrichtsbezogener Kooperation von Regelschullehrkräften und Sonderpädagog*innen in inklusiven Schulen
- Author
-
Arndt, Ann-Kathrin and Arndt, Ann-Kathrin
- Abstract
Die vorliegende publikationsbasierte Dissertation fokussiert die unterrichtsbezogene Kooperation von Regelschullehrkräften und Sonderpädagog*innen im Kontext der Entwicklung inklusiver Schule. (Multi-)professionelle Kooperation gilt als Reaktion auf eine (zunehmende) Komplexität und selbst als komplex. Der an ein Grounded Theorizing angelehnte qualitativ-empirische Forschungszugriff folgt dem Impuls von Clarke, sich in der Forschung der Komplexität zuzuwenden. In Verbindung mit einer kritischen Auseinandersetzung mit positivistischen Annahmen der traditionellen Grounded Theory zielt ein Grounded Theorizing nicht auf eine (verallgemeinernde) Theorie, sondern auf ein interpretatives Theoretisieren und damit ein vertieftes, situiertes Verständnis. Im publikationsbasierten Dissertationsformat wird die Stärke qualitativer Forschung und der Grounded Theory-Methodologie genutzt, im Forschungsprozess unterschiedlichen Fragestellungen und Fokussierungen nachzugehen. Dies erfolgt auf Basis von unterschiedlichen (Erhebungs-)Methoden und Datensorten (Gruppendiskussionen und Interviews mit Lehrkräften bzw. Schulleitungen sowie audiographierten Teamgesprächen), mit denen jeweils Spielräume zur Konstruktion des Forschungsgegenstandes verbunden sind. Im Anschluss an eine prozessorientierte Perspektive auf multiprofessionelle Kooperation, die sensibilisierenden Konzepte Negotiated Order(ing) und Soziale Welten/Arenen sowie die Fokussierung der Situation durch Clarke wird ein theoretisch und empirisch fundiertes Verständnis von (multi-)professioneller Kooperation als Situated and Negotiated Ordering entwickelt. Damit rückt die empirische Analyse der Konstruktion der Differenz Regelschullehrkraft/Sonderpädagog*in in den Vordergrund. Insgesamt trägt die Arbeit zu einer verstärkten Aufmerksamkeit für die Situierung (multi-)professioneller Kooperation in inklusiven Schulen bei., This publication-based dissertation focuses on teaching-related collaboration between general education teachers and special education teachers in the context of developing inclusive schools. Multidisciplinary collaboration is seen as a reaction to (increasing) complexities and itself as complex. Based on principles of Grounded Theorizing the qualitative research approach is inspired by Clarke’s emphasis on addressing complexities in research. Criticising positivist ideas in traditional Grounded Theory the Grounded Theorizing approach aims not for a (general) theory, but a deeper, situated understanding within an interpretative framework. This publication-based dissertation draws on the strength of qualitative research and Grounded Theory to follow different questions and focuses within the research process. These are analysed based on different methods and types of data (group discussions and interviews with teachers and principals as well as audiorecorded team meetings), which respectively provide a scope of constructing the studied phenomenon. The study refers to a process-oriented perspective on multidisciplinary collaboration and the sensitizing concepts of negotiated order(ing) and social worlds/arenas as well as Clarke’s focus on the situation. Following these, a theoretically and empirically based understanding of multidisciplinary collaboration as negotiated and situated ordering is developed. By thus, the construction of the difference between general education teachers and special education teachers is empirically analysed. Overall, this contributes to an increased emphasis on the situatedness of (multi-)professional collaboration within inclusive schools.
- Published
- 2022
12. Schüler*innenbezogene Differenzkonstruktionen in einem Teamgespräch einer Regelschullehrkraft und einer Sonderpädagogin
- Author
-
Arndt, Ann-Kathrin
- Subjects
School ,Differentiated teaching ,Special education for the handicapped ,Cooperation teachers ,Professionalization ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sonderpädagogik ,Schulpädagogik ,Inclusive school ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ballot ,Education ,Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung ,Heterogeneous class ,ddc:370 ,Kooperation ,Integrative Schule ,Special education pedagogue ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Inclusive education ,Special needs education ,Remedial instruction sciences ,Abstimmung ,Lehrer ,Teacher for the handicapped ,Professionality ,Unterrichtsplanung ,Inclusion ,Schule ,Teacher collaboration ,Teacher ,Communication ,Planning of teaching ,Lesson Planing ,Kommunikation ,Lehrerkooperation ,Heterogene Klasse ,Cooperation ,Professionalism ,Special educational needs teacher ,Special Educational Needs ,Differenzierender Unterricht ,Teacher for children with special needs ,370 Education ,Sonderpädagoge ,Differenz ,School pedagogics ,Inklusion - Abstract
Die Autorin befasst sich mit Differenzkonstruktionen von inklusiv unterrichtenden allgemeinen und sonderpädagogischen Lehrkräften und analysiert dazu deren Teamgespräche zur Unterrichtsplanung mit Blick auf die Aushandlungs- und Abstimmungsprozesse des Lehrpersonals. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
13. Leistung und Inklusion
- Author
-
Arndt, Ann-Kathrin, Becker, Jonas, Löser, Jessica M., Urban, Michael, and Werning, Rolf
- Abstract
Der Beitrag dient als Einführung in das Themenheft. Nach einer inhaltlichen Hinführung werden die zugrunde gelegten Begriffsverständnisse von inklusiver Bildung und Leistung erläutert. Dabei wird das Verhältnis zwischen den beiden Begriffen als ein – aus divergierenden programmatischen Logiken resultierendes – spannungsreiches entworfen. Es folgt eine Vorstellung des BMBF-Verbundprojektes Reflexion, Leistung & Inklusion (ReLInk), aus dem heraus das Themenheft entstanden ist. Dieses Projekt ist durch ein Forschungs- und Entwicklungsdesign charakterisiert. Bezugnehmend auf einen Schwerpunkt der Forschungen werden ausgewählte Aspekte (z.B. Leistung als Frage individueller und institutioneller Erwartungen, Fragen zur Differenzierung von Aufgaben, Differenz in der Leistungsbewertung etc.) zu der Bandbreite der mit Leistung und Inklusion im schulischen Alltag verbundenen Fragen und Herausforderungen dargestellt. Diesen Beitrag schließt ein Überblick über die Beiträge im Themenheft., Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht., Bd. 3 Nr. 2 (2021): Das Spannungsverhältnis von Inklusion und Leistung als Reflexionsimpuls. Konzepte und Materialien für die Lehrer*innenaus- und -fortbildung
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
14. Das Spannungsverhältnis von Inklusion und Leistung als Reflexionsimpuls. Konzepte und Materialien für die Lehrer*innenaus- und -fortbildung
- Author
-
Arndt, Ann-Kathrin, Becker, Jonas, Lau, Ramona, Lübeck, Anika, Heinrich, Martin, Löser, Jessia M., Urban, Michael, and Werning, Rolf
- Subjects
Leistung ,Reflexion ,Inklusion - Published
- 2021
15. Reflexionsimpulse im Schnittfeld von Professionalisierung und Schulentwicklung. Konzeptuelle Überlegungen zur sequenzanalytischen praxisreflexiven Kasuistik im Rahmen einer schulinternen Fortbildung zu Leistung und Inklusion
- Author
-
Lau, Ramona, Arndt, Ann-Kathrin, Becker, Jonas, Heinrich, Martin, Löser, Jessica M., Lübeck, Anika, Urban, Michael, and Werning, Rolf
- Subjects
Professionalisierung ,sequenzanalytische praxisreflexive Kasuistik ,schulinterne Lehrer*innenfortbildung ,Leistung ,Zum Nachdenken. Reflexion über Konzepte, Material und Befunde ,Schulentwicklung ,Reflexion ,Inklusion - Abstract
Mit der Entwicklung inklusiver Bildung werden Fragen der Professionalisierung u.a. in Fortbildungen virulent. Zudem gilt Inklusion als Anlass zur Schulentwicklung. Wir betrachten in diesem Beitrag Fragen der Professionalisierung und Schulentwicklung als interdependent. Vor dem Hintergrund von Erkenntnissen zu wirksamen Fortbildungen legt dieser Beitrag den Schwerpunkt auf den Bereich der Reflexion. Entgegen der Tendenz, Reflexionsaufforderungen individualisierend zu wenden, fokussieren wir – im Schnittfeld von Professionalisierung und Schulentwicklung – das Format einer längerfristigen schulinternen Lehrkräftefortbildung (SchiLf) zum reflexiven Umgang mit Leistung in inklusiven Schulen. Im Zentrum des Beitrages stehen konzeptionelle Überlegungen zu den Potenzialen einer sequenzanalytischen praxisreflexiven Kasuistik im Rahmen einer längerfristigen SchiLf. Wir beleuchten die, mit diesem speziellen methodischen Zugriff verbundenen, Reflexionsimpulse in Relation zu den Gedanken der Schulentwicklung.
- Published
- 2021
16. Von „Fördertanten“ und „Gymnasialempfehlungskindern“ – Professionelle Identitätsbehauptung von Sonderpädagog/innen in der inklusiven Schule
- Author
-
Heinrich, Martin, primary, Arndt, Ann-Kathrin, additional, and Werning, Rolf, additional
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
17. Qualifizierungserfordernisse für einen reflexiven Umgang mit Leistung in der inklusiven Sekundarstufe
- Author
-
Urban, Michael, Becker, Jonas, Werning, Rolf, Löser, Jessica M., Arndt, Ann-Kathrin, and Heinrich, Martin
- Subjects
Sekundarstufe I ,secondary level ,special needs focus emotional and social development ,qualitative Forschung ,teacher training ,Konzepte und Impulse aus der Versuchsschule ,Förderschwerpunkt Lernen ,special needs focus learning ,inclusion ,Lehrer*innenausbildung ,Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung ,Inklusion ,qualitative research ,Lehrer*innenfortbildung - Abstract
Die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für die inklusive Bildung im Sekundarbereich stellt eine zentrale Herausforderung dar. „Inklusion“ und „Leistung“ können im Kontext eines nach Leistung differenzierenden selektiven Schulsystems und angesichts einer verstärkten Leistungsorientierung und standardisierten Leistungsüberprüfung als unvereinbar erscheinen. Zugleich zielt inklusive Bildung programmatisch sowohl auf die Anwesenheit von Schüler*innen mit sonderpädagogischen Förderbedarfen in der Regelschule als auch auf den Prozess der Förderung der Akzeptanz, Partizipation und Lern- und Leistungsentwicklung aller Schüler*innen. Aus sozialkonstruktivistischer Perspektive ist hierbei „Leistung“ nicht einfach gegeben, sondern wird in der Schule hergestellt und ist verwoben mit sozialen Differenzkategorien. Ein reflexiver Umgang mit Leistung stellt eine zentrale Anforderung für die Lehrpersonen dar. Das Verbundprojekt Reflexion, Leistung und Inklusion zielt im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsdesigns auf die Identifizierung von Qualifizierungserfordernissen und -inhalten für einen reflexiven Umgang mit Leistung in der inklusiven Sekundarstufe auf Basis einer qualitativen Untersuchung an zwei Gesamtschulen und zwei Gymnasien. Hierbei wird der Umgang mit der (erweiterten) Leistungsheterogenität im zieldifferenten Unterricht (Förderschwerpunkt Lernen) sowie die Relation von Leistung und Verhalten (Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung) vertiefend untersucht. Bilden die schulorganisatorischen Kategorien den Ausgangspunkt, rücken im Forschungsprozess die konkreten Konstruktionen von Differenz in den Blick. Im Sinne einer fokussierten Ethnographie erfolgt eine teilnehmende Beobachtung, ergänzt u.a. um ausgewählte Dokumente und Interviews mit Lehrkräften und Lernenden. Die Auswertung orientiert sich an der Grounded Theory. Hierauf aufbauend werden in Kooperation mit der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg Materialien für die kasuistische Lehrer*innenaus- und -fortbildung entwickelt und erprobt. Es werden Lehrer*innenfortbildungen (Einzelworkshops) durchgeführt und die Reaktionsmuster der Lehrpersonen rekonstruiert. Auf dieser Basis wird eine längerfristige schulinterne Fortbildung entwickelt.
- Published
- 2018
18. Reflexion, Leistung & Inklusion
- Author
-
Urban, Michael, Becker, Jonas, Werning, Rolf, Löser, Jessica M., Arndt, Ann-Kathrin, and Heinrich, Martin
- Abstract
Die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für die inklusive Bildung im Sekundarbereich stellt eine zentrale Herausforderung dar. „Inklusion“ und „Leistung“ können im Kontext eines nach Leistung differenzierenden selektiven Schulsystems und angesichts einer verstärkten Leistungsorientierung und standardisierten Leistungsüberprüfung als unvereinbar erscheinen. Zugleich zielt inklusive Bildung programmatisch sowohl auf die Anwesenheit von Schüler*innen mit sonderpädagogischen Förderbedarfen in der Regelschule als auch auf den Prozess der Förderung der Akzeptanz, Partizipation und Lern- und Leistungsentwicklung aller Schüler*innen. Aus sozialkonstruktivistischer Perspektive ist hierbei „Leistung“ nicht einfach gegeben, sondern wird in der Schule hergestellt und ist verwoben mit sozialen Differenzkategorien. Ein reflexiver Umgang mit Leistung stellt eine zentrale Anforderung für die Lehrpersonen dar. Das Verbundprojekt Reflexion, Leistung und Inklusion zielt im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsdesigns auf die Identifizierung von Qualifizierungserfordernissen und -inhalten für einen reflexiven Umgang mit Leistung in der inklusiven Sekundarstufe auf Basis einer qualitativen Untersuchung an zwei Gesamtschulen und zwei Gymnasien. Hierbei wird der Umgang mit der (erweiterten) Leistungsheterogenität im zieldifferenten Unterricht (Förderschwerpunkt Lernen) sowie die Relation von Leistung und Verhalten (Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung) vertiefend untersucht. Bilden die schulorganisatorischen Kategorien den Ausgangspunkt, rücken im Forschungsprozess die konkreten Konstruktionen von Differenz in den Blick. Im Sinne einer fokussierten Ethnographie erfolgt eine teilnehmende Beobachtung, ergänzt u.a. um ausgewählte Dokumente und Interviews mit Lehrkräften und Lernenden. Die Auswertung orientiert sich an der Grounded Theory. Hierauf aufbauend werden in Kooperation mit der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg Materialien für die kasuistische Lehrer*innenaus- und -fortbildung entwickelt und erprobt. Es werden Lehrer*innenfortbildungen (Einzelworkshops) durchgeführt und die Reaktionsmuster der Lehrpersonen rekonstruiert. Auf dieser Basis wird eine längerfristige schulinterne Fortbildung entwickelt., WE_OS Jahrbuch, Bd. 1 (2018): Diversität, Leistung & Inklusion
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
19. Unterrichtsbezogene Kooperation von Regelschullehrkräften und Sonderpädagog/innen im Kontext inklusiver Schulentwicklung. Implikationen für die Professionalisierung
- Author
-
Arndt, Ann-Kathrin and Werning, Rolf
- Subjects
Professionalization ,Regular school ,Differenzierung ,Teamarbeit ,Lehrerrolle ,Kooperation ,Special education pedagogue ,Schulentwicklung ,Germany ,Regelschule ,Deutschland ,Lehrer ,Teacher's role ,Team work ,Teacher for the handicapped ,Professionalisierung ,Inclusion ,School development ,Teacher ,Empirische Untersuchung ,Gruppendiskussion ,Pupil ,Group discussion ,Pupils ,Empirical study ,Teacher role ,Cooperation ,Special educational needs teacher ,Forschungsprojekt ,Anpassung ,Schüler ,Curriculum ,Teacher for children with special needs ,Sonderpädagoge ,Inklusion - Abstract
Im Kontext der aktuellen Diskussion um die inklusive Schulentwicklung rückt die Kooperation von Regelschullehrkräften und Sonderpädagog/innen (wieder) verstärkt in den Blick. Der Beitrag präsentiert Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Kooperation aus der Sicht von Regelschullehrkräften, Sonderpädagog/innen und Schulleitungen an Jakob-Muth-Preisträgerschulen. In Verbindung mit zentralen Gestaltungsmerkmalen der Kooperation werden Fragen der Zugehörigkeit der Sonderpädagog/innen zur allgemeinen Schule sowie der Übernahme von Fachunterricht durch die Lehrkräfte für Sonderpädagogik betrachtet. Zudem werden unterschiedliche Positionierungen zur Differenz der, Blicke' und Rollen von Regelschullehrkräften und Sonderpädagog/innen deutlich: Die Ergebnisse werden im Hinblick auf Konsequenzen für die Professionalisierung sowie anknüpfende Forschungsfragen diskutiert. (DIPF/Orig.), In the context of the current debate on inclusive school development, the collaboration between general education teachers and special education teachers has (again) shifted into closer focus. The present contribution presents results of a qualitative study on cooperation from the perspective of general education teachers, special educational needs teachers, and school management carried out at schools that have been awarded the Jakob Muth Prize. In connection with central features of cooperation, issues of the affiliation of the special education teachers with the mainstream school as well as issues of classes being taken over by the special education teachers are discussed. Furthermore, distinctive positions regarding the difference in 'perspective' and in the role of general education teachers and special education teachers are revealed. The results are discussed in view of consequences for professionalization and for follow-up research questions. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
20. Unterrichtsbezogene Kooperation von Regelschullehrkräften und Sonderpädagog/innen im Kontext inklusiver Schulentwicklung.
- Author
-
Arndt, Ann-Kathrin and Werning, Rolf
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Pädagogik is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
21. Schulbegleitung als Forschungsfeld
- Author
-
Arndt, Ann-Kathrin, Blasse, Nina, Budde, Jürgen, Heinrich, Martin, Lübeck, Anika, Rohrmann, Albrecht, Dlugosch, Andrea, and Strum, Tanja
22. Gemeinsam individualisieren? Akteurkonstellationen im inklusiven Unterricht
- Author
-
Arndt, Ann-Kathrin, Bender, Saskia, Heinrich, Martin, Lübeck, Anika, Werning, Rolf, Rabenstein, Kerstin, Martens, Katharina, Kunze, Matthias, Idel, Till-Sebastian, Proske, Matthias, and Strauß, Svenja
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.