Der Beitrag geht über musikalische Korrespondenzen und Kontrafakturen von Mozarts Zauberflöte in Thomas Bernhards Der Ignorant und der Wahnsinnige hinaus. Diskutiert werden Rückgriffe auf das Genre der ,metamelodrammi‘ oder Metaopern – am Beispiel von William Hogarths Kupferstich Strolling Actresses Dressing in a Barn (1738), von Pietro Metastasios Der Opern-Meister (1733) und Mozarts / Stephanie d. J. Der Schauspieldirektor (1786). Der Wechsel in die Rollenfigur sowie der Kampf um die Stellung als Primadonna kehrt im geradezu pathologischen Perfektionsstreben von Bernhards Königin der Nacht wieder. Die Künstlichkeit dieser herausragenden ,,Koloraturmaschine“ steht in unauflösbarer Spannung zur Darstellerin, die an Erschöpfung, Überforderung und Überdruss leidet. Während die Zauberflöte aus dem Dunkel ins Licht führt, drohen in Bernhards Stück Selbstaufgabe, Eskapismus und totale Finsternis.This essay suggests some parallels between Thomas Bernhard’s Der Ignorant und der Wahnsinnige and the genre of ,metamelodrammi‘ or ,meta-opera‘. Musical correspondences with Mozart’s The Magic Flute have previously been demonstrated. This article considers meta-operas such as Pietro Metastasio’s The Opera Master (1733) and Mozart’s Der Schauspieldirektor (1786), and engravings such as William Hogarth’s Strolling Actresses Dressing in a Barn (1738) as further possible reference points for Bernhard’s play. The actors’ role changes as well as the struggle for the lead as prima donna reappear in the almost pathological struggle for perfection of Bernhard’s Queen of the Night. The artificiality of this outstanding ,,coloratura machine“ is inextricably linked to the performer herself, who suffers from exhaustion, physical and mental overload. Whereas The Magic Flute leads audiences from the darkness into the light, Bernhard’s play deals with self-abandonment, escapism, and utter darkness.