108 results on '"Ökonomisches Verhalten"'
Search Results
2. Ökonomisches Denken lehren und lernen. Theoretische, empirische und praxisbezogene Perspektiven
- Author
-
Brahm, Taiga [Hrsg.] <GND:14108801X> <ORCID:0000-0003-2003-2010>, Iberer, Ulrich [Hrsg.] <GND:1037139135> <ORCID:0000-0002-3919-6472>, Kärner, Tobias [Hrsg.] <GND:1069885738> <ORCID:0000-0001-9711-1337>, and Weyland, Michael [Hrsg.] <GND:1080975667>
- Subjects
School ,Self-education ,Experimental teaching ,Erwachsenenbildung ,Reflexivität ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Bilingual teaching ,Method of teaching ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Unterrichtsmethode ,Kompetenzentwicklung ,Beutelsbacher Konsens ,Consumer education ,Lehrer ,Further education ,Competency ,Problem solving ,Ökonomisches Verhalten ,Menschenbild ,Wirtschaftskunde ,Lectureship ,Lernaufgabe ,Planning game ,Lehre ,Wettbewerb ,370 Education ,Skill development ,Kompetenz ,Consumption ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Apprenticeship ,Adult training ,Verbrauchererziehung ,Problemlösen ,Planspiel ,Bilingualer Unterricht ,Education ,ddc:370 ,Lebenslanges Lernen ,Ökonomisches Modell ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Konsumerziehung ,Life long learning ,Wirtschaftsdidaktik ,Schule ,Selbstbildung ,Lifelong learning ,Teacher ,Hochschule ,Higher education institute ,Bilingual education ,Biografisches Lernen ,Adult education ,Idea of mankind ,Umweltökonomie ,Image of man ,Lerngegenstand ,Ökonomisches Denken ,Wirtschaftslehre ,Experimentalunterricht ,Life-long learning ,Economic studies ,Continuing education - Abstract
Bielefeld : wbv media 2022, 186 S., Unter der Leitfrage "Wie lässt sich ökonomisches Denken fördern?" haben Wissenschaftler:innen und Studierende im Rahmen einer Ringvorlesung Zugänge zum ökonomischen Denken diskutiert. Der Sammelband präsentiert die Ergebnisse dieser Diskussionen und ordnet sie in die aktuellen Debatten zur ökonomischen Bildung ein. Aus der Verbindung von neuen Perspektiven mit theoretischen Analysen, empirischen Befunden und Praxisbeispielen entsteht ein facettenreicher Blick auf didaktische Elemente für ökonomische Bildung, in Schule, Hochschule und Weiterbildung. Die Autor:innen beleuchten u.a., welche Inhalte sich für die Förderung von ökonomischem Denken eignen und erläutern die Nutzung etablierter Themen und Inhalte der ökonomischen Bildung, von der Verbraucherbildung über die Entrepreneurship Education bis zur Wirtschaftsbürgerbildung. Forscher:innen in wirtschafts- und bildungswissenschaftlichen Disziplinen sowie pädagogische Akteur:innen in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung finden hier aktuelle Analysen und innovative Anregungen zur Förderung ökonomischen Denkens. Die Beiträge des Bandes basieren auf einer hochschulübergreifenden Ringvorlesung der Professional School of Education (PSE) Stuttgart-Ludwigsburg im Sommersemester 2021. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. Adding household surveys to the behavioral economics toolbox: Insights from the SOEP Innovation Sample
- Author
-
Fischbacher, Urs, Neyse, Levent, Richter, David, Schröder, Carsten, and Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- Subjects
Panel Study ,Behavioral Economics ,ddc:330 ,Economic Methods ,Messung ,Privathaushalt ,survey ,C9 ,Datengewinnung ,Social sciences, sociology, anthropology ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,experiment ,economic behavior ,SOEP ,Befragung ,data capture ,C83 ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Economic Preferences ,D1 ,Household Survey ,ddc:300 ,Panel ,ökonomisches Verhalten ,private household ,measurement ,D9 ,Experiments ,SOEP Innovation Sample - Abstract
Integrating economic experiments into household surveys provides unique possibilities. We introduce the German Socio-Economic Panel's Innovation Sample (SOEPIS), which offers researchers detailed panel data and the possibility to collect personalized experimental and survey data for free. We present the options that this provides and give examples illustrating these options.
- Published
- 2022
4. Jenseits des Wirtschaftsunterrichts. Ökonomisches Denken in der Erwachsenen- und Weiterbildung
- Author
-
Ulrich Iberer, Taiga Brahm, and wbv Media Repository
- Subjects
Self-education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,biografisches Lernen ,Erwachsenenbildung ,Weiterbildung ,Adult training ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Method of teaching ,ökonomische Grundbildung ,Education ,ddc:370 ,Lebenslanges Lernen ,Grundbildung ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Life long learning ,Kompetenzentwicklung ,Unterrichtsmethode ,Further education ,Ökonomisierung ,Selbstbildung ,Lifelong learning ,Ökonomisches Verhalten ,Basic education ,Biografisches Lernen ,Adult education ,lebenslanges Lernen ,Ökonomisches Denken ,Life-long learning ,Skill development ,Continuing education - Abstract
Das ökonomische Denken wurde in der Erwachsenen- und Weiterbildung bislang eher weniger thematisiert. Dabei gewinnt vieles von dem, was im (allgemeinbildenden) Wirtschaftsunterricht thematisiert wird, erst im späteren Lebenslauf an subjektiver Bedeutung. Daher erörtert dieser Beitrag, was ökonomisches Denken in unterschiedlichen Bereichen der Erwachsenen- und Weiterbildung auszeichnet. Anhand ausgewählter Domänen werden Lernprinzipien in der ökonomischen Bildungsarbeit mit Erwachsenen analysiert. Schlussfolgernd werden Eckpunkte für ein lebensbegleitendes Lehren und Lernen ökonomischen Denkens skizziert. (DIPF/Orig.) Economic thinking has rarely been considered in adult and further education. Yet much of what is discussed in (general) economic education only gains subjective significance later in life. Therefore, this article focuses on what characterises economic thinking in different areas of adult and continuing education. Using selected domains, learning principles in economic education with adults are analysed. In conclusion, cornerstones for lifelong teaching and learning of economic thinking are outlined. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
5. Vloga gospodinjskega izobraževanja v 21. stoletju: pandemija covida-19 kot motnja, pospeševalka in oblikovalka prihodnosti
- Author
-
Pendergast, Donna
- Subjects
Digitalisierung ,Ernährung ,Fachdidaktik/praktische Fächer ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Well-being ,Wohlbefinden ,Education ,Resilienz ,ddc:370 ,Globalisierung ,Sustainable development ,Well being ,Family ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Gemeinschaft ,Hauswirtschaftslehre ,Nutrition ,Ökonomisches Verhalten ,21. Jahrhundert ,Pandemie ,Nachhaltige Entwicklung ,Dokumentenanalyse ,Pupil ,Kompetenzerwerb ,Digitalization ,Datenschutz ,Pupils ,Coronavirus ,Familie ,Schüler ,Home economics ,Globalization - Abstract
This paper explores the role of home economics education in the 21st century. It commences with an explanation of the disruption to the five predicted future global megatrends – globalisation, urbanisation, digitisation, cybersecurity, sustainability – as a consequence of the global Covid-19 pandemic. The place of megatrends framing home economics is explored by presenting a textual analysis of a literacy publication created as an acceleration point for framing the next one hundred years of home economics and underpinned by global megatrends, published prior to the pandemic. Using the Voyant Tool, visualisations of the book Creating Home Economics Futures: The Next 100 Years are presented and compared to other key literary documents informing the field. The paper then turns to the ways in which education and learning have led to the repositioning of home economics as a field and home economics literacy as the key strategy for ensuring the field continues to remain relevant into the future. Priority areas for education include food literacy; individual, family and community well-being; and the reconstitution of the place of the home. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
6. Economic Analysis of Trade-offs between Justices
- Author
-
Baumgärtner, Stefan, Glotzbach, Stefanie, Hoberg, Nikolai, Quaas, Martin F., Stumpf, Klara Helene, Baumgärtner, Stefan, Glotzbach, Stefanie, Hoberg, Nikolai, Quaas, Martin F., and Stumpf, Klara Helene
- Abstract
We argue that economics - as the scientific method of analysing trade-offs - can be helpful (and may even be indispensable) for assessing the trade-offs between intergenerational and intragenerational justice. Economic analysis can delineate the "opportunity set" of politics with respect to the two normative objectives of inter- and intragenerational justice, i.e. it can describe which outcomes are feasible in achieving the two objectives in a given context, and which are not. It can distinguish efficient from inefficient uses of instruments of justice. It can identify the "opportunity cost" of attaining one justice to a higher degree, in terms of less achievement of the other. We find that, under very general conditions, (1) efficiency in the use of instruments of justice implies that there is rivalry between the two justices and the opportunity cost of either justice is positive; (2) negative opportunity costs of achieving one justice exist if there is facilitation between the two justices, which can only happen if instruments of justice are used inefficiently; (3) opportunity costs of achieving one justice are zero if the two justices are independent of each other, which is the case in the interior of the opportunity set where instruments of justice are used inefficiently.
- Published
- 2019
7. Care und Grundeinkommen: Oder: Postpatriarchal gedacht macht das bedingungslose Grundeinkommen Sinn
- Author
-
Praetorius, Ina and Praetorius, Ina
- Published
- 2018
8. Investor behavior & fundamental analysis: a case of Karachi stock exchange investor's
- Author
-
Iqbal, Nadeem, Iqbal, Sajid, Iqbal, Nadeem, and Iqbal, Sajid
- Abstract
The current study hypothesized the investor behaviors with stock market fundamental analysis. Thus, the study used convinance and simple random sampling for data acquisition and study has used descriptive, correlation regression and combined effect t tests to interpret the data. And have concluded that facets of investor behavior i-e overconfidence, optimism, involvement and risk behavior has significant relation with stock market fundamental analysis. Hence, study concluded its finding up to historic investigations.
- Published
- 2018
9. An Agent-Based Computational Approach to 'The Adam Smith Problem'
- Author
-
Gavin, Michael and Gavin, Michael
- Abstract
This paper uses agent-based modeling to investigate the philosophy of Adam Smith. During his lifetime, Smith published two books. In An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations (1776), he argued that market behavior was dictated primarily by self-interest. However, his earlier book, The Theory of Moral Sentiments (1759), placed sympathy and benevolence at the center of human social psychology. Reconciling these apparently contradictory views is known as the Adam Smith Problem. This study uses an agent-based model to combine Smith’s theories, exploring how social norms affect economic behavior, and vice versa. Although they share many basic assumptions, Smith’s works leave important questions unanswered: Theory of Moral Sentiments offers a strong model of how social norms consolidate but lacks a coherent explanation for how norms change over time, and, on the other side, Wealth of Nations does not account for the influence of social norms on commercial transactions nor for the durability of seemingly irrational norms in a context of market competition. Considering both theories together in a single model sheds light on their underlying tensions and exposes instabilities that Smith did not anticipate.
- Published
- 2018
10. The Impact of Religious Denomination on Mentality and Behavior: an Introduction
- Author
-
McQuillan, Kevin, Gehrmann, Rolf, McQuillan, Kevin, and Gehrmann, Rolf
- Abstract
For at least 500 years, differences in denomination have helped shape social life in Europe. How have religious perspectives influenced the perception of the other, lifestyles, and living conditions? How do we weigh the influence of religion in relation to other social characteristics – and is religion still relevant in modern Europe? This collection of papers in this HSR Forum addresses the role of religious affiliation and belief on demo-graphic and social behavior in the past. Drawing on both qualitative and quan-titative sources, the authors seek to understand how attachment to particular religious denominations shaped the attitudes and behavior of people in a variety of European societies in previous centuries. The papers focus on denominational differences in demographic and economic behavior in Germany, Switzerland, the Netherlands, Poland and Albania. While aware that religion was not the only determinant of differences in thought and behavior, they argue that religion influenced mentalities and actions, especially in societies divided by denomination.
- Published
- 2017
11. Qualität des Lebens und unternehmerische Entscheidung
- Author
-
Schmölders, Günther, Schaffartzik, Karl-Heinz, Biervert, Bernd, Dierkes, Meinolf, Schmölders, Günther, Schaffartzik, Karl-Heinz, Biervert, Bernd, and Dierkes, Meinolf
- Published
- 2017
12. Einige Materialien zu Gesellschaft und Demokratie im vereinten Deutschland
- Author
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, Zapf, Wolfgang, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, and Zapf, Wolfgang
- Abstract
Der vorliegende Beitrag zum Thema Gesellschaft und Demokratie im vereinten Deutschland besteht in der Bereitstellung von repräsentativen Informationen über die gegenwärtige Lage in West- und Ostdeutschland. Es handelt sich um Daten der Wohlfahrtssurveys 1988-West, 1990-Ost und 1993 sowie um eine ebenfalls 1993 durchgeführte Umfrage über ökonomische Verhaltensweisen und politische Einstellungen (Ökopol-Umfrage). Die Untersuchung hat ergeben, daß die "Asymmetrie" der deutschen Vereinigung viele Dimensionen hat: Die Ostdeutschen stellen nur ein Fünftel der Bevölkerung der Wähler dar. Das Fehlen einer Gegenelite im DDR-System und der starke Import westdeutscher Führungskräfte verringert dieses Gewicht noch mehr. Das Interesse der Westdeutschen an der DDR ging nach dem Fall der Mauer zurück. Es hatten mehr DDR-Bürger Westkontakt als umgekehrt. Die Wende hat den Ostdeutschen durchgängig wirtschaftliche Verbesserungen gebracht, während die Westdeutschen jedoch eine Verschlechterung und für die Zukunft nur eine leichte Erholung zu Protokoll geben. Im subjektiven Wohlbefinden ergeben sich für die Ostdeutschen durchschnittlich geringere Zufriedenheit, mehr Glücksversagen und höhere Belastungen durch Besorgnis und Anomiesymptome als für Westdeutsche. Die gegenwärtige Stimmung in Deutschland ist gekennzeichnet durch Abwehr bei den Westdeutschen, durch Vorwürfe und Frustration bei den Ostdeutschen, trotz deutlicher und zugestandener Verbesserung ihrer Lage. (psz)
- Published
- 2017
13. Beyond the current political economy of competence development
- Author
-
Henning Salling Olesen
- Subjects
Subjectivity ,Capacity for work ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Psychological Terminology ,Competence ,Formale Bildung ,Begriff ,Theory ,Kompetenzentwicklung ,Sociology ,media_common ,Competency ,lcsh:LC8-6691 ,Quality of work ,Ökonomisches Verhalten ,Politische Ökonomie ,Labour Force ,Public relations ,Democracy ,Subjektivität ,Formal education ,Manpower ,Europe ,Knowledge ,Political economy ,political economy ofworking people ,370 Education ,Arbeitskraft ,Europa ,Skill development ,Demokratie ,Theorie ,Kompetenz ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Informal learning ,Labour ,media_common.quotation_subject ,Konzeption ,Interesse ,Discourse ,Wissen ,Education ,Politics ,ddc:370 ,Lebenslanges Lernen ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Life long learning ,Qualification ,Human resources ,profession ,Diskurs ,Competence (human resources) ,Lifelong learning ,lcsh:Special aspects of education ,business.industry ,Continuing education ,Working process ,Informelles Lernen ,Conception ,Life-long learning ,Arbeitsprozess ,business ,Qualifikation ,Arbeit - Abstract
European journal for Research on the Education and Learning of Adults 4 (2013) 2, S. 153-170, Competence is a concept imported into the adult and continuing education arena from the psychological terminology of human resource development in work organizations. It has been elevated to a societal and political level as part of a new discursive regime. This article points out the significance of the particular circumstances in which the competence discourse has emerged, and argues for its critical investigation within a Marxist framework. A new discourse of learning and competence reflects a new material dependency of capital(ism) on the concrete quality of work and workers, requiring a total program of learning for work. This opens a new arena of political struggle over the direction of learning processes and the participation of workers in work and society. The socio-economic realities and new understanding of the interrelationship between knowledge, skills, learning and practice central to the competence concept, raises a potential issue about the role of work and the living worker in a capitalist economy. This requires a re-development of the notion of economy based in the value and interest of working people, and enabled by the full development of the competences of the workers themselves. A notion of the “political economy of working people” is proposed as a framework for investigating the potentials of competence development for enhanced democracy. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2013
14. Economic competence and financial literacy of young adults. Status and challenges
- Subjects
Lehrerausbildung ,Vocational training ,Economic education ,Secondary education upper level ,Skills measurement ,Großbritannien ,Duales Ausbildungssystem ,Junger Erwachsener ,Einflussfaktor ,Finanzplanung ,Sekundarstufe II ,Germany ,Schweiz ,Upper secondary education ,Measurement procedure ,Kompetenzentwicklung ,Chile ,Kaufmännische Ausbildung ,Hochschulbildung ,Curriculumevaluation ,Competency ,Commercial training ,Ökonomisches Verhalten ,Finanzen ,Empirische Untersuchung ,Jugendlicher ,Upper secondary ,Empirical study ,Skill development ,Switzerland ,Kompetenz ,Vocational education for commercial occupations ,Adolescent ,Teacher education ,Soziokultureller Faktor ,Skills measurements ,Testkonstruktion ,Curriculum evaluation ,Kompetenzmessung ,Wirtschaftserziehung ,Financing planning ,two-track vocational training system ,Higher education ,Deutschland ,USA ,dual vocational training system ,Messverfahren ,United Kingdom ,Teacher training ,Berufsausbildung ,Young adult ,Competency measurement ,alternance training system ,Finances ,Financial planning ,Ökonomisches Denken ,University level of education ,Wirtschafts- und Betriebslehre ,Vocational education and training ,Finanzwirtschaft ,Finance - Abstract
This book will concentrate on economic competence and financial literacy of young adults in the US, Europe and South America. The subjects of the research are mainly individuals who have begun an apprenticeship or university education. Economic competence and financial literacy are of special interest for this group because they are usually in the unique position of being responsible for managing their own financial affairs autonomously, often for the first time. Furthermore, economic competence is key to social participation and active citizenship. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
15. Ökonomische Vernunft im Haushalt?! Was kann eine haushaltsbezogene Erwachsenenbildung leisten?
- Author
-
Schack, Pirjo Susanne
- Subjects
Life mastery ,Ökonomisches Verhalten ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Lebenshaltung ,Adult training ,Everyday life ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Adult education ,Education ,ddc:370 ,Haushalts- und Wirtschaftskunde ,Living ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Privathaushalt ,370 Education ,Lebensbewältigung ,Private household - Abstract
Forum Erwachsenenbildung 49 (2016) 1, S. 27-31, Wirtschaften in privaten Haushalten folgt dem Prinzip des haushälterischen Handelns. Daran ist auch eine haushaltsbezogene Erwachsenenbildung orientiert. Sie ist nur dann in der Lage, Haushaltsführungskompetenzen zur besseren Lebensbewältigung zu fördern, wenn es ihr gelingt, 'Schlüsselthemen' aufzugreifen und auf unterschiedliche Ansätze und Hemmnisse der Teilnehmenden einzugehen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
16. Economic competence and financial literacy of young adults. Status and challenges
- Author
-
Wuttke, Eveline [Hrsg.], Seifried, Jürgen [Hrsg.], and Schumann, Stephan [Hrsg.]
- Subjects
Lehrerausbildung ,Vocational training ,Economic education ,Secondary education upper level ,Skills measurement ,Großbritannien ,Duales Ausbildungssystem ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Junger Erwachsener ,Einflussfaktor ,Finanzplanung ,Sekundarstufe II ,Germany ,Schweiz ,Empirische Bildungsforschung ,Upper secondary education ,Measurement procedure ,Kompetenzentwicklung ,Chile ,Kaufmännische Ausbildung ,Hochschulbildung ,Curriculumevaluation ,Competency ,Commercial training ,Ökonomisches Verhalten ,Finanzen ,Empirische Untersuchung ,Jugendlicher ,Upper secondary ,Empirical study ,Skill development ,Switzerland ,Kompetenz ,Vocational education for commercial occupations ,Adolescent ,Teacher education ,Soziokultureller Faktor ,Skills measurements ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Testkonstruktion ,Curriculum evaluation ,Kompetenzmessung ,Wirtschaftserziehung ,Education ,ddc:370 ,Financing planning ,two-track vocational training system ,Higher education ,Deutschland ,USA ,dual vocational training system ,Messverfahren ,United Kingdom ,Teacher training ,Berufsausbildung ,Young adult ,Competency measurement ,alternance training system ,Finances ,Financial planning ,Ökonomisches Denken ,University level of education ,Wirtschafts- und Betriebslehre ,Vocational education and training ,Finanzwirtschaft ,Finance - Abstract
This book will concentrate on economic competence and financial literacy of young adults in the US, Europe and South America. The subjects of the research are mainly individuals who have begun an apprenticeship or university education. Economic competence and financial literacy are of special interest for this group because they are usually in the unique position of being responsible for managing their own financial affairs autonomously, often for the first time. Furthermore, economic competence is key to social participation and active citizenship. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
17. Postwachstumsökonomie - Konzepte für ökonomisch vernünftigeres Handeln?
- Author
-
Mayert, Andreas
- Subjects
Wirtschaftswachstum ,Ökonomisches Verhalten ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Wirtschaft ,Menschenbild ,Economy ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Idea of mankind ,Education ,ddc:370 ,Image of man ,Wirtschaftspädagogik ,Life style ,370 Education ,Economic growth ,Lebensstil - Abstract
Forum Erwachsenenbildung 49 (2016) 1, S. 23-26, Sorgen um die ökologischen Folgen menschlichen Wirtschaftens und Befürchtungen einer Erschöpfung der für die Erwirtschaftung unseres Wohlstandes notwendigen Ressourcen haben unter den Eindruck weiterer ökonomischer Krisenerscheinungen zu einer Renaissance der Wachstumskritik geführt. Der Artikel untersucht, ob sich in der mittlerweile umfangreichen Postwachstumsliteratur schlüssige, realistische und wünschenswerte Ansatzpunkte eines Umsteuerns hin zu nachhaltigen und ressourcenschonenden Wirtschafts- und Lebensstilen finden lassen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
18. Individualethik im Wirtschaften – Grundzüge einer integrativen Ethik individuellen Wirtschaftens
- Author
-
Christian Haller
- Subjects
National Economy ,theory formation ,Volkswirtschaftstheorie ,Economics ,value-orientation ,Integration ,Verantwortung ,Marktwirtschaft ,Wertorientierung ,business ethics ,economic method ,basic research ,ddc:330 ,economic goods ,Theoriebildung ,normativ ,individual ,Philosophy, Ethics, Religion ,Philosophie, Theologie ,philosophy ,citizen ,wirtschaftliches Handeln ,economic behavior ,Individuum ,economic theory ,Wirtschaftsethik ,Wirtschaft ,market economy ,Philosophie ,economic action ,Bürger ,normative ,ökonomische Theorie ,ddc:100 ,ökonomisches Verhalten ,Wirtschaftsgut ,responsibility ,Wirtschaftsweise ,Grundlagenforschung - Abstract
Der Autor stellt sein Dissertationsprojekt vor, dessen Ausgangsfrage lautet: Was kann, will und soll der Einzelne zum ethischen Wirtschaften beitragen? Aus dieser allgemeinen Frage ergeben sich weitere wirtschaftsphilosophische und -ethische Fragen, auf die es Antworten zu finden gilt: Warum soll überhaupt ethisch gewirtschaftet werden? Gibt es zur Sicherstellung von Legalität und Legitimität des Wirtschaftens nicht bereits institutionelle Vereinbarungen? Aufgrund welcher moralphilosophischer Prinzipien ist der Einzelne verantwortlich und welche Möglichkeiten bestehen, diese Verantwortung wahrzunehmen? In welcher Rolle ist der Einzelne verantwortlich - als Konsument, Manager, Investor und/oder als politischer Bürger? Darüber hinaus wird analysiert, welcher normative Ansatz die bestmögliche Basis einer individualwirtschaftsethischen Theorie bietet, welche Kriterien hierfür ins Feld geführt werden können und ob die Entwicklung einer wirtschaftsethischen Praxis des Einzelnen notwendiger Weise mit Verzicht verbunden ist. Das Forschungsprojekt versucht, in Beantwortung dieser Fragen in erster Linie einen integrativen Ansatz einer Individualethik des Wirtschaftens zu entwickeln und die Rolle der Philosophie darin funktional zu verorten. (ICI2)
- Published
- 2012
19. Rezension: Fred von Gunten: Competition in the Swiss plastics manufacturing industry: a group analysis based on micro-micro considerations
- Author
-
Mahmood, Talat and Mahmood, Talat
- Published
- 2016
20. Produktivität und Expansion: ein Beitrag zur empirischen Theorie des Wirtschaftswachstums und des Unternehmerverhaltens
- Author
-
Dierkes, Meinolf and Dierkes, Meinolf
- Published
- 2016
21. Private provision of public goods by firms
- Author
-
Universität München, Volkswirtschaftliche Fakultät, Konrad, Kai A., Universität München, Volkswirtschaftliche Fakultät, and Konrad, Kai A.
- Published
- 2016
22. The advantage of being poor: private provision of public goods, strategic incentives and the role of public provision
- Author
-
Universität München, Volkswirtschaftliche Fakultät, Konrad, Kai A., Universität München, Volkswirtschaftliche Fakultät, and Konrad, Kai A.
- Abstract
When people know a public good is to be privately provided in the future, economic behavior may change in periods before the one with the private provision game. Individuals have an incentive to reduce their disposable income so as to shift the burden of provision to others. The incentive is reduced if individuals know that the government will provide some of the public good, as long as this provison is large enough. In a second-best world, private provision of public goods has been claimed to be a reasonably good alternative to public provision. This claim needs to be reconsidered in the light of these results. (author's abstract)
- Published
- 2016
23. Capital formation, risk taking, and taxation
- Author
-
Konrad, Kai A. and Konrad, Kai A.
- Published
- 2016
24. Die Kultur des Stiftens: Reaktualisiert und angewendet auf aktuelle Stiftungsdiskurse
- Author
-
Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, Waschetzko, Melanie, Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, and Waschetzko, Melanie
- Published
- 2016
25. The willingness to pay-willingness to accept gap: a failed replication of Plott and Zeiler
- Author
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, Fehr, Dietmar, Hakimov, Rustamdjan, Kübler, Dorothea, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, Fehr, Dietmar, Hakimov, Rustamdjan, and Kübler, Dorothea
- Abstract
We report on experiments to replicate Plott and Zeiler's (2005) findings that the WTP-WTA gap disappears when using procedures that are aimed at reducing misunderstandings, such as training rounds for the BDM mechanism. Following the design by Plott and Zeiler (2005) and Isoni, Loomes, and Sugden (2011) who re-ran the Plott/Zeiler experiments to study the paid practice rounds with lotteries, we replicate the findings from the lottery tasks where a WTP-WTA gap is present in all studies. However, unlike in the two previous studies the WTP-WTA gap does not disappear in the main task where subjects state their WTA or WTP for a mug. We introduce two additional lottery tasks to classify subjects and find that even for the most rational group of subjects who never make dominated choices in the paid practice rounds, the WTP-WTA gap in the mug task exists. The findings are replicated in a similar experiment with USB sticks instead of mugs. (author's abstract)
- Published
- 2016
26. Fokus Haushalt – Überlegungen zu einer sozio-ökonomischen Fundierung der Verbraucherbildung
- Author
-
Häußler, Angela
- Subjects
Competency ,Ökonomisches Verhalten ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Conduct of life ,Alltag ,Everyday life ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Consumer ,Education ,Konsument ,Hauswirtschaftswissenschaft ,ddc:370 ,Konsumerziehung ,Privathaushalt ,Lebensführung ,Consumer education ,Sozioökonomische Bildung ,Kompetenz ,Private household - Abstract
Die Vermittlung von Kompetenzen für die Lebensführung ist eine zentrale Intention der Verbraucherbildung. Dabei ist ökonomisches Handeln in der Verbraucherrolle immer durch soziale Kontexte bedingt, insbesondere durch die Handlungs- und Entscheidungsbasis des Haushalts und der Familie. Eine sozio-ökonomisch fundierte Verbraucherbildung erfasst damit auch die gesellschaftliche Bedeutung und Rahmung der Leistungen von privaten Haushalten. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
27. Investor behavior & fundamental analysis: a case of Karachi stock exchange investor's
- Author
-
Nadeem Iqabl and Sajid Iqbal
- Subjects
Social Psychology ,Financial economics ,media_common.quotation_subject ,fundamentale Analyse ,Sociology of Economics ,Sociology & anthropology ,stock market ,Investor profile ,Optimism ,Einstellung ,stock exchange ,ddc:150 ,Stock exchange ,Economics ,Psychology ,Investor behavior ,media_common ,economic behavior ,Börse ,Risk behavior ,Simple random sample ,Psychologie ,Soziologie, Anthropologie ,Investor ,attitude ,ökonomisches Verhalten ,Stock market ,Aktienmarkt ,ddc:301 ,Wirtschaftssoziologie ,Sozialpsychologie ,Overconfidence effect - Abstract
The current study hypothesized the investor behaviors with stock market fundamental analysis. Thus, the study used convinance and simple random sampling for data acquisition and study has used descriptive, correlation regression and combined effect t tests to interpret the data. And have concluded that facets of investor behavior i-e overconfidence, optimism, involvement and risk behavior has significant relation with stock market fundamental analysis. Hence, study concluded its finding up to historic investigations.
- Published
- 2015
28. Frauenökonomie und Vorsorgendes Wirtschaften. Konzepte zur ge- schlechtsspezifischen Analyse ökonomischen Handelns
- Author
-
Martina Aruna Padmanabhan
- Subjects
National Economy ,feminism ,theory formation ,Volkswirtschaftstheorie ,Economics ,Sociology of Economics ,Sociology & anthropology ,Afrika ,economic method ,gender-specific factors ,basic research ,ddc:330 ,Theoriebildung ,Privathaushalt ,Frau ,Sociology ,theory ,Social sciences, sociology, anthropology ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,sustainable development ,economic behavior ,Feminismus ,Wirtschaft ,Europe ,Frauen- und Geschlechterforschung ,nachhaltige Entwicklung ,Soziologie, Anthropologie ,geschlechtsspezifische Faktoren ,woman ,Africa ,ddc:300 ,ökonomisches Verhalten ,private household ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,ddc:301 ,Wirtschaftssoziologie ,Europa ,Wirtschaftsweise ,Theorie ,Grundlagenforschung - Abstract
"Zwei feministische Ansätze zur geschlechtsspezifischen Analyse der Ökonomie und theoretischen Beschreibung ökonomischen Handelns, 'Vorsorgendes Wirtschaften' und 'Frauenökonomie', werden hier diskutiert. Beide Herangehensweisen verstehen Wirtschaft als geschlechtsspezifisch strukturiert und machen dies zum Zentrum ihrer Analyse. Die gegenseitige Ergänzung der ökologischen Perspektive des Konzeptes 'Versorgendes Wirtschaften' mit dem Blickwinkel der Frauenökonomie auf Differenz und autonome Frauenräume verspricht eine gegenseitige Befruchtung, um das Analysepotenzial für das ökonomische Handeln von Frauen und Männern sowohl in der westlichen Welt als auch in den Ländern des Südens zu erweiterten." (Autorenreferat) "'Women's economy' and 'pre-caring economy' represent two feminist concepts of gender-sensitive economic analysis. Both approaches understand economic activities as structured by the category gender and turn it into the center of their analytic inquiry. The theory of the pre-caring economy, developed in a cooperative manner in the German speaking area, stresses the importance of nature as an integral part of the economy and works with the normative concept of the 'good life'. 'Women's economy', developed by Gudrun Lachenmann, considers the situation of women in the south, highlighting the importance of difference and the possibilities for autonomy arising from this separate rooms for maneuver. A merging of both perspectives will enhance the analytic power of feminist concepts on the economy." (author's abstract)
- Published
- 2003
29. Emerging entrepreneurial universities in university reforms: the moderating role of personalities and the social/economic environment
- Author
-
József Berács
- Subjects
Unternehmensorganisation ,Economic growth ,Hochschulleitung ,Socioeconomic influences ,Marktwirtschaft ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Marktorientierung ,university reforms ,Market economy ,Theory ,Sociology ,L7-991 ,Higher education system ,leader - ship ,Sozioökonomischer Faktor ,Ökonomisches Verhalten ,Education (General) ,Higher education reform ,Public good ,Hochschulmarketing ,University management ,Social system ,the entrepreneurial university ,Ungarn ,370 Education ,lcsh:L7-991 ,Theorie ,Market orientation ,leadership ,the socioeconomic situation ,Charismatic authority ,Entrepreneurship ,Higher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Factors of production ,Academic sector ,Unternehmen ,lcsh:Education (General) ,Education ,ddc:370 ,Company organization ,Hochschulsystem ,Hochschulreform ,Hochschulgeschichte ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,University ,Hungary ,business.industry ,University reform ,Universität ,Social environment ,Budapest ,Unternehmensstruktur ,corvinus university of budapest ,Wirtschaftlichkeit ,History of universities ,Political economy ,business ,Beispiel - Abstract
CEPS Journal 4 (2014) 2, S. 9-26, University education, research and other services are increasingly becoming private goods as opposed to the traditional public goods concept. This trend is a highly debated process, and its consequences for universities are unquestionable. One of the consequences may be the diffusion of entrepreneurship in the higher education sector. The aim of the present paper is to highlight some of the characteristics of this process. Starting with the classics of entrepreneurship literature, Schumpeter defined the entrepreneur as somebody who goes against the stream. A new combination of production factors is the soul of entrepreneurship, and of any changes such as university reforms. Earlier research by Clark shed light on the environment of emerging entrepreneurial universities, which happened to be mainly new, relatively small universities. He found five indicators that are components of entrepreneurial universities. Taking this concept as a point of departure, we extended it in two directions. First, we go back to the economics literature and collect several other indicators/statements about entrepreneurship that are also worth considering in higher education. Second, we present a number of successful entrepreneurial cases of large top universities, looking for other indicators. Summarising these indicators in a table, two reforms of the Corvinus University of Budapest and its predecessors are discussed. Both of the reform processes lasted about five years, and there was a gap of approximately 20 years between the two processes. We would expect this to be successful, as a university needs to be reformed every 20 years, but this was not the case. We come to the surprising conclusion that, at least in case of the Corvinus University of Budapest, the two reforms in the socialist period were more entrepreneurial than the reforms we are experiencing now in a market economy environment. The explanation for this situation is twofold: the general socioeconomic environment is not really supportive of reform initiatives, and there is a lack of charismatic leadership. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2014
30. Ökonomische Analyse der Trade-offs zwischen Gerechtigkeiten
- Author
-
Baumgärtner, Stefan, Sievers-Glotzbach, Stefanie, Hoberg, Nikolai, Quaas, Martin Friedrich, and Stumpf, Klara Helene
- Subjects
Opportunitätskosten ,Knappheit ,shortage ,Ecology, Environment ,Ökologie und Umwelt ,Gerechtigkeit ,Ökologie ,Ressourcen ,ddc:577 ,Effizienz ,Generationenverhältnis ,Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit ,sustainable development ,Ecology ,Nachhaltigkeit ,economic behavior ,economic theory ,Intergenerational relations ,sustainability ,justice ,nachhaltige Entwicklung ,ökonomische Theorie ,efficiency ,intragenerationelle Gerechtigkeit ,intergenerationelle Gerechtigkeit ,ökonomisches Verhalten ,opportunity costs ,resources - Abstract
Zusammenfassung: Wir argumentieren, dass die Ökonomik – als wissenschaftliche Methode zur Analyse von Trade-offs – hilfreich (und vielleicht sogar unverzichtbar) sein kann, um die Trade-offs zwischen intergenerationeller und intragenerationeller Gerechtigkeit zu beurteilen. Eineökonomische Analyse kann die ‚Möglichkeitenmenge’ der Politik im Hinblick auf die beiden normativen Ziele der inter- und der intragenerationellen Gerechtigkeit darstellen;d.h. sie kann beschreiben, welche Ergebnisse beider Realisierung dieser beiden Ziele innerhalb eines gegebenen Kontexts möglich sind und welche nicht. Zudem kann sie zwischen einer effizienten und ineffizienten Verwendung von Instrumenten der Gerechtigkeit unterscheiden.Sie kann die Opportunitätskosten der höheren Zielerreichung eines Gerechtigkeitsziels in Bezug zur geringeren Zielerreichung eines anderendarstellen. Wir stellen fest, dass unter sehr allgemeinen Bedingungen (1) Effizienz bei der Nutzung von Instrumenten der Gerechtigkeitimpliziert, dass eine Rivalität zwischen den beiden Formen von Gerechtigkeit besteht und dass die Opportunitätskosten der beiden Gerechtigkeitenpositiv sind; (2) negative Opportunitätskosten bei der Verwirklichung voneiner Form von Gerechtigkeit dann entstehen, wenn es zwischen den beiden Gerechtigkeiten eine Begünstigung besteht, die nur dann zustandekommt, wenn die Instrumente der Gerechtigkeit ineffizient verwendet werden; (3) die Opportunitätskosten zur Verwirklichung einer Form von Gerechtigkeit gleich Null sind, wenn die beiden Gerechtigkeiten unabhängig voneinander sind, was im Inneren der Möglichkeitenmenge der Fall ist, wo Instrumenteder Gerechtigkeit ineffizient eingesetzt werden.
- Published
- 2014
31. Care und Grundeinkommen: Oder: Postpatriarchal gedacht macht das bedingungslose Grundeinkommen Sinn
- Author
-
Praetorius, Ina
- Subjects
patriarchy ,need satisfaction ,feminism ,Ökonomisierung ,economic behavior ,Feminismus ,Lohnarbeit ,Sociology of Economics ,Patriarchat ,Bedürfnisbefriedigung ,Sociology & anthropology ,economization ,Soziologie, Anthropologie ,basic income ,gender-specific factors ,geschlechtsspezifische Faktoren ,Schweiz ,wage labor ,ökonomisches Verhalten ,ddc:301 ,Wirtschaftssoziologie ,Grundsicherung ,Switzerland - Published
- 2014
32. The institutional economics of corruption
- Author
-
Graaf, Gjalt de, Maravic, Patrick von, Wagenaar, Pieter, Rose-Ackerman, Susan, Graaf, Gjalt de, Maravic, Patrick von, Wagenaar, Pieter, and Rose-Ackerman, Susan
- Abstract
Die Autorin gibt einen Überblick über institutionenökonomische Ansätze zur Analyse der Ursachen und Folgen von Korruption. Zentrale Theoriebausteine sind hier die Rational-Choice-, die Prinzipal-Agenten-, die Rent-Seeking- und die Transaktionskostentheorie. Die Korruption erfolgt nach diesem Verständnis nicht zufällig, sondern lässt sich, in Anlehnung an den so genannten situativen Ansatz bzw. die Kontingenztheorie, mit der Situation erklären, in der eine Person handelt. Die Autorin verweist in diesem Zusammenhang auf ihre eigene Untersuchung "Corruption. A Study in Political Economy" (1978), in welcher sie Korruptionsrisiken in unterschiedlichen Organisationsstrukturen herausgearbeitet hat. Demnach lassen sich fragmentierte, sequenzielle, hierarchische und disorganisierte Organisationsstrukturen anhand ihrer korruptionsanfälligen Schwachstellen voneinander unterscheiden. Die Struktur der Bürokratie bestimmt dabei den Handlungsspielraum eines Akteurs in Bezug auf die zu erwartenden Kosten, Bestechungsgelder einzuwerben oder zu akzeptieren. Die Autorin stellt ferner einige empirische Erhebungen über die ökonomischen Determinanten der Korruption vor, die ländervergleichende Analysen, Forschungen über die institutionellen Strukturen von Regierungen, Umfragen und Experimente sowie sektorspezifische Anti-Korruptionsmaßnahmen umfassen. (ICI)
- Published
- 2014
33. Max Weber, bureaucracy, and corruption
- Author
-
Graaf, Gjalt de, Maravic, Patrick von, Wagenaar, Pieter, Rubinstein, William D., Graaf, Gjalt de, Maravic, Patrick von, Wagenaar, Pieter, and Rubinstein, William D.
- Abstract
Um die soziologischen Positionen von Max Weber zur Korruption aufzuzeigen, skizzieren die Autoren zunächst den historischen "Zeitgeist", in dem Webers Forschungen zur Vetternwirtschaft und Korruption in Europa und in der Welt stattfanden, wie z. B. die Dreyfus-Affäre und der Skandal zum Panamakanal. Sie stellen anschließend einen Zusammenhang zwischen der Entstehung einer Weberianischen Bürokratie in England im 19. Jahrhundert und den Verdachtsfällen von Protektion und Vetternwirtschaft her. Eine theoretische Analyse der Korruption aus der Perspektive Webers muss ihres Erachtens zwischen drei Idealtypen der Herrschaft (traditionell, charismatisch und rechtlich-rational) unterscheiden, die die Grundlage für die Beziehung zwischen Herrschern und Beherrschten bildet. Die Webersche Perspektive bietet damit sowohl einen Forschungsansatz zur systematischen Analyse der Korruption als einem "Netz von Reziprozitäten", als auch ein Konzept zur rechtlich-rationalen Ordnung, die dem abweichenden ökonomischen Verhalten und dem auf privaten Gewinn ausgerichteten wirtschaftlichen Handeln zu Grunde liegt. (ICI)
- Published
- 2014
34. Ökonomisches Wissen und Können am Ende der Sekundarstufe II
- Author
-
Schumann, Stephan, Eberle, Franz, Oepke, Maren, University of Zurich, Fasshauer, Uwe, Fürstenau, Bärbel, and Wuttke, Eveline
- Subjects
Bildungsgang ,Test ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Secondary education upper level ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Geschlechtszugehörigkeit ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational career ,Education ,ddc:370 ,Type of school ,10091 Institute of Education ,Sekundarstufe II ,Empirische Bildungsforschung ,Upper secondary education ,German-speaking Switzerland ,Schulform ,Ökonomisches Verhalten ,Educational track ,Educational stream ,Schülerleistung ,Empirische Untersuchung ,Upper secondary ,Wirtschaftskunde ,Kompetenzerwerb ,Empirical study ,Student achievement ,Forschungsprojekt ,370 Education ,Deutschsprachige Schweiz ,Economic studies ,Pupil achievement - Abstract
Faßhauer, Uwe [Hrsg.]; Fürstenau, Bärbel [Hrsg.]; Wuttke, Eveline [Hrsg.]: Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2013. Opladen [u.a.] : Verlag Barbara Budrich 2013, S. 35-46. - (Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)), Ökonomische Kompetenzen stellen angesichts der wachsenden Bedeutung und zunehmenden Komplexität globalisierter wirtschaftlicher Prozesse zweifellos eine der Grundlagen für die soziale Teilhabe des Einzelnen und damit für die Entwicklung der Gesellschaft als Ganzes dar. Im Hinblick auf den Erwerb ökonomischer Kompetenzen kommt der Schule nach verbreiteter Auffassung eine wesentliche Vermittlungsrolle zu. Die Frage ist, in welchem Maße diese Vermittlung gelingt. Aus wissenschaftlicher Sicht kann man diese Frage noch zu wenig präzise beantworten, da kaum verlässliche und zugleich aktuelle empirische Befunde vorliegen. Mit den Daten des Projekts „Ökonomische Kompetenzen von Maturandinnen und Maturanden (OEKOMA)” kann etwas mehr Licht auf diesen Forschungsgegenstand geworfen werden. Im vorliegenden Beitrag interessiert mit Blick auf das ökonomische Wissen und Können der Lernenden, welche Effekte von der Bildungsgang- und Klassen- sowie der Geschlechtszugehörigkeit der Lernenden ausgehen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2013
35. Ökonomische Grundbildung für Erwachsene – Bedeutung, Forschungsstand, Desiderate
- Author
-
Weber, Birgit, Eik, Iris van, Maier, Petra, wbv Media Repository, Weber, Birgit, Eik, Iris van, and Maier, Petra
- Subjects
Fachdidaktik ,Erwachsenenbildung ,Bildungsnachfrage ,Konsum ,demand for education ,subject didactics ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,ökonomische Grundbildung ,Sociology & anthropology ,Grundbildung ,Germany ,Bildung und Erziehung ,Evaluation ,Selbstverantwortung ,Qualität ,Ökonomisches Verhalten ,consumer ,Wirkungsforschung ,Verbraucher ,Zielgruppe ,ökonomische Bildung ,Bildungsmotivation ,counseling ,quality ,educational motivation ,Bildungsangebot ,ddc:301 ,370 Education ,Wirtschaftssoziologie ,Forschungsdesiderat ,Kompetenz ,Adult ,Meaning ,Impact research ,Anbieter ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Zielgruppenorientierung ,competence ,Sociology of Economics ,Education ,Erwachsener ,Supplier ,ddc:370 ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,economic education ,consumption ,Wirtschaftsdidaktik ,Deutschland ,adult education ,Special areas of Education ,Forschungsstand ,target group ,educational offerings ,wirtschaftliches Handeln ,Basic education ,Definition ,self-responsibility ,economic action ,Soziologie, Anthropologie ,Sonderbereiche der Pädagogik ,Beratung ,Bedarfsorientierung - Abstract
Weber, Birgit [Hrsg.]; Eik, Iris van [Hrsg.]; Maier, Petra [Hrsg.]: Ökonomische Grundbildung für Erwachsene. Ansprüche und Grenzen, Zielgruppen, Akteure und Angebote – Ergebnisse einer Forschungswerkstatt. Bielefeld : Bertelsmann 2013, S. 9-40, Angesichts der defizitären Forschungslage in den Punkten Unklarheit über notwendiges Wissen und erforderliche Kompetenzen sowie einen geeigneten Bewertungsmaßstab, Relevanz für heterogene Zielgruppen und ihre Erreichbarkeit unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Erwachsenenalters, Unübersichtlichkeit der Angebotslandschaft und Eigeninteressen der Anbieterseite bei fehlender Definition von Erfolgskriterien stellen sich mit Blick auf die ökonomische Grundbildung für Erwachsene insbesondere folgende zentrale Fragen: Ziele und Grenzen ökonomischer Grundbildung: Was kann sie leisten? Was nicht? Was beinhaltet sie? Welche Kompetenzanforderungen werden gestellt? Wo sind ihre Grenzen?; Zielgruppen: Wer braucht ökonomische Grundbildung (besonders)? Wie groß sind die Zielgruppen? Gibt es Risikogruppen und wenn ja welche? Wer fragt ökonomische Grundbildung nach? Wie werden die Zielgruppen erreicht? Welche Motivationen liegen vor? Welche Zugangsbarrieren bestehen?; Anbieter und Angebote: Welche Angebote existieren? Was leisten sie? Reichen die vorhandenen Angebote aus? Welche Wirkung haben sie? Sind die Angebote unabhängig oder interessengeleitet?; Den Stand der Forschung sowie Entwicklungs- und Forschungsdesiderate im Bereich der ökonomischen Grundbildung zu bestimmen war die Aufgabe einer vom BMBF einberufenen Forschungswerkstatt. Drei Forschungsteams widmeten sich arbeitsteilig der Zielgruppenanalyse (…), der Angebots- und Anbieteranalyse (…) sowie der Analyse der Möglichkeiten und Grenzen ökonomischer Grundbildung (…). (DIPF/Orig.)
- Published
- 2013
36. Ewald Mittelstädt / Claudia Wiepcke: Verhaltensökonomische Experimente. Wirtschaftliche Entscheidungssituationen im Unterrichtsexperiment. Stuttgart: Deutscher Sparkassenverlag 2012 [Rezension]
- Author
-
Stemmann, Arne
- Subjects
Book review ,Ökonomisches Verhalten ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Teaching ,Instructional Materials ,Medienpaket ,Schulpädagogik ,Review ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Entscheidung ,Education ,Unterrichtsmaterial ,Experiment ,ddc:370 ,Rezension ,Unterricht ,370 Education ,Unterrichtsgestaltung - Abstract
Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 4, Rezension von: Ewald Mittelstädt / Claudia Wiepcke: Verhaltensökonomische Experimente. Wirtschaftliche Entscheidungssituationen im Unterrichtsexperiment. Stuttgart: Deutscher Sparkassenverlag 2012
- Published
- 2013
37. Economic Analysis of Trade-offs between Justices
- Author
-
Stefan Baumgärtner, Martin F. Quaas, Stefanie Sievers-Glotzbach, Klara Helene Stumpf, and Nikolai Hoberg
- Subjects
Opportunity cost ,Economics ,media_common.quotation_subject ,Context (language use) ,Knappheit ,Opportunitätskosten ,shortage ,Ecology, Environment ,Economic Justice ,Ökologie und Umwelt ,Scarcity ,Politics ,Basic Research, General Concepts and History of Economics ,Gerechtigkeit ,Political science ,ddc:330 ,Ökologie ,intragenerational justice ,intergenerational justice ,Ressourcen ,ddc:577 ,Effizienz ,Set (psychology) ,Rivalry ,Generationenverhältnis ,media_common ,sustainable development ,Public economics ,Ecology ,Nachhaltigkeit ,economic behavior ,economic theory ,Wirtschaft ,Sustainability sciences, Management & Economics ,Intergenerational relations ,sustainability ,justice ,nachhaltige Entwicklung ,ökonomische Theorie ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Wirtschaftswissenschaften ,efficiency ,Normative ,ökonomisches Verhalten ,opportunity costs ,resources - Abstract
We argue that economics – as the scientific method of analysing trade-offs – can be helpful (and may even be indispensable) for assessing the trade-offs between intergenerational and intragenerational justice. Economic analysis can delineate the “opportunity set” of politics with respect to the two normative objectives of inter- and intragenerational justice, i.e. it can describe which outcomes are feasible in achieving the two objectives in a given context, and which are not. It can distinguish efficient from inefficient uses of instruments of justice. It can identify the “opportunity cost” of attaining one justice to a higher degree, in terms of less achievement of the other. We find that, under very general conditions, (1) efficiency in the use of instruments of justice implies that there is rivalry between the two justices and the opportunity cost of either justice is positive; (2) negative opportunity costs of achieving one justice exist if there is facilitation between the two justices, which can only happen if instruments of justice are used inefficiently; (3) opportunity costs of achieving one justice are zero if the two justices are independent of each other, which is the case in the interior of the opportunity set where instruments of justice are used inefficiently., Intergenerational Justice Review, Vol 6, No 1 (2012): The Interdependencies between Justices
- Published
- 2012
38. Wirtschaftswissenschaft als Politik?
- Author
-
Hedtke, Reinhold
- Subjects
Wirtschaftswissenschaft ,Bildungspolitik ,Ökonomisches Verhalten ,Educational policy ,Ökonomie ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Unterrichtsfach ,Wirtschaft ,Economy ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Business education pedagogics ,Education ,Business education ,ddc:370 ,Wirtschaftspädagogik ,Ökonomisches Denken ,Subject ,Curriculum subject ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Wirtschaftsdidaktik ,Lobby ,Sozioökonomische Bildung - Abstract
Der Beitrag analysiert das politische Feld der ökonomischen Bildung. Er beschreibt Akteure und Interessen, die hinter dem Projekt eines separaten Schulfachs Wirtschaft stehen, und untersucht ihre fachdidaktischen Forderungen sowie deren curricular-organisatorische Folgen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2012
39. Jenseits der Nationalökonomie. Welches Wirtschaftskonzept brauchen Haushalt und Familie im 21. Jahrhundert?
- Author
-
Ohrem, Sandra and Meier-Gräwe, Uta
- Subjects
Wirtschaftswissenschaft ,Ökonomisches Verhalten ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ökonomie ,Gender-specific socialization ,Wirtschaftskunde ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Business education pedagogics ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Education ,Wirtschaftliches Handeln ,Economic action ,Business education ,ddc:370 ,Haushalts- und Wirtschaftskunde ,Wirtschaftspädagogik ,Ökonomisches Denken ,Familie ,Family ,Geschlechtsspezifische Sozialisation ,Economic studies ,Geschlechterrolle ,Sex role - Abstract
Der Beitrag entwickelt - in Auseinandersetzung mit den Grundannahmen der Nationalökonomie und unter Bezug auf alte Volkswirtschaftslehren, feministische Ökonomiekonzepte und aktuelle Problemlagen von Familie, Haushalt und Gesellschaft - Perspektiven eines verantwortlichen Wirtschaftskonzepts, das von der Gleichwertigkeit männlich und weiblich konnotierter Formen von Arbeit im Privaten und im Erwerbsleben getragen ist. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
40. Zwischen Gegenwart und Zukunft: zu einer Soziologie des Sparens
- Author
-
Wilke, Felix
- Subjects
behavior ,economic behavior ,historische Entwicklung ,savings ,value-orientation ,Wertorientierung ,Verhalten ,Geld ,Sociology & anthropology ,historical development ,Sparen ,Soziologie, Anthropologie ,Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ,Begriff ,money ,ökonomisches Verhalten ,General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ,ddc:301 ,concept - Published
- 2012
41. Was wäre eine angemessene ökonomische Grundbildung?
- Author
-
Weber, Birgit
- Subjects
Wirtschaftswissenschaft ,Competency ,Ökonomisches Verhalten ,Basic education ,Teacher education ,Teachers' training ,Ökonomie ,Lernweg ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Business education pedagogics ,Education ,Business education ,ddc:370 ,Wirtschaftspädagogik ,Ökonomisches Denken ,Grundbildung ,Lehrerbildung ,Kompetenz - Abstract
Klagen über den Mangel an ökonomischer Grundbildung sind vielfältig, auch wenn kein Konsens über einen relevanten Maßstab existiert. In diesem Beitrag sollen die existierenden Beiträge von Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsdidaktik für die ökonomische Grundbildung kritisch reflektiert werden, bevor Bausteine, Lernwege und Lernfelder einer ökonomischen Grundbildung zur Diskussion gestellt und die Möglichkeiten der Institutionalisierung erörtert werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2012
42. Der 'mündige Verbraucher'. Ein Mythos zwischen Wunsch und Wirklichkeit
- Author
-
Brandl, Werner
- Subjects
Wirtschaftswissenschaft ,Ökonomisches Verhalten ,Consumption ,Ökonomie ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Verantwortung ,Konsum ,Verantwortungsbewusstsein ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Consumer ,Education ,Konsument ,ddc:370 ,Ökonomisches Denken ,Konsumerziehung ,Mündigkeit ,Consumer education - Abstract
Alle (Politik/Wirtschaft/Wissenschaft/Medien) reden von ihm, alle wollen ihn: den „mündigen Verbraucher“ – zumindest als typologisches Idealbild eines Menschen, der sich angesichts der Vielfalt an Gütern und Dienstleistungen nicht nur nicht die Freiheit in der Entscheidung des Was, Wozu und Wie des Konsums abnehmen lässt, sondern auf Augenhöhe mit anderen Akteuren ganz fundamental das „Marktgeschehen“ (mit-)bestimmt – Anmerkungen zu Phänomen und Phänomenologie eines Menschenbildes. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2012
43. Die Abbildung vernetzten Wissens zur privaten Ver- und Überschuldung mit Concept Maps
- Author
-
Bender, Nina
- Subjects
Ökonomisches Verhalten ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Insolvenz ,Erhebungsinstrument ,Jugendlicher ,Mail surveys ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Junger Erwachsener ,Verschuldung ,Education ,Concept Map ,Young adult ,ddc:370 ,Vernetztes Wissen ,Germany ,370 Education ,Deutschland - Abstract
Faßhauer, Uwe [Hrsg.]; Aff, Josef [Hrsg.]; Fürstenau, Bärbel [Hrsg.]; Wuttke, Eveline [Hrsg.]: Lehr-Lernforschung und Professionalisierung. Perspektiven der Berufsbildungsforschung. Opladen ; Farmington Hills, Mich. : Verlag Barbara Budrich 2011, S. 99-110. - (Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)), Die privatwirtschaftliche Verschuldung wird im Allgemeinen den normalen ökonomischen Handlungsstrategien zugeordnet. Verschuldung liegt zunächst dann vor, wenn Produkte oder Dienstleistungen in Anspruch genommen werden, ohne einen unmittelbaren finanziellen Ausgleich zu leisten. [...] Richtet sich der Blick auf die junge Generation, ist häufig bereits mit dem Zustand der Verschuldung ein defizitäres ökonomisches Handeln verbunden. Im Gegensatz zu den Erwachsenen mittleren Alters entstehen die Schulden bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Mehrheit aufgrund von konsumorientierten Motiven. [...] Der vorliegende Beitrag fokussiert zunächst den Bereich der kognitiven Ebene. Es gilt zu prüfen, welche Vorstellungen junge Menschen zu privatwirtschaftlichen Prozessen entwickeln. Diese sollen mit Hilfe von Wissensnetzwerken (Concept Maps) visualisiert werden. Aus der inhaltlichen und strukturellen Analyse der gewonnenen Concept Maps soll dann eine Referenzstruktur entwickelt werden, die in Folgestudien als Vergleichsmaß eingesetzt werden kann. Dies erfordert eine hinreichende inhaltliche Übereinstimmung der Probandennetzwerke. Im Folgenden wird das Instrument des Concept Mapping vorgestellt, bevor im Anschluss die Ergebnisse zur Pilotstudie unter Studierenden der Wirtschaftspädagogik (Bachelor of Science) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz präsentiert werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
44. Warum wählen? Viele glauben ans Gewicht der eigenen Stimme – zu Unrecht
- Author
-
Mechtenberg, Lydia
- Subjects
statistical theory of errors ,descriptive study ,Economics ,Irrationalität ,Politikwissenschaft ,probability ,rationality ,deskriptive Studie ,costs ,Federal Republic of Germany ,election ,Wahl ,Aktienkurs ,Basic Research, General Concepts and History of Economics ,Wahlergebnis ,ddc:330 ,Fehlertheorie ,comparative research ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,Abstimmung ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Teilnehmer ,stock quotation ,Rationalität ,election result ,economic behavior ,Wirtschaft ,Kontrolle ,Bundesrepublik Deutschland ,vergleichende Forschung ,Kosten ,Wahrscheinlichkeit ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Wirtschaftswissenschaften ,voting ,ddc:320 ,ökonomisches Verhalten ,control ,participant - Abstract
"Warum gehen Menschen zur Wahl, obwohl ihre einzelne Stimme doch kaum etwas beeinflussen kann? Eine experimentelle Studie zeigt, dass bei Wahlteilnehmern zwei kognitive Fehlleistungen zu beobachten sind: Selbstüberschätzung und Kontrollillusion. Viele Menschen glauben, dass sie beim Abstimmen weniger fehleranfällig sind als die anderen (Selbstüberschätzung) und dass sie mit einer nicht unbedeutenden Wahrscheinlichkeit den Ausgang der Wahl bestimmen werden, obwohl die wahre Wahrscheinlichkeit nahe bei Null liegt (Kontrollillusion)."[Autorenreferat], "Why do people vote in elections even though their single vote is unlikely to bring about change? Experiments reveal two behavioral biases: when voting people think they will err less often than others (overconfidence), and they believe that their vote will be decisive for the outcome of the election with a significant probability, although the true probability is close to zero (illusion of control)."[author´s abastract]
- Published
- 2011
45. Ratio der Geschlechter: Experimente ergründen die Wettbewerbsscheu bei Mann und Frau
- Author
-
Dargnies, Marie-Pierre
- Subjects
Motivation ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Social Psychology ,economic behavior ,Mann ,team ,Frauen- und Geschlechterforschung ,ddc:150 ,Psychologie ,gender-specific factors ,man ,Wettbewerb ,geschlechtsspezifische Faktoren ,woman ,ddc:300 ,Psychology ,ökonomisches Verhalten ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Frau ,Sozialpsychologie ,Social sciences, sociology, anthropology ,competition - Abstract
"Treten Männer und Frauen als Teams im Wettbewerb an, lösen sich die Geschlechterunterschiede, die sich individuell als unterschiedliche Neigung oder Abneigung zu Wettbewerbssituationen feststellen ließen, auf. Allerdings reduziert sich auch die Gesamtqualität derjenigen, die am Wettbewerb teilnehmen. Vor allem leistungsstarke Männer wollen sich nicht als Teil eines Teams einem Wettbewerb stellen, es sei denn, ihnen wird ein gleichstarker Partner zugesichert." (Autorenreferat) "When having to decide whether to enter an individual tournament or to stay out, men are more likely than women to go for the competitive option. This however is not the case when the competition is team-based. In team-based competitions, men are more prone to shy away from competition as they do not want to let a less competent team mate take advantage of them." (author's abstract)
- Published
- 2011
46. Über welche ökonomischen Kompetenzen verfügen Maturandinnen und Maturanden? Hintergrund, Fragestellungen, Design und Methode des Schweizer Forschungsprojekts OEKOMA im Überblick
- Author
-
Schumann, S, Oepke, M, Eberle, F, University of Zurich, Fasshauer, Uwe, and et al
- Subjects
Ökonomisches Verhalten ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Skills measurements ,Testkonstruktion ,Empirische Untersuchung ,Skills measurement ,Pupil ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kompetenzmessung ,Pupils ,Education ,Projektbericht ,Empirical study ,Competency measurement ,ddc:370 ,10091 Institute of Education ,Schweiz ,Empirische Bildungsforschung ,Forschungsprojekt ,Schüler ,370 Education ,Project report ,Switzerland - Abstract
Faßhauer, Uwe [Hrsg.]; Aff, Josef [Hrsg.]; Fürstenau, Bärbel [Hrsg.]; Wuttke, Eveline [Hrsg.]: Lehr-Lernforschung und Professionalisierung. Perspektiven der Berufsbildungsforschung. Opladen ; Farmington Hills, Mich. : Verlag Barbara Budrich 2011, S. 51-63. - (Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)), Die Auswirkungen der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise haben besonders deutlich gemacht, dass fundierte ökonomische Kompetenzen angesichts der wachsenden Bedeutung und zunehmenden Komplexität wirtschaftlicher Prozesse in modernen Gesellschaften eine Grundvoraussetzung zu deren Verständnis und damit auch zur Bewältigung privater, beruflicher und gesellschaftlich-politischer Lebenssituationen sind. Ökonomische Kompetenzen markieren damit eine der wesentlichen Voraussetzungen für soziale Teilhabe. [...] In der öffentlichen Diskussion wird immer wieder auf entsprechende Kompetenzdefizite von Schülerinnen und Schülern hingewiesen. Allerdings kann sich der Diskurs in vielen Ländern, u.a. in der Schweiz, zu wenig auf verlässliche empirische Daten stützen. Mit dem hier vorgestellten SNF-Projekt "Ökonomische Kompetenzen von Maturandinnen und Maturanden (OEKOMA)" wird mehr Licht auf diesen Gegenstand geworfen. OEKOMA verfolgt dabei das Ziel, die ökonomischen Kompetenzen von Lernenden an Gymnasien und Berufsmaturitätsschulen in der Deutschschweiz zu beschreiben und Einflussfaktoren auf ihren Erwerb zu identifizieren. Im Beitrag wird zunächst der Forschungsstand zum Thema umrissen. Im Anschluss werden der theoretische Hintergrund, die forschungsleitenden Fragestellungen sowie Design und Methode von OEKOMA beschrieben. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Konstruktion eines Leistungstests zur Erfassung ökonomischen Wissens und Könnens. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
47. Bedeutung und Verwendung schwierigkeitsbestimmender Aufgabenmerkmale für die Erfassung ökonomischer und beruflicher Kompetenzen
- Author
-
Schumann, Stephan, Eberle, Franz, University of Zurich, Fasshauer, U, Fürstenau, B, and Wuttke, E
- Subjects
Schwierigkeit ,Skills measurements ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Testkonstruktion ,Skills measurement ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kompetenzmessung ,Education ,ddc:370 ,10091 Institute of Education ,Germany ,Schweiz ,Task ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Deutschland ,Berufliche Kompetenz ,Ökonomisches Verhalten ,Studie ,Competency measurement ,Merkmal ,370 Education ,Aufgabe ,Difficulty ,Switzerland - Abstract
Faßhauer, Uwe [Hrsg.]; Fürstenau, Bärbel [Hrsg.]; Wuttke, Eveline [Hrsg.]: Grundlagenforschung zum Dualen System und Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung. Opladen ; Berlin ; Farmington Hills, Mich. : Verlag Barbara Budrich 2011, S. 77-89. - (Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)), Vor dem Hintergrund der Arbeiten an einem europäischen Qualifikationsrahmen und einer allgemein zu beobachtenden Entwicklung von einer Input- hin zu einer Outputsteuerung des Bildungswesens gerät fast gezwungener Maßen die Leistungsfähigkeit nationaler Berufsbildungssysteme ins Blickfeld. Eine solche Beurteilung setzt jedoch eine objektive, reliable und vor allem valide Erfassung beruflicher Kompetenzen voraus. In dem Zusammenhang spielen Fragen der Kompetenzstruktur- und Kompetenzniveaumodellierung innerhalb der verschiedenen beruflichen Domänen eine zentrale Rolle. [...] Der vorliegende Beitrag [arbeitet] den Forschungsstand zur Schwierigkeitsrelevanz von Aufgabenmerkmalen heraus. Dabei erfolgt auch eine Verknüpfung zu aktuellen berufs- und wirtschaftspädagogischen Arbeiten zur Kompetenzerfassung. Im zweiten Teil des Beitrags wird die Verwendung von Aufgabenmerkmalen im schweizerischen Forschungsprojekt "Ökonomische Kompetenzen von Maturandinnen und Maturanden (OEKOMA)" dargestellt. In diesem Zusammenhang wird mittels Daten aus der OEKOMA-Pilotstudie geprüft, ob die der Itemkonstruktion zugrunde gelegte Stufung der Aufgabenmerkmale hierarchisch konsistente Schwierigkeitsindizes aufweisen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
48. Individualethik im Wirtschaften: Grundzüge einer integrativen Ethik individuellen Wirtschaftens
- Author
-
Haller, Christian and Haller, Christian
- Abstract
Der Autor stellt sein Dissertationsprojekt vor, dessen Ausgangsfrage lautet: Was kann, will und soll der Einzelne zum ethischen Wirtschaften beitragen? Aus dieser allgemeinen Frage ergeben sich weitere wirtschaftsphilosophische und -ethische Fragen, auf die es Antworten zu finden gilt: Warum soll überhaupt ethisch gewirtschaftet werden? Gibt es zur Sicherstellung von Legalität und Legitimität des Wirtschaftens nicht bereits institutionelle Vereinbarungen? Aufgrund welcher moralphilosophischer Prinzipien ist der Einzelne verantwortlich und welche Möglichkeiten bestehen, diese Verantwortung wahrzunehmen? In welcher Rolle ist der Einzelne verantwortlich - als Konsument, Manager, Investor und/oder als politischer Bürger? Darüber hinaus wird analysiert, welcher normative Ansatz die bestmögliche Basis einer individualwirtschaftsethischen Theorie bietet, welche Kriterien hierfür ins Feld geführt werden können und ob die Entwicklung einer wirtschaftsethischen Praxis des Einzelnen notwendiger Weise mit Verzicht verbunden ist. Das Forschungsprojekt versucht, in Beantwortung dieser Fragen in erster Linie einen integrativen Ansatz einer Individualethik des Wirtschaftens zu entwickeln und die Rolle der Philosophie darin funktional zu verorten. (ICI2)
- Published
- 2013
49. Google econometrics and unemployment forecasting
- Author
-
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), Askitas, Nikos, Zimmermann, Klaus F., Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), Askitas, Nikos, and Zimmermann, Klaus F.
- Abstract
"The current economic crisis requires fast information to predict economic behavior early, which is difficult at times of structural changes. This paper suggests an innovative new method of using data on internet activity for that purpose. It demonstrates strong correlations between keyword searches and unemployment rates using monthly German data and exhibits a strong potential for the method used." [author's abstract]
- Published
- 2013
50. Frauenökonomie und Vorsorgendes Wirtschaften: Konzepte zur geschlechtsspezifischen Analyse ökonomischen Handelns
- Author
-
Padmanabhan, Martina Aruna and Padmanabhan, Martina Aruna
- Abstract
"Zwei feministische Ansätze zur geschlechtsspezifischen Analyse der Ökonomie und theoretischen Beschreibung ökonomischen Handelns, 'Vorsorgendes Wirtschaften' und 'Frauenökonomie', werden hier diskutiert. Beide Herangehensweisen verstehen Wirtschaft als geschlechtsspezifisch strukturiert und machen dies zum Zentrum ihrer Analyse. Die gegenseitige Ergänzung der ökologischen Perspektive des Konzeptes 'Versorgendes Wirtschaften' mit dem Blickwinkel der Frauenökonomie auf Differenz und autonome Frauenräume verspricht eine gegenseitige Befruchtung, um das Analysepotenzial für das ökonomische Handeln von Frauen und Männern sowohl in der westlichen Welt als auch in den Ländern des Südens zu erweiterten." (Autorenreferat), "'Women's economy' and 'pre-caring economy' represent two feminist concepts of gender-sensitive economic analysis. Both approaches understand economic activities as structured by the category gender and turn it into the center of their analytic inquiry. The theory of the pre-caring economy, developed in a cooperative manner in the German speaking area, stresses the importance of nature as an integral part of the economy and works with the normative concept of the 'good life'. 'Women's economy', developed by Gudrun Lachenmann, considers the situation of women in the south, highlighting the importance of difference and the possibilities for autonomy arising from this separate rooms for maneuver. A merging of both perspectives will enhance the analytic power of feminist concepts on the economy." (author's abstract)
- Published
- 2013
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.