Einleitung: Die Stapedotomie und im Besonderen die Laserstapedotomie ist in den letzten Jahren zur Standardtherapie der Otosklerose in Primär- und Revisionsfällen geworden. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung der Sicherheit und Effektivität der berührungslosen Ein-Schuss-Technik mit dem CO2-Laser, kombiniert mit einem Scannersystem, bei Stapesrevisionsoperationen. Methodik: Es erfolgte eine prospektive Untersuchung, Dokumentation in einem Datenbanksystem und statistische Auswertung von präoperativen Symptomen, intraoperativen Befunden sowie Hörergebnissen bei 106 Patienten, die sich im Zeitraum von 1991 bis 2006 einer Revisionsstapedotomie mit dem CO2-Laser an der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Charité Berlin, Campus Benjamin Franklin, unterzogen. Ergebnisse: Die Analyse von 106 Patienten ergab, dass die berührungslose Operationstechnik mit dem CO2-Laser bei der Revisionsstapedotomie zuverlässig und komplikationsarm (0,9%) war sowie regelmäßig zu einer Verbesserung der Luftleitungshörschwelle führte. Ein Einfluss der applizierten kumulativen Laserenergie auf die Innenohrhörschwelle wurde nicht beobachtet. Die am häufigsten beobachteten Ursachen für eine Revision waren dislozierte Prothesen, Incusarrosionen, bindegewebige Verwachsungen, knöcherne Reobliterationen oder eine zu lange bzw. zu kurze Prothese. Unter Verwendung des CO2-Lasers, kombiniert mit einem Scannersystem und einem Mikromanipulator, konnten nachfolgend sowohl massiv obliterierte Fußplatten und dünne Neomembranen als auch mobile Fußplatten ohne mechanisches Trauma erfolgreich perforiert werden. Schlussfolgerung: Es konnte gezeigt werden, dass mit dem neu vorgestellten Operationsverfahren Veränderungen im Bereich der ovalen Nische und der Stapesfußplatte mit einem minimalen Risiko für ein mechanisches Trauma und somit auch für eine Innenohrschädigung vom Bindegewebe befreit werden konnten. Dadurch gelang es, die vorliegende Pathologie eindeutig zu definieren. Im Rahmen zukünftiger Studien wird sich zeigen, ob sich die ermutigenden postoperativen Hörergebnisse und die geringe Rate an Komplikationen bestätigen lassen. Mit zunehmender Zahl an operierten Patienten wird sich auch herausstellen, ob sich der theoretische Vorteil des neu vorgestellten berührungslosen Operationsverfahrens auch in den klinischen Ergebnissen wiederfindet., Introduction: Stapedotomy and in particular laser stapedotomy has recently become the standard treatment for otosclerosis in primary and revision cases. Purpose of this study was to evaluate the safety and efficacy of the one-shot non-contact technique for revision stapes surgery using a CO2-Laser combined with a scanning system. Methods: A prospective study and documentation in a database of pre-operative symptoms, intra-operative findings and analysis of hearing results in 106 patients who underwent revision-stapedotomy with a CO2-Laser from 1991 to 2006 at the ENT-Department of Charité Berlin, Campus Benjamin Franklin was performed. Results: The intraoperative and postoperative analysis of 106 patients showed that the non-touch technique with the CO2-Laser is a reliable surgical technique for cases of revison stapedotomy with a low rate of complications (0.9%) that resulted regularly in an improvement of the air-conduction threshold. An influence of the applied cumulative laser energy on the inner ear hearing threshold was not observed. The most frequently observed causes for revisions were displacement of the prosthesis, incus arrosions, fibrous adhesions and bony reobliteration or a too long or too short prosthesis. Subsequently, by using the CO2-Laser combined with a scanning system and a micromanipulator, massively obliterated footplates, thin neomembranes and mobile footplates could successfully be perforated without mechanical trauma. Conclusion: It could therefore be demonstrated that alterations of the oval niche and the stapes footplate could be freed from connective tissue with a minimal risk for mechanical trauma and inner ear damage by using the newly introduced surgical technique. Thereby, the existing pathology could be defined. Further studies need to demonstrate if these encouraging postoperative hearing results as well as the low rate of complications can be confirmed. With an increasing number of surgically treated patients it will become obvious if the advantage of the new non-touch surgical technique is only a theoretical one or can be clinically confirmed as well.