351. Eine Piloterhebung über den studentisch wahrgenommenen Nutzen von OSCE und MC-Frageformaten
- Author
-
Müller, Stefan, Settmacher, Utz, Koch, Ines, and Dahmen, Uta
- Subjects
Adult ,Male ,Students, Medical ,020205 medical informatics ,education ,lcsh:Medicine ,Pilot Projects ,02 engineering and technology ,Article ,Interviews as Topic ,03 medical and health sciences ,OSCE und MC-Frageformate ,perceptions ,0302 clinical medicine ,Medizinische Prüfungen ,Germany ,Surveys and Questionnaires ,0202 electrical engineering, electronic engineering, information engineering ,Humans ,030212 general & internal medicine ,Studierende ,Wahrnehmung ,Qualitative Research ,Schools, Medical ,lcsh:LC8-6691 ,medical assessment ,lcsh:Special aspects of education ,students ,lcsh:R ,610 Medical sciences ,Medicine ,Middle Aged ,ddc: 610 ,Female ,Perception ,OSCE and MCQ modalities ,Educational Measurement - Abstract
Objective: The objective structured clinical examination (OSCE) has become widely accepted as a form of assessment in medical education. At the same time, the more traditional multiple choice question (MCQ) examinations remain a central modality of student assessment. This pilot survey aimed to investigate students’ perceptions about the benefits of the OSCE and MCQs to yield data supporting the implementation of this assessment strategy into the national medical licensing examination in Germany. Methods: A questionnaire was delivered electronically to 34 German medical schools. Students in years 3-6 were invited to rate 11 items about objectives of good medical assessment. All items were presented for both the OSCE and MCQs using a 5-point Likert Scale (1=strongly disagree to 5=strongly agree). Factor analysis was used to identify underlying components in the ratings. Average scores of items that belonged to a component were computed. Results: Data analysis included 1,082 students from 32 medical schools. For the OSCE, factor analysis revealed two components, which were labelled “educational impact” and “development of clinical competence”. The average scores of items were 3.37 and 3.55, respectively. For the MCQ modality, also two components emerged. These were labelled “perceived weaknesses of MCQs” and “perceived strengths of MCQs” (consisting of items such as “promotes my theoretical knowledge”). The average scores for these components were 1.85 and 3.62. Conclusion: The results of this pilot survey indicate that students consider both OSCE and MCQs as useful assessments for the purposes for which they were designed. The assessment strategy thus appears appropriate and it should be used in the national licensing examination., Zielsetzung: Objective Structured Clinical Examination (OSCE) hat sich als eine Form der Prüfung in der medizinischen Ausbildung durchgesetzt. Gleichwohl stellen die mehr traditionellen Multiple-Choice-Fragen (MC-Fragen) weiterhin ein zentrales Verfahren bei studentischen Prüfungen dar. Das Ziel dieser Piloterhebung war die Untersuchung der Wahrnehmung von Studierenden über den Nutzen von OSCE und MC-Fragen. Es sollten Daten gewonnen werden, die eine Implementierung dieser Prüfungsstrategie in das medizinische Staatsexamen der Bundesrepublik Deutschland unterstützen. Methodik: Ein Fragebogen wurde elektronisch an 34 medizinische Fakultäten in Deutschland gesandt. Studierende im 3. bis 6. Studienjahr wurden gebeten, 11 Items über Ziele guter medizinischer Prüfungen zu bewerten. Alle Items wurden sowohl für OSCE als auch MC-Fragen auf einer 5-Punkt-Likert-Skala (1=trifft überhaupt nicht zu; 5=trifft vollkommen zu) präsentiert. Eine Faktorenanalyse wurde eingesetzt, um zugrunde liegende Komponenten in den Ratings zu identifizieren. Es wurden Mittelwertindizes aus Items gebildet, die jeweils zu einer Komponente gehörten. Ergebnisse: Die Datenanalyse umfasste 1.082 Studierende von 32 medizinischen Fakultäten. Für das OSCE-Format ergab die Faktorenanalyse zwei Komponenten, die „Bildungswirkung“ und „Entwicklung klinischer Kompetenz“ benannt wurden. Die Mittelwertindizes der Items lagen bei 3,37 bzw. 3,55. Für das MC-Frageformat ergaben sich ebenfalls zwei Komponenten. Diese wurden „empfundene Schwächen von MC-Fragen“ und „empfundene Stärken von MC-Fragen“ (bestehend aus Items wie „fördert mein theoretisches Wissen“) benannt. Die Mittelwertindizes der Komponenten betrugen 1,85 und 3,62. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse dieser Piloterhebung zeigen, dass die Studierenden OSCE und MC-Fragen als sinnvolle Prüfungen betrachten, und zwar jeweils für die Ziele, für die sie konzipiert wurden. Die Prüfungsstrategie erscheint daher angemessen und sollte im Staatsexamen angewandt werden., GMS Journal for Medical Education; 35(4):Doc51
- Published
- 2017