1,017 results on '"erneuerbare energie"'
Search Results
252. Zur Messung der Nutzung regionaler Potenziale beim Ausbau erneuerbarer Energien: eine empirische Analyse deutscher Landkreise
- Author
-
Bennat, Tatjana, Brökel, Tom, Sternberg, Rolf G., Bennat, Tatjana, Brökel, Tom, and Sternberg, Rolf G.
- Abstract
Der Beitrag beantwortet zwei bislang kaum behandelte Fragen: Wie gut schöpfen deutsche Regionen ihr Potenzial zur Erzeugung regenerativer Energien aus und welche Faktoren beeinflussen diese Ausbaueffizienz? Mit dem neuartigen quantitativ-empirischen Konzept der Ausbaueffizienz wird das Ausmaß ermittelt, mit dem Regionen ihre natürlichen und sozioökonomischen Potenziale zur Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgeschöpft haben. Dieser Ansatz erlaubt unter Berücksichtigung der Energieträger Wind-, Solar- und Biogasenergie einen relativen Vergleich von Regionen, ihre Ausbaueffizienz über die Zeit sowie die Identifikation von Best-practice-Regionen. Mittels der innovativen Methodik werden deutsche Landkreise im Zeitraum 2000 bis 2014 verglichen. Dabei kommt eine robuste nichtparametrische Effizienzanalyse zum Einsatz, deren Ergebnisse durch qualitative Experteninterviews in ausgewählten Kreisen Niedersachsens validiert werden. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen große regionale Unterschiede in der Ausbaueffizienz sowohl zwischen Landkreisen als auch zwischen (Landkreisen in verschiedenen) Bundesländern. Auch bezüglich der Art der drei betrachteten regenerativen Energieträger unterscheiden sich die deutschen Landkreise erheblich. Die empirischen Befunde sind räumlich und zeitlich sehr differenziert und erlauben auch deshalb diverse lokal- und landespolitische Schlussfolgerungen. Insbesondere sollten Landkreise (und Bundesländer) mit bislang eher geringer Ausbaueffizienz von solchen mit hoher Ausbaueffizienz lernen. In der Breite können diese politischen Lerneffekte nachhaltig zum Gelingen der Energiewende beitragen., This paper answers two rarely considered questions: How well do German regions exploit their potential to produce renewable energy and which factors impact on this exploitation efficiency? By applying the new quantitative-empirical concept of exploitation efficiency, we measure the degree, to which regions have exploited their natural and socio-economic potentials of producing energy from renewable source at a specific point in time. This approach allows, with respect to wind power, solar power and biogas energy, a relative comparison of regions, monitoring their performance over time as well as the identification of best-practice regions. Applying our innovative method, we compare German districts in the time period 2000-2014. We use a robust, non-parametric efficiency analysis and validate its results by qualitative expert interviews in selected counties in Lower Saxony. The results show strong disparities in terms of the exploitation efficiency between districts and federal states. This exploitation efficiency moreover varies significantly for different types of renewable energy. We also observe specialization tendencies in this context. Our empirical results are very detailed both from a spatial and from a temporal perspective and therefore allow for drawing several conclusions for local and federal state policies. For instance, those districts (and federal states) with currently rather low exploitation efficiencies need to learn from those with high efficiencies. Such learning effects may sustainably contribute to a successful turnaround in energy policy.
- Published
- 2020
253. Die Relevanz erneuerbarer Energieträger in Indien
- Author
-
Hauff, Michael von and Hauff, Michael von
- Abstract
Der Energiesektor in Indien lässt sich durch einige markante Merkmale kennzeichnen. Indien weist gegenwärtig einen Anteil nichtkommerzieller Energieträger von etwa 40% auf. Hierbei hat Holz, ein zunehmend knapper werdendes Gut in Indien, eine wichtige Bedeutung z.B. für das Kochen in ländlichen Regionen. Die kommerzielle Energie wird zu 65% von öffentlichen Unternehmen der Unionsstaaten und zu 30% von Unternehmen der Zentralregierung bereitgestellt. Trotz intensiver Bemühungen um eine stärkere Privatisierung des Energiesektors - besonders im Rahmen der Liberalisierung zu Beginn der 90er Jahre - werden gegenwärtig nur etwa 5% von privaten Unternehmen bereitgestellt. Weiterhin sind die Mehrzahl der öffentlichen Energieunternehmen veraltet und arbeiten in hohem Maße defizitär (Enskat 1999, S.259ff.). Als besonders problematisch für die wirtschaftliche Entwicklung gilt jedoch, dass die Nachfrage nach Energie schneller wächst als die Erweiterung der Kapazität der Anbieter von Energie voranschreitet.
- Published
- 2020
254. Towards a Holistic and Integrated Life Cycle Sustainability Assessment of the Bioeconomy - Background on Concepts, Visions and Measurements
- Author
-
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Zeug, Walther, Bezama, Alberto, Thrän, Daniela, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Zeug, Walther, Bezama, Alberto, and Thrän, Daniela
- Abstract
Current economic and social systems transgress several ecological planetary boundaries by far but without sufficiently fulfilling human needs and this in a globally unequal way, posing enormous challenges to political strategies and economic structures. To tackle these challenges, under a bioeconomy, a variety of industrial metabolisms, strategies and visions on substituting fossil resources by renewables and hereto associated societal transformations is formulated. Social, ecological and economic (holistic) sustainability, however, is not an intrinsic character of bioeconomy but rather a possible potential which has to be assessed. Life Cycle Assessments and Life Cycle Sustainability Assessments provide promising frameworks and methods for such holistic sustainability assessments, but face major challenges in regard to underlying sustainability concepts and implementation. First, we discuss and analyze the status quo of Life Cycle Sustainability Assessment especially in regard to underlying sustainability and economic concept and identify their strengths, weaknesses and research gaps. Secondly, we characterize the current bioeconomy discourse and propose a transdisciplinary, holistic and integrated framework for Life Cycle Sustainability Assessment. Based on this discussion and the proposed framework, holistic and integrated Life Cycle Sustainability Assessment can provide a transdisciplinary understanding and specific information on the absolute and relative holistic sustainability of provisioning systems to allow efficient and effective governance.
- Published
- 2020
255. Beyond the Green Deal: upgrading the EU's energy diplomacy for a new era
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Pastukhova, Maria, Pepe, Jacopo Maria, Westphal, Kirsten, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Pastukhova, Maria, Pepe, Jacopo Maria, and Westphal, Kirsten
- Abstract
The Green Deal launched by the new Commission in 2019 is set to profoundly reshape the European Union (EU)'s energy diplomacy. However, although the EU will have to adapt to the new policy direction determined by the Green Deal, it cannot be reduced to it. The EU’s energy diplomacy will need to cope with the profound and various geo‑economic and geopolitical shifts set in motion by the energy transition, which include - but even transcend - the Green Deal’s goals. The current EU Energy Diplomacy Action Plan is due for revision. In setting the new priorities, the Union will need to strike a balance between global aspirations and limited financial means. The upcoming German EU Presidency is being called to step up its efforts to upgrade the EU’s energy diplomacy along three lines. First, review the existing set of priorities according to the new challenges. Second, expand the geographic radius of its actions beyond its direct neighborhood by focusing on 12 anchor partners along the Afro-Eur-Asian ellipse. Third, upgrade its instruments toolbox along five new areas of action, avoiding an exclusively normative-ideological approach in favor of a more realistic and country-tailored one. (author's abstract)
- Published
- 2020
256. Sector coupling of renewable energy in an experimental setting: findings from a smart energy pilot project in Austria
- Author
-
Ornetzeder, Michael, Sinozic, Tanja, Ornetzeder, Michael, and Sinozic, Tanja
- Abstract
The integration of previously unconnected sectors of the energy system is considered one of the most important strategies for reducing CO2 emissions. Many studies on technological innovations that deal with the transition to a sustainable energy system focus on innovation niches as a favorable environment within which new solutions can be tested and made ready for the market. This paper examines how protection in such a niche, in combination with organizational path dependency, supports the integration of renewable energy in residential buildings. The results presented are based on a case study on the integration of the electricity, heat, and gas sectors in a housing pilot project, in which local energy needs are met and electricity is fed into the grid in a flexible way. Our findings indicate that favorable conditions for inter-sectoral innovation can be achieved through niche protection, complemented by path dependency in organizational routines and culture., Die Integration von bisher nicht miteinander verbundenen Sektoren des Energiesystems gilt als eine der wichtigsten Strategien zur Reduktion von CO2-Emissionen. Viele Studien zu technischen Innovationen, die sich mit dem Übergang zu einem nachhaltigen Energiesystem befassen, konzentrieren sich auf Innovationsnischen als ein förderliches Umfeld, in dem neue Lösungen getestet und zur Marktreife gebracht werden können. Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, wie der Schutz in einer solchen Nische in Kombination mit bestehenden Pfadabhängigkeiten die Integration erneuerbarer Energien bei Wohngebäuden begünstigt. Die Ergebnisse basieren auf einer Fallstudie zur Integration der Sektoren Strom, Wärme und Gas in einem Pilotprojekt, bei dem der lokale Energiebedarf gedeckt und flexibel Strom in das Netz einspeist wird. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass förderliche Bedingungen für intersektorale Innovation durch Schutz in der Nische, ergänzt durch Pfadabhängigkeit in Organisationsroutinen und Organisationskultur, gewährleistet werden können.
- Published
- 2020
257. The convergence of electricity and digitalization in the Netherlands: data governance as an emerging policy issue
- Author
-
Dekker, Romy, Est, Rinie van, Dekker, Romy, and Est, Rinie van
- Abstract
This paper explores the convergence of electricity and digitalization in the Netherlands. Based on the Advocacy Coalition Framework, we first show how the Paris Agreement on global warming in 2015 has led to a new renewable energy policy paradigm, in which digitalization plays a key enabling role. We will then show that the far-reaching convergence of electricity and digitalization pursued by European and Dutch policy makers will raise new policy issues. The core challenge is adequate energy data governance. Digitalization also raises policy issues in the areas of safety, consumer protection, democratic control, and equal distribution of costs and benefits in a digitized energy system. As the transition to a sustainable energy system must take place rapidly and energy data are expected to play a crucial role in achieving this, these issues are urgent., Dieser Artikel befasst sich mit der Konvergenz von Elektrizität und Digitalisierung in den Niederlanden. Anhand des Advocacy Coalition Framework zeigen wir zunächst, dass das Pariser Abkommen zur globalen Erwärmung im Jahr 2015 zu einem neuen Paradigma der Politik für erneuerbare Energien geführt hat, bei dem Digitalisierung eine zentrale Rolle spielt. Darüber hinaus werden wir zeigen, dass die weitreichende Konvergenz von Elektrizität und Digitalisierung, die von europäischen und niederländischen Politikern angestrebt wird, neue politische Fragen aufwerfen wird. Die zentrale Herausforderung ist ein entsprechendes Energiedatenmanagement. Darüber hinaus wirft die Digitalisierung auch politische Fragen im Bereich Sicherheit, Verbraucherschutz, demokratische Kontrolle und die gleichmäßige Verteilung von Kosten und Nutzen in einem digitalisierten Energiesystem auf. Da der Übergang zu einem nachhaltigen Energiesystem rasch erfolgen muss und Energiedaten hierfür voraussichtlich eine entscheidende Rolle spielen werden, sind diese Fragen dringend.
- Published
- 2020
258. Die EU-Energiediplomatie: Aufwertung und Neuausrichtung für eine neue Ära
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Pastukhova, Maria, Pepe, Jacopo Maria, Westphal, Kirsten, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Pastukhova, Maria, Pepe, Jacopo Maria, and Westphal, Kirsten
- Abstract
Der Green Deal, den die Europäische Kommission 2019 auf den Weg gebracht hat, erfordert eine Neuausrichtung der Energiediplomatie der Europäischen Union (EU). Allerdings sollte die Energiediplomatie nicht auf die Außenkommunikation des Green Deal reduziert werden. Vielmehr wird sie sich mit den tiefgreifenden und vielfältigen geoökonomischen und geopolitischen Veränderungen auseinandersetzen müssen, die die Energiewende mit sich bringt. Deswegen sollte der Aktionsplan der EU-Energiediplomatie von 2015 angepasst werden. Wenn die EU dabei neue Prioritäten setzt, wird sie ein realistisches Gleichgewicht zwischen ihren globalen Bestrebungen und ihren begrenzten finanziellen Mitteln finden müssen. Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft sollte ihre Bemühungen um eine Aufwertung der EU-Energiediplomatie in drei Richtungen intensivieren. Erstens: die bestehenden Prioritäten entsprechend den neuartigen Herausforderungen überprüfen. Zweitens: den geographischen Aktionsradius über die direkte Nachbarschaft hinaus erweitern auf 12 Ankerpartner entlang der afro-euro-asiatischen Ellipse, denen besondere Aufmerksamkeit zukommen sollte. Drittens: das energie-außenpolitische Instrumentarium passend zu fünf neuen Aktionsbereichen nachjustieren, wobei ein realistischer und auf das jeweilige Land zugeschnittener Ansatz einem normativ-ideologischen vorzuziehen ist. (Autorenreferat)
- Published
- 2020
259. Quo vadis, Energiewenderecht? Energierechtliche Zukunftsgestaltung
- Author
-
Kalis, Michael, Dittmar, Lars, Kalis, Michael, and Dittmar, Lars
- Abstract
Die Energiewende betrifft als Transformationsprozess eine Vielzahl von Beteiligten: Unternehmen, Forschung, Verbraucher*innen und den Gesetzgeber. Letzterer kann ein erheblicher Treiber oder ein vehementer Bremser der Energiewende sein. Das Energiewenderecht entscheidet maßgeblich über das Gelingen oder Misslingen der Energiewende und ist damit Teil der energierechtlichen Zukunftsgestaltung. Diese Energiezukunft braucht technologische, ökonomische und regulatorische Innovationen. Angesichts des schwierigen Umgangs mit Innovationen steht der Gesetzgeber vor besonderen Herausforderungen. Zur Bewältigung dieser hat er einen breiten Instrumentenkanon zur Verfügung. Im Fokus stehen derzeit unter anderem sogenannte Experimentierklauseln. Ob das Energiewenderecht hiermit auf die Technologien und Geschäftsmodelle der Zukunft vorbereitet ist, untersuchen die Autoren in diesem Aufsatz., As a transformation process, the energy transition involves a variety of actors: enterprises, science, consumers, and the legislator. The latter can be a major driver or inhibitor of the energy transition. The energy transition law is decisive for the success or failure of the energy transition and plays a part in shaping the future energy system. This energy future requires technological, economic, and regulatory innovations. Given the complexity of innovations, the legislator faces special challenges. It has a wide range of legal instruments at its disposal to deal with these challenges. A current focus is on so-called experimentation clauses. In this article, the authors examine whether these instruments are sufficient to prepare the energy transition law for the technologies and business models of the future.
- Published
- 2020
260. Klimaverträgliche Energiezukünfte (nicht) wissen
- Author
-
Scheer, Dirk, Nabitz, Lisa, Scheer, Dirk, and Nabitz, Lisa
- Abstract
Die Energiewende in Deutschland illustriert wie kaum ein anderes Vorhaben Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlichen Zukunftswissens. Vor allem in Wissenschaft und Politik werden Energiezukünfte seit geraumer Zeit entwickelt und diskutiert. Einerseits sollen so mit wissenschaftlicher Fundierung mögliche, rationale, wahrscheinliche, optimierte und/oder sozialverträgliche Wege für ein klimaverträgliches Energiesystem aufgezeigt werden. Andererseits soll das Wissen um unterschiedliche Entwicklungspfade bei Entscheidungsträger*innen als Handreichung und Orientierung für die Konkretisierung und Ausgestaltung der Energiewende dienen. Dieser Beitrag reflektiert über Potenziale und Grenzen der unterschiedlichen wissenschaftlichen Ansätze von Energiezukünften im Lichte soziotechnischer Energiesysteme., The energy transition in Germany concisely illustrates opportunities and limitations of scientific future knowledge. Energy futures are developed and elaborated primarily in science and politics: On the one hand, science aims at providing possible, rational, probable, optimized, and/or socially acceptable pathways and options for a climate-friendly energy system. On the other hand, policy makers need support and advice for deciding on and implementing the energy transition process. This contribution reflects on potentials and challenges of several scientific energy future concepts against the characteristics of socio-technical energy systems.
- Published
- 2020
261. The international dimensions of Germany's hydrogen policy
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Westphal, Kirsten, Dröge, Susanne, Geden, Oliver, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Westphal, Kirsten, Dröge, Susanne, and Geden, Oliver
- Abstract
Hydrogen is a highly versatile source of energy that has attracted growing interest among policymakers and industry players within the context of energy and climate policy. By drawing up its own strategy, the German government wants to promote the future use of this energy carrier in various sectors of the economy. However, a German hydrogen strategy cannot be drawn up independently from what is happening at the EU level and in other member states; rather, it must be conceived as an integral part of a Europe-wide policy. Since Germany currently imports more than 70 per cent of its primary energy sources, the market roll-out of hydrogen will inevitably have international dimensions. Therefore, it is important that this policy be anchored accordingly. In order to gradually create a market for hydrogen, the EU and Germany should push ahead with forming bilateral partnerships and developing multilateral governance. (author's abstract)
- Published
- 2020
262. Gekoppelt: Erneuerbare Energien und die Verkehrswende
- Author
-
Canzler, Weert, Knie, Andreas, Canzler, Weert, and Knie, Andreas
- Published
- 2020
263. Neutrale Akzeptanzerhebungen? Einflussmöglichkeiten der Forschung am Beispiel von Windenergieanlagen
- Author
-
Diller, Christian, Gardt, Manuel, Litmeyer, Marie-Louise, Diller, Christian, Gardt, Manuel, and Litmeyer, Marie-Louise
- Abstract
Der Ausbau von Windenergieanlagen schreitet in Deutschland voran. In diesem Beitrag geht es um die Möglichkeiten, wie die Forschung in Untersuchungen zur Frage der Akzeptanz von Windenergie methodisch Einfluss nimmt. Resultate einer eigenen Untersuchung deuten auf eine gewisse Robustheit der Antworten von Touristen gegenüber moderaten methodischen Variationen der Fragebogengestaltung hin. Gleichwohl zeigen andere Beispiele die grundsätzlichen methodischen Einflussmöglichkeiten der Akzeptanzforschung bei diesem Thema., The expansion of wind parks in Germany proceeds. This article describes how research can methodologically influence surveys on the acceptance of wind energy. Results from our survey in the German Vogelsberg region indicate a certain robustness of the answers of tourists regarding moderate methodical variations in questionnaire design. Nevertheless, other examples demonstrate the general methodological influence of acceptance research on this topic.
- Published
- 2020
264. Unconventional mitigation: carbon dioxide removal as a new approach in EU climate policy
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Geden, Oliver, Schenuit, Felix, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Geden, Oliver, and Schenuit, Felix
- Abstract
If the EU wants to achieve net zero emissions by 2050, enacting conventional climate change mitigation measures to avoid emissions of greenhouse gases will not be enough. To compensate for unavoidable residual emissions, unconventional measures to remove CO2 from the atmosphere will also be necessary - for example, through afforestation or the direct capture of CO2 from ambient air. Not all member states and economic sectors will have achieved greenhouse gas neutrality by 2050; some will already need to be below zero by then. The option of CO2 removal from the atmosphere will allow greater flexibility in climate policy, but will also raise new distributional issues. Avoiding greenhouse gas emissions should be given political priority over the subsequent removal of CO2. Net zero targets should be explicitly divided into emission reduction targets and removal targets, instead of simply offsetting the effects of both approaches. The future development of an EU CO2 removal policy should be structured by adequate policy design. Whether the EU chooses a proactive or cautious entry pathway in the medium term will depend not least on the net negative targets it assumes for the period after 2050. In the coming years, the EU should focus on investing more in research and development of CO2 removal methods and gaining more practical experience in their use. Only if the EU and its members actually succeed in convincingly combining conventional emission reductions and unconventional CO2 removals to reach net zero will the EU be able to live up to its status as a pioneer in climate policy. (author's abstract)
- Published
- 2020
265. Strategische Souveränität in Energiefragen: Überlegungen zur Handlungs- und Gestaltungsfähigkeit Deutschlands in der EU
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Westphal, Kirsten, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, and Westphal, Kirsten
- Abstract
Deutschlands Energiesouveränität wird durch die US-Sanktionen gegen die Gaspipeline Nord Stream 2 beschnitten. Damit rücken Fragen der strategischen Handlungsfähigkeit in der Energiepolitik in den Fokus, die bisher in Deutschland kaum diskutiert werden. Die Auseinandersetzung mit strategischen Interessen, Handlungsmaximen und Gestaltungsoptionen wird immer wichtiger angesichts der fundamentalen Umbrüche in der internationalen Politik, insbesondere der strategischen Rivalität zwischen China und den USA. Chinas Industrie- und Konnektivitätspolitik, die Rolle der USA auf den Energiemärkten und die Energietransformation verändern die globale Energielandschaft und die Machtverhältnisse rasant. Die Corona-Pandemie beschleunigt und vertieft die Trends zusätzlich. Deshalb tut es not, Fragen der Energiesouveränität in die politische Debatte darüber zu integrieren, wie eine nachhaltige und resiliente Energieversorgung ausgerichtet werden sollte. Nicht zuletzt gilt es, den Zusammenhalt in der Europäischen Union (EU) zu stärken. (Autorenreferat)
- Published
- 2020
266. Technikfolgenabschätzung in Energielandschaften: Agentenbasierte Modellierung von Energiekonflikten
- Author
-
Scheffran, Jürgen, Link, P. Michael, Shaaban, Mostafa, Süsser, Diana, Yang, Jinxi, Scheffran, Jürgen, Link, P. Michael, Shaaban, Mostafa, Süsser, Diana, and Yang, Jinxi
- Abstract
Verglichen mit den Risiken und Konflikten des fossil-nuklearen Zeitalters erscheinen die erneuerbaren Energien in einem überwiegend positiven Licht. Allerdings schafft die Transformation zu einer kohlenstoffarmen Energieversorgung neue Energielandschaften, die einen hohen Bedarf an Landflächen mit sich bringen – was ebenfalls Energiekonflikte provozieren kann. Um derartige Konflikte zu mindern und die Akzeptanz der Bevölkerung zu gewinnen, kann Technikfolgenabschätzung einen Beitrag leisten, wenn sie sich auf räumliche agentenbasierte Modelle stützt. Diese Modelle repräsentieren die Entscheidungen von Stakeholdern über Energiealternativen, deren dynamische Interaktionen sowie daraus resultierende Landnutzungsoptionen und Energiepfade. Als Fallstudie dient Norddeutschland, wo Landwirte und Gemeinden als lokale Akteure der Energiewende agieren., The risks and conflicts of the fossil-nuclear age are in contrast to the effects of renewable energies which appear in a largely positive light. However, the transformation towards a low-carbon energy supply creates new energy landscapes with a high demand for suitable land areas – which may also provoke energy conflicts. Technology assessment can contribute to reducing such energy conflicts and increasing public acceptance by using spatial agent-based models that represent dynamic decisions and interactions of stakeholders regarding energy alternatives and land-use options. Northern Germany serves as a case study region where farmers and communities are local actors of the energy transition.
- Published
- 2020
267. Die internationalen Dimensionen deutscher Wasserstoffpolitik
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Westphal, Kirsten, Dröge, Susanne, Geden, Oliver, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Westphal, Kirsten, Dröge, Susanne, and Geden, Oliver
- Abstract
Wasserstoff ist ein vielfältig einsetzbarer Energieträger, der in Politik und Wirtschaft im Kontext der Energie- und Klimapolitik gesteigertes Interesse geweckt hat. Die Bundesregierung will mit einer eigenen Strategie dessen künftige Verwendung in verschiedenen Wirtschaftsbereichen vorantreiben. Allerdings kann eine deutsche Wasserstoffpolitik nicht getrennt von Entwicklungen auf EU-Ebene und in anderen Mitgliedstaaten konzipiert, sie muss vielmehr europäisch ausgestaltet werden. Da Deutschland heute mehr als 70 Prozent seines Energiebedarfs importiert, hat eine solche energiepolitische Neuausrichtung zwangsläufig eine internationale Dimension. Insofern gilt es, sie entsprechend zu verankern. Die EU und Deutschland sollten bilaterale Partnerschaften und die multilaterale Governance voranbringen, um schrittweise einen Markt für Wasserstoff zu schaffen. (Autorenreferat)
- Published
- 2020
268. Unkonventioneller Klimaschutz: gezielte CO2-Entnahme aus der Atmosphäre als neuer Ansatz in der EU-Klimapolitik
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Geden, Oliver, Schenuit, Felix, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Geden, Oliver, and Schenuit, Felix
- Abstract
Wenn die EU bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen will, wird es nicht genügen, konventionelle Klimaschutzmaßnahmen zur Emissionsvermeidung zu ergreifen. Um unvermeidbare Restemissionen auszugleichen, werden zusätzlich auch unkonventionelle Maßnahmen zur Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre notwendig sein - etwa mittels Aufforstung oder der Direktabscheidung von CO2 aus der Umgebungsluft. Nicht alle Mitgliedstaaten und Branchen werden im Jahr 2050 bereits Treibhausgasneutralität erreicht haben, manche werden 2050 schon unter Null liegen müssen. Die Option der CO2-Entnahme aus der Atmosphäre ermöglicht eine stärkere Flexibilisierung der Klimaschutzpolitik, wird aber auch neue Verteilungsfragen aufwerfen. Die Vermeidung von Treibhausgasemissionen sollte gegenüber der nachträglichen Entnahme von CO2 politisch priorisiert werden. Netto-Null-Ziele sollten explizit in Emissionsminderungsziele und Entnahmeziele unterteilt werden, statt die Effekte beider Ansätze beliebig miteinander zu verrechnen. Die zukünftige Entwicklung einer EU-CO2-Entnahme-Politik sollte durch ein adäquates Policy-Design in produktive Bahnen gelenkt werden. Ob die EU mittelfristig einen proaktiven oder zurückhaltenden Einstiegspfad wählt, wird nicht zuletzt mit davon abhängen, welche Netto-Negativ-Ziele sie für die Zeit nach 2050 anstrebt. Die EU sollte ihren Fokus in den kommenden Jahren darauf richten, verstärkt in Forschung und Entwicklung von CO2-Entnahme-Methoden zu investieren und vermehrt praktische Erfahrungen mit deren Einsatz zu sammeln. Nur wenn es der EU und ihren Mitgliedstaaten auf dem Weg zu Netto Null tatsächlich gelingt, konventionelle Emissionsminderungen und unkonventionelle CO2-Entnahmen überzeugend miteinander zu verbinden, kann die EU ihrem Vorreiter-Anspruch in der Klimapolitik gerecht werden. (Autorenreferat)
- Published
- 2020
269. Coal vs Climate: Indonesia's Energy Policy Contradicts Its Climate Goals
- Author
-
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Asien-Studien, Fünfgeld, Anna, GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Asien-Studien, and Fünfgeld, Anna
- Abstract
Being the fourth-largest country in the world and hosting the third-largest share of global rainforest stocks, Indonesia plays an essential role in international climate protection. While the government has implemented forest and peatland protection measures, national energy planning heavily relies on fossil fuels, and is in clear conflict with the country's climate goals. Indonesia is one of the largest coal producers and exporters worldwide. The current expansion of coal combustion for domestic electricity supply is likely to lead to long-term dependency thereon in upcoming decades. Indonesia's rush for coal, commencing early in the new century, is a result of the country's decentralisation reforms and the persistency of structures of corruption and politico-business entanglements. The 2015 plans for extensive expansion of the coal fleet brings together the government's infrastructure plans and the interests of the domestic coal industry, which lost part of its market due to a drop in international demand. The government's energy planning contradicts its goals to reduce greenhouse gas emissions and expand the share of renewable energies. A more sustainable long-term strategy is still missing, and no serious plans for an energy transition exist so far. Especially Indonesia's continued reliance on coal, further to the tremendous environmental and social impacts open-strip mining and the construction of new power plants bring about, have led to intensifying criticism both internationally and domestically. This pressure has led to some minor policy corrections, but without changing the general energy pathway of the country. European policymakers should actively support initiatives working towards a more just and environmentally sustainable energy system. Once Germany is convincingly implementing measures to decarbonise its own energy system, meet its climate goals, and thoroughly implement its coal phase-out, it could figure as a best practice example for emerging eco
- Published
- 2020
270. Managing spatial sustainability trade-offs: The case of wind power
- Author
-
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Lehmann, Paul, Ammermann, Kathrin, Gawel, Erik, Geiger, Charlotte, Hauck, Jennifer, Heilmann, Jörg, Meier, Jan-Niklas, Schicketanz, Sven, Stemmer, Boris, Tafarte, Philip, Thrän, Daniela, Wolfram, Elisabeth, Ponitka, Jens, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Lehmann, Paul, Ammermann, Kathrin, Gawel, Erik, Geiger, Charlotte, Hauck, Jennifer, Heilmann, Jörg, Meier, Jan-Niklas, Schicketanz, Sven, Stemmer, Boris, Tafarte, Philip, Thrän, Daniela, Wolfram, Elisabeth, and Ponitka, Jens
- Abstract
The deployment of onshore wind power involves spatial sustainability trade-offs, e.g., between the minimization of energy system costs, the mitigation of impacts on humans and biodiversity, and equity concerns. We analyze challenges arising for decision-making if wind power generation capacity has to be allocated spatially in the presence of such trade-offs. The analysis is based on a game developed for and played by stakeholders in Germany. The results of the game illustrate that there is no unanimously agreed ranking of sustainability criteria among the participating stakeholders. They disagreed not only on the weights of different criteria but also their definition and measurement. Group discussions further revealed that equity concerns mattered for spatial allocation. Yet, stakeholders used quite different concepts of equity. The results support the importance of transparent, multi-level and participatory approaches to take decisions on the spatial allocation of wind power generation capacity.
- Published
- 2020
271. Residential Photovoltaic Systems in Norway: Household Knowledge, Preferences and Willingness to Pay
- Author
-
Cherry, Todd L., Sæle, Hanne, Cherry, Todd L., and Sæle, Hanne
- Abstract
Solar power or photovoltaic (PV) systems have emerged as a leading low-carbon energy technology worldwide, but the deployment of residential PV systems in Norway has lagged behind other Scandinavian countries. Therefore, the Norwegian market provides an opportunity to gain insights on the demand factors that determine residential PV adoption. This paper presents results from a stated-preference survey designed to elicit household knowledge, preferences and willingness to pay for residential PV systems. Results suggest that meaningful growth in residential PV capacity depends greater knowledge among households, continued advances in technology, clarity with the grid tariff and stronger support systems. A review of recent experiences in the field corroborates the important role of effective regulatory structures and support programs.
- Published
- 2020
272. EU und Zentralasien: gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit; konkrete Projekte zu Energie, Landwirtschaft, Stadtentwicklung und Start-ups
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Schiek, Sebastian, Zabanova, Yana, Rudloff, Bettina, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Schiek, Sebastian, Zabanova, Yana, and Rudloff, Bettina
- Abstract
Das Engagement der Europäischen Union (EU) in den Ländern Zentralasiens (Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan) erhält neuen Schwung: durch die Neuauflage der EU-Zentralasienstrategie 2019 und die EU-Asien-Konnektivitätsstrategie aus dem Jahr 2018. Einen Schwerpunkt bildet die Kooperation zu nachhaltiger Entwicklung. Die Förderung wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit ist prinzipiell sinnvoll, weil es hier bei den Interessen der EU und der Regierungen vor Ort Überschneidungen gibt; außerdem können unmittelbare Vorteile für die Bevölkerung erzielt werden. Insbesondere die autoritären Staaten Zentralasiens sind dabei allerdings mit Dilemmata konfrontiert. Zwar können sie davon profitieren, wenn Nachhaltigkeit gefördert wird, fürchten aber eine damit einhergehende Politisierung ökologischer und sozialer Fragen und dadurch entstehende Proteste. Zudem schrecken sie vor umfassenden Strukturreformen zurück und befürchten Wachstumseinbußen. Bei der Projektplanung sollte die EU deshalb einen Ansatz wählen, der anhand konkreter Projekte aus unterschiedlichen Politikfeldern demonstriert, wie Nachhaltigkeitsziele partizipativ erreicht und Beschäftigung geschaffen werden kann. (Autorenreferat)
- Published
- 2020
273. Ökokapital: Bedingungen der Möglichkeit eines neuen Regimes wirtschaftlicher Entwicklung; ein systemtheoretischer Bauplan
- Author
-
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW), Land, Rainer, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW), and Land, Rainer
- Abstract
Die FGW-Studie modelliert den ökologischen Umbau aus einer systemtheoretischen Perspektive. In modernen Industriegesellschaften sind Naturressourcen nicht kostenlos, sie müssen laufend reproduziert und bewirtschaftet werden. Die Studie entwickelt Grundlagen einer ökologischen Kapitalverwertungswirtschaft. Nach einer Analyse der historischen und gegenwärtigen Umweltprobleme wird dargestellt, wie diese durch wirtschaftliche Entwicklung, durch Änderung der Entwicklungsrichtungen von Innovationen, schrittweise bearbeitet und gelöst werden können. Wirtschaftliche Entwicklung wird durch Kapitalverwertung reguliert, selektiert und gestaltet. Selektionen in Richtung Umweltkompatibilität und absolut sinkendem Ressourcenverbrauch erfordern die Gestaltung des Kreislaufs der Naturressourcen als Ökokapital, eine reproduktionstheoretisch fundierte Preisfindung für Nutzungsrechte und laufende Investitionen in Ökokapital. Ressourcenbewirtschaftung und Kreditlenkung werden als wichtige Schritte der Regulierung und wirtschaftlichen Gestaltung des ökologischen Umbaus vorgestellt., This FGW-Study attempts to model the ecological transformation of modern capitalist economies. Its scientific method is based on system theory. In modern industrial societies, natural resources are not infinitely available at no cost: they need to be reproduced continuously. The paper seeks to develop the principles of a new kind of eco-capital processing economy. After an analysis of historical and current environmental problems, it will be shown how these can be elaborated and solved by economic development, especially by changing the direction in which innovations are developed and selected. Economic development is selected, configured and regulated by specific systems of capital processing. The aim of the renewed project is a selection process in the economy in terms of environmental compatibility and a decline in the absolute consumption of resources. Hence, the cycle of natural resources in the economy that need to be designed as a kind of ecological capital. The institutional transformation into an eco-capital processing economy requires a system of resource management and credit control as important steps in the regulation and economic organization of the ecological transformation. Finally, some political conditions of transformation are presented.
- Published
- 2020
274. Multifunktionales Batteriespeichersystem.
- Author
-
Sterrer, Roland and Prüggler, Wolfgang
- Abstract
Copyright of e & i Elektrotechnik und Informationstechnik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
275. Erneuerbare Energie für Europa.
- Author
-
Tröndle, Tobias, Platt, Ulrich, Aeschbach-Hertig, Werner, and Pfeilsticker, Klaus
- Abstract
Soll Europas Elektrizitätsversorgung von konventioneller auf hundert Prozent erneuerbare Energie umgestellt werden, dann muss diese Energie hauptsächlich aus Sonne und Wind kommen. Damit wächst der schwankende Anteil in der Netzeinspeisung. Ein schrittweiser Umbau des europäischen Netzes und Kraftwerkparks auf hundert Prozent regenerativen Strom bis 2050 hätte deshalb zwei Konsequenzen. Zum einen muss die Überkapazität an vorhandener Kraftwerksleistung im Verhältnis zur im Jahresmittel nachgefragten Leistung im Netz vom heutigen Faktor 1,8 auf 3,4 ansteigen. Zum anderen erfordert das Ausgleichen der Schwankungen 'Regelenergie'. Diese muss entweder aus regelbaren konventionellen Kraftwerken oder aus Energiespeichern kommen. Letzte Variante wäre voll regenerativ. Sie würde aber einen Ausbau der Speicherkapazität von heute 2,5 TWh auf 122 TWh oder 3,8 % des Jahresenergiebedarfs bei zwei Ladezyklen pro Jahr erfordern. Durch das Installieren zusätzlicher Erzeugerleistung kann dieser Speicherbedarf deutlich reduziert werden. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
276. Erneuerbare Energien in Wärmenetzen - eine realistische Perspektive?
- Author
-
Bruns, Elke, Futterlieb, Matthias, Ohlhorst, Dörte, and Wenzel, Bernd
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Energiewirtschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
277. Organic Redox-Flow Batteries Using Hair Dyes and Pharmaceuticals
- Author
-
Dominique Rosenberg, Walter Jansen, Maike Busker, Anja Köppen, Mirco Wachholz, and Svenja Pansegrau
- Subjects
Renewable energy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Teaching of Chemistry ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Energy conservation ,Energiespeicherung ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Batterie ,Specialized didactics ,Energy storage ,Education ,ddc:370 ,Chemistry Education ,Chemieunterricht ,Process engineering ,Subject didactics ,Wind power ,Electric Battery ,business.industry ,Anesthetic ,Erneuerbare Energie ,Medikament ,Solar energy ,Electric power ,370 Education ,business ,Energy source ,Energy (signal processing) ,Efficient energy use - Abstract
Durch die Verwendung von Haarfärbemitteln wie Phenylendiamin und Pharmazeutika wie Paracetamol können effiziente organische Redox-Flow-Batterien hergestellt werden. Als besonders geeigneter Kandidat erwies sich das Zersetzungsprodukt von Paracetamol, p-Aminophenol, was durch Cyclovoltammetrie gezeigt wird. (DIPF/Orig.), Efficient organic Redox-Flow-Batteries can be made by using hair dyes like phenylenediamine and pharmaceuticals such as Paracetamol. The decomposition product of Paracetamol, p-Aminophenol proved to be a particular suitable candidate, which is shown via cyclic voltammetry. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
278. Definition, evolution, applications and barriers for deployment of microgrids in the energy sector.
- Author
-
Perea, E., Oyarzabal, J. M., and Rodríguez, R.
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
279. Demonstration projects for grid-connection issues in Japan.
- Author
-
Morozumi, S., Nakama, H., and Inoue, N.
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
280. Die externen Kosten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Vergleich zur fossilen Stromerzeugung.
- Author
-
Krewitt, Wolfram
- Abstract
Copyright of Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
281. Neutrale Akzeptanzerhebungen?
- Author
-
Christian Diller, Manuel Gardt, and Marie-Louise Litmeyer
- Subjects
Raumplanung und Regionalforschung ,Akzeptanz ,Umfrageforschung ,Federal Republic of Germany ,energy production ,Erhebungsmethode ,survey research ,Political science ,wind energy ,survey ,ddc:710 ,Social sciences, sociology, anthropology ,Landscaping and area planning ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Energieerzeugung ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Area Development Planning, Regional Research ,Windenergie ,Federal republic of germany ,Survey research ,Befragung ,renewable energy ,Bundesrepublik Deutschland ,data collection method ,erneuerbare Energie ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,ddc:300 ,tourism ,wind turbines ,Humanities ,acceptance - Abstract
Der Ausbau von Windenergieanlagen schreitet in Deutschland voran. In diesem Beitrag geht es um die Möglichkeiten, wie die Forschung in Untersuchungen zur Frage der Akzeptanz von Windenergie methodisch Einfluss nimmt. Resultate einer eigenen Untersuchung deuten auf eine gewisse Robustheit der Antworten von Touristen gegenüber moderaten methodischen Variationen der Fragebogengestaltung hin. Gleichwohl zeigen andere Beispiele die grundsätzlichen methodischen Einflussmöglichkeiten der Akzeptanzforschung bei diesem Thema. The expansion of wind parks in Germany proceeds. This article describes how research can methodologically influence surveys on the acceptance of wind energy. Results from our survey in the German Vogelsberg region indicate a certain robustness of the answers of tourists regarding moderate methodical variations in questionnaire design. Nevertheless, other examples demonstrate the general methodological influence of acceptance research on this topic.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
282. Redox-Flow-Batterien - Organische Batterien mit Zukunftsperspektiven
- Author
-
Walter Jansen, Svenja Pansegrau, Maike Busker, Mirco Wachholz, Dominique Rosenberg, and Alexander Rehling
- Subjects
Renewable energy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,020209 energy ,02 engineering and technology ,Teaching of Chemistry ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Batterie ,Education ,ddc:370 ,%22">Akkumulator ,0202 electrical engineering, electronic engineering, information engineering ,Chemistry Education ,Chemieunterricht ,Versuch ,Electric Battery ,05 social sciences ,Redoxreaktion ,050301 education ,General Medicine ,Erneuerbare Energie ,Elektrische Energie ,Organische Verbindung ,Akkumulator ,370 Education ,0503 education - Abstract
Redox-Flow-Batterien auf Basis von Vanadium-Verbindungen werden derzeit als Energiespeicher erprobt, um im Rahmen des Ausbaus der erneuerbaren Energien entstehende Einspeisespitzen und Nachfrageschwankungen zu kompensieren. Vanadium-Verbindungen sind aufgrund ihrer Toxizität für den Chemieunterricht nicht geeignet. Um dieses Thema für den Chemieunterricht zur erschließen, werden in Anlehnung an die Arbeiten der Arbeitsgruppen um Aziz und Narayanan Experimente unter Verwendung von Hydrochinonen und Chinonen entwickelt. In diesem Artikel werden grundlegende Versuche, in denen auf die Arbeiten von Aziz und Narayanan eingegangen wird, präsentiert sowie organische Batterien unter der Verwendung von Alltagsmaterialien vorgestellt. (DIPF/Orig.), Redox-Flow-Batteries based on vanadium compounds are subject of research in the field of energy storage. Due to more power from renewable energy there are peaks in energy feed-in and there are ups and downs in energy consumption, thus there is a demand for flexible energy storage systems like the one mentioned above. Because of their toxicity, vanadium compounds cannot be used in schools. By using non-toxic hydroquinones and quinones this topic is readily available for chemistry lessons. These Redox-Flow-Battery systems were developed based on work by the groups of Aziz and Narayanan. In this paper, basic experiments and experiments including everyday life chemicals are presented. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
283. The Challenges and Opportunities of Energy-Flexible Factories: A Holistic Case Study of the Model Region Augsburg in Germany
- Author
-
Roth, Stefan, Schott, Paul, Ebinger, Katharina, Halbrügge, Stephanie, Kleinertz, Britta, Köberlein, Jana, Püschel, Danny, Buhl, Hans Ulrich, Ober, Steffi, Reinhart, Gunther, Roon, Serafin von, and Publica
- Subjects
Marktmechanismus ,lcsh:GE1-350 ,life-cycle assessment ,transdisciplinarity ,lcsh:Environmental effects of industries and plants ,lcsh:TJ807-830 ,Umweltbilanz ,lcsh:Renewable energy sources ,market mechanisms ,Transdisziplinarität ,sustainable manufacturing ,renewable energy ,erneuerbare Energie ,Energieflexibilität ,lcsh:TD194-195 ,ddc:330 ,energy flexibility ,Nachhaltige Fertigung ,energy supply system ,model region Augsburg ,lcsh:Environmental sciences - Abstract
Economic solutions for the integration of volatile renewable electricity generation are decisive for a socially supported energy transition. So-called energy-flexible factories can adapt their electricity consumption process efficiently to power generation. These adaptions can support the system balance and counteract local network bottlenecks. Within part of the model region Augsburg, a research and demonstration area of a federal research project, the potential, obstacles, effects, and opportunities of the energy-flexible factory were considered holistically. Exemplary flexibilization measures of industrial companies were identified and modeled. Simulations were performed to analyze these measures in supply scenarios with advanced expansion of fluctuating renewable electricity generation. The simulations demonstrate that industrial energy flexibility can make a positive contribution to regional energy balancing, thus enabling the integration of more volatile renewable electricity generation. Based on these fundamentals, profiles for regional market mechanisms for energy flexibility were investigated and elaborated. The associated environmental additional expenses of the companies for the implementation of the flexibility measures were identified in a life-cycle assessment, with the result that the negative effects are mitigated by the increased share of renewable energy. Therefore, from a technical perspective, energy-flexible factories can make a significant contribution to a sustainable energy system without greater environmental impact. In terms of a holistic approach, a network of actors from science, industry, associations, and civil society organizations was established and actively collaborated in a transdisciplinary work process. Using design-thinking methods, profiles of stakeholders in the region, as well as their mutual interactions and interests, were created. This resulted in requirements for the development of suitable business models and reduced regulatory barriers.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
284. Die EU-Energiediplomatie: Aufwertung und Neuausrichtung für eine neue Ära
- Author
-
Pastukhova, Maria, Pepe, Jacopo, Westphal, Kirsten, Stiftung Wissenschaft Und Politik, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
European Politics ,Politikwissenschaft ,Energiepolitik ,international relations ,geopolitics ,Europapolitik ,climate policy ,Special areas of Departmental Policy ,renewable energy ,spezielle Ressortpolitik ,erneuerbare Energie ,Geopolitik ,Klimapolitik ,foreign policy ,ddc:320 ,Geostrategie ,Geoeconomics ,Strategische Partnerschaft ,Außenpolitik ,internationale Beziehungen ,EU ,Political science ,energy policy - Abstract
Der Green Deal, den die Europäische Kommission 2019 auf den Weg gebracht hat, erfordert eine Neuausrichtung der Energiediplomatie der Europäischen Union (EU). Allerdings sollte die Energiediplomatie nicht auf die Außenkommunikation des Green Deal reduziert werden. Vielmehr wird sie sich mit den tiefgreifenden und vielfältigen geoökonomischen und geopolitischen Veränderungen auseinandersetzen müssen, die die Energiewende mit sich bringt. Deswegen sollte der Aktionsplan der EU-Energiediplomatie von 2015 angepasst werden. Wenn die EU dabei neue Prioritäten setzt, wird sie ein realistisches Gleichgewicht zwischen ihren globalen Bestrebungen und ihren begrenzten finanziellen Mitteln finden müssen. Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft sollte ihre Bemühungen um eine Aufwertung der EU-Energiediplomatie in drei Richtungen intensivieren. Erstens: die bestehenden Prioritäten entsprechend den neuartigen Herausforderungen überprüfen. Zweitens: den geographischen Aktionsradius über die direkte Nachbarschaft hinaus erweitern auf 12 Ankerpartner entlang der afro-euro-asiatischen Ellipse, denen besondere Aufmerksamkeit zukommen sollte. Drittens: das energie-außenpolitische Instrumentarium passend zu fünf neuen Aktionsbereichen nachjustieren, wobei ein realistischer und auf das jeweilige Land zugeschnittener Ansatz einem normativ-ideologischen vorzuziehen ist. (Autorenreferat)
- Published
- 2020
285. EU und Zentralasien: gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit; konkrete Projekte zu Energie, Landwirtschaft, Stadtentwicklung und Start-ups
- Author
-
Schiek, Sebastian, Zabanova, Yana, Rudloff, Bettina, Stiftung Wissenschaft Und Politik, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Kirgisistan ,Tajikistan ,Sustainable Development Goals ,Wirtschaftsbeziehungen ,Ökologie und Umwelt ,Stadtentwicklung ,Zentralasien ,internationale Zusammenarbeit ,Landwirtschaft ,Ökologie ,bilateral relations ,internationale Beziehungen ,agriculture ,economic policy ,bilaterale Beziehungen ,sustainable development ,environmental safety ,Ecology ,UdSSR-Nachfolgestaat ,Umweltfreundlichkeit ,USSR successor state ,international cooperation ,international relations ,Unternehmensgründung ,economic relations ,Uzbekistan ,climate policy ,Kazakhstan ,nachhaltige Entwicklung ,foreign policy ,politische Strategie ,energy industry ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,Ecology, Environment ,Usbekistan ,political strategy ,Central Asia ,Tadschikistan ,ddc:577 ,Außenpolitik ,Kyrgyzstan ,Turkmenistan ,setting up a business ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,renewable energy ,urban development ,Kasachstan ,erneuerbare Energie ,Klimapolitik ,Wirtschaftspolitik ,ddc:320 ,Energiewirtschaft ,EU ,ddc:327 - Abstract
Das Engagement der Europäischen Union (EU) in den Ländern Zentralasiens (Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan) erhält neuen Schwung: durch die Neuauflage der EU-Zentralasienstrategie 2019 und die EU-Asien-Konnektivitätsstrategie aus dem Jahr 2018. Einen Schwerpunkt bildet die Kooperation zu nachhaltiger Entwicklung. Die Förderung wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit ist prinzipiell sinnvoll, weil es hier bei den Interessen der EU und der Regierungen vor Ort Überschneidungen gibt; außerdem können unmittelbare Vorteile für die Bevölkerung erzielt werden. Insbesondere die autoritären Staaten Zentralasiens sind dabei allerdings mit Dilemmata konfrontiert. Zwar können sie davon profitieren, wenn Nachhaltigkeit gefördert wird, fürchten aber eine damit einhergehende Politisierung ökologischer und sozialer Fragen und dadurch entstehende Proteste. Zudem schrecken sie vor umfassenden Strukturreformen zurück und befürchten Wachstumseinbußen. Bei der Projektplanung sollte die EU deshalb einen Ansatz wählen, der anhand konkreter Projekte aus unterschiedlichen Politikfeldern demonstriert, wie Nachhaltigkeitsziele partizipativ erreicht und Beschäftigung geschaffen werden kann. (Autorenreferat)
- Published
- 2020
286. Die internationalen Dimensionen deutscher Wasserstoffpolitik
- Author
-
Westphal, Kirsten, Dröge, Susanne, Geden, Oliver, Stiftung Wissenschaft Und Politik, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Wasserstoff ,Marktzugang ,Politikwissenschaft ,energy source ,Federal Republic of Germany ,Rahmenbedingung ,international interdependence ,spezielle Ressortpolitik ,Strategie ,Entwicklung ,Trend ,general conditions ,Political science ,development ,social actor ,internationale Interdependenz ,Energiepolitik ,market ,Markt ,Wirtschaft ,climate policy ,Special areas of Departmental Policy ,renewable energy ,Bundesrepublik Deutschland ,erneuerbare Energie ,Klimapolitik ,internationaler Wettbewerb ,market share ,economy ,international competition ,ddc:320 ,Energiewirtschaft ,Marktanteil ,energy industry ,Energieträger ,EU ,strategy ,Akteur ,energy policy - Abstract
Wasserstoff ist ein vielfältig einsetzbarer Energieträger, der in Politik und Wirtschaft im Kontext der Energie- und Klimapolitik gesteigertes Interesse geweckt hat. Die Bundesregierung will mit einer eigenen Strategie dessen künftige Verwendung in verschiedenen Wirtschaftsbereichen vorantreiben. Allerdings kann eine deutsche Wasserstoffpolitik nicht getrennt von Entwicklungen auf EU-Ebene und in anderen Mitgliedstaaten konzipiert, sie muss vielmehr europäisch ausgestaltet werden. Da Deutschland heute mehr als 70 Prozent seines Energiebedarfs importiert, hat eine solche energiepolitische Neuausrichtung zwangsläufig eine internationale Dimension. Insofern gilt es, sie entsprechend zu verankern. Die EU und Deutschland sollten bilaterale Partnerschaften und die multilaterale Governance voranbringen, um schrittweise einen Markt für Wasserstoff zu schaffen. (Autorenreferat)
- Published
- 2020
287. Integrating individual behavior dimension in social life cycle assessment in an energy transition context
- Author
-
Georgios Archimidis Tsalidis
- Subjects
Wert ,02 engineering and technology ,010501 environmental sciences ,Verhalten ,01 natural sciences ,lcsh:Technology ,Ökologie und Umwelt ,environmental psychology ,ddc:150 ,0202 electrical engineering, electronic engineering, information engineering ,Economics ,life cycle ,Ökologie ,Psychology ,Social progress ,Prosumer ,Netherlands ,Klimawandel ,Human Dimension ,Ecology ,Subsidy ,Values ,Individualität ,climate change ,Lebenszyklus ,Social life cycle assessment ,Sozialpsychologie ,Energie ,energy ,individual ,social life cycle assessment ,prosumer ,energy transition ,Eurobarometer 69.1 (Feb-Mar 2008) (ZA4743) ,individuality ,Control and Optimization ,Social Psychology ,020209 energy ,Energy Engineering and Power Technology ,Climate change ,Individual ,Energy transition ,Ecology, Environment ,value ,Umweltpsychologie ,Environmental psychology ,ddc:577 ,Electrical and Electronic Engineering ,Niederlande ,Engineering (miscellaneous) ,0105 earth and related environmental sciences ,Renewable Energy, Sustainability and the Environment ,lcsh:T ,behavior ,values ,Environmental economics ,renewable energy ,erneuerbare Energie ,Psychologie ,Corporate social responsibility ,Energy (miscellaneous) - Abstract
Energy transition is a result of mankind’s reaction to climate change and individuals are expected to have a crucial role in achieving it in developed countries. The purpose of this study is to apply the social life cycle assessment (S-LCA) tool and investigate the social performance of the Dutch energy transition while focusing on individual behavior, and if this is not possible, to develop indicators focusing on individual behavior dimension. The social performance of the energy transition in the Netherlands was assessed on a hotspot level. Additionally, the S-LCA guidelines were examined to identify the human dimension and behavior in the existing subcategories, and environmental psychology literature was explored to identify drivers and behavior that are important for the energy transition. Existing subcategories fail to show the extent of social progress of the Dutch energy transition nor how individuals perceive it. As a result, a total of 8 subcategories and 25 indicators at a hotspot and site-specific levels are developed. These subcategories and indicators focus on prosumer’s and individual’s behaviors, and traits of local communities. Application of the developed hotspot indicators shows that the Dutch government still subsidies fossil energy and, even though Dutch citizens show environmental concerns, the energy transition is delayed due to insufficient top-down coordination. Developed indicators are considered to be both feasible and relevant to investigate the social aspects of the energy transition in developed countries.
- Published
- 2020
288. Challenges and opportunities for the renewable energy economy
- Author
-
Reboredo, Juan Carlos
- Subjects
Strukturwandel ,ddc:330 ,Umweltpolitik ,Erneuerbare Energie ,Immissionsschutz - Abstract
Renewable energy deployment as an alternative to traditional energy sources is the cornerstone of the emission-reduction energy policies that aim to facilitate the transition to a low-carbon economy. This transition poses risks and opportunities for companies with business models that rely directly or indirectly on renewables, which will be reflected in the revaluation of assets and in the reallocation of private and public financial investments from carbon-intensive to low-carbon energies. In a series of selected articles, this book addresses current challenges and opportunities for renewable energies from technological, economic and financial perspectives.
- Published
- 2020
289. Sector coupling of renewable energy in an experimental setting: findings from a smart energy pilot project in Austria
- Author
-
Michael Ornetzeder and Tanja Sinozic
- Subjects
Physics ,Technik, Technologie ,Nachhaltigkeit ,business.industry ,Technology (Applied sciences) ,Welfare economics ,Energieversorgung ,energy supply ,housing construction ,Housing construction ,sustainability ,renewable energy ,Wohnungsbau ,Renewable energy ,erneuerbare Energie ,Technology Assessment ,Austria ,energy transitions ,green buildings ,pilot and demonstration projects (PDPs) ,sectoral integration ,smart grids ,Österreich ,Technikfolgenabschätzung ,business ,ddc:600 - Abstract
The integration of previously unconnected sectors of the energy system is considered one of the most important strategies for reducing CO2 emissions. Many studies on technological innovations that deal with the transition to a sustainable energy system focus on innovation niches as a favorable environment within which new solutions can be tested and made ready for the market. This paper examines how protection in such a niche, in combination with organizational path dependency, supports the integration of renewable energy in residential buildings. The results presented are based on a case study on the integration of the electricity, heat, and gas sectors in a housing pilot project, in which local energy needs are met and electricity is fed into the grid in a flexible way. Our findings indicate that favorable conditions for inter-sectoral innovation can be achieved through niche protection, complemented by path dependency in organizational routines and culture. Die Integration von bisher nicht miteinander verbundenen Sektoren des Energiesystems gilt als eine der wichtigsten Strategien zur Reduktion von CO2-Emissionen. Viele Studien zu technischen Innovationen, die sich mit dem Übergang zu einem nachhaltigen Energiesystem befassen, konzentrieren sich auf Innovationsnischen als ein förderliches Umfeld, in dem neue Lösungen getestet und zur Marktreife gebracht werden können. Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, wie der Schutz in einer solchen Nische in Kombination mit bestehenden Pfadabhängigkeiten die Integration erneuerbarer Energien bei Wohngebäuden begünstigt. Die Ergebnisse basieren auf einer Fallstudie zur Integration der Sektoren Strom, Wärme und Gas in einem Pilotprojekt, bei dem der lokale Energiebedarf gedeckt und flexibel Strom in das Netz einspeist wird. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass förderliche Bedingungen für intersektorale Innovation durch Schutz in der Nische, ergänzt durch Pfadabhängigkeit in Organisationsroutinen und Organisationskultur, gewährleistet werden können.
- Published
- 2020
290. Photovoltaik Versuchsanlage Davos Totalp Messergebnisse Winterhalbjahr 2019/2020
- Author
-
Anderegg, Dionis, Strebel, Sven, and Rohrer, Jürg
- Subjects
Versuchsanlage ,621.3: Elektro-, Kommunikations-, Steuerungs- und Regelungstechnik ,Winterstrom ,Bifaziale Module ,Alpine Photovoltaik ,Erneuerbare Energie - Abstract
Die ZHAW betreibt zusammen mit den Elektrizitätswerken des Kantons Zürich (EKZ) eine Photovoltaik-Versuchsanlage auf der Totalp in Davos. Diese befindet sich auf 2'500 m ü. M. und wurde im Jahr 2017 in Betrieb genommen. Die Anlage ist nach Süden ausgerichtet und verfügt über sechs Anlagensegmente, für welche beliebige Neigungswinkel gewählt werden können. Sie sind momentan zwischen 30° und 90° geneigt. Die Segmente wurden so ausgelegt, dass ein direkter Vergleich von monofazialen und bifazialen Modulen mit jeweils gleichen Anstellwinkeln möglich ist und die Beschattung der Modulrückseite minimiert wird. Dieser Bericht beschreibt die Resultate der Messdaten für das Winterhalbjahr 2019/2020 (Anfang Oktober 2019 bis Ende März 2020).
- Published
- 2020
291. Cost and benefits of deep decarbonization in Russia
- Author
-
Laitner, John, Lugovoy, Oleg, and Potashnikov, Vladimir
- Subjects
Economics and Econometrics ,Sociology and Political Science ,Politikwissenschaft ,Ecology, Environment ,Ökologie und Umwelt ,spezielle Ressortpolitik ,Russia ,Ökologie ,ddc:577 ,Effizienz ,Political science ,Klimawandel ,Ecology ,Energiepolitik ,climate policy ,Special areas of Departmental Policy ,renewable energy ,erneuerbare Energie ,Klimapolitik ,climate change ,efficiency ,ddc:320 ,Russland ,Energie ,Finance ,energy policy ,energy - Abstract
With the new Paris climate agreement, 185 of 197 nations have committed to lower emissions of planet-warming greenhouse gases. The intent is to limit global temperature growth within 2 degrees Celsius (°C), with a hopeful target of 1.5°C. At the same time, a special report from the International Panel on Climate Change (IPCC) indicates that large emission reductions, in fact, must be achieved by 2030 if the temperature increase is to remain below 1.5°C. This goal requires every country to radically cut their greenhouse gas emissions by rebuilding both their energy supply and end-use sectors. Even bigger challenges confront those countries which export fossil fuel resources, as they must also find new sources of economic activity to replace revenues that will be lost from the significantly reduced energy sales. The overall economic impact of this transformation is hard to quantify. On the one hand, decarbonization requires an initial set of large-scale policy, program, and research and development expenditures. It will also entail higher upfront investments in energy efficiency and alternative energy resources. Based on conventional wisdom, these outlays will create an initial burden on the economy. On the other hand, the additional infrastructure investments will also stimulate economic activity, reduce future energy expenditures and also provide an array of other non-energy benefits. In this paper, we propose a thought experiment that explores the idea of prospective positive net economic impacts of decarbonization strategies for an energy-producing nation. Our results suggest that the positive productivity benefits of decarbonization strategies can overcome negative costs in both the short and long terms. We also note additional effects that are consistent with the officially announced long-term goals of modernization and reducing the Russian economy’s dependence on revenues from energy and raw material exports.
- Published
- 2020
292. Unkonventioneller Klimaschutz: Gezielte CO2-Entnahme aus der Atmosphäre als neuer Ansatz in der EU-Klimapolitik
- Author
-
Geden, Oliver, Schenuit, Felix, Stiftung Wissenschaft Und Politik, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
climate protection ,Ecology, Environment ,bioenergy ,Ökologie und Umwelt ,Emission ,Kohlendioxid-Abscheidung und -Lagerung ,Reduzierung/Rückgang ,internationale Zusammenarbeit ,Klimaschutz ,Ökologie ,Treibhauseffekt ,ddc:577 ,Schadstoffemission ,Walderhaltung/Aufforstung ,Meeresbiologie ,environmental protection ,Ecology ,Bioenergie ,international cooperation ,greenhouse effect ,climate policy ,renewable energy ,erneuerbare Energie ,Klimapolitik ,ddc:320 ,EU ,Umweltschutz - Abstract
Wenn die EU bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen will, wird es nicht genügen, konventionelle Klimaschutzmaßnahmen zur Emissionsvermeidung zu ergreifen. Um unvermeidbare Restemissionen auszugleichen, werden zusätzlich auch unkonventionelle Maßnahmen zur Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre notwendig sein - etwa mittels Aufforstung oder der Direktabscheidung von CO2 aus der Umgebungsluft. Nicht alle Mitgliedstaaten und Branchen werden im Jahr 2050 bereits Treibhausgasneutralität erreicht haben, manche werden 2050 schon unter Null liegen müssen. Die Option der CO2-Entnahme aus der Atmosphäre ermöglicht eine stärkere Flexibilisierung der Klimaschutzpolitik, wird aber auch neue Verteilungsfragen aufwerfen. Die Vermeidung von Treibhausgasemissionen sollte gegenüber der nachträglichen Entnahme von CO2 politisch priorisiert werden. Netto-Null-Ziele sollten explizit in Emissionsminderungsziele und Entnahmeziele unterteilt werden, statt die Effekte beider Ansätze beliebig miteinander zu verrechnen. Die zukünftige Entwicklung einer EU-CO2-Entnahme-Politik sollte durch ein adäquates Policy-Design in produktive Bahnen gelenkt werden. Ob die EU mittelfristig einen proaktiven oder zurückhaltenden Einstiegspfad wählt, wird nicht zuletzt mit davon abhängen, welche Netto-Negativ-Ziele sie für die Zeit nach 2050 anstrebt. Die EU sollte ihren Fokus in den kommenden Jahren darauf richten, verstärkt in Forschung und Entwicklung von CO2-Entnahme-Methoden zu investieren und vermehrt praktische Erfahrungen mit deren Einsatz zu sammeln. Nur wenn es der EU und ihren Mitgliedstaaten auf dem Weg zu Netto Null tatsächlich gelingt, konventionelle Emissionsminderungen und unkonventionelle CO2-Entnahmen überzeugend miteinander zu verbinden, kann die EU ihrem Vorreiter-Anspruch in der Klimapolitik gerecht werden. (Autorenreferat)
- Published
- 2020
293. Electromobility - inventory analysis and effects on urban and traffic planning and opportunities for mobility
- Author
-
Unger, Stefan
- Subjects
Elektromobilität ,Renewable energy ,Charging station ,Ladestation ,Battery ,Erneuerbare Energie ,Treibhausgas ,Electromobility ,Greenhouse gas ,Batterie - Abstract
Die automobile Antriebstechnik der Zukunft ist elektrisch. Der weltweite Verkehrssektor ist heutzutage noch zum Großteil vom Rohstoff Erdöl abhängig. Fast 100 % des Luft-, Schiff- und Straßenverkehrs hängen vom Erdöl ab. Um die Ressource Erdöl zu schonen und die voranschreitende Klimaerwärmung einzudämmen, muss eine neue Art der Mobilität entwickelt werden. Diese Veränderung soll nicht nur die Treibhausgasemissionen reduzieren, sondern auch zur Gesundheit und einer besseren Lebensqualität beitragen. Um diese Ziele erreichen zu können, wird die Elektromobilität ein immer wichtiger erscheinender Bestandteil der Mobilität, auch wenn sich diese derzeit noch in den Startlöchern befindet. Wer jedoch glaubt, dass die Elektromobilität eine Art Neuerscheinung ist, der irrt sich. Gustav Trouvé hat bereits 1881 einen Elektroantrieb in einem Dreirad verbaut. Dieses Dreirad gilt bis heute als das erste offizielle batteriebetriebene Elektrofahrzeug. Die Elektromobilität ist ein zentraler Baustein der weltweiten Energiewirtschaft und bildet gleichermaßen eine Schnittstelle zwischen Automobilindustrie und Energiewirtschaft. Da die Weltbevölkerung immer stärker wächst, steigt gleichzeitig die damit verbundene Motorisierung und somit entsteht ein immer größer werdender Bedarf an Energie und Erdöl. Unter der Voraussetzung, dass der Anteil der weltweit erneuerbaren Energie im Stromsektor steigt und dies eine Senkung der CO2-Emissionen bedeutet, kann die Elektromobilität eine technologische Möglichkeit zur Erreichung von Klima- und Umweltzielen darstellen. Nun muss die Energiewirtschaft einen Trend der Energiewende einleiten, um in eine Energiezukunft mit erneuerbarer, dezentraler und smarter Energie zu führen. Die Ressource Erdöl ist begrenzt, weshalb der Preis weiterhin ansteigen wird. Aus diesem Grund wird die Elektromobilität eine immer wichtigere Alternative zum Verbrennungsmotor. Um dies zu erreichen, darf die Elektromobilität nicht als geschlossenes System, sondern als integraler Bestandteil einer nachhaltigen Mobilität gesehen werden. Nicht nur der zweispurige MIV bietet ein hohes Potenzial für eine umweltfreundlichere Fortbewegung. Auch der einspurige MIV kann nachhaltiger gestaltet werden. E-Scooter, Pedelecs, Lastenfahrräder und E-Mopeds ermöglichen es, auch längere Strecken zurückzulegen, anstatt diese mit dem PKW zu erledigen. Hierfür muss jedoch die städtische Infrastruktur ausgebaut werden. Damit die nachhaltige Integration der Elektromobilität Fuß fassen kann, ist es erforderlich, Mobilitätsstationen (intermodale Verknüpfungspunkte mit Carsharing-, Taxi-, Bus- und Zweiradanbindung) zu schaffen und die Ladeinfrastruktur auszubauen, um die Anschlussmobilität zu gewähren und eine umweltfreundliche Ausweichmöglichkeit zum PKW mit Verbrennungsmotor herzustellen. Noch sind Elektrofahrzeuge ein sehr kostspieliges Thema und obwohl die mitunter reduzierte Reichweite ein immer kleiner werdendes Problem darstellt, ist diese unter anderem immer noch der Knackpunkt für die Kaufentscheidung eines Elektrofahrzeuges. The automotive drive technology of the future is electric. Today, the global Transport sector is still largely dependent on oil as a raw material. Almost 100 % of air, ship and road traffic depends on oil. In order to conserve oil as a resource and curb the advancing global warming, a new type of mobility must be developed. This change should not only reduce greenhouse gas emissions, but also contribute to health and a better quality of life. In order to achieve these goals, electromobility will become an increasingly important component of mobility, even though it is still in the starting blocks. However, anyone who thinks that electromobility is some kind of new phenomenon is mistaken. Gustav Trouvé already installed an electric drive in a tricycle in 1881. This tricycle is still considered the first official battery-powered electric vehicle. Electromobility is a central component of the global energy industry and also forms an interface between the automotive industry and the energy sector. As the world's population continues to grow, the associated motorization is increasing at the same time, creating an ever greater demand for energy and oil. Provided that the share of renewable energy in the electricity sector worldwide increases and this means a reduction in CO2 emissions, electromobility can represent a technological option for achieving climate and environmental goals. The energy industry must now initiate an energy turnaround trend to lead to an energy future with renewable, decentralized and smart energy. The resource oil is limited, which is why the price will continue to rise. For this reason, electric mobility will become an increasingly important alternative to the combustion engine. To achieve this, electromobility must not be seen as a closed system, but as an integral part of sustainable mobility. Not only the two-lane MIV offers a high potential for a more environmentally friendly locomotion. The single-lane MIV can also be made more sustainable. E-scooters, pedelecs, cargo bikes and e-mopeds make it possible to cover longer distances instead of using a car. However, the urban infrastructure must be expanded for this purpose. In order for the sustainable integration of electromobility to gain a foothold, it is necessary to create mobility stations (intermodal connection points with car-sharing, taxi, bus and two-wheeler connections) and to expand the charging infrastructure in order to guarantee connecting mobility and provide an environmentally friendly alternative to the car with a combustion engine. Electric vehicles are still a very costly issue and although the sometimes reduced range is an ever decreasing problem, it is still, among other things, the sticking Point for the decision to buy an electric vehicle. vorgelegt von: Stefan Unger Auch als Printexemplar verfügbar Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2020
- Published
- 2020
294. Integrierte Klima-Industriepolitik als Kernstück des europäischen Green Deal
- Author
-
Lechtenböhmer, Stefan, Fischedick, Manfred, and Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
- Subjects
Industriepolitik ,emissions trading ,recycling management ,Economics ,climate protection ,Ecology, Environment ,Ökologie und Umwelt ,ddc:330 ,Klimaschutz ,Ökologie ,ddc:577 ,Wertschöpfungskette ,Emissionshandel ,industrial policy ,sustainable development ,Ecology ,Wirtschaft ,climate policy ,renewable energy ,Kreislaufwirtschaft ,erneuerbare Energie ,Klimapolitik ,nachhaltige Entwicklung ,Wirtschaftspolitik ,Economic Policy ,value chain ,EU - Abstract
Die Europäische Union (EU) hat erkannt, dass das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 ein zentraler Innovations- und Wachstumsmotor für Industrie und Wirtschaft in der EU sein kann. Neben großen Chancen stellt dies die europäische Wirtschaft und überwiegend die besonders emissionsintensiven sowie im international starkem Wettbewerb stehenden Grundstoffindustrien auch vor erhebliche Herausforderungen. Eine integrierte Klima- und Industriestrategie ist für den Klimaschutz von zentraler Bedeutung, da auf die Produktion von Stahl, Zement, Grundstoffchemikalien, Glas, Papier und anderen Materialien in der EU und weltweit rund 20 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen entfallen. Auch in einer treibhausgasneutralen Zukunft kann auf diese Materialien nicht verzichten werden. Zugleich ist die emissionsfreie Herstellung der Materialien technologisch sowie mit Blick auf die dafür erforderlichen Infrastrukturen besonders herausfordernd. Dies gilt vor allem für die Frage woher die hohen benötigten Mengen an grüner Energie - insbesondere Strom und Wasserstoff - zu wettbewerbsfähigen Preisen kommen sollen. Analysen zeigen, dass trotz erheblicher Kosten bei der Prozessumstellung die Kosten der Transformation der Grundstoffindustrie für die Gesellschaft insgesamt tragbar sind. Denn bezogen auf die Endprodukte betragen die Mehrkosten meist nur wenige Prozentpunkte; die Preise von Rohstahl oder Zement dagegen würden sich zwischen einem Drittel und 100 Prozent verteuern. Da fast alle Grundstoffhersteller in starker Weltmarktkonkurrenz stehen, können sie die Investitionen in eine klimaneutrale Produktion und die benötigten Energieinfrastrukturen aber nicht ohne Unterstützung tragen. Das vorliegende Papier skizziert ein integriertes Klima-Industriepolitikpaket, das der EU ermöglichen kann, die bestehende technologische Führung in vielen dieser Industrien zielgerichtet zum Aufbau einer treibhausgasneutralen Grundstoffindustrie zu nutzen.
- Published
- 2020
295. Optimal federal co-regulation of renewable energy deployment
- Author
-
Jan-Niklas Meier, Paul Lehmann, and Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
- Subjects
Economics and Econometrics ,Landwirtschaft und verwandte Bereiche ,renewable energies ,H23 ,Politikwissenschaft ,Q48 ,Federal Republic of Germany ,energy supply ,Multi-Level-Governance ,spezielle Ressortpolitik ,environmental regulation ,tender scheme ,feed-in tariff ,environmental policy ,ddc:330 ,H77 ,multi-level governance ,Political science ,Energiepolitik ,Energieversorgung ,Special areas of Departmental Policy ,renewable energy ,Bundesrepublik Deutschland ,erneuerbare Energie ,ddc:320 ,Raumplanung ,Umweltpolitik ,D47 ,spatial planning ,energy policy - Abstract
In federal countries the allocation of renewable energy (RE) deployment is simultaneously regulated by national and subnational governments. We analyze the efficiency of federal coregulation when different types of policy instruments - price and quantity - are assigned to government levels. Using an analytical model with two regulatory levels, we specify conditions that ensure first-best allocation of RE deployment in equilibrium. These efficiency conditions refer to how the financial burden of the national RE support scheme should be shared among subnational jurisdictions. Under realistic assumptions national price-based regulation is efficient if burden shares are proportional to population shares, regardless of the subnational policy instrument. Contrary, under national quantity-based regulation efficiency conditions depend on the subnational policy instrument. While with subnational price-based regulation burden shares should be oriented towards first-best RE deployment shares, with subnational quantity-based regulation burden shares should be oriented towards population shares.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
296. Vergleich der Entwicklungstrends und Energiepolitik f��r erneuerbare Stromerzeugung in China und Deutschland
- Author
-
Zhang, Haining
- Subjects
China ,Energy Policy ,Germany ,Energiepolitik ,Renewable Energy Sources ,Erneuerbare Energie ,Deutschland ,F��rderinstrumente ,Support Instruments - Abstract
Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie (im Nachfolgenden ���EE���) wird als der Trend weltweit angesehen. Dabei spielen Deutschland und China als die Top 10 L��nder der gr����ten EE-Stromerzeugung eine bedeutende Rolle. Im Rahmen der vorliegenden Masterarbeit wird ein ��berblick ��ber die energiepolitischen Rahmenbedingungen und Auswirkungen von erneuerbarer Stromerzeugung in den beiden L��ndern gegeben. Nachdem die Funktionsweise der energiepolitischen F��rdermodelle kurz dargestellt und untersucht wird, werden die Entwicklungen verschiedener Einflussfaktoren in den beiden L��ndern miteinander verglichen.In Deutschland und China wurden in der ersten Zeit Einspeiseverg��tungsmodelle zur F��rderung von EE-Anlagen eingesetzt. Ausschreibungsmodelle und Quotensysteme mit handelbaren Zertifikaten kamen anschlie��end als Nachfolger zum Einsatz. Grunds��tzlich besitzen alle F��rdermodelle spezifische Vor- und Nachteile. Die in Deutschland und China zuerst eingesetzten Einspeisetarifmodelle erm��glichen es, die Risiken f��r EE-Anlagenbetreiber zu minimieren und folglich einen substantiellen Ausbau EE zu erm��glichen. Jedoch werden als Nachteile von Einspeisetarifen die gef��rderten EE-Anlagen vom wettbewerblichen Strommarkt ausgeschlossen. Infolge stark gestiegener F��rderkosten, verbunden mit dem erreichten starken Marktwachstum von EE-Anlagen, wurde auf neue F��rdersysteme in beiden L��ndern umgestellt, die darauf abzielten, die Marktintegration erneuerbarer Stromerzeugung voranzutreiben und den EE-Ausbau vermehrt zu kontrollieren. Obwohl die Strategie der Energiepolitik in beiden L��ndern einander sehr ��hnlich ist, ist China aufgrund des deutlich geringeren Strompreises, dem unflexiblen F��rdermechanismus, der fehlenden Marktstruktur und -integration nicht mit denselben systemtechnischen Herausforderungen konfrontiert wie Deutschland., Electricity generation from renewable energy (hereafter "RE") is envisaged as key trend worldwide. Germany and China, as the top 10 countries of the largest renewable electricity generation, play an important role. This master thesis presents an overview of the energy policy framework and sheds light on impacts of the renewable electricity generation in these two countries. After briefly examining the functioning of the support schemes, the developments of key parameters in the two countries are compared.In both Germany and China, feed-in tariff systems were initially used to promote renewable energy systems. Tender schemes and quota systems with tradable certificates were subsequently used as a successor. Basically, all support instruments have specific advantages and disadvantages. The feed-in tariff schemes first used in Germany and China make it possible to minimize the risks for investors in renewable energy systems. However, as a disadvantage of feed-in tariffs, the subsidized renewable energy systems are excluded from the competitive electricity market. As a result of a sharp increase in support expenditures that came along with a strong market uptake of renewables, a new support system has been set up in both countries, with the aims of driving forward the market integration of renewable electricity generation and of achieving a more controlled RE-expansion. Although the energy policy strategy in both countries is very similar, China is not facing the same systemic challenges as Germany due to the much lower electricity price and inflexible funding mechanism.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
297. The international dimensions of Germany's hydrogen policy
- Author
-
Westphal, Kirsten, Dröge, Susanne, Geden, Oliver, Stiftung Wissenschaft Und Politik, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Marktzugang [Wasserstoff] ,Politikwissenschaft ,Wirtschaftsentwicklung ,energy source ,Federal Republic of Germany ,Rahmenbedingung ,Exportwirtschaft ,international interdependence ,spezielle Ressortpolitik ,Strategie ,Entwicklung ,Trend ,general conditions ,Political science ,development ,social actor ,internationale Interdependenz ,economic development (on national level) ,Energiepolitik ,market ,Markt ,EU policy ,Wirtschaft ,climate policy ,Special areas of Departmental Policy ,renewable energy ,Bundesrepublik Deutschland ,erneuerbare Energie ,Klimapolitik ,internationaler Wettbewerb ,EU-Politik ,market share ,economy ,international competition ,ddc:320 ,Marktanteil ,Energieträger ,EU ,strategy ,Akteur ,Energie ,export trade and industry ,energy policy ,energy - Abstract
Hydrogen is a highly versatile source of energy that has attracted growing interest among policymakers and industry players within the context of energy and climate policy. By drawing up its own strategy, the German government wants to promote the future use of this energy carrier in various sectors of the economy. However, a German hydrogen strategy cannot be drawn up independently from what is happening at the EU level and in other member states; rather, it must be conceived as an integral part of a Europe-wide policy. Since Germany currently imports more than 70 per cent of its primary energy sources, the market roll-out of hydrogen will inevitably have international dimensions. Therefore, it is important that this policy be anchored accordingly. In order to gradually create a market for hydrogen, the EU and Germany should push ahead with forming bilateral partnerships and developing multilateral governance. (author's abstract)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
298. Perspectives for renewable energies in selected contracting parties of the energy community
- Author
-
Akcan, Sevket
- Subjects
Serbien ,Energy Community ,Energiepolitik ,Moldawien ,Renewable Energy Sources ,Progress Assessment ,Moldova ,Erneuerbare Energie ,Albanien ,Energy Policies ,Albania ,Vertragspartei ,Fortschrittsevaluierung ,Serbia ,Contracting Party ,Energiegemeinschaft - Abstract
Ziel dieser Arbeit ist es, den Fortschritt hinsichtlich des Ausbaus erneuerbarer Energien in ausgew��hlten Vertragsparteien der Energiegemeinschaft (CP), n��mlich in Albanien, Moldawien und Serbien, zu analysieren. Dieser Fortschritt wurde in drei Sektoren untersucht: Strom, W��rme und K��lte sowie Verkehr. Um den Fortschritt der erneuerbaren Energien bis 2020 zu analysieren, wurden Literaturrecherchen und ein Vergleich der indikativen Ausbaupfade f��r erneuerbare Energien, ver��ffentlicht in den nationalen Aktionspl��nen f��r erneuerbare Energien der untersuchten L��nder, mit den tats��chlichen statischen Daten, ver��ffentlicht von EUROSTAT und IRENA, durchgef��hrt. Tats��chliche Daten und indikative Pfade wurden verglichen, um einen Ausblick auf den erzielten Fortschritt zum Ausbau erneuerbaren Energien in jedem der ausgew��hlten L��nder zu erhalten. Es besteht ein Zusammenhang zwischen dem Verbrauch erneuerbarer Energien und dem Energiepreis, der f��r jedes untersuchte Land beispielhaft im Elektrizit��tssektor verglichen wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass die billigsten erneuerbaren Technologien in jedem der untersuchten L��nder mehr installierte Leistung erreichen konnten. Die Fortschritte in Bezug auf den politischen Rahmen wurden in jedem der untersuchten L��nder jeweils in allen Sektoren untersucht. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass jedes Land ��hnliche Probleme hat, um seine indikativen Ziele zu erreichen. Aufgrund ihrer politischen Struktur und der verf��gbaren erneuerbaren Energiequellen unterscheiden sich die bewerteten L��sungen jedoch voneinander. Albanien hat im Elektrizit��tssektor ausreichende Fortschritte bei erneuerbaren Energien erzielt. Nach der ��berarbeitung der Biomasse-Datenerhebung verf��gte Moldawien ��ber einen ausreichenden Anteil erneuerbarer Energien im W��rmesektor. Serbien verf��gt zwar ��ber ausreichende Potenziale f��r erneuerbare Energien, hat jedoch in keinem Sektor ihr indikatives Ziel f��r erneuerbare Energien erreicht., The goal of this thesis is to analyze renewable energy progress of selected Contracting Parties (CP) of the Energy Community, namely Albania, Moldova and Serbia, up to 2020. This progress has been researched in three sectors: electricity, heating & cooling, transport. The analysis builds on a literature research and a comparison of indicative data, published in CPs National Renewable Energy Action Plans (NREAP), with actual data, published by EUROSTAT and IRENA. Based on above, make an outlook about expected future renewable energy progress of each selected CPs is conducted. There is a relationship between the consumption of renewable energy and the energy price which has been compared for each selected CP exemplarily in the electricity sector. The results show that the cheapest technologies have more electricity capacities in each selected CP. The progress concerning the policy framework was investigated in each CPs and all sectors. The results of this work show that all CPs have some similar problems to reach their indicative targets. However, due to their political structure and available renewable energy sources, assessed solutions are different in each other. Albania has sufficient renewable energy progress in the electricity sector. After a revision of statistical data for the energy consumption of biomass, Moldova had achieved sufficient renewable energy progress in the heating & cooling sector. Although Serbia has sufficient renewable energy potentials, it has not yet reached any indicative renewable energy target in any sector.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
299. Approaches for sustainable cooling systems in tropical climates
- Author
-
Newman, Lukas Govinda Premnath
- Subjects
Kolonial Architektur ,Behaglichkeit ,thermal storage ,sorption chiller ,Erneuerbare Energie ,renewable energy ,Sorptionskältemaschine ,tropics ,vernacular architecture ,cooling load ,Thermische Speicher ,Vernakuläre Architektur ,comfort ,colonial architecture ,Tropen ,Kühllast - Abstract
Der Gesamtenergieverbrauch der Erde nimmt stetig zu. In den 1960er Jahren galt die Sorge um den Energieverbrauch als ein trivialer, eher nebensächlicher Gedan-ke. Es kam zu Situationen, wie dass manche Gebäude ohne Lichtschalter gebaut wurden, da man davon ausgegangen ist, dass es wirtschaftlicher sei, das Licht einfach brennen zu lassen. Auch bei der Konditionierung von Gebäuden wurde nicht darauf geachtet, wie viel Energie verbraucht wird. Viele große Gebäude hat-ten z.B. sog. „terminal reheat systems“, bei denen die gesamte Luft erst auf die tiefste Temperatur, die irgendwo im Gebäude benötigt wurde, runtergekühlt und dann für einzelne Räume wieder aufgeheizt wurde. Eine Folge daraus ist das noch bis heute in z.B. den USA etwa ein Drittel der gesamten Energie von Gebäuden verbraucht wird. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Architektur der Tropen, die sich aus dieser Mentalität entwickelt hat und auch heute noch sehr gängig ist. Sie ist so aufge-baut, dass zuerst das Klima analysiert wird. Um die architektonischen und bau-physikalischen Methoden zur Reduktion der Kühlung zu ergründen, wird die ver-nakuläre, die koloniale und die moderne Architektur der letzten 50 Jahre vergli-chen. In der Folge werden konventionelle Systeme der Gebäudekühlung vorge-stellt und die Grundlagen der Bauphysik erörtert. Nach den theoretischen Grundlagen werden in mehreren Schritten Ansätze zur Reduktion des Energieverbrauches an Hand eines Beispiels erläutert. Zu Beginn wird ein Musterhaus (reales Projekt in Panama City) bewertet und somit der aktu-elle Stand der Dinge dargelegt. Darauf folgen mehrere Methoden, die anhand ei-nes eigenen Entwurfes zeigen sollen, wie die Kühllast nachhaltig reduziert werden kann. Als Vergleichsmethoden wird die Kühlastberechnung nach ÖNORM 8110-6 und die ASHRAE Standard 55 Methode für Behaglichkeit verwendet. The total energy consumption of our world is steadily increasing. In the 1960s, concern for energy consumption was considered a trivial rather minor issue. There were situations such as that some buildings were built without a light switch, since it was assumed that it would be more economical to simply just let the light on rather than building a switch. This economical way of thinking in archi-tecture can be found up to the present-day, for example in the USA, about one third of the total energy consumption is statistically due to buildings. A popular air-conditioning equipment was the “terminal-reheat system”, in which the air was first cooled down to the lowest temperature needed by any room in the building and then reheated when necessary to satisfy other needs of room temperature. Hereby creating a massive double use of energy, which was considered a trivial issue. This thesis focuses on architecture in tropical regions, which is influenced by the architectural thought of the 1960s. At first the climate is analyzed in order to ex-plore the architectural methods to reduce energy consumption by cooling. The vernacular, the colonial and the modern architecture of the last 50 years are com-pared in reaction to tropical climate. As a result, conventional systems of cooling buildings will be presented, and the basics of building physics will be discussed. On basis of the scientific findings of this thesis several methods, on how the cool-ing load can be sustainably reduced, are described. Comparative methods are the cooling load calculation according to ÖNORM 8110-6 and the ASHRAE Standard 55 method for evaluating thermal comfort. These results are concluded in a con-ceptual design which approaches the reduction energy consumption.
- Published
- 2020
300. Konzeption einer Wasserstoffmodellregion Emscher-Lippe: Ergebnisse des gleichnamigen Teilprojekts im Rahmen von 'EnerAct - Energiewende und gesellschaftliche Megatrends: Konkrete Handlungsansätze'
- Author
-
Venjakob, Johannes, Schneider, Clemens, Arnold, Karin, and Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
- Subjects
Strukturwandel ,Nordrhein-Westfalen ,Raumplanung und Regionalforschung ,energy source ,Federal Republic of Germany ,climate protection ,Ecology, Environment ,Wirtschaftsstruktur ,Ökologie und Umwelt ,deindustrialization ,energy production ,Klimaschutz ,Ökologie ,Deindustrialisierung ,ddc:577 ,chemische Industrie ,chemical industry ,ddc:710 ,North Rhine-Westphalia ,economic structure ,Landscaping and area planning ,regionale Entwicklung ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Energieerzeugung ,sustainable development ,Ecology ,Area Development Planning, Regional Research ,regional development ,renewable energy ,Bundesrepublik Deutschland ,erneuerbare Energie ,nachhaltige Entwicklung ,structural change ,Energieträger - Abstract
Die Emscher-Lippe Region ist seit vielen Jahren von einer intensiven wirtschaftlichen Transformation geprägt. Die fortschreitende De-Industrialisierung bzw. die Neuorientierung der Industrie nach dem Wegfall der Kohle- und Stahlindustrie stellt regionale Entscheidungsträger vor große Herausforderungen, wenn es darum geht, der hohen Arbeitslosenquote zu begegnen, Beschäftigungsquoten zu sichern, mit der prekären Finanzsituation in den kommunalen Haushalten umzugehen und den Wirtschaftsstandort zu stabilisieren und neu aufzustellen. Der Strukturwandel der Region ist mit Schließung der letzten Steinkohle-Zeche Ende 2018 nicht abgeschlossen, sondern geht mit dem Kohleausstieg im Energiesektor in eine zweite Phase. Dies sollte auch als Chance verstanden werden, den Wirtschaftsstandort Emscher-Lippe mit seinen energiereichen Industrien innovativ neu zu gestalten und die Region sowohl energetisch, als auch stofflich von der Nutzung fossiler Träger abzukoppeln. Eine wichtige Säule der regionalen Wirtschaftsförderung besteht darin, strategische Netzwerke und regionale Wertschöpfungsketten zu stärken, um die in der Region ansässigen (mittelständischen) Unternehmen zu unterstützen und den Strukturwandel innerhalb der dominierenden Industrien aus den Bereichen Energieerzeugung und chemischer Industrie zu begleiten. Die vorliegende Studie bereitet auf, welche Bedeutung die Wasserstoffwirtschaft in der Emscher-Lippe Region in diesem Zusammenhang derzeit spielt und zukünftig spielen könnte.
- Published
- 2020
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.