251. Praxis der Schematherapie
- Author
-
Eckhard Roediger and Eckhard Roediger
- Abstract
Die Schematherapie – alles andere als Schema F Die Schematherapie ist eine der vielversprechendsten und innovativsten therapeutischen Neuentwicklungen der letzten Jahre. Die Verbreitung dieser Methode im deutschsprachigen Raum zeigt sich auch am Erfolg von Eckhard Roedigers „Praxis der Schematherapie“, die sich in kurzer Zeit als das Standardwerk etabliert hat und nun als komplett überarbeitete und erweiterte 2. Auflage vorliegt. Der besondere Ansatz der Schematherapie beruht auf der Verknüpfung verhaltenstherapeutischer und psychodynamischer Methoden, ergänzt um Aspekte aus der Neurobiologie und der Bindungsforschung. Sie geht davon aus, dass sich während des Heranwachsens Muster im zwischenmenschlichen Bereich entwickeln, die das Verhalten lebenslang beeinflussen können. Für eine erfolgreiche Bewältigung müssen diese Schemata aufgedeckt und modifiziert werden. Das Werk besticht durch eine anschauliche Erklärung der theoretischen Hintergründe und eine detaillierte, praxisnahe Schilderung zentraler schematherapeutischer Techniken.,'Fast in Romanform geschrieben, liest es sich leicht und macht Spaß.'Psychiatrie und Psychotherapie, Nr. 2, 2012'Es handelt sich um das deutsche Standardwerk zum Thema Schematherapie.'Nervenheilkunde, Mai 2012'Das Buch bietet einen hervorragenden Überblick über die Schematherapie'www.fachbuchkritik.de, Dr. med. Eckhard Roediger Arzt für Neurologie, Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Arzt für Psychotherapeutische Medizin, Leiter des Frankfurter Instituts für Schematherapie (IST-F), Sekretär der Internationalen Gesellschaft für Schematherapie (ISST), in freier Praxis sowie als Dozent und Supervisor für Verhaltens- und Schematherapie tätig, Die Schematherapie – alles andere als Schema F Die Schematherapie ist eine der vielversprechendsten und innovativsten therapeutischen Neuentwicklungen der letzten Jahre. Die Verbreitung dieser Methode im deutschsprachigen Raum zeigt sich auch am Erfolg von Eckhard Roedigers „Praxis der Schematherapie“, die sich in kurzer Zeit als das Standardwerk etabliert hat und nun als komplett überarbeitete und erweiterte 2. Auflage vorliegt. Der besondere Ansatz der Schematherapie beruht auf der Verknüpfung verhaltenstherapeutischer und psychodynamischer Techniken, ergänzt um Aspekte aus der Neurobiologie und der Bindungsforschung. Sie geht davon aus, dass sich während des Heranwachsens Muster im zwischenmenschlichen Bereich entwickeln, die das Verhalten lebenslang beeinflussen können. Für eine erfolgreiche Bewältigung müssen diese Schemata aufgedeckt und in der therapeutischen Beziehung modifiziert werden. Das Werk besticht durch eine anschauliche Erklärung der theoretischen Hintergründe und eine detaillierte, praxisnahe Schilderung aller Techniken. • Anwendungsbezogen: Zahlreiche anschauliche Fallbeispiele aus der Praxis • Lösungsorientiert: Empfehlungen für den Umgang mit schwierigen Therapiesituationen • Neu in der 2. Auflage: Differenzierte Darstellung des Modusmodells_ ausführliche Anleitungen zum Einsatz der spezifischen Techniken einschließlich Alternativstrategien_ Schematherapie und Achtsamkeitsansatz Dr. med. Eckhard Roediger Arzt für Neurologie, Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Arzt für Psychotherapeutische Medizin, Leiter des Frankfurter Instituts für Schematherapie (IST-F), Sekretär der Internationalen Gesellschaft für Schematherapie (ISST), in freier Praxis sowie als Dozent und Supervisor für Verhaltens- und Schematherapie tätig, Anwendungsbezogen: Zahlreiche anschauliche Fallbeispiele aus der Praxis Lösungsorientiert: Empfehlungen für den Umgang mit schwierigen Therapiesituationen Neu in der 2. Auflage: Differenzierte Darstellung des Modusmodells_ ausführliche Anleitungen zum Einsatz der spezifischen Techniken einschließlich Alternativstrategien_ Schematherapie und Achtsamkeitsansatz
- Published
- 2011