201. Ganztagsschule - Schule der Zukunft? Ein Plädoyer aus psychologischer Sicht
- Author
-
Oerter, Rolf
- Subjects
Differentiated teaching ,Fremdsprache ,Musische Erziehung ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Equal opportunities ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Developmental psychology ,Soziale Kompetenz ,Benachteiligung ,Schulpädagogik ,Natural sciences lessons ,Individual ,Social competence ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,All-day school ,Education ,Education in the fine arts ,ddc:370 ,Entwicklungspsychologie ,Germany ,Ganztagsschule ,Kognitive Entwicklung ,Lernkultur ,Learning culture ,Deutschland ,Disadvantage ,Chancengleichheit ,Vergleichsuntersuchung ,Individuum ,PISA ,Aussiedler ,%22">PISA ,Pädagogische Psychologie ,Förderung ,Educational content ,Foreign language ,Teaching of science ,Cognitive development ,Differenzierender Unterricht ,370 Education ,Bildungsinhalt ,Content of education ,Equal opportunity ,Repatriate - Abstract
Appel, Stefan [Hrsg.]; Ludwig, Harald [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]; Rutz, Georg [Hrsg.]: Neue Chancen für die Bildung. Schwalbach, Taunus : Wochenschau-Verl. 2003, S. 10-24. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2004), Der Autor entwirft ein Plädoyer für die Ganztagsschule aus psychologischer Sicht. Einleitend stellt er drei zentrale Fragen heraus: wo ist die Ganztagsschule sinnvoll, wie sollen ihre Bildungsinhalte gestaltet werden, und wie lassen sich diese Ziele umsetzen? Zunächst führt er aus, dass Vergleichsuntersuchungen mit anderen Ländern dem deutschen Halbtagssystem schlechtere Werte hinsichtlich der Chancengleichheit von benachteiligten Kindern bescheinigen. Dies korreliert damit, dass wesentliche Voraussetzungen für gutes schulisches Abschneiden im frühkindlichen Alter geschaffen werden. Die Ganztagsschule kann hier korrigierend wirken. Hinsichtlich ihrer Bildungsinhalte stellt der Autor den Zusammenhang von Wissen und Denken fest, künftige Generationen müssen besonders im naturwissenschaftlich-technischen Denken geschult werden. Darüber hinaus postuliert er die Relevanz von Fremdsprachenkenntnissen, musischen Bildungsinhalten und sozialer Kompetenz. Im dritten Teil seiner Ausführungen stellt er heraus, dass die Ganztagsschule die Möglichkeit hat, SchülerInnen besser kennen zu lernen und individuell zu fördern. Darüber hinaus kann sie eine Schulkultur der Partizipation entwickeln. Den Abschluss bilden Szenarien, die beispielhaft die Vorteile des differenzierten Ganztagsschulsystems belegen. (DIPF/ GS.)
- Published
- 2003
- Full Text
- View/download PDF