444 results on '"Lecturing"'
Search Results
202. Thorsten Bohl / Hanna Kiper (Hrsg.): Lernen aus Evaluationsergebnissen. Verbesserungen planen und implementieren. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2009 (309 S.) [Rezension]
- Author
-
Blömer, Daniel
- Subjects
Eltern ,Parents ,Further education for teachers ,School administration ,Bundesland ,Review ,Surveys ,Belastung ,School inspectorate ,Further training for teachers ,Lernstandserhebung ,Lehren ,Educational achievement ,Schulleitung ,Schulentwicklung ,Germany ,Performance measurement ,Empirische Bildungsforschung ,Baden-Württemberg ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Evaluation ,Lehrer ,Leistungsmessung ,Occupation ,Further education of teachers ,School development ,Schülerleistung ,Communication ,Pedagogical diagnostics ,Didaktik ,Zwischenmenschliche Beziehung ,Datenanalyse ,Student achievement ,Mathematik ,Bielefeld ,Rezension ,Schulinspektion ,Training method ,School achievement ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Baden-Wurtemberg ,Pädagogische Diagnostik ,Selbstevaluation ,Lernen ,Interpersonal relations ,Lecturing ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Professionalität ,Diagnostik ,ddc:370 ,Schulleistung ,Laboratory schools ,Laborschule ,Self-evaluation ,FOS: Mathematics ,Learning ,Interview ,Diagnostic ,Inspection of schools ,Deutschland ,Interpersonal relation ,Professionality ,Human relations ,School management ,Vergleichsuntersuchung ,Teacher ,Beruf ,Kommunikation ,Schulverwaltung ,Lehrerfortbildung ,Schulaufsicht ,Achievement measurement ,Professionalism ,Empirische Forschung ,Qualitätsentwicklung ,Vergleich ,Learning level survey ,Mathematics ,Pupil achievement - Abstract
Rezension von: Thorsten Bohl / Hanna Kiper (Hrsg.): Lernen aus Evaluationsergebnissen. Verbesserungen planen und implementieren. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2009 (309 S.; ISBN 978-3-7815-1677-9; 19,90 EUR).
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
203. Ute Clement / Anke Piotrowski (Hrsg.): Kompetenz zwischen Potenzial und Standard. Stuttgart: Steiner 2008 (212 S.) [Rezension]
- Author
-
Karlen, Yves
- Subjects
School ,Standards ,Book review ,Certification ,Anerkennung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational training ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Review ,Project ,Lernen ,Lecturing ,Education ,Diagnostik ,Lehren ,Projekt ,ddc:370 ,Learning process ,Germany ,Performance measurement ,Messung ,Learning ,Diagnostic ,Qualification ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Deutschland ,Zertifizierung ,Leistungsmessung ,Competency ,Europäische Union ,Occupation ,Schule ,Struktur ,Bildungsstandards ,Beruf ,Beschreibung ,Definition ,Projects (Learning Activities) ,Standard ,Educational standard ,Achievement measurement ,Berufsausbildung ,Rezension ,Vocational education and training ,Lernprozess ,Qualifikation ,Kompetenz ,Beispiel - Abstract
Rezension von: Ute Clement / Anke Piotrowski (Hrsg.): Kompetenz zwischen Potenzial und Standard. Stuttgart: Steiner 2008 (212 S.; ISBN 978-3-515-09217-3; 37,00 EUR).
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
204. Bart Hellinckx / Frank Simon / Marc Depaepe: The Forgotten Contribution of the Teaching Sisters. A Historiographical Essay on the Educational Work of Catholic Women Religious in the 19th and 20th Centuries. Leuven: Leuven University Press 2009 (120 S.) [Rezension]
- Author
-
Morgenstern, Angela
- Subjects
History ,Book review ,Nuns ,Katholische Schule ,Ordensschwester ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Apprenticeship ,Review ,Lecturing ,Education ,%22">Geschichte ,Lehren ,ddc:370 ,Ordensschule ,Belgium ,Geschichte ,Nonne ,Historische Bildungsforschung ,Women Teachers ,Belgien ,Lectureship ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,%22">Orden ,Female teacher ,Lehrerin ,Rezension ,Lehrtätigkeit ,Catholic schools ,Orden - Abstract
Rezension von: Bart Hellinckx / Frank Simon / Marc Depaepe: The Forgotten Contribution of the Teaching Sisters. A Historiographical Essay on the Educational Work of Catholic Women Religious in the 19th and 20th Centuries. Leuven: Leuven University Press 2009 (120 S.; ISBN 978-90-5867-765-5; 29,50 EUR).
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
205. Character of mathematics student teachers' lecturing in the schools
- Author
-
Baştürk, Savaş and Baştürk, Savaş
- Subjects
Teacher education ,Practice teaching ,Ders anlatımı ,Öğretmen yetiştirme ,Uygulama öğretmeniyle etkileşim ,Interaction with mentor ,Lecturing ,Öğretmenlik uygulaması - Abstract
Öğretmen yetiştirme programlarının öğretmen adaylarının mesleki gelişimini sağlayan iki temel bileşeni vardır. Bunlar, adayın fakültedeki dersler sayesinde edindiği eğitim ve öğretim üzerine teorik bilgiler ve uygulama okullarında yaptıkları staj eğitimidir. Bu iki bileşenin birbiriyle uyum içinde olması çok önemlidir. Teori ve okulda yapılan uygulamalar öğretmen adayının öğrenme, öğretme ve okul anlayışının oluşumunu sağlamaktadır. Bu çalışmanın amacı, matematik öğretmen adaylarının Öğretmenlik Uygulaması dersi kapsamında uygulama okullarında anlattıkları derslerin niteliğini bazı değişkenler bağlamında ortaya koymaktır. Bunu yapabilmek için, İstanbul’daki bir devlet üniversitesinin Ortaöğretim Matematik Öğretmenliği bölümünde okuyan ve Öğretmenlik Uygulaması dersini almış toplam 30 öğretmen adayına açık ve kapalı uçlu sorulardan oluşan bir yazılı anket uygulanmıştır. Öğretmen adaylarından elde edilen cevaplar nitel ve nicel analiz yöntemleri kullanılarak analiz edilmiş ve yorumlanmıştır. Araştırmanın bazı sonuçlarına gelince, öğretmen adayları genelde uygulama okullarında sadece soru ve örnek çözümüne dayanan uygulama türü dersler anlatmaktadırlar. Uygulama öğretmenlerinin ders anlatımıyla ilgili tavsiye ve istekleri ise “öğrenen öğrenci” yaklaşımından ziyade “başaran öğrenci” yaklaşımını yansıtmaktadır, In Teacher education programmes, there are two main components which help the development of student teachers’ learning: (1) theory about teaching science and (2) practice in the field. It is important that these two components be integrated with each other. Both theory and practice or experience in the schools shape student teachers’ conceptions of teaching, learning and school context. Thus, student teachers need to learn not only theories about teaching and learning but also practice teaching in the field. The purpose of this study is to investigate mathematics student teachers’ lecturing in the schools. To this end, a questionnaire consisting of open-ended questions was administered to 30 student teachers from Secondary Mathematics Education department of a state university in Istanbul. Data were analyzed and interpreted by using quantitative and qualitative methods. The results revealed that in general the student teachers’ lessons generally contained doing exercises and examples. Mentors’ recommendations and requests about student teachers’ lessons reflect the approach “student who succeeds” rather than “student who learns”.
- Published
- 2010
206. Andreas Malycha: Die Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR 1970 – 1990. Zur Geschichte einer Wissenschaftsinstitution im Kontext staatlicher Bildungspolitik (Beiträge zur DDR-Wissenschaftsgeschichte; Reihe C, Studien, Band 1). Leipzig: Akademische Verlagsanstalt 2008 (394 S.) [Annotation]
- Author
-
Horn, Klaus-Peter
- Subjects
School ,History ,Akademie der Pädagogischen Wissenschaften ,Forschungsplanung ,Review ,Forschungseinrichtung ,Deutschland-DDR ,%22">Geschichte ,Lehren ,Persönlichkeit ,Wissenschaftsgeschichte ,Research facility ,Germany-GDR ,Geschichte ,Theoriebildung ,Psychology ,Science policy ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Historische Bildungsforschung ,Lehrer ,20. Jahrhundert ,Didaktik ,FOS: Psychology ,Pädagogik ,Wissenschaftsorganisation ,Rezension ,Kontroverse ,History of education ,Training method ,Controversial issues (Course Content) ,Sciences of education ,Wissenschaftliche Einrichtung ,Bildungsgeschichte ,Teaching process ,Research programme ,Research planning ,Book review ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Annotation ,Organization of science ,Lernen ,Berlin-Ost ,Lecturing ,Education ,ddc:370 ,Sozialismus ,History of science ,Learning ,Forschungsprogramm ,Theory formation ,Wissenschaftspolitik ,Bildungspolitik ,Schule ,Pedagogics ,Teacher ,Socialism ,Grundlagen ,Personalstruktur ,Unterrichtsprozess ,Psychologie ,History of educational activities - Abstract
Annotation zu: Andreas Malycha: Die Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR 1970 – 1990. Zur Geschichte einer Wissenschaftsinstitution im Kontext staatlicher Bildungspolitik (Beiträge zur DDR-Wissenschaftsgeschichte; Reihe C, Studien, Band 1). Leipzig: Akademische Verlagsanstalt 2008 (394 S.; ISBN 978-3-931982-55-3; 39,00 EUR).
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
207. Eveline Zurbriggen: Prüfungswissen Schulpädagogik - Grundlagen. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt Verlag / UTB 2009 (182 S.) [...] [Sammelannotation]
- Author
-
Kemnitz, Heidemarie
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Erziehungswissenschaft ,Educational theory ,Sonderpädagogik ,Lehrplan ,Use of media ,Theory of education ,Schulpädagogik ,Specialized knowledge ,Modell ,Constructivism ,Methodik ,Terminologie ,Learning achievement ,Lerntheorie ,Lehren ,Bildungstheorie ,Begriff ,Pedagogue ,Academic studies ,Germany ,Reflexion ,Learning techniques ,Evaluation ,Teaching objective ,Unterrichtsplanung ,Professionalisierung ,Competency ,Research on learning ,Pädagoge ,Planning of teaching ,Lehrbuch ,Konstruktivismus ,Didaktik ,Terminology ,Lernforschung ,Pädagogik ,Medieneinsatz ,Allgemeine Didaktik ,Rezension ,History of education ,Training method ,Unterricht ,Sciences of education ,Lerntechnik ,School pedagogics ,Bildungsgeschichte ,Kompetenz ,Studium ,Special education for the handicapped ,Lernerfolg ,Teacher education ,Learning theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Annotation ,%22">Reflexion ,Curriculum contents ,Lernen ,Assessment ,Fachwissen ,Lecturing ,Education ,Handlungsorientierung ,Sozialpädagogik ,Judgment ,ddc:370 ,Memory ,Social pedagogics ,Learning ,Special needs education ,Lernziel ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Pedagogics ,Teaching ,Teaching research ,Lesson Planing ,Fachdidaktiken ,Deployment of media ,Gedächtnis ,Lerninhalt ,Teacher training ,Judgement ,Unterrichtsforschung ,Bewertung ,History of educational activities ,Methodics ,Text book - Abstract
Sammelannotation zu: 1. Eveline Zurbriggen: Prüfungswissen Schulpädagogik - Grundlagen. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt Verlag / UTB 2009 (182 S.; ISBN 978-3-8252-3244-3; 14,90 EUR); 2. Karl Frey / Angela Frey-Eiling: Ausgewählte Methoden der Didaktik. Zürich: vdf Hochschulverlag an der ETH / UTB 2010 (456 S.; ISBN 978-3-8252-8428-2; 38,90 EUR); 3. Martin Lehner: Allgemeine Didaktik. Eine Einführung. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt Verlag / UTB 2009 (206 S.; ISBN 978-3-8252-3245-0; 17,90 EUR).
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
208. Lernziele und deren Bedeutung im Unterricht
- Author
-
Velica, Ioana and Departement für deutschsprachige Lehrerausbildung an der Babes-Bolyai Universität Klausenburg
- Subjects
Psychomotorische Entwicklung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Wissensanwendung ,Schulpädagogik ,Lernen ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Affektives Lernziel ,Wissen ,Lecturing ,Education ,Psychomotor development ,Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen ,Lehren ,ddc:370 ,Unterrichtsziel ,Learning ,Verstehen ,Lernziel ,Teaching objective ,Teaching aim ,Lernzielfindung ,Kognitives Lernziel ,Teaching ,Synthese ,Pupil ,Didaktik ,Analyse ,Pupils ,Knowledge ,Schüler ,Training method ,Cognitive objectives ,Unterricht ,Curriculum ,370 Education - Abstract
Neue Didaktik (2010) 2, S. 10-24, Die Formulierung von Lernzielen ist eine Herausforderung für Junglehrer und Lehramtsstudenten. Im einleitenden Teil versucht die Autorin, die Unterschiede zwischen Lehr- und Lernzielen vorzustellen, mit Bezug zum Lehrplan und Curriculum. Weiter wird eine Taxonomie der Lernziele angeführt, [danach folgen] die […] Anweisungen zu deren Formulierung. Am Ende wird eine Liste von Verben, die bei der Formulierung der Lernziele anwendbar ist, angeführt. (DIPF/Orig.), Establishing learning objectives (Lernziel) is a challenge for the debutant teachers and students undertaking courses in the pedagogy module. In the first part of the article the author tries to differentiate between teaching and learning objectives and to establish their connection with the curriculum and the didactic activity. In what follows, the paper gives us the taxonomy of learning objectives and a series of rules for their formulation. In addition a list of useful verbs for the formulation of learning objectives is also presented. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2010
209. Zuhören lernen und lehren. Psychologische Grundlagen zur Beschreibung und Förderung von Zuhörkompetenzen in Schule und Unterricht
- Author
-
Imhof, Margarete and Zuhören e. V.
- Subjects
School ,Lernerfolg ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Selbstregulation ,Instruktion ,Developmental psychology ,Psychologische Forschung ,Lernen ,Aufmerksamkeit ,Konzentrationsfähigkeit ,Psychological research ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Learning achievement ,Lecturing ,Education ,Lehren ,ddc:370 ,Entwicklungspsychologie ,Educational psychology ,Pedagogical psychology ,Learning ,Attention ,Kompetenzentwicklung ,Competency ,Schule ,Teaching ,Fachdidaktiken ,Kompetenzerwerb ,Pädagogische Psychologie ,Förderung ,Listening ,Unterricht ,370 Education ,Zuhören ,Skill development ,Kompetenz - Abstract
Imhof, Margarete [Hrsg.]; Bernius, Volker [Hrsg.]: Zuhörkompetenz in Unterricht und Schule. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht 2010, S. 15-30. - (Edition Zuhören; 8), Die Fähigkeit zum Zuhören ist sowohl eine zentrale Bedingung für das Gelingen von menschlicher Interaktion und Kommunikation, aber genauso auch Voraussetzung und Ziel von Lernen und Kompetenzerwerb. Zuhören wird in allen Bereichen des professionellen, kulturellen und privaten Lebensumfelds verlangt: Ob man in Geschäftsverhandlungen, bei politischen Diskussionen, bei Dichterlesungen, im Unterricht oder im privaten Konfliktgespräch verstehen will, worum es geht, was der oder die Andere sagt und meint, in allen Fällen ist die Fähigkeit gefragt, gesprochene Sprache zu verstehen. In der Alltagssprache würde man sagen: »Wir hören zu.« Aus der wissenschaftlichen Perspektive ist allerdings noch kaum ausreichend untersucht, was damit gemeint ist, welche Prozesse dabei ablaufen, welche persönlichen und äußeren Bedingungen den Erfolg von Zuhören beeinflussen und ob, wann und wie man Zuhören lernt. Ganz im Gegensatz zu der zunehmenden Forschungs- und Förderliteratur zum Verstehen geschriebener Sprache (Lesen) ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Zuhören noch in den Anfängen (...). In [diesem] Beitrag möchte [die Autorin] darauf eingehen, welche psychischen Prozesse mit dem Zuhören verbunden sind, und untersuchen, inwieweit dieser Aspekt der Sprachbeherrschung aus der Perspektive der Förderung des selbstregulierten Lerners einer expliziten Instruktion zugänglich ist. Was also muss ein Zuhörer tun, um zu verstehen, was er hört? Welche Prozesse laufen dabei ab? Kann man diese beeinflussen und wenn ja, wie? Muss man das Zuhören lernen? Kann man das Zuhören fördern? (DIPF/Orig.)
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
210. Ewald Terhart: Didaktik. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam 2009 (213 S.) [Rezension]
- Author
-
Prange, Klaus
- Subjects
History ,Fachdidaktik ,Erwachsenenbildung ,Berufslaufbahn ,Review ,Modell ,Method of teaching ,Constructivism ,Belastung ,Lerntheorie ,%22">Geschichte ,Lehren ,Open school ,Geschichte ,Unterrichtsmethode ,Learning culture ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Lehrer ,Competency ,Subject didactics ,Soziales Lernen ,Einführung ,Bildungsstandards ,Konstruktivismus ,Didaktik ,Pupils ,Neurowissenschaften ,Educational standard ,Allgemeine Didaktik ,Rezension ,Schüler ,Training method ,Offene Schule ,Unterricht ,Kompetenz ,Standards ,Book review ,Learning theory ,Informal learning ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Adult training ,Kognitivismus ,Lernen ,Lecturing ,Specialized didactics ,Education ,ddc:370 ,Learning ,Lernkultur ,Social learning ,Teacher ,Teaching ,Pupil ,Informelles Lernen ,Adult education ,Occupational career - Abstract
Rezension von: Ewald Terhart: Didaktik. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam 2009 (213 S.; ISBN 978-3-15-018623-7; 6,00 EUR).
- Published
- 2009
211. Auf der Suche nach einer Didaktik der Urteilsformen und einer auf ausdifferenzierte Handlungsfelder bezogenen partizipatorischen Erziehung
- Author
-
Benner, Dietrich
- Subjects
Educational theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Teaching-learning process ,Theory of education ,Educational research ,Lernen ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Platon ,Wissen ,Lecturing ,Education ,Philosophy of education ,Lehren ,ddc:370 ,Bildungstheorie ,Learning ,Partizipation ,Bildungsforschung ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Sokrates ,Experience ,Bildungsphilosophie ,Teaching research ,Didaktik ,Erfahrung ,Lehr-Lern-Prozess ,Knowledge ,Unterrichtsforschung ,Urteilsfähigkeit ,Erziehungsphilosophie ,Training method ,370 Education ,Educational Philosophy - Abstract
Pädagogische Korrespondenz (2009) 39, S. 5-20, [Der Beitrag gliedert] sich in vier Teile. Im ersten Teil werden Umrisse einer Didaktik der Urteilsformen vorgestellt, in der unterschiedliche Arten der Erfahrung, des Wissens, des Lernens und Lehrens zum Zuge kommen. Der zweite Teil erläutert das Gemeinte an einem klassischen Beispiel. Der dritte Teil versucht zu zeigen, dass das Konstrukt der methodischen Leitfrage hilfreich sein könnte, um die Beziehungen zwischen systematischer Didaktik, empirischer Bildungsforschung und Fachdidaktiken auf eine neue Grundlage zu stellen. Im letzten Teil werden einige Folgerungen für die weitere Diskussion über Möglichkeiten und Aufgaben einer an Urteils- und Partizipationskompetenz interessierten Unterrichts- und Bildungsforschung skizziert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
212. Learners’ Garden – Aufbau eines Community getriebenen Werkzeug- und Methodenpools für Lehrende und Studierende zur Unterstützung produktorientierter Formen des Lehrens und Lernens
- Author
-
Neuhaus, Wolfgang, Nordmeier, Volkhard, and Kirstein, Jürgen
- Subjects
Schulunterricht ,Produktorientiertes Lernen ,Naturwissenschaften ,Network ,Community ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,E-learning ,Lehren ,Virtual learning ,Germany ,Studierender ,Higher education lecturing ,Learning module ,Lectureship ,Lehrveranstaltung ,Netzwerk ,Unterstützung ,Produktorientierung ,New media ,Neue Medien ,World Wide Web ,Berlin ,Lernmodul ,Lehrender ,Lecturer ,Lehre ,Natural sciences ,Unterricht ,370 Education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Apprenticeship ,Lernen ,Academic sector ,Lecturing ,Education ,University teaching ,ddc:370 ,Dozent ,Medienpädagogik ,Online service ,Learning ,Lernplattform ,Internetportal ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Online-Angebot ,Deutschland ,Konstruktivistischer Ansatz ,Werkzeug ,Internet ,University ,School lessons ,Teacher ,Teaching ,Hochschule ,Universität ,Vernetzung ,Higher education institute ,Hochschullehre ,FOS: Natural sciences ,Software ,University lecturing - Abstract
Apostolopoulos, Nicolas [Hrsg.]; Hoffmann, Harriet [Hrsg.]; Mansmann, Veronika [Hrsg.]; Schwill, Andreas [Hrsg.]: E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter. Münster ; New York ; München ; Berlin : Waxmann 2009, S. 209-219. - (Medien in der Wissenschaft; 51), Im Rahmen einer regelmäßig stattfindenden Lehrveranstaltung „IT-gestützte Vermittlungskompetenz in den Naturwissenschaften“ entwickeln (… die Autoren) gemeinsam mit Teilnehmer/inne/n Material für ein öffentlich zugängliches Community-Portal, über das Lehrende und Studierende in Zukunft didaktisch und technisch bewertete Online-Tools für das Erarbeiten wissenschaftlicher Inhalte abrufen können. Die Teilnehmer/innen der Veranstaltung produzieren im Laufe eines Semesters Informationsmodule zu einzelnen im Internet verfügbaren Online-Werkzeugen. Diese werden im öffentlichen Betrieb interessierten Nutzer/inne/n zugänglich gemacht. Ausgangspunkt für die Gestaltung dieser Informationsmodule ist ein konstruktivistisches Lernverständnis mit Fokus auf produktorientierte Formen des Lernens. Der konkrete Nutzen der in diesem Kontext publizierten Informationen kann von Online-Besucher/inne/n bewertet werden. Für Lehrende und Lernende entsteht so eine strukturierte und durch die Community ständig überprüfbare, kommentierte Sammlung entsprechender Werkzeuge und Methoden. (…Die Autoren) gehen davon aus, dass die Wissenskonstruktion ein aktiver Vorgang des in der Gemeinschaft agierenden Individuums ist. Lernen ist hier nicht Selbstzweck, sondern konkrete Aktion, in der die Lernenden Mitverantwortung tragen für das Zustandekommen eines für die angestrebten Lernziele bedeutsamen Produkts. Hier: Der erfolgreiche Betrieb des Community-Portals Learners’ Garden. Die Ziele, die (… die Autoren) mit diesem Projekt verbinden, sind: 1. das produktorientierte Lernen als handhabbare, konstruktivistisch begründete Methode in der Hochschullehre und im schulischen Unterricht zu etablieren, 2. Lehrenden und Lernenden ausgewählte, bewertete, auf ihre jeweils spezifischen Anforderungen passende Online-Werkzeuge verfügbar zu machen, mit denen diese selbstorganisiertes Lehren und Lernen unterstützten und praktizieren können. (DIPF/ Orig.)
- Published
- 2009
213. Leben – Lernen – Leisten. Perspektiven einer pädagogischen Schulkultur für den 'ganzen Tag'
- Author
-
Schlömerkemper, Jörg
- Subjects
Mensa ,School culture ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulorganisation ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,School organisation ,Perspektive ,All-day school ,Lecturing ,Education ,Lehren ,ddc:370 ,Germany ,Ganztagsschule ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Deutschland ,Schulkultur ,Day schools ,Teacher ,University refectory ,Lehrender ,Lernender ,Halbtagsschule ,School organization ,Perspective ,Students' cafeteria ,370 Education - Abstract
Appel, Stefan [Hrsg.]; Ludwig, Harald [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]; Rutz, Georg [Hrsg.]: Leben – Lernen – Leisten. Schwalbach, Taunus : Wochenschau-Verl. 2009, S. 10-22. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2009), Wer für Ganztagsschulen wirbt, verbindet damit eine ganze Reihe von Erwartungen. Aber wer dem eher skeptisch begegnet oder sich für die herkömmliche Halbtagsschule ausspricht, verbindet damit eine ganze Reihe von Bedenken und Vorbehalten. Insgesamt scheint sich in der öffentlichen Diskussion die Begeisterung für Ganztagsschulen durchaus in Grenzen zu halten. Etliche Bildungspolitiker halten sich – nicht nur aus finanziellen Gründen zurück, und viele stellen sich unter einer Ganztagsschule kaum mehr vor als eine Ausweitung des Unterrichts über die Mittagszeit hinaus – und da müsse eben eine Mensa eingerichtet werden. Zudem überwiegt unter den zurzeit bestehenden Schulen der Anteil der „offenen“, also nicht konsequent gestalteten Formen deutlich die „gebundenen“. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2009
214. Frank Hellmich (Hrsg.): Lehr-Lernforschung und Grundschulpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2008 (282 S.) [Rezension]
- Author
-
Hinz, Renate
- Subjects
Experimentelle Untersuchung ,IGLU ,Primary school lower level ,Method ,Schulpädagogik ,Review ,Observation of teaching ,Elementary School ,Lehren ,%22">IGLU ,Empirische Bildungsforschung ,Lehr-Lern-Forschung ,Case Studies (Education) ,Hierarchical Linear Modelling ,Primary school ,PIRLS ,Empirische Untersuchung ,Teaching-learning research ,Empirical study ,Effective schools research ,Research Design ,Rezension ,Quantitative Forschung ,Grundschulpädagogik ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fallstudie ,Empirical research ,Case study ,Mehrebenenanalyse ,Lernen ,Assessment ,Lecturing ,Education ,Judgment ,ddc:370 ,Qualitative research ,Schulforschung ,Learning ,Primary school education ,Grundschule ,Multi-level analysis ,Forschungsdesign ,Methode ,Unterrichtsbeobachtung ,Teaching research ,Qualitative Forschung ,Analyse ,Primary school pedagogics ,Judgement ,Unterrichtsforschung ,Empirische Forschung ,Bewertung ,Quantitative research - Abstract
Rezension von: Frank Hellmich (Hrsg.): Lehr-Lernforschung und Grundschulpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2008 (282 S.; ISBN 978-3-7815-1633-5; 19,90 EUR).
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
215. Konzepte des Lernens in der Erziehungswissenschaft. Phänomene, Reflexionen, Konstruktionen
- Subjects
Erziehungswissenschaft ,Learning theory ,Lernmethode ,Interdisziplinarität ,Konzeption ,Interdisciplinarity ,Lernen ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Learning psychology ,Lecturing ,Lerntheorie ,Education ,Thinking ,Lehren ,Begriff ,Learning process ,Erziehung ,Lehr-Lern-Forschung ,Reflexion ,Learning ,Learning techniques ,Learning method ,Pedagogics ,Communication ,Psychology of learning ,Teaching-learning research ,Kommunikation ,Reasoning ,Didaktik ,Conception ,Pädagogik ,Neurobiologie ,Denken ,Training method ,370 Education ,Sciences of education ,Lernpsychologie ,Lernprozess - Abstract
Bad Heilbrunn : Klinkhardt 2009, 172 S. - (Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft; 31), Moderne Gesellschaften charakterisieren sich selbst als "Lerngesellschaften", deren Mitglieder auf jeder Altersstufe möglichst maximale Lernniveaus erreichen sollen. Die Pädagogik reagiert auf die gesteigerten Erwartungen an das Lernen mit immer neuen Konzeptionen und Technologien, um es zu entwickeln und zu optimieren. In diese Bemühungen haben sich inzwischen auch andere Wissenschaften eingeschaltet, insbesondere die Neurowissenschaften und die Psychologie. Das vorliegende Buch thematisiert unterschiedliche methodologische Zugänge zur Beschreibung des Lernens mit dem Ziel, Konzepte und begriffliche Konturen des Lernens aus erziehungswissenschaftlicher Sicht zu entfalten und zu präzisieren. Dabei wird Lernen im Rahmen des Erziehens in Korrespondenz mit pädagogischen Handlungsformen und Kontexten gesehen, nicht isoliert und objektiviert, denn Erzieher haben es stets mit dem gesamten, höchst vielgestaltigen Phänomen des Lernens zu tun, wenn sie Kinder und Jugendliche erziehen. Inwiefern sich dabei auch Befunde anderer Disziplinen als bedeutsam für die Konstruktion eines pädagogischen Begriffs des Lernens erweisen, war und ist eine für die Erziehungswissenschaft bedeutsame Frage und ein zentraler Gegenstand des breit gefächerten Themenfeldes in diesem Band. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
216. Der Lehrer 'riskiert die Zügel des Unterrichts aus der Hand zu geben, da er sich nun auf die Thematik der Schüler einläßt'. Typische Praxen von Lehramtsstudenten in fallrekonstruktiver pädagogischer Kasuistik
- Author
-
Ohlhaver, Frank
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Teaching analysis ,Teacher education ,Unterrichtseinheit ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kasuistik ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Protocol materials ,Unterrichtsanalyse ,Lecturing ,Education ,Analysis of teaching process ,Lehren ,ddc:370 ,Germany ,Hessen ,Teaching unit ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Unterrichtsprotokoll ,Professionalisierung ,Practical training in school ,Fallanalyse ,Empirische Untersuchung ,Interpretation ,Practice period at school ,Schulpraktikum ,Student teachers ,Empirical study ,Teacher training ,370 Education ,Lehramtsstudent - Abstract
Pädagogische Korrespondenz (2009) 39, S. 21-45, [Der Autor stellt] die Frage, welche Schlüsse studentische Praxen fallrekonstruktiver Arbeit im Hinblick auf die Ausbildung der Kompetenz zulassen, die Anforderungen an eine professionelle Bewältigung der Probleme in Schule und Unterricht adäquat zu verstehen? Entsteht bei Lehramtsstudenten eine reflexive Distanz gegenüber Normalitätsmodellen von Unterricht, die man im Rahmen einer mindestens 12-13jährigen Schulkarriere als Schüler und als Praktikant erwarb, gemäß dem Muster „Lehrer lernt man, indem man Schüler war“? Entwickelt sich also eine reflexive und kritische Haltung gegenüber dem, was Emile Durkheim vor über 100 Jahren als „Verewigung der Routine“ beschrieben hat (Durkheim 1977/1906, S. 11)? Im Folgenden wird ein explorativer Versuch der Beantwortung dieser Fragen unternommen, indem aufgezeigt wird, wie Studenten im Rahmen eines Moduls kasuistischer Ausbildung in typischer Weise Unterrichtsprotokolle interpretiert haben. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2009
217. Reform der Lehrerausbildung in der Physik für Grund-, Haupt- und Realschullehrer durch das Integrierte Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem ILIAS an der Universität zu Köln
- Author
-
Bresges, André and Hoffmann, Stefan
- Subjects
Medienkompetenz ,Lehrerausbildung ,Studiengang ,Media competence ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,E-learning ,Course of studies ,Physik ,Lehren ,Virtual learning ,Kooperation ,Bologna-Prozess ,Lernsystem ,Academic studies ,Germany ,Male student ,Evaluation ,Lehrer ,Studierender ,Köln ,Cologne ,Lehrveranstaltung ,Studienstruktur ,Lecturer ,Übungsaufgabe ,Informationssystem ,370 Education ,Student ,Vertrag ,Lehramtsstudiengang ,Studium ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Qualitative Analyse ,Academic sector ,Reform of vocational education ,Information system ,Media skills ,Lecturing ,Education ,Ausbildungsreform ,Course of study ,ddc:370 ,Dozent ,Medienpädagogik ,Lehrerbildung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,University ,Channel of academic studies ,Reform ,Teacher ,Universität ,Preservice Teacher Education ,Teacher training ,Cooperation ,Integrated learning system ,Qualitative analysis - Abstract
Apostolopoulos, Nicolas [Hrsg.]; Hoffmann, Harriet [Hrsg.]; Mansmann, Veronika [Hrsg.]; Schwill, Andreas [Hrsg.]: E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter. Münster ; New York ; München ; Berlin : Waxmann 2009, S. 106-117. - (Medien in der Wissenschaft; 51), Rahmen des Bologna-Prozesses kommen auf die Lehrerausbildenden Studiengänge die nächsten großen Umstrukturierungen zu. Die Forderung nach mehr Praxisnähe des Studiums wird verbunden mit der Forderung nach ausgewiesenen Kompetenzen in der Mediengestaltung, dem zielgerichteten Medieneinsatz, der Strukturierung von Lehrgängen und der fairen Bewertung von Schülerleistung. „Learning by Teaching“ ist eine für Lehramtsstudiengänge optimierte strategische Implementierung des E-Learning mit dem besonderen Ziel, in einem geschützten Umfeld die geforderten Kompetenzen zu erlernen. Erste Evaluationsergebnisse zeigen eine funktionierende, institutionalisierte Zusammenarbeit von Studierenden verschiedener Ausbildungsstufen bei mindestens gleichbleibender Lehrqualität auch bei erhöhten Studierendenzahlen und gleichzeitig eine sichtbare Erhöhung der Studierendenzufriedenheit. (DIPF/ Orig.)
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
218. Konzepte des Lernens in der Erziehungswissenschaft. Phänomene, Reflexionen, Konstruktionen
- Author
-
Strobel-Eisele, Gabriele [Hrsg.] and Wacker, Albrecht [Hrsg.]
- Subjects
Erziehungswissenschaft ,Learning theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lernmethode ,Interdisziplinarität ,Konzeption ,Interdisciplinarity ,%22">Reflexion ,Lernen ,Learning psychology ,Lecturing ,Lerntheorie ,Education ,Thinking ,Lehren ,ddc:370 ,Begriff ,Learning process ,Erziehung ,Lehr-Lern-Forschung ,Learning ,Learning techniques ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Learning method ,Pedagogics ,Communication ,Psychology of learning ,Teaching-learning research ,Kommunikation ,Reasoning ,Didaktik ,Pädagogische Psychologie ,Conception ,Pädagogik ,Neurobiologie ,Denken ,Training method ,Sciences of education ,Lernpsychologie ,Lernprozess - Abstract
Moderne Gesellschaften charakterisieren sich selbst als "Lerngesellschaften", deren Mitglieder auf jeder Altersstufe möglichst maximale Lernniveaus erreichen sollen. Die Pädagogik reagiert auf die gesteigerten Erwartungen an das Lernen mit immer neuen Konzeptionen und Technologien, um es zu entwickeln und zu optimieren. In diese Bemühungen haben sich inzwischen auch andere Wissenschaften eingeschaltet, insbesondere die Neurowissenschaften und die Psychologie. Das vorliegende Buch thematisiert unterschiedliche methodologische Zugänge zur Beschreibung des Lernens mit dem Ziel, Konzepte und begriffliche Konturen des Lernens aus erziehungswissenschaftlicher Sicht zu entfalten und zu präzisieren. Dabei wird Lernen im Rahmen des Erziehens in Korrespondenz mit pädagogischen Handlungsformen und Kontexten gesehen, nicht isoliert und objektiviert, denn Erzieher haben es stets mit dem gesamten, höchst vielgestaltigen Phänomen des Lernens zu tun, wenn sie Kinder und Jugendliche erziehen. Inwiefern sich dabei auch Befunde anderer Disziplinen als bedeutsam für die Konstruktion eines pädagogischen Begriffs des Lernens erweisen, war und ist eine für die Erziehungswissenschaft bedeutsame Frage und ein zentraler Gegenstand des breit gefächerten Themenfeldes in diesem Band. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2009
219. Neue Einsichten in Lehren, Lernen und Kompetenz
- Author
-
Straka, Gerald A., Macke, Gerd, and Institut Technik und Bildung, Universität Bremen
- Subjects
Learning theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konzept ,Handlungstheorie ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Lernen ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Wissen ,Lecturing ,Lerntheorie ,Education ,Lehren ,ddc:370 ,Lehr-Lern-Forschung ,Learning ,Fundamental concepts ,Teaching-learning research ,Didaktik ,Learning environment ,Theory of action ,Knowledge ,Lernumgebung ,Lerntheoretische Didaktik ,Educational Environment ,Training method ,370 Education ,Kritisch-konstruktive Didaktik - Abstract
Bremen : Institut Technik und Bildung 2009, 42 S. - (ITB-Forschungsberichte; 40), Ziel des Beitrags ist es, die Arbeiten der Autoren im Bereich Lehr-Lern-Forschung zusammenzufassen und ein handlungstheoretisch begründetes Konzept für eine lern-lehr-theoretische Didaktik vorzustellen. Ausgehend von einem allgemeinen begrifflichen Rahmen für eine Lern-Lehr-Theorie untersuchen wir die Ansätze der ›lerntheoretischen‹ Didaktik (Heimann, Otto & Schulz 1965) und der kritisch-konstruktiven Didaktik (Klafki 1980), die bis heute in der bundesdeutschen Lehrkräfteausbildung eine wichtige Rolle spielen. Festzuhalten ist, dass beide Ansätze lern-lehr-theoretisch nicht begründet sind, den Lern-Lehr-Zusammenhang vielmehr nur aus der Perspektive der Lehrenden thematisieren. Unter Rückgriff auf lern-lehr-theoretische Vorarbeiten der Gruppe um Eigler (1976) formulieren wir drei Kernfragen und ein Konzept einer Lern-Lehr-Theorie, das von einem mehrdimensionalen Handlungsbegriff ausgeht, Information vom Verstehen her bestimmt und herausarbeitet, dass aufgrund des unauflöslichen Zusammenspiels von Handeln und Information Verstehen der Verständigung bedarf, also Interaktion und Kommunikation zentrale Voraussetzungen für Lernen und Lehren sind. Ein solcher handlungstheoretischer Zugang zeigt auch die Schwachstellen und Inkonsistenzen der Taxonomie von Anderson & Krathwohl (2001) sowie der deutschen Übersetzung von ›knowledge‹ im Allgemeinen und ›declarative‹ sowie ›procedural knowledge‹ im Besonderen und ihre Irrelevanz für berufliche Kompetenzforschung. Das entwickelte Konzept nutzen wir, die derzeit breit rezipierten Ansätze des ›Cognitive Apprenticeship‹ (Collins, Brown & Newman 1989) und der ›Gestaltung integrierter Lernumgebungen‹ (Reinmann & Mandl 2006) zu analysieren und zu zeigen, dass beide die lerntheoretische Begründung und Stringenz des ›meaningful verbal learning‹ (Ausubel 1968) und des guided discovery learning‹ (Bruner 1966) nicht erreichen. Dieses Ergebnis führt uns zu der These, dass die derzeit betriebene Bachelorisierung der Lehrkräfteausbildung Gefahr läuft, trotz inzwischen umfangreicher lern-lehr-theoretischen Erkenntnisse vom Ziel ›mastering the teaching model‹ auf ein ›modelling the master teacher‹ (Stolurow 1965) zurückzufallen. (DIPF/Orig.), New Insights in Teaching, Learning and Competence The aim of this article is to summarize the authors' work in the field of teaching and learning research and to present a concept of learning and teaching theoretical didactics based on the theory of action. We set out from a general conceptual framework of learning and teaching theory and discuss the approaches of ›learning theoretical‹ didactics (Heimann, Otto & Schulz 1965) and critical-constructivist didactics (Klafki 1980), which still play an important part in German teacher education. It has to be concluded that these two approaches have no foundation in learning and teaching theory and instead address the relationship of learning and teaching only from the teachers' perspectives. Recurring to prior work in the field of learning and teaching theory by the group around Eigler (1976) we formulate three fundamental questions and a concept of learning and teaching theory which presupposes a multidimensional concept of action, defines information by reference to understanding, and points out that due to the inextricable interaction of action and information any understanding needs communication, which means that interaction and communication are essential prerequisites for learning and teaching. This action theoretical approach also reveals the weak points and inconsistencies of the taxonomy by Anderson and Krathwohl (2001) and of the German translations of ›knowledge‹ in general and ›declarative‹ and ›procedural knowledge‹ in particular as well as their irrelevance for research on vocational competence development. We employ the concept developed here to analyse the models of ›Cognitive Apprenticeship‹ (Collins, Brown & Newman 1989) and ›design of integrated learningenvironments‹ (Reinmann & Mandl 2006), which currently receive broad attention, and to show that these two concepts do not attain the learning theoretical soundness and consistency of ›meaningful verbal learning‹ (Ausubel 1968) and ›guided discovery learning‹ (Bruner 1966). This result leads to the conclusion that the current shift to Bachelor programmes in teacher education entails the risk that despite the extensive knowledge in learning and teaching theory available today the objective of ›mastering the teaching model‹ is once again replaced with ›modelling the master teacher‹ (Stolurow 1965). (DIPF/orig.)
- Published
- 2009
220. Qualitätssicherung im Bildungswesen. Eine aktuelle Zwischenbilanz
- Author
-
Klieme, Eckhard [Hrsg.] and Tippelt, Rudolf [Hrsg.]
- Subjects
School ,Unterrichtserfolg ,Professionalization ,Erziehungswissenschaft ,Bildungssystem ,Zielvereinbarung ,Implementierung ,Studiengang ,Course of studies ,Kindergarten ,Akkreditierung ,Accreditation ,Lehren ,Begriff ,Germany ,Education system ,Performance measurement ,Empirische Bildungsforschung ,Measurement procedure ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Evaluation ,Hochschulbildung ,Vorschule ,Internationaler Vergleich ,International comparison ,Leistungsmessung ,Professionalisierung ,Further education ,Qualität ,In-service training ,Bildungsstandards ,Reception class ,Quality ,Quality assurance ,Educational standard ,Berufsbildung ,Betriebliche Weiterbildung ,Unterricht ,Sciences of education ,Relocation ,Qualitätssicherung ,Standards ,Preschool school ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Cross-national comparison ,Steuerung ,Assessment ,Lecturing ,Education ,Sozialpädagogik ,Course of study ,Judgment ,ddc:370 ,Social pedagogics ,In-plant further education ,Higher education ,Umsetzung ,Deutschland ,Vocational Education ,Forschungsstand ,Forschung ,Schule ,Channel of academic studies ,Reform ,Research ,Teaching ,Messverfahren ,Hochschule ,Kinder- und Jugendhilfe ,Institution ,Indikator ,Higher education institute ,Definition ,Education systems ,Elementary education sector ,Nursery school ,Achievement measurement ,Bildungswesen ,Indicator ,Effectiveness of teaching ,Judgement ,University level of education ,Bewertung ,Success of teaching ,Bildung ,Continuing education ,Elementarbereich - Abstract
Die Beiträge im ersten Teil des Beihefts zur Zeitschrift für Pädagogik beschreiben Qualitätssicherung in verschiedenen Teilbereichen des Bildungswesens: Elementarbereich, Schule, Sozialpädagogik, berufliche Bildung, Weiterbildung und betriebliche Weiterbildung, Hochschule sowie in der Erziehungswissenschaft. Die beiden Artikel des zweiten Teils haben die Implementierung von Qualitätssicherung zum Gegenstand: Es geht um deren Dimensionen - am Beispiel Schule aufgezeigt - und um die Bedingungen des Gelingens der Implementierung von Bildungsstandards aus internationaler Sicht. (DIPF/Orig./pr)
- Published
- 2008
221. Das Triangulations-Modell von Erziehung und Unterricht
- Author
-
Johannes Giesinger
- Subjects
Learning theory ,Developmental psychology ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lernen ,Modell ,Interpersonal relations ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Triangulation ,Lecturing ,Lerntheorie ,Education ,Philosophy of education ,Lehren ,ddc:370 ,Entwicklungspsychologie ,Learning process ,Erziehung ,Lehr-Lern-Forschung ,Learning ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Interpersonal relation ,Human relations ,Pädagogisches Handeln ,Teaching ,Teaching-learning research ,Didaktik ,Zwischenmenschliche Beziehung ,Anthropologie ,FOS: Sociology ,Selbstgesteuertes Lernen ,Anthropology ,Erziehungsphilosophie ,Training method ,Unterricht ,370 Education ,Lernprozess - Abstract
Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 84 (2008) 3, S. 311-322, Der Autor vertritt die These, "dass ein sogenanntes Triangulationsmodell von Erziehung und Unterricht dazu geeignet ist, pädagogisches Handeln von anderen Handlungsweisen abzugrenzen. ... Am Anfang der ... Überlegungen, welche diese These stützen sollen, stehen Ausführungen zum Begriff des Lernens, die bereits den Keim einer Konzeption pädagogischen Handelns in sich tragen. Dies wird im Weiteren expliziert, indem drei Formen pädagogischen Handelns in der Triangulations-Beziehung unterschieden werden. ... Erstens die Initiierung selbständiger Lernprozesse, zweitens die Anregung zur Nachahmung und drittens das direkte Unterrichten, Belehren oder Erziehen." (DIPF/Orig.)
- Published
- 2008
222. Paulo Freire: Pädagogik der Autonomie. Notwendiges Wissen für die Bildungspraxis. Münster u.a.: Waxmann 2008 (133 S.) [Rezension]
- Author
-
Parreira do Amaral, Marcelo
- Subjects
School ,Lehrerausbildung ,Berufsbild ,Book review ,Educational theory ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Theory of education ,Occupational profile ,Review ,Lernen ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lecturing ,Education ,Lehren ,ddc:370 ,Bildungstheorie ,Lehr-Lern-Forschung ,Learning ,Autonomy ,Lehrer ,Competency ,Schule ,Pedagogics ,Teacher ,Teaching-learning research ,Pupil ,Bildungs- und Erziehungsphilosophie ,Autonomie ,Pupils ,Erziehungsproblem ,Career profile ,Pädagogik ,Teacher training ,Rezension ,Schüler ,Occupational image ,370 Education ,Sciences of education ,Kompetenz - Abstract
Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 7 (2008) 4, Rezension von: Paulo Freire: Pädagogik der Autonomie. Notwendiges Wissen für die Bildungspraxis. Münster u.a.: Waxmann 2008 (133 S.; ISBN 978-3-8309-1870-7; 9,90 EUR).
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
223. Werner Wiater: Wissensmanagement. Eine Einführung für Pädagogen (VS Lehrbuch). Wiesbaden: VS Verlag 2007 (263 S.) [Rezension]
- Author
-
Fahrenwald, Claudia
- Subjects
School ,Knowledge society ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Knowledge management ,Adult training ,Review ,Lernen ,Unternehmen ,Projektgruppe ,E-learning ,Lecturing ,Vereinigung ,Education ,Lehren ,Virtual learning ,ddc:370 ,Begriff ,Learning ,Wissensmanagement ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Schule ,Pädagogisches Handeln ,Pedagogics ,Wissensgesellschaft ,Lehrbuch ,Adult education ,Management ,Pädagogik ,Rezension ,Sciences of education ,Text book - Abstract
Rezension von: Werner Wiater: Wissensmanagement. Eine Einführung für Pädagogen (VS Lehrbuch). Wiesbaden: VS Verlag 2007 (263 S.; ISBN 978-3-531-14884-7; 19,90 EUR).
- Published
- 2008
224. Rapport final du projet FNRS : La communication pédagogique dans les exposés de chimie à l'université
- Subjects
macroscopic ,thorough understanding ,lecturing ,Educational communication ,microscopic and symbolic levels ,chemistry courses at university - Abstract
Dans les premières années universitaires scientifiques, les cours de chimie sont centraux et constituent une source de difficultés pour de nombreux étudiants. Parmi ces difficultés, une d'entre elles est transversale. Il s'agit des passages omniprésents entre les trois niveaux de savoir : macroscopique, microscopique et symbolique. Lorsqu'un enseignant présente des concepts chimiques, les allers-retours entre ces trois niveaux sont très fréquents quoique la plupart du temps implicites. Toutefois, établir des liens entre les trois niveaux de savoir n'est ni évident, ni automatique pour les étudiants, alors que cette démarche constituerait une condition pour une compréhension en profondeur des concepts-clés en chimie. Le rapport de recherche, met en évidence les caractéristiques l'exposé de l'enseignant intrinsèquement associées à cette difficulté transversale pour six cours magistraux. Des actions et des outils concrets pour améliorer les exposés en chimie sont proposés et l'impact de leur mise en œuvre sur les acquis des étudiants est présenté., During the first academic year, chemistry courses are central and constitute a major source of difficulties for many students. Among those stand the omnipresent changes, most of the time implicit, between the macroscopic, microscopic and symbolic levels. Establishing links between the three levels is neither obvious, nor automatic for students, although this process is a condition to understand "chemistry" thoroughly. In this report, we point out the characteristics of the message given by the teacher during six lectures and show how it is closely linked to this omnipresent difficulty. We propose specific actions and practical tools aiming at improving the educational communication but also present the impact of their implementation on the knowledge gained by students.
- Published
- 2008
225. Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung. Eine Bilanz
- Author
-
Gonon, Philipp
- Subjects
Qualitätssicherung ,Educational policy ,Vocational Training Law ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational school for apprentices ,Berufsschule ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Steuerung ,Educational research ,Lernen ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lecturing ,Education ,Lehren ,ddc:370 ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Learning ,Management in Education ,Bildungsforschung ,Quality management ,Deutschland ,Qualitätsmanagement ,Vocational training act ,Vocational Education ,Europäische Union ,Bildungspolitik ,Teaching ,Bildungsmanagement ,Verfahren ,Standard ,Quality assurance ,Vocational education and training legislation ,Berufsbildung ,Organisation ,Qualitätsentwicklung ,Unterricht ,370 Education ,Educational management ,Berufsbildungsgesetz ,Organization - Abstract
Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Tippelt, Rudolf [Hrsg.]: Qualitätssicherung im Bildungswesen. Weinheim u.a. : Beltz 2008, S. 96-107. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 53), Qualität als organisationelles Bildungsmanagement, als Entwicklungs- und Standardisierungsmodell des Lehrerhandelns und Unterrichtens, sowie als bildungspolitische Steuerungsvorlage auf nationaler und internationaler Ebene - dies sind die Facetten der Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung. Auch gut ein Jahrzehnt nach der ersten Welle der Qualitätssicherung besteht zur „Qualität“ der Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung wenig ausgewiesene Evidenz zu den günstigen Wirkungen und kaum empirische Überprüfung. Wahrscheinlich kann der Qualitätssicherung ein Verdienst zugeschrieben werden: sie hat eine anschlussfähige Sprache mit international konvertibler Währung geschaffen. Darüber hinaus wurde Qualität als Chiffre für Reformbereitschaft sowohl in den Mikrostrukturen des Lernens wie auch in der großen Bildungspolitik als eine verbindende Komponente eingeführt. Die beständige und explizit formulierte Sorge um „Qualität“, die nach fortlaufender Veränderung und Fortbildung ruft, nach Neugestaltung und Zielerreichungsvereinbarungen, ist das spezifische Organisationsmerkmal das auch Schulen und die Berufsbildung insgesamt erfasst. Eine Ergebnisorientierung mit impliziter Standardisierungstendenz bildet sich als die „organisierende Idee“ [...] heraus, die sowohl Mikro-, Meso- wie Makroebene der Bildung umfasst. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
226. Qualitätssicherung im Bildungswesen. Eine aktuelle Zwischenbilanz
- Subjects
School ,Unterrichtserfolg ,Professionalization ,Erziehungswissenschaft ,Bildungssystem ,Zielvereinbarung ,Implementierung ,Studiengang ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Course of studies ,Kindergarten ,Akkreditierung ,Accreditation ,Lehren ,Begriff ,Germany ,Education system ,Performance measurement ,Measurement procedure ,Evaluation ,Hochschulbildung ,Vorschule ,Internationaler Vergleich ,International comparison ,Leistungsmessung ,Professionalisierung ,Further education ,Qualität ,In-service training ,Bildungsstandards ,Reception class ,Quality ,Quality assurance ,Educational standard ,Berufsbildung ,Betriebliche Weiterbildung ,Unterricht ,370 Education ,Sciences of education ,Relocation ,Qualitätssicherung ,Standards ,Preschool school ,Weiterbildung ,Cross-national comparison ,Steuerung ,Assessment ,Lecturing ,Education ,Sozialpädagogik ,Course of study ,Judgment ,Social pedagogics ,In-plant further education ,Higher education ,Umsetzung ,Deutschland ,Vocational Education ,Forschungsstand ,Forschung ,Schule ,Channel of academic studies ,Reform ,Research ,Teaching ,Messverfahren ,Hochschule ,Kinder- und Jugendhilfe ,Institution ,Indikator ,Higher education institute ,Definition ,Education systems ,Elementary education sector ,Nursery school ,Achievement measurement ,Bildungswesen ,Indicator ,Effectiveness of teaching ,Judgement ,University level of education ,Bewertung ,Success of teaching ,Bildung ,Continuing education ,Elementarbereich - Abstract
Weinheim u.a. : Beltz 2008, 226 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 53), Die Beiträge im ersten Teil des Beihefts zur Zeitschrift für Pädagogik beschreiben Qualitätssicherung in verschiedenen Teilbereichen des Bildungswesens: Elementarbereich, Schule, Sozialpädagogik, berufliche Bildung, Weiterbildung und betriebliche Weiterbildung, Hochschule sowie in der Erziehungswissenschaft. Die beiden Artikel des zweiten Teils haben die Implementierung von Qualitätssicherung zum Gegenstand: Es geht um deren Dimensionen - am Beispiel Schule aufgezeigt - und um die Bedingungen des Gelingens der Implementierung von Bildungsstandards aus internationaler Sicht. (DIPF/Orig./pr)
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
227. Ferdinand Eder / Angela Gastager / Franz Hofmann (Hrsg.): Qualität durch Standards? Beiträge zum Schwerpunktthema der 67. Tagung der AEPF. Münster: Waxmann 2006 (283 S.) [Rezension]
- Author
-
Diemer, Tobias
- Subjects
School ,Lehrerausbildung ,Nordrhein-Westfalen ,Educational activities ,Primary school lower level ,Vocational training ,Großbritannien ,Pupil Evaluation ,Review ,Verhalten ,E-learning ,Elementary School ,Learning achievement ,Schlüsselqualifikation ,Occupational field ,Lehren ,Virtual learning ,Schulentwicklung ,Germany ,Schweiz ,Diagnosis ,Performance measurement ,Empirische Bildungsforschung ,Österreich ,Evaluation ,North Rhine-Westphalia ,Leistungsmessung ,Primary school ,School development ,Empirische Untersuchung ,Ausbildung ,Bildungsstandards ,Educational reform ,Key qualification ,Befragung ,Didaktik ,Quality assurance ,Empirical study ,Educational standard ,Diagnose ,England ,Austria ,Rezension ,Training method ,School reform ,Teaching process ,Switzerland ,Schulreform ,Global learning ,Qualitätssicherung ,Standards ,Leistungsbeurteilung ,Book review ,Lernerfolg ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational research ,Lernen ,School success ,Lecturing ,Berufsfeld ,Success at school ,Education ,Achievement test ,ddc:370 ,Qualification for key function ,Globalisierung ,Globales Lernen ,Learning ,Bildungsforschung ,Quality management ,Innovation ,Deutschland ,Grundschule ,Qualitätsmanagement ,Konferenzschrift ,USA ,North-Rhine Westphalia ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Schule ,Unterrichtsprozess ,United Kingdom ,Bildungsreform ,Teacher training ,Achievement measurement ,Bildungsarbeit ,Core competences ,Schulerfolg ,Globalization - Abstract
Rezension von: Ferdinand Eder / Angela Gastager / Franz Hofmann (Hrsg.): Qualität durch Standards? Beiträge zum Schwerpunktthema der 67. Tagung der AEPF. Münster: Waxmann 2006 (283 S.; ISBN 3-8309-1679-5; 29,90 EUR).
- Published
- 2007
228. Lernen und Lehren in Zeiten von Computer und Medieneinfluss. Abschiedsvorlesung vom 10.02.06
- Author
-
Tulodziecki, Gerhard
- Subjects
Medienkompetenz ,Medieneinfluss ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Utilization of media ,Teaching-learning process ,Lernen ,Media competence ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lecturing ,Media skills ,Medienerziehung ,Education ,Lehr-Lern-Prozess ,Computer ,Lehren ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Germany ,Mediennutzung ,Learning ,370 Education ,Deutschland ,Media education ,Utilisation of media - Abstract
Keim, Wolfgang [Hrsg.]: Verabschiedung Prof. Dr. Gerhard Tulodziecki. Paderborn : Institut für Erziehungswissenschaft 2007, S. 13-39. - (Schriften des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn; 3)
- Published
- 2007
229. Relating Examinations to the Common European Framework
- Author
-
Takala, Sauli
- Subjects
Interpretation of literature ,Sprache ,Auswertung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Language skill ,Data analysis ,Lernen ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Handreichung ,Lecturing ,Education ,Judgment ,Lehren ,Sprachkompetenz ,ddc:370 ,Linguistic Competence ,Performance measurement ,Empirische Bildungsforschung ,Learning ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Professional Tutors ,Leistungsmessung ,Language ,Beurteilung ,Europe ,Achievement measurement ,Rahmenrichtlinie ,Judgement ,370 Education ,Europa - Abstract
Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Beck, Bärbel [Hrsg.]: Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim u.a. : Beltz 2007, S. 306-313, This article deals with the linking of examinations to the Common European Framework of Reference for Languages: Learning, teaching, assessment (CEF). It describes the political and educational context of this work and presents the main procedures proposed in the manual: It presents four inter-related sets of procedures that users are advised to follow in order to design a linking scheme in terms of self-contained, manageable activities: familiarisation, specification, standardisation and empirical validation. In this article relating examinations to the CEF are seen as a process of "building an argument" based on a theoretical rationale. (DIPF/paul)
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
230. Gerhard Minnameier / Eveline Wuttke (Hrsg.): Berufs- und wirtschaftspädagogische Grundlagenforschung. Lehr-Lern-Prozesse und Kompetenzdiagnostik (Festschrift für Klaus Beck). Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2006 (524 S.) [Rezension]
- Author
-
Caduff, Claudio
- Subjects
Erziehungswissenschaft ,Vocational training ,Review ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Modellbildung ,Lehren ,Learning process ,Germany ,Schweiz ,Attention ,Theory ,Kaufmännische Ausbildung ,Lehrer ,Problem solving ,Research on learning ,Commercial training ,Ökonomie ,Bildungsstandards ,Personality development ,Moral education ,Educational standard ,Neue Technologien ,Sciences of education ,Switzerland ,Kompetenz ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Aufmerksamkeit ,Lecturing ,Education ,Diagnostik ,ddc:370 ,Lebenslanges Lernen ,Intercultural competence ,Vocational school ,Diagnostic ,Deutschland ,Teaching research ,Pupil-teacher relationship ,Kognitiver Prozess ,Bildungsreform ,Berufsausbildung ,Life-long learning ,Basic research ,Vocational education school ,Fachkompetenz ,Vocational pedagogics ,Persönlichkeitsbildung ,Acquisition of knowledge ,Business education pedagogics ,Examination regulations ,Business education ,Wirtschaftspädagogik ,Reflexion ,Österreich ,Prüfungsordnung ,Competency ,Kaufmännischer Beruf ,Alltag ,Educational reform ,Validität ,Lernforschung ,Cognitive process ,Europe ,Austria ,Rezension ,Wissenserwerb ,Pupil-teacher relation ,Europa ,Lernprozess ,Simulation ,Theorie ,Vocational education for commercial occupations ,Standards ,Urteilsbildung ,Everyday life ,%22">Reflexion ,Problemlösen ,Unternehmen ,Occupation in the field of commerce ,Interkulturelle Kompetenz ,Model building ,Handlungsorientierung ,Life long learning ,Commercial occupation ,Motivation ,New technologien ,Lifelong learning ,Intercultural skills ,Teacher ,Schüler-Lehrer-Beziehung ,Technik ,Berufsbildende Schule ,Berufspädagogik ,Ethische Erziehung ,Rahmenrichtlinie ,Unterrichtsforschung ,Fundamental research ,Vocational education and training ,Bildung ,Grundlagenforschung ,New technologies - Abstract
Rezension von: Gerhard Minnameier / Eveline Wuttke (Hrsg.): Berufs- und wirtschaftspädagogische Grundlagenforschung. Lehr-Lern-Prozesse und Kompetenzdiagnostik (Festschrift für Klaus Beck). Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2006 (524 S.; ISBN 978-3-631-55395-4; 49,80 EUR).
- Published
- 2007
231. Zum Stellenwert empirischer Forschung für die Allgemeine Didaktik
- Author
-
Blömeke, Sigrid, Herzig, Bardo, and Tulodziecki, Gerhard
- Subjects
School ,Pedagogical theory ,Schule ,Learning theory ,Lehrmethode ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Experimental research ,Schulpädagogik ,Lernen ,Modell ,Lecturing ,Lerntheorie ,Education ,Lehren ,ddc:370 ,Pädagogische Theorie ,Teaching method ,Empirische Bildungsforschung ,Learning ,Experimentelle Forschung - Abstract
Vor dem Hintergrund der Diskussion um die Allgemeine Didaktik wird - ausgehend von Erkenntnissen der empirischen Lehr-Lern- und Unterrichtsforschung sowie von Lern- und Entwicklungstheorien und didaktischen Überlegungen zum Unterricht - eine empirisch fundierte entwicklungs- und handlungsorientierte Didaktik entworfen. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie lernprozessanregende Aufgaben und Unterrichtsabläufe aussehen müssen, die empirischen, theoretischen und normativen Perspektiven gerecht werden. Danach wird ein forschungsmethodischer Rahmen für die empirische Evaluation von unterrichtlichen Konzepten, die auf diesem allgemeindidaktischen Modell beruhen, in seinen Prinzipien sowie anhand von durchgeführten Studien vorgestellt und in seinen methodologischen Besonderheiten diskutiert. Sieben Thesen zu Möglichkeiten und Grenzen einer entsprechenden Forschungsstrategie schließen den Beitrag ab. (DIPF/Orig.), At present, the position of General Education ("Allgemeine Didaktik") as an academic discipline is discussed controversially in Germany. At this background, an approach is developed in which results of empirical instructional research, learning and developmental theories as well as didactical considerations are taken into account. The resolution is a curriculum script in which complex problems and learning steps play a crucial role. To validate the specific value of this model the concept of theory-driven evaluation of didactical approaches is presented which has already been carried out successfully several times by the authors. On the basis of their experiences, methodological chances and boundaries are discussed. The basic ideas of this research strategy are summarized in seven theses. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2007
232. Die Bedeutung der mittleren Klassenfähigkeit für das Unterrichtsgeschehen und die Entwicklung individueller Fähigkeiten
- Author
-
Rindermann, Heiner
- Subjects
School ,Lower secondary education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational training ,Oberstufe ,Secondary education upper level ,Aptitude ,Schulpädagogik ,Lower secondary ,Secondary education ,Verhalten ,Wissen ,Lecturing ,Education ,Leistung ,Secondary education lower level ,Lehren ,ddc:370 ,Sekundarstufe II ,Eignung ,School class ,Kognitive Entwicklung ,Upper secondary education ,Schulklasse ,Sekundarstufe I ,Classrooms ,Schule ,Ausbildung ,Hochschule ,Upper secondary ,Higher education institute ,Pupil ,Achievement ,Schulumwelt ,Pupils ,Sekundarbereich ,Knowledge ,Klassenraum ,Educational Environment ,Lower level secondary education ,Schüler ,Cognitive development - Abstract
Das Fähigkeitsniveau der Klasse wurde in der Forschung primär als negative Determinante der Selbstkonzeptentwicklung verstanden. Mittlere Klassenfähigkeit steht aber auch in Beziehung zum Unterrichtsgeschehen und hat über dessen Beeinflussung eine positive Wirkung auf die individuelle kognitive Entwicklung. In einer 10-jährigen Längsschnittstudie mit Gymnasiasten (N=527) in 22 Klassen zweier Gymnasialformen (G8 und G9) wurde der Zusammenhang der mittleren Klassenfähigkeit, gemessen mit dem "Kognitiven Fähigkeits-Test für 4. bis 13. Klassen" (KFT 4-13+), und Unterrichts- und Klassenmerkmalen wie Disziplinproblemen, Leistungsstigmatisierung, Wahrnehmung von Anforderungen und kleinschrittigem Unterricht untersucht. Es zeigte sich, dass hohe mittlere Fähigkeit einer Klasse solche Unterrichts- und Klassenmerkmale verringert, welche die individuelle Fähigkeitsentwicklung beeinträchtigen, und dadurch einen positiven Effekt hat. Ein geringer direkt positiver Effekt auf individuelle Fähigkeiten ist weiterhin beobachtbar. Homogenität oder Heterogenität der Fähigkeiten innerhalb der Gymnasialklassen waren dagegen irrelevant. Das Fähigkeitsniveau der Klasse wiederum erwies sich als mittelfristig abhängig vom Unterrichtsgeschehen sowie von elterlicher Erziehung Schulauswahl. So entstehen positiv spiralförmige Prozesse. (DIPF/Orig.), Class ability was seen in research primarily as negative factor of self concept development. However, mean class ability is related to the instruction process and shows a positive impact on individual cognitive development by influencing teaching. In a longitudinal study with grammar school pupils(N=527) in 22 classes of two forms of grammar schools the relationship between class ability, measured by the KFT (CogAT), instruction and class attributes like discipline problems, negative attitudes towards good performance, perception of demand and step-by-step-teaching is researched. High mean ability of a class decreases instruction and class attributes that derogate individual competence development and has by this an indirect positive effect. A small direct positive effect on individual competencies remains. Homogeneity or heterogeneity of abilities in class are not important. Class ability depends on instruction and on education and school selection by parents. Positive feedback processes are initiated. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2007
233. Frank Hellmich / Hanna Kiper: Einführung in die Grundschuldidaktik. Weinheim/Basel: Beltz 2006 (176 S.) [Rezension]
- Author
-
Peschel, Markus
- Subjects
Eltern ,Parents ,Book review ,Schullaufbahn ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Schulpädagogik ,Review ,Lernen ,Acquisition of knowledge ,Elementary School ,Lecturing ,Education ,Lehren ,ddc:370 ,Lernkompetenz ,Anfangsunterricht ,Entwicklung ,Learning ,Primary school education ,Primary education ,Primarbereich ,Grundschule ,Lehrer ,Beginning learning ,Primary school ,Einführung ,Teaching ,Teacher ,Pupil ,Didaktik ,Elementary education sector ,Primary school pedagogics ,Pupils ,Rezension ,Schüler ,Training method ,Unterricht ,School career ,Wissenserwerb ,Primary level ,Elementarbereich ,Grundschulpädagogik - Abstract
Rezension von: Frank Hellmich / Hanna Kiper: Einführung in die Grundschuldidaktik. Weinheim/Basel: Beltz 2006 (176 S.; ISBN 978-3-407-25423-8; 16,90 EUR).
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
234. Talking about Teaching in English : Swedish university lecturers' experiences of changing their teaching language
- Author
-
Airey, John and Airey, John
- Abstract
This study documents the experiences of Swedish university lecturers when they change from teaching in their first language to teaching in English. Eighteen lecturers from two Swedish universities took part in a training course for teachers who need to give content courses in English. As part of the course the participants gave mini-lectures in their first language in a subject area that they usually teach. The following week, the lecturers gave the same lectures again, this time in English. The pairs of lectures were videoed and commented on by the lecturers themselves and the whole course cohort in an online discussion forum (an input of approximately 60 000 words). In addition, twelve of the lecturers were interviewed about their experiences of changing language in this way (total of 4 hours of recorded material). The paper presents a qualitative analysis of the thoughts and experiences expressed by the lecturers in their online discussions and in the interviews concerning the process of changing the language of instruction to English. These results are presented as nine themes. Nine recommendations for teachers changing to teaching in English are also presented. The findings replicate those of earlier studies with one notable exception: the lecturers in this study were acutely aware of their limitations when teaching in English. It is suggested that this may be due to the lecturers’ relative inexperience of English-medium instruction.
- Published
- 2011
235. La communication pédagogique en cours magistral de chimie Peut-on améliorer son efficacité?
- Author
-
Houart, Mireille H.M., Romainville, Marc, Warzée, Nathalie, Reniers, François, Wouters, Johan, Houart, Mireille H.M., Romainville, Marc, Warzée, Nathalie, Reniers, François, and Wouters, Johan
- Abstract
During the first academic year, chemistry courses are central and constitute a major source of difficulties for many students. Among those stand the omnipresent changes, most of the time implicit, between the macroscopic, microscopic and symbolic levels. Establishing links between the three levels is neither obvious nor automatic for students, although this process is a condition to understand "chemistry" thoroughly. This paper points out the characteristics of the message given by the teacher during six lectures and shows how it is closely linked to this omnipresent difficulty. Specific actions and practical tools aiming at improving the educational communication are proposed and the impact of their implementation on the knowledge gained by students is presented., SCOPUS: ar.j, info:eu-repo/semantics/published
- Published
- 2010
236. Comparative Study Of The Effect Of Study Technology Mode Of Instruction And Lecture Method On The Academic Performance Of University Students In Nigeria: Implication For Academic Staff Capacity Development.
- Author
-
Oladipo, Samuel, Olowoye, Biyi, Adenaike, A., Oladipo, Samuel, Olowoye, Biyi, and Adenaike, A.
- Abstract
The lecture method is probably the most prevalent and only method some university lecturers often employ in the training programs leading to the preparation of Nigerian graduates. In recent times the quality of graduates in Nigeria has necessitated a second look at this predominant method of preparation. Since the lecture method is predominantly teacher – centered and mostly leaves the learners as passive participants, only to take notes and probably ask questions after the lecture delivery if and when time permits, the need has arisen to look for alternative ways of graduates’ preparation that will be all inclusive. There is a need for a method that will shift the attention to the learners, while the lecturers play the role of facilitator of learning. One of the methods that can promote these all inclusiveness is Study Technology. It is to this end that this study envisages answering the question: “what will be the effect of study technology mode of instruction and lecture method on the academic performance of university students in Nigeria?
- Published
- 2010
237. Informations- und Kommunikationstechnologien. Ihre politische Steuerung durch die Europäische Union
- Author
-
Hornberg, Sabine and Weber, Peter J.
- Subjects
Educational opportunities ,School ,Use of media ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lehren ,Kooperation ,Learning process ,Education system ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Information society ,Educational opportunity ,Wirtschaft ,Economy ,Informations- und Kommunikationstechnologie ,Quality assurance ,New media ,Neue Medien ,Multimedia ,Berufsbildung ,Medieneinsatz ,Unterricht ,370 Education ,Bildungschance ,Lernprozess ,Qualitätssicherung ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Information technology ,Lernen ,Guidelines ,Lecturing ,Education ,Richtlinien ,ddc:370 ,Globalisierung ,Learning ,Vocational Education ,Europäische Union ,Bildungspolitik ,Schule ,Program ,Informationstechnologie ,Teaching ,Deployment of media ,Analyse ,Cooperation ,Programm ,Bildungswesen ,Informationsgesellschaft ,Bildung ,Globalization - Abstract
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 29 (2006) 3, S. 7-12, In diesem Artikel wird der (bildungs-)politische Umgang der Europäischen Union mit den Informations- und Kommunikationstechnologien analysiert. Diese werden innerhalb der Lissabonner Strategie seit dem Jahr 2000 als zentral für eine wettbewerbsfähige europäische Gemeinschaft angesehen. In diesem Zusammenhang werde Bildung und Berufsbildung stärker als bisher in den politischen Fokus der EU gerückt. Diese Entwicklungen lassen sich auf der Folie des Konzepts ,Transnationale Bildungsräume' einordnen. (DIPF/Orig.), This article analyzes how the European Union is handling the matters of education policy with the information and communication technologies. These are considered to be central for a competitive European Community within the Lisbon strategy since the year 2000. In this context education and vocational training move more to the fore of the European Unions' political focus. These developments can be classified on the foil of the concept for 'transnational space of education'. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2006
238. E-Learning - alltagstaugliche Innovation?
- Author
-
Seiler Schiedt, Eva [Hrsg.], Kälin, Siglinde [Hrsg.], Sengstag, Christian [Hrsg.], and Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft
- Subjects
Higher education lecturer ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Hochschullehrer ,Higher education teacher ,Lernen ,E-learning ,Lecturing ,Feed-back ,Education ,University didactics ,Lehren ,Virtual learning ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Sustainable development ,Learning ,University-teachers ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Evaluation ,Konferenzschrift ,Qualität ,Nachhaltige Entwicklung ,Hochschuldidaktik ,Hochschule ,Higher education institute ,Quality ,University teacher - Abstract
Der Band enthält Beiträge, die den Präsentationen der 11. Europäischen Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) zugrunde liegen. Die Tagung fand im September 2006 in Zürich statt und beleuchtete das Thema E-Learning an Hochschulen unter folgenden Aspekten: Strategien zur Qualitätsentwicklung, Gestaltung institutioneller Rahmenbedingungen, innovative Feedbackinstrumente und Kompetenzentwicklung. Zahlreiche Modelle des Einsatzes von Bildungstechnologie in der Hochschullehre runden den Band ab. (DIPF/Bal)
- Published
- 2006
239. E-Learning - alltagstaugliche Innovation?
- Subjects
Qualität ,Higher education lecturer ,Nachhaltige Entwicklung ,Hochschuldidaktik ,Hochschule ,Hochschullehrer ,Higher education institute ,Higher education teacher ,Lernen ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,E-learning ,Quality ,Lecturing ,Feed-back ,University didactics ,Lehren ,Virtual learning ,University teacher ,Sustainable development ,Learning ,University-teachers ,370 Education ,Evaluation ,Konferenzschrift - Abstract
Münster u.a. : Waxmann 2006, 413 S. - (Medien in der Wissenschaft; 38), Der Band enthält Beiträge, die den Präsentationen der 11. Europäischen Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) zugrunde liegen. Die Tagung fand im September 2006 in Zürich statt und beleuchtete das Thema E-Learning an Hochschulen unter folgenden Aspekten: Strategien zur Qualitätsentwicklung, Gestaltung institutioneller Rahmenbedingungen, innovative Feedbackinstrumente und Kompetenzentwicklung. Zahlreiche Modelle des Einsatzes von Bildungstechnologie in der Hochschullehre runden den Band ab. (DIPF/Bal)
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
240. Auf den Lehrer kommt es an. Empirische Evidenzen für Zusammenhänge zwischen Lehrerkompetenzen, Lehrerhandeln und dem Lernen der Schüler
- Author
-
Lipowsky, Frank
- Subjects
Qualitätssicherung ,Fachkompetenz ,Lernerfolg ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Methodik ,Learning achievement ,Lecturing ,Education ,Lehren ,ddc:370 ,Empirische Bildungsforschung ,Lehrer ,Competency ,Schülerleistung ,Teacher ,Teaching research ,Quality assurance ,Student achievement ,Unterrichtsforschung ,Empirische Forschung ,Methodics ,370 Education ,Kompetenz ,Pupil achievement - Abstract
Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Terhart, Ewald [Hrsg.]: Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern. Weinheim u.a. : Beltz 2006, S. 47-70. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 51), Die Lehrer haben durch ihre Kompetenzen und ihr Handeln insbesondere durch ihr Wissen und ihre Überzeugungen einen entscheidenden Einfluss auf die Lernentwicklung der Schüler. Die dargestellten Ergebnisse zeigen, dass ein Unterricht, der sich durch einen geringen Grad an Lehrersteuerung und durch stärker zielorientierte, kooperative Arbeitsformen auszeichnet, sich in seiner Effektivität steigern lässt, wenn die Schüler über entsprechende Techniken und Kompetenzen zur selbständigen Arbeit verfügen. Diese sollten trainiert werden. Darüber hinaus kommt es darauf an, dass der Lehrer in schülerorientierten Phasen der Lernarbeit eine aktive Rolle als Mediator spielt. (DIPF/Sch.)
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
241. Analyse der Qualität von Aufgaben aus didaktischer und fachlicher Sicht. Ein allgemeines Modell und seine exemplarische Umsetzung im Unterrichtsfach Mathematik
- Author
-
Blömeke, Sigrid, Risse, Jana, Müller, Christiane, Eichler, Dana, and Schulz, Wolfgang
- Subjects
School ,Bildungsqualität ,Schule ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Mathematics lessons ,Schulpädagogik ,Lernen ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Lecturing ,Education ,Lehren ,Kriterium ,ddc:370 ,Task analysis ,Learning ,Aufgabenanalyse ,Evaluation ,Quality of education ,Mathematikunterricht ,Teaching of mathematics - Abstract
Im vorliegenden Beitrag wird ein allgemeines Modell zur Analyse der Qualität von Aufgaben im Unterricht vorgestellt und seine exemplarische Umsetzung im Fach Mathematik wird erläutert. Aufgaben kommt im Lehr-Lernprozess eine zentrale Bedeutung zu. Als Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler sowie Objekt ihrer Aktivitäten sollen sie Lernprozesse anregen. Daher stellt die Ermittlung ihrer Qualität einen bedeutsamen Beitrag zur Ermittlung von Unterrichtsqualität dar. Es werden Merkmale erläutert, denen lernprozessanregende Aufgaben genügen sollten. In diesem Zusammenhang wird ein fachübergreifendes Modell entwickelt, welches die drei Unterrichtsperspektiven Inhalt, Lehren und Lernen umfasst, und es wird ein darauf bezogenes dreistufiges Analyseverfahren vorgestellt, das zwischen dem objektiven Potenzial einer Aufgabe, den intendierten Anforderungen seitens der Lehrperson und der Realisierung dieser Anforderungen im Lehr-Lernprozess unterscheidet. Darüber hinaus erfolgt exemplarisch eine Aufgabenanalyse anhand einer Mathematikstunde in der Jahrgangsstufe 11. (DIPF/Orig.), The following article presents a general model that helps to analyse the quality of learning tasks. To give an example of the impact of this model it is applied to a mathematics lesson. Learning tasks is an important dement of instructional processes since they activate Student learning. For that reason, analysing the quality of learning tasks contributes significantly to an assessment of instructional quality in general. The article presents and discusses criteria for meaningful learning tasks. A cross-curricular model is developed which integrates the three perspectives of instruction: content, teaching and learning. Linked to this model, a three-step analysing method is presented that distinguishes between a task's objective potential, its intended outcome from the perspective of the teacher and its real outcome during the lesson. The example of a mathematics lesson in grade 11 has been chosen to demonstrate how tasks are analysed according to the method presented in this article. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2006
242. 'Die Kompetenzbrille aufsetzen'. Verfahren zur multiplen Klassifikation von Lernenden für Kompetenzdiagnostik in Unterricht und Testung
- Author
-
Rupp, André A., Leucht, Michael, and Hartung, Ralph
- Subjects
Competency ,Item Response theory ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Pedagogical diagnostics ,Pädagogische Diagnostik ,Schulpädagogik ,Modell ,Fähigkeit ,Lecturing ,Education ,Lehren ,ddc:370 ,Mathematik ,FOS: Mathematics ,Item-Response-Theorie ,Ability ,Mathematics ,Kompetenz - Abstract
Der Beitrag bietet eine Einführung in die Grundlagen testtheoretischer Ansätze zur Kompetenzdiagnostik auf der Basis statistischer Modelle zur multiplen Klassifikation von Lernenden. Solche Modelle erlauben es, durch die Spezifizierung der zur Lösung einzelner Aufgaben relevanten Kompetenzen statistisch abgesicherte Kompetenzprofile für Lernende zu erstellen und somit detaillierte diagnostische Rückmeldungen zur Bestimmung von individuellem Förderbedarf zu entwickeln. In einem ersten Abschnitt werden zunächst Kernmerkmale der mit diesen Modellen zu erfassenden Kompetenzen im Sinne der länderübergreifenden Bildungsstandards diskutiert. In einem zweiten Abschnitt wird verdeutlicht, was man aus der Systematik der Aufgabenentwicklung für Testzwecke für die Aufgabenentwicklung im Unterricht lernen kann. In einem dritten Abschnitt werden theoretische und praktische Vorzüge kognitiv-diagnostischer Modelle anhand des so genannten DINA-Modells (deterministic inputs, noisy "and" gate) beispielhaft beschrieben. Ferner werden Ausblicke auf alternative Modelle gegeben und praktische Herausforderungen bei deren Verwendung werden diskutiert. (DIPF/Orig.), This article is an introduction to the conceptual and statistical foundations of multiple classification models. Through careful assessment design, these models can be used to develop complex performance profiles of learners that provide detailed diagnostic feedback that is useful for the creation of remedial programs tailored to the needs of individual learners. In the first part of the article, core characteristics of the theoretical construct of 'competences' are reviewed, which are operationalized by these models. This is done specifically in light of the central role the notion of competence has played in the development of the national educational standards in Germany. In the second section, a classroom task on mathematical problem-solving is used to illustrate what can be learned from the input requirements of such models in large-scale assessment studies for the process of item development in general. In the third section, theoretical and practical advantages of such models are further illustrated with the DINA model. Finally, alternative models for cognitive diagnosis as well as challenges for their practical implementation are reviewed. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2006
243. Entwicklung einer Fehleraufsuchdidaktik und Erwägungsorientierung : unter Berücksichtigung von Beispielen aus dem Grundschulunterricht
- Author
-
Bettina Blanck
- Subjects
School ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Schulpädagogik ,Irrtum ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Lecturing ,Education ,Lehren ,ddc:370 ,Fehler ,L7-991 ,Mistake ,Grundschule ,Competency ,Primary school ,Schule ,Teaching ,Education (General) ,Fachdidaktiken ,Discovery learning ,Didaktik ,Entdeckendes Lernen ,Scheitern ,Training method ,Unterricht ,370 Education ,Kompetenz - Abstract
Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 28 (2006) 1, S. 63-86, In dem Beitrag werden zunächst Konzepte für einen positiven, d. h. konstruktiven Umgang mit Fehlern in Lern- und Lehrprozessen vorgestellt und gegenüber fehlervermeidenden Konzepten abgegrenzt. Danach wird auf die Unterscheidung zwischen «guten» und «schlechten Fehlern» eingegangen. Dabei wird deutlich, dass das, was als Fehler bezeichnet wird, sehr heterogen sein kann. Beispiele für Fehler aus dem Alltag von Grundschulunterricht belegen diese Einschätzung. Aus erwägungsdidaktischer Sicht ist es deshalb in zweifacher Hinsicht sinnvoll, eine «Fehleraufsuchdidaktik» zu entwickeln. Diese sollte darin unterstützen, «echte Fehler» zu identifizieren und «reflexive Fehlerkompetenzen» zu entwickeln. Ausserdem sollte eine «Fehleraufsuchdidaktik» für einen konstruktiven Umgang mit Fehlern die «Erwägungs-Geltungsbedingung» nutzen. (DIPF/Orig.), The article starts with a description of concepts whose authors argue that mistakes should be used as constructive means in learning and teaching processes instead of anxiously avoiding them. Nevertheless, one has to differentiate between «good» and «bad mistakes». A closer look at some examples of mistakes as they happen in everyday life of primary schools shows that the word «mistake» is used very heterogeneously. Taking this into account it seems necessary to develop concepts which help learners and teachers to become more reflective in saying what might be a mistake or something else. Furthermore it is argued that the positive function of mistakes could be supported if deliberated alternatives were appreciated in the context of justification. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
244. Abschlussbericht zum BLK-Programm 'Kulturelle Bildung im Medienzeitalter' (kubim)
- Subjects
Course opportunities ,Kulturelle Bildung ,Konzept ,Culture ,Vocational training ,Übertragbarkeit ,Aesthetic education ,Modell ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ästhetische Bildung ,Kultur ,Lecturing ,Education ,Lehren ,Course offerings ,Kooperation ,Medienpädagogik ,Medien ,Fundamental concepts ,Media education ,Media pedagogics ,Apprentice ,Ästhetische Erfahrung ,Teacher ,Teaching ,Ausbildung ,Cultural education ,Schnittstelle ,Auszubildender ,Studienangebot ,New media ,Neue Medien ,Cooperation ,Lehrender ,Unterricht ,370 Education ,Bildung - Abstract
Bonn : BLK 2006, 19 S., Im April 2000 gestartet und auf fünf Jahre angelegt, vereinigte das kubim- Programm Modellvorhaben aus 13 Bundesländern. 23 Projekte aus Schule, Hochschule und außerschulischer Bildung arbeiteten an der Frage, wie Kulturelle Bildung auf die Herausforderungen und Möglichkeiten computerbasierter Medien reagieren kann. Vertreten waren Modellvorhaben aus den Bereichen Musik, Theater, Tanz, Literatur und - am stärksten - Bildende Kunst. Die besondere Chance und Schwierigkeit des Programms lag in der Einbeziehung mehrerer Bildungsbereiche und unterschiedlicher künstlerischer Sparten. Die nach professionellem Selbstverständnis und künstlerischer Ausrichtung unterschiedlichen Sichtweisen, Probleme und Interessenlagen waren eine Herausforderung für die Zusammenarbeit der Projekte. Der Bericht beschreibt 1. die Ausgangslage; 2. Entwicklungschancen und Herausforderungen für Schule, Hochschule und außerschulische Bildung; 3. Programmprofil und Schwerpunkte der Projekte in den Bildungsbereichen und 4. Empfehlungen.
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
245. Abschlussbericht zum BLK-Programm 'Kulturelle Bildung im Medienzeitalter' (kubim)
- Author
-
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung. Projektgruppe Innovationen im Bildungswesen
- Subjects
Course opportunities ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kulturelle Bildung ,Konzept ,Culture ,Vocational training ,Übertragbarkeit ,Aesthetic education ,Modell ,Ästhetische Bildung ,Kultur ,Lecturing ,Education ,Lehren ,Course offerings ,ddc:370 ,Kooperation ,Medienpädagogik ,Medien ,Fundamental concepts ,Media education ,Media pedagogics ,Apprentice ,Ästhetische Erfahrung ,Teacher ,Teaching ,Ausbildung ,Cultural education ,Schnittstelle ,Auszubildender ,Studienangebot ,New media ,Neue Medien ,Cooperation ,Lehrender ,Unterricht ,Bildung ,Fachdidaktik/musische Fächer - Abstract
Im April 2000 gestartet und auf fünf Jahre angelegt, vereinigte das kubim- Programm Modellvorhaben aus 13 Bundesländern. 23 Projekte aus Schule, Hochschule und außerschulischer Bildung arbeiteten an der Frage, wie Kulturelle Bildung auf die Herausforderungen und Möglichkeiten computerbasierter Medien reagieren kann. Vertreten waren Modellvorhaben aus den Bereichen Musik, Theater, Tanz, Literatur und - am stärksten - Bildende Kunst. Die besondere Chance und Schwierigkeit des Programms lag in der Einbeziehung mehrerer Bildungsbereiche und unterschiedlicher künstlerischer Sparten. Die nach professionellem Selbstverständnis und künstlerischer Ausrichtung unterschiedlichen Sichtweisen, Probleme und Interessenlagen waren eine Herausforderung für die Zusammenarbeit der Projekte. Der Bericht beschreibt 1. die Ausgangslage; 2. Entwicklungschancen und Herausforderungen für Schule, Hochschule und außerschulische Bildung; 3. Programmprofil und Schwerpunkte der Projekte in den Bildungsbereichen und 4. Empfehlungen.
- Published
- 2006
246. Vom veränderten Takt zu einem neuen Rhythmus. Auswirkungen einer neuen Zeitstruktur auf die Ganztagsschulorganisation
- Author
-
Höhmann, Katrin and Kummer, Nicole
- Subjects
Gesamtschule ,Nordrhein-Westfalen ,School culture ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulorganisation ,Comprehensive secondary school ,Schulpädagogik ,Lernen ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,School organisation ,All-day school ,Lecturing ,Education ,Lehren ,ddc:370 ,Ganztagsschule ,Learning ,Interview ,Schooling ,North Rhine-Westphalia ,Lehrer ,North-Rhine Westphalia ,Schulkultur ,Teacher ,Pupil ,Schulzeit ,Pupils ,School organization ,Schüler ,Schulalltag ,370 Education ,Comprehensive school ,Hagen - Abstract
Appel, Stefan [Hrsg.]; Ludwig, Harald [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]; Rutz, Georg [Hrsg.]: Jahrbuch Ganztagsschule 2007. Ganztagsschule gestalten. Schwalbach, Taunus : Wochenschau-Verl. 2006, S. 264-275. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2007), Die Autorinnen beschreiben ein Ganztagsschulprojekt an der Fritz-Steinhoff-Gesamtschule (FSG) in Hagen, das seit dem Schuljahr 2004/2005 läuft und auf drei Jahre probeweise ausgelegt ist. Die Autorinnen benennen die Ziele des Schulentwicklungsprozesses, gehen auf die Erwartungen der Lehrerschaft ein, ziehen eine erste Bilanz, stellen die Interviews mit der Lehrerschaft vor und präsentieren ihr Fazit. (DIPF/AS)
- Published
- 2006
247. Adi Winteler: Professionell lehren und lernen. Ein Praxisbuch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2004 (183 S.) [Rezension]
- Author
-
Reiber, Karin
- Subjects
Praxisbezug ,Professionalization ,Book review ,Praxis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Planung ,Use of media ,Lehrstrategie ,Review ,Lernen ,Methodik ,E-learning ,Lecturing ,Education ,Lehren ,University teaching ,Virtual learning ,ddc:370 ,Learning ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Evaluation ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Qualität ,Practice ,Prüfung ,Handbook ,Manual ,Deployment of media ,Didaktik ,Lehrveranstaltung ,Quality ,Examination ,Medieneinsatz ,Educational Strategies ,Handbuch ,Rezension ,Practice relevance ,Training method ,Methodics ,Hochschullehre ,University lecturing - Abstract
Rezension von: Adi Winteler: Professionell lehren und lernen. Ein Praxisbuch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2004 (183 S.; ISBN 3-534-17258-2; 24,90 EUR).
- Published
- 2005
248. Über Traditionen und Innovationen oder: Wie geht es weiter mit der Allgemeinen Didaktik?
- Author
-
Terhart, Ewald
- Subjects
Standards ,Bildungsgang ,Educational theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Theory of education ,Lernen ,Constructivism ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Methodik ,Educational career ,Lecturing ,Specialized didactics ,Education ,Lehren ,ddc:370 ,Bildungstheorie ,Theoriebildung ,Learning ,Theory ,Theory formation ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Unterrichtsgestaltung ,Lehrer ,Subject didactics ,Educational track ,Educational stream ,Communication ,Teacher ,Teaching ,Bildungsstandards ,Konstruktivismus ,Kommunikation ,Didaktik ,Educational standard ,Allgemeine Didaktik ,Training method ,Unterricht ,Methodics ,370 Education ,Theorie - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 51 (2005) 1, S. 1-13, [In dem Aufsatz werden zunächst] vier größere Theoriefamilien kurz umrissen bzw. rekapituliert: ... Die bildungstheoretische Didaktik, die lehrtheoretische Didaktik, die kommunikative Didaktik sowie die konstruktivistische Didaktik. ... Im Anschluss hieran werden einige Querverbindungen zwischen diesen Familien erörtert. ... Diese Querverbindungen sind für die Einschätzung der Theorieentwicklung wichtig, weil sich die dominierenden Theoriefamilien wechselseitig kritisiert und beeinflusst haben. Abschließend [wird] eine Übersicht und Einschätzung zu aktuellen Ansätzen und Gruppen [gegeben]. (DIPF/Orig./av)
- Published
- 2005
249. Wolff-Dietrich Webler: Lehrkompetenz. Über eine komplexe Kombination aus Wissen, Ethik, Handlungsfähigkeit und Praxisentwicklung. Bielefeld: Universitäts Verlag Webler 2004 (45 S.) [Rezension]
- Author
-
Reiber, Karin
- Subjects
Teaching aptitude ,Soziale Kompetenz ,Vocational training ,Review ,Higher education teacher ,Social competence ,Lehren ,Forschung und Lehre ,Academic studies ,Kompetenzentwicklung ,University-teachers ,Competency ,Lehrbefähigung ,Capacity to act ,Hochschuldidaktik ,Ausbildung ,Theory Practice Relationship ,Lectureship ,University teacher ,Lehre ,Rezension ,Handlungsfähigkeit ,Skill development ,Kompetenz ,Studium ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Higher education lecturer ,Hochschullehrer ,Apprenticeship ,Educational research ,Lernen ,Lecturing ,Education ,University didactics ,ddc:370 ,Learning ,Qualification ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Bildungsforschung ,Selbstkompetenz ,Forschung ,Research ,Hochschule ,Higher education institute ,Kompetenzerwerb ,Lernender ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Research and instruction units ,Qualifikation - Abstract
Rezension von: Wolff-Dietrich Webler: Lehrkompetenz. Über eine komplexe Kombination aus Wissen, Ethik, Handlungsfähigkeit und Praxisentwicklung. Bielefeld: Universitäts Verlag Webler 2004 (45 S.; ISBN 3-937026-27-4; 9,95 EUR).
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
250. Britta Günther / Herbert Günther: Erstsprache und Zweitsprache. Einführung aus pädagogischer Sicht. Weinheim/Basel: Beltz 2004 (157 S.) […] [Sammelrezension]
- Author
-
Allemann-Ghionda, Cristina
- Subjects
School ,Mehrsprachigkeit ,Bilingualism ,Culture ,Multilingualism ,Review ,Interculturality ,Lehren ,Discrimination ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Foreigner ,Migration ,Second language ,Bilingualismus ,Communication ,Interkulturalität ,Strangeness ,Migrationsforschung ,Pädagogik ,Rassismus ,Rezension ,Fremdheit ,Intercultural education ,Sciences of education ,Differenz ,Interkulturelle Bildung ,Zweitsprache ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Alien ,Lernen ,Interkulturelle Kompetenz ,Kultur ,Lecturing ,Education ,Racism ,ddc:370 ,Muttersprache ,Identity ,Learning ,Intercultural competence ,Society ,Gesellschaft ,Sammelrezension ,Schule ,Ausländer ,Intercultural skills ,Pedagogics ,Erstsprache ,Identität ,Kommunikation ,Migrant research ,Diskriminierung - Abstract
Rezension von: 1. Britta Günther / Herbert Günther: Erstsprache und Zweitsprache. Einführung aus pädagogischer Sicht. Weinheim/Basel: Beltz 2004 (157 S.; ISBN 3-407-25343-5; 18,90 EUR); 2. Paul Mecheril: Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz 2004 (240 S.; ISBN 3-407-25352-4; 14,90 EUR); 3. Nakiye Avdan Boyacigiller / Richard Alan Goodmann / Margaret E. Phillips: Crossing cultures: Insights from Master Teachers. New York/London: Routledge 2003 (331 S.; ISBN 0-415-30819-4).
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.