248 results on '"Konservatismus"'
Search Results
202. Patterns of peasants' political philosophy in the years of the 1905-1907 Russian Revolution
- Author
-
Bukhovets, O.G. and Bukhovets, O.G.
- Abstract
Der vorliegende Beitrag analysiert die politische Philosophie der Bauernschaft während der russischen Revolution von 1905-1907 anhand einer Inhaltsanalyse von Aufrufen, Resolutionen, Appellen und Telegrammen, die die Bauern an den Zaren bzw. an die Regierungsstellen schickten. Die Interpretation der Inhaltsanalyse wird dann in ein Modell gebracht, das die folgende Schlußfolgerung erlaubt: die politische Philosophie der Bauernschaft im zaristischen Rußland schwankte zwischen Revolution und Konservatismus und war durchgehend synkretistisch. (pmb), 'An analysis of peasant political philosophy during the years of the 1905-1907 Russian revolution is presented. As a mass source for the investigation the author used requests, appeals, resolutions and telegrams related to political development and sent by peasants' meeting to the tsar and various governmental bodies. The possibility of effective use of content analysis and modelling is demonstrated. The model built shows the many tiers existing in the peasants' political philosophy, the intricate linkages between strivings for revolution and conservative attitudes, and its overall inherent syncretism.' (author's abstract)
- Published
- 2008
203. 'The good, the bad, and the ugly': Esping-Andersen's Regime Typology and the Religious Roots of the Western Welfare State
- Author
-
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Manow, Philip, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, and Manow, Philip
- Abstract
"Folgt man dem einflussreichsten Beitrag zur vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung der letzten Zeit, Esping-Andersens ‘Three Worlds of Welfare Capitalism’, so tritt der entwickelte westliche Sozialstaat in drei Varianten auf: entweder als sozialdemokratisches, oder als konservatives, oder als liberales Wohlfahrtsstaatsregime. Ein genauerer Blick zeigt jedoch, dass Esping-Andersens Typenbildung und Länderzuordnungen insbesondere im Fall des konservativen Regimes problematisch sind. In diesem Papier argumentiere ich, dass gravierende Probleme daherrühren, dass seine Theorie vornehmlich den Klassenkonflikt, nur sehr selektiv aber den Einfluss konfessioneller Faktoren in den Blick nimmt. Wesentliche empirische Unstimmigkeiten seines Ansatzes lassen sich lösen, wenn man neben der Bedeutung der katholischen Soziallehre für den institutionellen Entwicklungspfad des entwickelten Wohlfahrtsstaates auch den Einfluss des Protestantismus, und hier insbesondere den Einfluss der reformierten protestantischen Strömungen, in den Blick nimmt. Der Beitrag zeigt dies mit vergleichenden Daten sowohl für die Frühphase (1890-1920) als auch für die Hochzeit des entwickelten Wohlfahrtsstaats (1960-1990)." [Autorenreferat], "Esping-Andersen’s ‚Three World of Welfare Capitalism’ has been the most influential contribution of recent years to the comparative welfare state research literature. According to Esping-Andersen, the welfare state basically comes in three variants: as a social-democratic, a conservative, or as a liberal regime. Yet, at a closer look particularly the conservative regime type proves to be a highly problematic category. The article claims that major problems of the ‘three worlds’-typology originate from Esping- Andersen’s sole focus on the class conflict, whereas he only very selectively accounts for the importance of religious cleavages. Major empirical problems of his approach vanish once we take into account not only the impact of the Catholic social doctrine on the development of the welfare state, but consider also the influence of social Protestantism, especially that of reformed, ‚free’, disestablished or dissenting Protestantism. The paper substantiates this claim with data-analysis for the early formative period of welfare state formation (1890-1920) and for its times of growth and crisis (1960s-1990)." [author's abstract]
- Published
- 2008
204. Social democrats and education spending: a refined perspective on supply-side strategies
- Author
-
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Busemeyer, Marius R., Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, and Busemeyer, Marius R.
- Abstract
"Der Ausgangspunkt des Papiers ist das von Carles Boix (1997, 1998) vorgelegte Modell zur Erklärung von parteipolitischen Unterschieden bei angebotsorientierten Wirtschaftspolitiken. Im ursprünglichen Boix-Modell wird postuliert, dass sozialdemokratische Regierungsparteien die öffentlichen Ausgaben für Bildung erhöhen, während konservative Regierungsparteien das Gegenteil tun. Dieses Modell wird im vorliegenden Papier einer umfassenderen empirischen Untersuchung unterzogen. Insbesondere wird gezeigt, dass es notwendig ist, die Ausgabendynamik in den einzelnen Bildungssektoren separat zu untersuchen. Des Weiteren wird ökonomische Internationalisierung nicht, wie bei Boix, als diffuse Hintergrundvariable behandelt, sondern in die Untersuchung einbezogen. Schließlich wird nicht nur der Einfluss von Sozialdemokraten und Konservativen, sondern auch der der Christdemokraten auf Bildungsausgaben untersucht. Die zentralen Befunde sind, dass das Boix-Modell auf einem allgemeinen Niveau durchaus Unterstützung erfährt. Es zeigt sich aber auch, dass Sozialdemokraten, zumindest in den 1990er Jahren, vor allem die öffentlichen Ausgaben für den Hochschulsektor erhöht haben. Dieser Befund passt nicht zu den Vorhersagen des Boix-Modells. Daher schließt das Papier mit einer Diskussion dieses Befundes für die Weiterentwicklung des Boix-Modells und der Parteiendifferenzthese im Allgemeinen." [Autorenreferat], "This paper builds on the arguments developed by Carles Boix (1997, 1998) about partisan differences in supply-side oriented strategies. The original Boix model argues that social democrats in government prefer to increase public investment in human capital formation, while conservatives are opposed to this. The model is presented and subjected to a comprehensive empirical test. It is argued that it is necessary to determine the dynamics of spending in each educational sector separately. In addition, economic internationalization is not treated as a background variable as with Boix (1997, 1998), but fully included in the analysis. Finally, instead of relying on a simple dichotomy of leftist and rightist parties, the impact of government participation on the part of social democrats, Christian democrats and conservatives is analysed. The empirical test supports the Boix model only on a very general level. Social democrats are found for the most part to increase spending on higher education, which is at odds with the predictions of the Boix model and partisan theory in general. The paper concludes with a discussion of the consequence of the findings for the development of partisan theory." [author's abstract]
- Published
- 2008
205. Local traditions of voting behaviour and party structure in Lower Saxony (Oldenburg/Ostfriesland)
- Author
-
Nassmacher, Karl-Heinz and Nassmacher, Karl-Heinz
- Abstract
Der Verfasser untersucht den Zusammenhang von traditionellem Wahlverhalten und Parteienstruktur in den Bezirken Aurich und Oldenburg im nordwestlichen Niedersachsen. Im Mittelpunkt des Interesses steht besonders die Frage, warum in protestantischen und bäuerlichen Gebieten die traditionellen Wähler liberaler Parteien in der Endphase der Weimarer Republik zur NSDAP überwechselten, um dann von 1947 bis Ende der sechziger Jahre wiederum liberal zu wählen. Er kommt zu dem Ergebnis, daß das untersuchte Datenmaterial signifikante Unterschiede im Zusammenwirken von Sozialstruktur und Wahlverhalten in städtischen und ländlichen Gebieten ersichtlich macht, wobei insbesondere für größere, weiterentwickelte Regionen das Zusammenwirken von lokalen und regionalen Besonderheiten, regionalen politischen Traditionen und lokalen Kandidaten von Bedeutung ist. (RS), 'Ever since German electoral politics attracted enough money and manpower the survey researchers have taken over almost the entire fields. Social scientists applying political ecology or other techniques of historical electoral research, e.g. von Schuckmann, Sahner and Troitzsch, have been a scattered minority. The data available for statistical analysis are election results and census data collected by the various statistical offices. Broken down to administrative units at the local level (urban and rural districts) the data demonstrate significant differences of social structure and political behaviour. Processing of machine readable data allows for larger regions, more sophisticated techniques and reveals contextual factors most commonly disregarded by survey researchers: sub-national cleavages, regional political traditions and local political personnel. Subject of the study presented here is voting behaviour in the northwestern part of Lower Saxony, the former administrative districts of Aurich and Oldenburg, from the 19th century up to the present.' (author's abstract)
- Published
- 2008
206. Political elite in an agrarian country: Romania in 1866-1916
- Author
-
Liveanu, Vasile, Gavrila, Irina, Liveanu, Vasile, and Gavrila, Irina
- Abstract
Der Computer wurde benutzt zum Sortieren und Sammeln nicht zahlenmäßiger Informationen, wie z. B. zum Vergleich von Namenslisten. Der Vergleich von Listen von Ministern mit Listen von Grundbesitzern zeigt, daß der Anteil von Großgrundbesitzern bei den Konservativen größer als bei den liberalen Ministern war: Der Kampf zwischen Liberalen und Konservativen war nicht nur ein Konflikt zwischen Repräsentanten verschiedener sozialer Klassen und Schichten, sondern in einem gewissen Maße auch ein Kampf innerhalb derselben Klasse. (KWübers.), 'We used the computer for the sorting and aggregation of non - numerical information such as for comparing lists of lists of ministers with lists of landowners demonstrated that the proportion of the great landed proprietors was greater among the conservative ministers than among the liberal ministers. The struggle between liberals and conservatives was not only a conflict between representatives of different social classes and strata but also to a certain extent a struggle within the same class.' (author's abstract)
- Published
- 2008
207. Unterschiede zwischen Wertorientierungen nach Geschlecht, Alter, Berufsgruppe, Parteienpräferenz und Bundesland: Ergebnisse der Standardisierung des Österreichischen Wertefragebogens
- Author
-
Renner, Walter and Salem, Ingrid
- Subjects
Konservatismus ,Wert ,descriptive study ,political attitude ,value-orientation ,religiousness ,politische Einstellung ,deskriptive Studie ,Bundesland ,Wertorientierung ,Skalierung ,theory application ,Postmaterialismus ,empirisch-quantitativ ,post-materialism ,gender ,Österreich ,occupational group ,preference ,conservatism ,quantitative empirical ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Religiosität ,empirisch ,scaling ,Partei ,soziale Einstellung ,social attitude ,Standardisierung ,development of methods ,Methodenentwicklung ,Austria ,psychische Faktoren ,ddc:300 ,party ,Materialismus ,Lebensalter ,Theorieanwendung ,Fragebogen ,psychological factors ,Berufsgruppe ,value ,materialism ,basic research ,Social sciences, sociology, anthropology ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,questionnaire ,Geschlecht ,Präferenz ,standardization (meth.) ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,age ,empirical ,Grundlagenforschung - Abstract
'Ein neu entwickeltes österreichisches Werteinventar, welches die Skalen Intellektualität, Harmonie, Religiosität, Materialismus sowie Konservatismus und 13 Subskalen umfasst, wurde in einer explorativen Studie von einem Umfrageinstitut einer hinsichtlich der wichtigsten soziodemographischen Variablen repräsentativen, österreichischen Stichprobe (N = 421) vorgegeben. In nahezu allen Teilstichproben wurden Harmonie, Materialismus und Intellektualität deutlich stärker bevorzugt als religiöse und politische Werte. Frauen erzielten gegenüber Männern höhere Ausprägungen für Intellektualität, Harmonie und Religiosität und niedrigere Werte auf der Materialismusskala. Die Ergebnisse zu verschiedenen Altersgruppen widersprechen Ronald Ingleharts Theorie des Materialismus vs. Postmaterialismus, weil jüngere Personen im Vergleich zu älteren signifikant materialistischere Werte vertreten. Bei multivariater Signifikanzprüfung zeigten sich mit dem Alter zunehmende Religiositätswerte, während für Konservatismus keine signifikanten Unterschiede nach Altersgruppen gefunden wurden. Während Arbeiterinnen und Arbeiter gegenüber Angestellten Intellektualität niedriger bewerteten, unterschieden sich die beiden Gruppen nicht hinsichtlich Konservatismus, Beamtinnen und Beamte waren hingegen deutlich konservativer. Arbeiter, Angestellte und Selbständige orientierten sich im Vergleich zu Hausfrauen(-männern) und Pensionistinnen und Pensionisten stärker an materiellen Werten. Befürworter von ÖVP, SPÖ und FPÖ unterschieden sich nicht hinsichtlich Konservatismus. Wählerinnen und Wähler der ÖVP waren aber durch hohe Ausprägungen von Religiosität, Intellektualität und Materialismus gekennzeichnet, jene der Grünen durch hohe Intellektualität neben geringem Konservatismus, Materialismus sowie niedriger Religiosität. Wien und Tirol sind durch ein hohes Maß an intellektueller Aufgeschlossenheit gekennzeichnet, auffallend sind für Tirol auch hohe Ausprägungen von Religiosität und niedrige von Materialismus. Aus den Ergebnissen wird gefolgert, dass soziodemographische Variablen einen ausgeprägt moderierenden Einfluss auf Wertorientierungen haben. Es wird vorgeschlagen, den neu entwickelten Fragebogen als zusätzliches Instrument in der Werteforschung weiter zu erproben.' (Autorenreferat) 'A newly developed Austrian questionnaire of human values which comprises the scales intellectualism, harmony, religiosity, materialism and conservatism including thirteen subscales was administered to a representative sample (N = 421) of the Austrian population. Mostly, harmony, materialism and intellectualism were rated higher than religious and political values. Women rated intellectualism, harmony and religiosity higher and materialism lower than men. Inglehart's theory of materialism vs. postmaterialism was not confirmed, as younger respondents valued materialism higher than older ones. Multivariate tests of significance showed that religiosity increased with age, whereas age groups did not differ significantly with respect to conservatism. Additional analyses yielded significant differences of value orientations for diverse professional groups and for voters of different political parties and in the various geographical parts of Austria. Therefore it is concluded that socio-demographic variables have a moderating influence on value orientations and it is suggested to introduce the new questionnaire as a research instrument.' (author's abstract)
- Published
- 2004
208. The praxis of reflexive design: lessons from a Dutch programme on sustainable live-stock systems
- Author
-
S.F. Spoelstra, John Grin, Bram Bos, Francisca Felix, and Rethinking politics, transnational society, network interaction and democratic governance (ASSR, FMG)
- Subjects
Konservatismus ,Technology ,Praxis ,Intensivlandwirtschaft ,media_common.quotation_subject ,Social Sciences ,Konflikt ,GND ,Entwicklungsmodell ,Political science ,Reflexivity ,Pedagogy ,Machtmissbrauch ,Stock (geology) ,media_common - Published
- 2004
209. Din corespondenţa conservatorilor români (1859-1861): Scrisori ale lui Barbu Catargiu, Constantin N. Brăiloiu şi Apostol Arsache
- Author
-
Vlad, Laurențiu
- Subjects
allgemeine Geschichte ,Konservatismus ,19. Jahrhundert ,conservatism ,History ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft ,politische Geschichte ,Romania ,Politikwissenschaft ,General History ,political history ,biography ,Rumänien ,correspondence analysis ,ddc:320 ,Geschichte ,Basic Research, General Concepts and History of Political Science ,Korrespondenzanalyse ,nineteenth century ,Political science ,ddc:900 ,Biographie - Published
- 2003
210. Understanding British and European political issues: a guide for A2 politics students
- Author
-
McNaughton, Neil
- Subjects
Konservatismus ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft ,Politikwissenschaft ,domestic policy ,political culture ,Liberalismus ,Großbritannien ,Internationale Beziehungen ,political development ,political ideology ,europäische Integration ,politische Kultur ,politische Ideologie ,Political science ,European institution ,conservatism ,twenty-first century ,politische Entwicklung ,21. Jahrhundert ,international relations ,Great Britain ,Innenpolitik ,politischer Wandel ,political change ,liberalism ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,europäische Institution ,ddc:320 ,Basic Research, General Concepts and History of Political Science ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,EU ,European integration ,ddc:327 - Abstract
This book looks at the important issues in British politics since 1945, including a brief guide to the changing political culture of Britain in that period. It will be essential reading for all students studying politics at A2 level, as it covers all the important issues required by the main examining boards. Neil McNaughton is a seasoned writer at this level. He begins by reviewing the changing nature of the principal political ideologies - Conservatism, Labourism and Liberalism - before discussing how these ideological changes impact generally on policy developments in the UK. Having described the changing nature of the political culture, addressing partisan dealignment, changing morality, the decline of religion and class fragmentation, he examines, on a chapter by chapter basis, the key issues of British politics today: the economy, the welfare state, law and order, race relations, the particular problems affecting Northern Ireland, devolution, constitutional reform, rights, the environment, issues of gender and sexual orientation, European integration and the European Union, the impact of the European Union on Britain, ending with a brief summary of the issues that are likely to take centre stage in British politics in the first decade of the new century. Written in an accessible style, with helpful features such as summaries, definitions, tables and boxes to illuminate the points made, this book is urgently needed as students grapple with the issues thrown up by the new examinations.
- Published
- 2003
211. Staat und Familie: Ideologie und Realität eines Verhältnisses
- Author
-
Kreisky, Eva and Löffler, Marion
- Subjects
Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,Konservatismus ,family policy ,family ,descriptive study ,national state ,neoliberalism ,deskriptive Studie ,Systems of governments & states ,Legitimation ,Sociology & anthropology ,Social sciences, sociology, anthropology ,conservatism ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Ideologie ,ideology ,Staatsformen und Regierungssysteme ,Neoliberalismus ,Soziologie, Anthropologie ,Political System, Constitution, Government ,Familie ,Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik ,Familienpolitik ,ddc:300 ,ddc:321 ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,ddc:301 ,Family Policy, Youth Policy, Policy on the Elderly ,Staat, staatliche Organisationsformen ,Staat - Abstract
Das Verhältnis von Familie und Staat ist als widersprüchlich zu charakterisieren: Ideologisch dient das Symbolsystem Familie, vorgestellt als „natürliche” Form sozialen Zusammenlebens, als zentrale Legitimationsfigur für den (National-)Staat. Aber Familie als reale Sozialform wird durch staatliches Handeln konstituiert und stabilisiert. Patriarchale Familienideologien werden zumeist in gesellschaftlichen Krisenzeiten (re-)aktiviert, in denen Männer um ihre Vormacht-Stellung bangen. Dementsprechend führte auch die Krise des Fordismus zu ihrer Wiederbelebung. Vor diesem Hintergrund bildete sich im Bereich der Familienpolitik eine scheinbar „unheilige” Allianz zwischen (Neo-)Liberalismus und (Neo-)Konservativismus. Unheilig deshalb, weil der (neo-)liberale Kult des Individuums geradezu die Antithese zur (neo-)konservativen Verklärung der (patriarchalen) Familie als Solidargemeinschaft darstellt. Intention dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, warum diese Verbindung nicht so absurd ist, wie es scheint., Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, Bd. 32 Nr. 4 (2003): Paradigmenwechsel des Politischen: Von der Gleichstellungs- zur Familienpolitik
- Published
- 2003
212. 'Bătrâni şi tineri': Câteva note asupra conservatorismului eminescian
- Author
-
Stanomir, Ioan
- Subjects
Konservatismus ,conservatism ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft ,politische Geschichte ,Romania ,Politikwissenschaft ,political history ,conflict ,Konflikt ,Intergenerational relations ,Rumänien ,ddc:320 ,Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik ,ddc:300 ,Basic Research, General Concepts and History of Political Science ,Family Policy, Youth Policy, Policy on the Elderly ,Political science ,Social sciences, sociology, anthropology ,Generationenverhältnis - Published
- 2003
213. Vom statuskonservierenden zum sozialinvestiven Sozialstaat
- Author
-
Heinze, Rolf G.
- Subjects
Konservatismus ,descriptive study ,social dismantling ,Politikwissenschaft ,demographic aging ,deskriptive Studie ,Einwanderung ,Federal Republic of Germany ,status consciousness ,Systems of governments & states ,Sozialpolitik ,Social Policy ,social welfare state ,Wohlfahrtsstaat ,soziale Sicherung ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Privatisierung ,Social sciences, sociology, anthropology ,Political science ,social security ,reform ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,demographische Alterung ,conservatism ,Statusbewusstsein ,Selbstverantwortung ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Reformpolitik Arbeitsmarktpolitik ,Sozialstaat ,self-responsibility ,privatization ,Bundesrepublik Deutschland ,Sozialabbau ,Staatsformen und Regierungssysteme ,Political System, Constitution, Government ,ddc:320 ,ddc:300 ,ddc:321 ,Staat, staatliche Organisationsformen ,welfare state ,immigration - Abstract
"Die politischen Debatten um die Zukunftsfähigkeit des modernen Wohlfahrtsstaates sind kein deutscher Sonderfall, sondern Alltag in allen westlichen Ländern. Überall werden die neuen Herausforderungen (auf dem Arbeitsmarkt, bei der Einwanderung, in der Bewältigung der Alterung der Bevölkerung etc) diskutiert und Umbaupläne für die 'Baustelle Sozialstaat' geschmiedet. Allerdings gibt es zum einen bemerkenswerte Unterschiede im Umfang und im Zeitpunkt, zu dem die Probleme virulent werden, und zum anderen fallen die Reaktionen nicht überall gleich aus. Dazu sind die politisch-institutionellen Handlungsbedingungen und die Strukturen der etablierten Wohlfahrtsstaaten zu unterschiedlich. Schon ein grober Blick zeigt, daß es neben Bewegung und Reform auch Beharrung und Blockade gibt - wobei in der Bundesrepublik derzeit trotz einiger 'Auflockerungen' letzteres noch immer dominiert. Auch wohlwollende Kommentatoren sprechen inzwischen vom 'Zeitlupenland Deutschland' (Franz/Immerfall 2003), wenn es um die Reformfähigkeit geht. Konzertierte Widerstände gibt es auch in anderen Ländern, worauf Giddens im internationalen Vergleich hinweist: 'Gerade wegen der zementierten Interessen, die das Wohlfahrtssystem hervorbringt, ist es nicht leicht zu reformieren' (ders. 1999, 135; vgl. auch Heinze 1998)." (Textauszug)
- Published
- 2003
214. Christliche Literatur und ihre Kanonisierung seit 1945
- Author
-
Schlüter, Dietrich, Riemenschneider, Hartmut, and Klein, Albert
- Subjects
Zweites Vatikanisches Konzil ,Konservatismus ,Katholizismusforschung ,Katholisches Milieu ,Fünfziger Jahre ,Katholische Literatur ,Religiöse Literatur ,Deutsche Literatur ,Erzählforschung ,Katholizismus ,Christliche Literatur ,Literaturtheologie ,Nachkriegszeit ,Deutsche Literatur nach 1945 ,Kanonforschung - Abstract
1. Die deutschsprachige christl. Lit. nach 1945 ist gemeinhin durch einige wenige Namen repräsentiert: Gertrud von le Fort, Elisabeth Langgässer, Werner Bergengruen, Reinhold Schneider etc.. Dieser Kanon wurde (und wird) durch einen Diskussionszusammenhang generiert, der in der vorliegenden Untersuchung unter der Be-zeichnung 'Literaturtheologie' (bzw. 'literaturtheologischer Diskurs') in seinem Verlauf, seinen Ausprägungen und seinen Erkenntnisinteressen ausführlich erarbeitet ist. Durch die Ergebnisse dieser Untersuchung erhält der heutige Umgang mit christl. Lit. - sei er religiös, theologisch oder politisch motiviert - eine bisher nicht verfüg-bare Tiefendimension, auch im Hinblick auf die in den letzten Jahren wieder häufiger zu beobachtende Neu-Rezeption von älteren literaturtheologischen Konzepten (Hans Urs von Balthasar u.a.). Nicht zuletzt verdeutlicht die Untersuchung die unterschiedlichen konfessionellen Traditionen, die zwar argumentativ z.T. bis heute durchschlagen, in lexikalischen Beiträgen zum Thema aber in der Regel außer Betracht bleiben.2. Zugleich wird die der Literaturtheologie bis heute immanente Normativität nachgewiesen: Als ein methodi-sches Grundproblem der Verständigung über christl. Lit. zeigt sich die (theologisch motivierte) Tendenz, indivi-duelle oder gruppenspezifische interpretatorische Sinnzuschreibungen normsetzend zu verallgemeinern. Da auch die jeweils getroffenen Wertungsurteile nicht oder nur selten reflektiert werden, sind alle Versuche, christl. Lit. essentialistisch zu definieren, von vornherein zum Scheitern verurteilt. In der vorliegenden Untersuchung wird stattdessen eine Möglichkeit vorgeschlagen, den Begriff 'christl. Lit.' für literaturwissenschaftliche Zwecke handhabbar zu machen. Das hier entwickelte Konzept des Begriffsgebrauchs erlaubt nicht nur, (1) den Begriff für diachrone und synchrone Analysen zu verwenden, ohne seine theologischen Implikationen mitdenken zu müssen. Es ermöglicht auch, (2) den theologischen Umgang mit Lit. analytisch zu erfassen, ohne in methodisch unfruchtbare Topoi zu verfallen wie den des 'theologischen Vereinnahmens', und es eröffnet (3) der interdis-ziplinären Bearbeitung des Gegenstands 'christl. Lit.' neue Wege.3. Die Kanonisierungstendenzen der Literaturtheologie werden am Beispiel von Erwin Karl Münz belegt. Im breitgefächerten literarischen Wirken dieses katholischen 'poetae minoris' zeigen sich prototypisch die bis heute nicht aufgearbeiteten Produktions- und Rezeptionsbedingungen von Lit. innerhalb des katholischen Milieus der bundesrepublikanischen 1950er Jahre. Als zentrale heuristische Kategorie dient dabei die (hier neu eingeführte) Unterscheidung von katholischem Höhen- und Tiefendiskurs. Die Darstellung des exemplarischen Einzelfalles weist wieder zurück auf die theoriegeleitete Auseinandersetzung mit christl. Lit.. Will diese Auseinandersetzung adäquat sein, muss sie die jeweiligen diskursiven Rahmenbedingungen berücksichtigen. Der milieu-interne katholische Literaturdiskurs ist dafür in mehrerlei Hinsicht von Bedeutung:1. Er versucht seit dem 19. Jahrhundert, das private Lesen von Lit. zu ritualisieren, und etabliert Mus-ter des Umgangs mit Lit., die sich bis in die heutige katholische Diskussion hinein aufweisen lassen.2. Diese Institutionalisierungs- und Ritualisierungsversuche waren noch der unmittelbar vorkonziliaren katholischen Lit. textuell eingeschrieben.3. Damit lässt sich - zumindestens für den Bereich der religiösen Literatur - die gängige Dichotomie von Fiktionalität vs. Nichtfiktionalität nicht halten. Gemeint sind hier nicht spekulativ-poetologische Konzepte wie etwa Brentanos Transsubstantionspoetik, sondern die bewusst gestalteten (und kon-kret nachweisbaren) pastoralen, diskursiven, milieu-stabilisierenden etc. Funktionen von religiöser Literatur.4. In der vorliegenden Untersuchung wird deshalb vorgeschlagen, die Diskussionen um die Erzähl-funktion zu differenzieren und zu erweitern: Der hier neu eingeführte Begriff des 'Auktors' dient der Bezeichnung einer Erzählfunktion, die dem Leser von katholischer Milieuliteratur als Urheber und (geistliche) Autorität gegenübertritt.
- Published
- 2002
215. Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Ostmitteleuropa
- Author
-
Bayer, József
- Subjects
Slowakei ,Konservatismus ,Baltic States ,Slovakia ,Populismus ,descriptive study ,Politikwissenschaft ,Slovenia ,deskriptive Studie ,Eastern Europe ,Nationalismus ,Prozess ,Transformation ,East Central Europe ,politische Folgen ,Slowenien ,nationalism ,postsozialistisches Land ,process ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,politische Rechte ,Czech Republic ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,right-wing radicalism ,conservatism ,Hungary ,Polen ,UdSSR-Nachfolgestaat ,USSR successor state ,Tschechische Republik ,political right ,Osteuropa ,populism ,Baltikum ,Ostmitteleuropa ,political impact ,ddc:320 ,Rechtsradikalismus ,post-socialist country ,Ungarn ,Poland - Abstract
'Der Beitrag beschreibt die Entwicklung rechtsradikaler und rechtspopulistischer Parteien und Bewegungen in Ost-Mitteleuropa nach dem Systemwandel. Im Zentrum der Analyse stehen die Reformländer der Visegrad-Gruppe. Obwohl diese Parteien und Bewegungen in einer gewissen Kontinuität zu ähnlichen politischen Traditionen der Zwischenkriegszeit stehen, führt der Autor ihr Auftreten eher auf soziale Spannungen und Frustrationen bzw. politische Konflikte und Identitätskrisen des Transformationsprozesses zurück. Die traditionellen rechtsextremistischen Gruppierungen sind in Ost-Mitteleuropa politisch schwach und isoliert, der politische Populismus hingegen tritt in verstärktem Maße auf. Er stützt sich auf den wieder erstarkenden Nationalismus in der Region und wird vor allem dort zum Problem, wo die politische Mitte sich nicht klar von rechtspopulistischen Parteien abgrenzt oder der Populismus sogar konservative Mitte-Rechtsparteien durchdringt. Neuere Wahlergebnisse bestätigen den Rücklauf solcher Tendenzen als Zeichen der Konsolidierung der Demokratie. Außerdem wirkt die Aussicht auf die Europäische Integration hemmend auf extremistische und populistische Tendenzen, viel mehr noch würde der erfolgreiche Abschluss der EU-Osterweiterung zur demokratischen Konsolidierung der Transitionsländer beitragen.' (Autorenreferat), 'The essay deals with the emerging radical right and populist parties as well as movements in the East-Central European countries after the system change, focusing the analysis on the so called reform countries of the Visegradgroup. Although some continuities with similar tendencies of the inter-war period exist, the author explains the emergence of right-wing-extremism and populism rather by the social strains and frustrations, the political conflicts and identity-crises triggered by the transformation process. While traditional forms of right-wing extremism remain weak and isolated in the new democracies, populism has become very strong. It is supported by the new wave of nationalism in the region and becomes especially dangerous in countries in which the political centre does not clearly demarcate itself from right-wing populist parties, or where populism even permeates conservative centre-right parties. New electoral data show a decline of such tendencies, a definite sign of the democratic consolidation process in the region. According to the author, the prospect of European integration had a constraining effect on extremist and populist tendencies, and the successful conclusion of the Eastern enlargement process will further contribute to the democratic consolidation of these transition countries.' (author's abstract)
- Published
- 2002
216. Abendland und Wirtschaftswunder. Zur kulturkritischen Physiognomie der westdeutschen Romanprosa zwischen 1945 und 1959
- Author
-
Nicklaus, Kirsten, Lohmeier, A.-M., and Detering, Heinrich
- Subjects
Konservatismus ,Abschlussarbeit ,Geschichte 1945-1959 ,Philosophische Fakultät ,W. Koeppen ,Nachkriegsliteratur ,Sinnwissenschaft ,Kulturkritik ,%22">Deutschland ,Roman ,Geschichte 1945-1959 , W. Koeppen, Literaturgeschichte, H. Boell, Kulturkritik, A. Schmidt, Konservatismus, Gruppe 47, Sinnwissenschaft, Nachkriegsliteratur, Gnosis ,A. Schmidt ,Literaturgeschichte ,doctoral thesis ,H. Böll ,Faculty of Arts and Humanities ,ddc:830 ,Gruppe 47 ,ddc:8XX ,Gnosis - Abstract
Keine deutschsprachige Zusammenfassung vorhanden. This study in the field of literature deals with seven novels of early Western German postwar-literature: Hermann Kasack, Die Stadt hinter dem Strom (1946); Ernst Kreuder, Die Unauffindbaren (1048); Hans Werner Richter, Die Geschlagenen (1949); Arno Schmidt, Schwarze Spiegel (1951); Wolfgang Koeppen, Tauben im Gras (1951), Das Treibhaus (1953); Heinrich Boell, Billard um halb zehn (1959). The general thesis says that in these representative texts the intellectual Gestalt of holds a key position. Despite of the rhetorics of the (1945) and the self-understandig of the authors as left-wing progressives the novels cling to an intellectual tradition of pre-war Germany that is linked to the anti-dmocratic right-wing opponents of the so-called . The critique of the and the complimentary emphasis of the wirter / intellectual as a leading figure in society are anti-Western issues which are continually re-installed through the authors' concepts of history and their claim of intellectual superiority. Developing a broad concept of analysis combining tools from hermeneutics and the social sciences (), the study points out in neat interpretations how this persistent scheme from the tradition of cultural criticism is working in various layers of the texts. There are detailed readings of the modelling of society, space and characters (esp. female ones); the study takes an additional look on essayistic and poetological passages as well as on Gnostic aspects of the involved cultural criticism.
- Published
- 2001
217. Rechtsextrem oder postmodern? Über Rhetorik, Programmatik, Interaktionsformen und ein Jahr Regierungspolitik der (Haider-)FPÖ
- Author
-
Preglau, Max
- Subjects
Konservatismus ,post-industrial society ,Populismus ,descriptive study ,Politikwissenschaft ,postindustrielle Gesellschaft ,FPÖ ,deskriptive Studie ,party system ,Systems of governments & states ,coalition ,Österreich ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,right-wing radicalism ,conservatism ,government ,Regierung ,Koalition ,populism ,Staatsformen und Regierungssysteme ,Political System, Constitution, Government ,Austria ,ddc:320 ,Parteiensystem ,Rechtsradikalismus ,ddc:321 ,Staat, staatliche Organisationsformen - Abstract
'Im folgenden Beitrag wird ein weiterer Versuch zur Bestimmung der 'Natur der FPÖ' unternommen und eine erste Zwischenbilanz über das erste Regierungsjahr der Wendekoalition von FPÖ und ÖVP gezogen. Zur Diskussion steht dabei, ob diese als populistisch-postmodern, rechtskonservativ oder rechtsextrem einzuordnen sind. Nach einer Klärung der Schlüsselbegriffe 'postmodern', 'rechts' und 'rechtsextrem' werden Rhetorik und Programmatik der (Haider-)FPÖ sowie die Regierungserklärung und ein Jahr Regierungstätigkeit der blau-schwarzen Wendekoalition einer eingehenden Analyse unterzogen. Auf dieser Grundlage ergibt sich der abschließende Befund: die FPÖ ist doch eine tendenziell rechtsextreme Partei, aber auch das Regierungsprogramm und das erste blau-schwarze Regierungsjahr enthalten rechtsextreme Elemente.' (Autorenreferat)
- Published
- 2001
218. Von der Sünde zum Risiko? Bilder abweichenden Verhaltens und die Politik sozialer Probleme am Ende des Rehabilitationsideals ; Überlegungen zum Zusammenhang von gesellschaftlicher Modernisierung und der Konstruktion sozialer Probleme
- Author
-
Groenemeyer, Axel
- Subjects
Konservatismus ,penalty ,Social Problems ,descriptive study ,Politikwissenschaft ,Modernisierung ,deskriptive Studie ,soziale Probleme ,Liberalismus ,constitutional state ,Sociology & anthropology ,Criminal Sociology, Sociology of Law ,rehabilitation ,soziales Problem ,Leitbild ,Postmoderne ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,Sozialdemokratie ,Risiko ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,social problem ,risk ,postmodernism ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,conservatism ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Strafe ,liberalism ,Rechtsstaat ,ddc:360 ,Soziologie, Anthropologie ,abweichendes Verhalten ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,criminal justice policy ,ddc:320 ,Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie ,example ,Kriminologie ,deviant behavior ,ddc:301 ,Social problems and services ,Kriminalpolitik ,social democracy ,criminology ,modernization - Abstract
'Die Politik sozialer Probleme baut immer auf bestimmte kulturelle Grundlagen auf, die als Bilder von Störungen der Ordnung und abweichenden Verhaltens analysiert werden können. In diesem Aufsatz werden vier Idealtypen der Konstruktion sozialer Probleme unterschieden und mit gesellschaftlichen Entwicklungen der Modernisierung in Verbindung gebracht: der konservative Diskurs einer expressiven Punitivität, das klassisch-liberale Modell von Rechtsstaatlichkeit, das sozialdemokratische Ideal der Rehabilitation sowie der postmoderne Diskurs des Risikomanagements. Diese Orientierungen sind jeweils in bestimmten Phasen gesellschaftlicher Entwicklung entstanden und fungieren als Leitideen der Konstruktion sozialer Probleme. Die Entwicklung dieser Modelle wird hier als Ergebnis gesellschaftlicher Rationalisierungs-, Individualisierungs- und Differenzierungsprozesse interpretiert, die den Rahmen abgeben sowohl für die Konstitution kollektiver Akteure wie auch für die strategischen Durchsetzung ihrer Interessen und Wertideen.' (Autorenreferat), 'The politics of social problems is built upon certain cultural orientations that could be analysed as images of disturbances of social order and deviance. In this paper four ideal types of constructions of social problems are distinguished and connected to processes of modernization: the conservative discourse of expressive punitivity, the classic-liberal model of justice, the social democratic ideal of rehabilitation and the post-modern discourse of risk management. These models emerged each at a certain phase of modernization and served as model for the construction of social problems. The development of these models could be analysed as result of social processes of rationalisation, individualisation and differentiation that build the frame of reference for the constitution of collective actors as well as for the successful strategies of realising its interests and values.' (author's abstract)
- Published
- 2001
219. After liberalism, oder die Rückkehr des Politischen in der Utopie: liberale Zukunftsvorstellungen und utopische Herrschaftskritik
- Author
-
Matjan, Gregor
- Subjects
Politik ,Konservatismus ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft ,Politikwissenschaft ,Modernisierung ,neoliberalism ,Liberalismus ,Soziologie von Gesamtgesellschaften ,Sociology & anthropology ,Macrosociology, Analysis of Whole Societies ,basic research ,normativ ,capitalism ,Marxismus ,Kapitalismus ,Political science ,domination ,conservatism ,Ideologie ,ideology ,liberalism ,Herrschaft ,Neoliberalismus ,normative ,Soziologie, Anthropologie ,utopia ,ddc:320 ,Marxism ,Basic Research, General Concepts and History of Political Science ,ddc:301 ,politics ,modernization ,Utopie ,Grundlagenforschung - Abstract
'Beginnend mit einem durch Marx inspirierten geschichtsphilosophischen Exkurs geht der Beitrag zunächst auf die Problematik ein, die liberal-demokratischen Systeme der Gegenwart nicht als historisches Endstadium zu verkennen. Trotz aller Gegenwartsbezogenheit lassen liberale Herrschaftskonzepte - im Gegensatz zu konservativen - utopisches Denken zwar zu, schlagen aber unter dem ideologischen Deckmantel der Freiheit selbst leicht in totalisierende Tendenzen um und evozieren damit utopische Herrschaftskritik von Neuem. Die ideologische Beschränktheit liberaler Zukunftskonzeptionen wird an der gegenwärtigen Modernisierungsrhetorik, an der sogenannten Trendforschung und am normativen Minimalstaatsmodell des libertären Denkers Robert Nozick aufgezeigt. Aus den resultierenden Überlegungen zur aktuellen Funktion von Utopien wird schließlich eine Palette an Szenarien entworfen, wie utopisches Denken in aktuellen Horizonten der Politik, Theorie und Populärkultur verankert ist und wohin es uns in kritischer Auseinandersetzung mit diesen Tendenzen führen könnte.' (Autorenreferat), 'Starting from an excursion into philosophy of history inspired by Marx, this article deals with the problem not to mistake the present liberal-democratic regimes as an end of history. Despite their strong focus on the present, liberal concepts of power - unlike conservatives - allow utopian thinking. However, under the ideological cloak of 'freedom' they themselves easily turn into totalitarian tendencies and thereby evoke utopian critique of power anew. The ideological restrictedness of liberal concepts of the future will be shown by analysing the current rhetoric of 'modernization', the so-called trend research and the normative model of a minimal state by the libertarian thinker Robert Nozick. Based on the resulting considerations regarding the current function of utopias, the author will sketch out a range of scenarios how utopian thinking is rooted in the current horizons of politics, theory, and popular culture and where it could lead us, a critical encounter with these tendencies provided.' (author's abstract)
- Published
- 2000
220. Halbierter Sozialismus: oder: Die politische Theorie des dritten Weges
- Author
-
Sandner, Günther
- Subjects
Konservatismus ,Alternative ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft ,descriptive study ,Politikwissenschaft ,neoliberalism ,political culture ,deskriptive Studie ,politische Theorie ,Sozialismus ,Gerechtigkeit ,Sozialdemokratie ,basic research ,Kritik ,politische Kultur ,capitalism ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Kapitalismus ,Political science ,socialism ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,conservatism ,criticism ,anwendungsorientiert ,political theory ,justice ,Europe ,Neoliberalismus ,communitarism ,applied research ,ddc:320 ,Basic Research, General Concepts and History of Political Science ,social democracy ,Europa ,Kommunitarismus ,Grundlagenforschung - Abstract
'Im europäischen Kontext ist die Formulierung einer sozialdemokratischen politischen Theorie des dritten Weges als Reaktion auf die konservative Hegemonie in Deutschland und insbesondere in Großbritannien zu bewerten. Die politische Theorie des dritten Weges verbindet Theorieelemente des ökonomischen (Neo-)Liberalismus und des philosophischen Konservatismus mit Werten und Ideen der sozialistischen Theorietradition. Die Kompatibilität dieser theoretisch heterogenen Positionen wird durch die Redefinition von grundlegenden politiktheoretischen Kategorien wie Gleichheit, soziale Gerechtigkeit und Freiheit hergestellt. Gesellschaftliche Interessengegensätze und Machtverhältnisse verschwinden in einem kommunitaristisch inspirierten Diskurs. Die politische Theorie des dritten Weges halbiert das sozialistische Projekt, indem sie es moralisch definiert und Kapitalismuskritik und Systemtranszendenz weitgehend negiert.' (Autorenreferat), 'In the European context the phrasing of a social-democratic political theory of the third way as a reaction to the conservative hegemony in Germany and especially in Great Britain is assessed. The political theory of the third way links theory elements of the economic (neo-) liberalism and the philosophical conservatism with values and ideas of the socialist tradition of theory. The redefinition of fundamental political categories of theory, such as equality, social justice and freedom, creates the compatibility of these theoretically heterogenous positions. Contrasting societal interests and power relations disappear in a communitarian-inspired discourse. The political theory of the third way divides the socialist project by defining it morally and, to a large extent, negating capitalist criticism and systems transcendence.' (author's abstract)
- Published
- 2000
221. Machiavellismus-Konservatismus
- Author
-
Cloetta, B.
- Subjects
Konservatismus ,Machiavellismus ,Autorität ,Manipulation ,Moral - Abstract
Die Skala Machiavellismus erfasst, ob der Befragte Voraussetzungen für die Manipulation seiner Mitmenschen aufweist: einen relativen Gefühlsmangel in zwischenmenschlichen Beziehungen, eine geringere Beachtung gängiger Moralvorstellungen und geringe ideologische Bindung. Die Skala Konservatismus erfasst, ob ein eher konservatives Menschenbild vertreten wird. Ein konservatives Menschenbild ist durch den Glauben an die Notwendigkeit von Hierarchie und Autorität, die Unveränderlichkeit der bösen menschlichen Natur und Misstrauen gegenüber der Vernunft gekennzeichnet., Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen (ZIS)
- Published
- 1997
- Full Text
- View/download PDF
222. Die Flüchtlinge in Genf. Aktualitäten vom sächsischen Königshaus in Belgien (1903)
- Author
-
Convents, Guido and Kessler, Frank
- Subjects
Konservatismus ,Belgien ,Beweisfotos ,Skandal ,Kirche ,Aktualität ,Liebe ,Öffentlichkeit ,Ehe ,Aktualitätenfilm ,Filmaufnahme ,Berichterstattung - Published
- 1997
- Full Text
- View/download PDF
223. Verschriftlichtes Recht und Sozialorganisation
- Author
-
Kornelia Hahn, Rehberg, Karl-Siegbert, and Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Subjects
Konservatismus ,legal norm ,Schrift ,descriptive study ,text communication ,deskriptive Studie ,wedding ,common law ,legislation ,Öffentlichkeit ,family law ,Sprachcode ,Gesetzgebung ,Textkommunikation ,law ,conservatism ,historisch ,Rechtsnorm ,language code ,the public ,Familienrecht ,Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik ,Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft ,historical ,Text ,Recht ,Science of Literature, Linguistics ,ddc:340 ,Heirat ,Literature, rhetoric and criticism ,Gewohnheitsrecht ,soziale Differenzierung ,social differentiation ,ddc:800 ,handwriting - Abstract
"Bei der Betrachtung und Analyse von Gesellschaftstypen wird von soziologischer Seite ein Aspekt der gesellschaftlichen Entwicklung seltener thematisiert, der jedoch für die Sozialorganisation insgesamt von großer Bedeutung ist: Die Herausbildung von Schriftlichkeit als Medium der Wissensspeicherung und Informationsübertragung. Das bedeutet, daß, die (partielle) Umstellung von mündlicher auf schriftliche Kommunikation keinesfalls nur eine (mnemo-)technische Innovation darstellt, sondern die kulturellen und sozialstrukturellen Grundlagen der Gesellschaft tiefgreifend beeinflußt. Der Begriff 'kodifiziertes Recht' verweist bereits auf eine Unterscheidung, die als solche jedoch selten ins Blickfeld gerät, nämlich die Unterscheidung von Gewohnheitsrecht und schriftlich fixiertem Recht. Spricht man - vor allem im Kontext von modernen Gesellschaften - von Recht, so wird dieses mit kodifiziertem Recht gleichgesetzt. Durch diese Art der Betrachtung verschwinden die sozialen Implikationen, die mit der Einführung des kodifizierten Rechts einhergehen. Zunächst einmal stellt sich die Frage, inwiefern das Vorhandensein eines Schriftsystems die Herausbildung einer spezifischen Sozialstruktur und eines spezifischen Rechts bedingen und/oder ob man von einer allmählichen Transformation von Sozialstruktur und Recht durch den Einfluß einer Schrifttechnik ausgehen kann. Man könnte in diesem Sinne von einer (mindestens) doppelten Codierung von Normen sprechen, die erstens ihre Explizitheit und zweitens ihre Darstellung umfaßt. Die Form der (schriftlichen) Darstellung hat darüber hinaus eine eminente Bedeutung in bezug auf das Vertragsrecht, das seinerseits - wie von Durkheim bereits beschrieben - in enger Verbindung mit den differenzierenden und integrierenden Kräften der Gesellschaft gesehen werden muß. Darüber hinaus hat die Notwendigkeit des Vorhandenseins schriftlicher Dokumente weitreichende Konsequenzen etwa hinsichtlich der individuellen Rechtswahrnehmung, oder in bezug auf die Formen der Gemeinschaftsbildung." (Autorenreferat)
- Published
- 1996
224. Konturen der russischen Sicherheitspolitik in den neunziger Jahren
- Author
-
Proektor, Daniil and Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
- Subjects
neo-fascism ,Konservatismus ,descriptive study ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,political influence ,domestic policy ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,deskriptive Studie ,Sicherheitspolitik ,Russia ,Abhängigkeit ,Neofaschismus ,security policy ,GUS ,postsozialistisches Land ,Political science ,conservatism ,UdSSR-Nachfolgestaat ,USSR successor state ,Innenpolitik ,politischer Einfluss ,dependence ,Commonwealth of Independent States ,ddc:320 ,post-socialist country ,Russland - Abstract
Im vorliegenden Beitrag geht es um die Frage einer gesamtnationalen Lösung der sicherheitspolitischen Problematik des Staates Rußland. Vom Verlauf der Reformen hängt es ab, wie sich die Beziehungen zum Westen und zu der NATO gestalten. Die Hauptgefahr für die Sicherheit verlagert sich aufgrunddessen in das Innere des Landes. Der Sieg der rechtsextremen Kräfte und der Kommunisten führen seit 1994 zu Ungewißheiten, zu außenpolitischen Meinungsverschiedenheiten und zu Bestrebungen, die Sicherheitspolitik zu korrigieren, um die Kritik der Wahlsieger abzuschwächen. Der politische Kurs gegenüber der NATO wird seitdem ebenfalls ständig korrigiert. Breiten Militärkreisen fällt es zudem schwer, zu begreifen, daß es im Grunde keinen Feind gibt und daß die Armee neue Funktionen übernehmen muß. So sind in Rußland lange wie heftige Konfrontationen und ein Kampf zwischen den Anhängern des Fortschritts und den konservativen bzw. national-neofaschistischen Kräften zu erwarten. Verlauf und Ausgang dieses Kampfes werden nicht nur das Schicksal Rußlands bestimmen, sondern sie werden auch einen wachsenden Einfluß auf die gesamteuropäische und sogar auf die weltweite Entwicklung ausüben. (psz)
- Published
- 1995
225. Neue Rufe nach alter Ordnung: regressive Semantiken in der schweizerischen Debatte um den Strafvollzug
- Author
-
Brosziewski, Achim, Maeder, Christoph, Sahner, Heinz, Schwendtner, Stefan, and Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Subjects
Politik ,Resozialisierung ,Konservatismus ,conservatism ,Justiz ,descriptive study ,deskriptive Studie ,drug ,resocialization ,Judiciary ,Recht ,Strafvollzug ,ddc:340 ,Kriminalität ,Schweiz ,Droge ,criminality ,execution of sentence ,politics ,innere Sicherheit ,domestic security ,Law ,Switzerland - Abstract
"Im mittlerweile seit ungefähr zwei Jahren andauernden Diskurs um die 'Innere Sicherheit' verschärfen sich die Ab- und Ausgrenzungsrhetoriken in der Schweizer Politik zusehends. In einer für die politische Kultur der Deutschschweiz unüblich harten Form meldete sich eine rechtskonservative Bewegung unter der Führung der Schweizerischen Volkspartei (SVP) mit dem Slogan: 'Das haben wir den Linken und den Netten zu verdanken.' Mit einer Annoncenserie 'dankte' man, garniert mit umstrittenen statistischen Grafiken, den regierenden Sozialdemokraten und Liberalen für den 'explosiven' Anstieg der Kriminalität in der Stadt und im Kanton Zürich. Die Züricher SVP mit ihrer national bekannten Spitzenfigur Dr. Christoph Blocher wird nicht müde zu proklamieren: 'Die SVP wird die Bürger schützen, nicht die hochgespielten Rechte der Kriminellen.' Sie kann sich dabei eines großen Medienechos sicher sein, weil die Züricher Bevölkerung durch die Drogenszenen in der Stadt sensibilisiert ist. Die Räumung des europaweit bekannten 'Needle Park' am Platzspitz und die bevorstehende Vertreibung der Süchtigen und ihrer Infrastruktur aus dem Areal des ehemaligen Bahnhofs 'Letten' wird zum Synonym des Kampfes gegen das Verkommene und Bedrohliche in der Welt stilisiert. Die 'Hinterbühne' dieses politischen Dramas ist ein Streit um den Ausbau der Gefängnisinfrastruktur und um die Rigidität der Vollzugspraxis. Schätzungsweise sind 50 bis 80 Prozent aller Gefängnisinsassen in der Schweiz wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz inhaftiert. Außerdem nimmt die durchschnittliche Länge der gerichtlich verhängten Strafen zu. Als Folge dieser repressiven Strafstrategie werden die Gefängnisplätze knapp, und die Vollzugsbedingungen verschlechtern sich. Auf politischer Ebene streiten Repressions- mit Resozialisierungsstrategen, wobei letzteren der Wind des Medienzeitgeistes stark ins Gesicht bläst." (Autorenreferat)
- Published
- 1995
226. Aussiedlerjugendliche: im Spannungsfeld zwischen deutsch und fremd
- Author
-
Schmitt-Rodermund, Eva and Silbereisen, Rainer K.
- Subjects
Konservatismus ,family ,Social Psychology ,Social Problems ,Spätaussiedler ,Integration ,soziale Probleme ,Liberalismus ,Verhaltensauffälligkeit ,behavioral peculiarity ,Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ,Sociology & anthropology ,ddc:150 ,Persönlichkeit ,Entwicklung ,Psychology ,parent-child relationship ,development ,conservatism ,Gesellschaft ,late migrant ,Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,Jugendlicher ,Eltern-Kind-Beziehung ,German ,liberalism ,ddc:360 ,society ,Psychologie ,Soziologie, Anthropologie ,personality ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,adolescent ,Familie ,Deutscher ,ddc:301 ,Social problems and services ,Sozialpsychologie - Abstract
In dem vorliegenden Aufsatz stehen deutschstämmige jugendliche Aussiedler im Mittelpunkt mit ihren spezifischen Migrations- und Integrationsproblemen. Viele dieser Jugendlichen sind ohne ausdrücklichen Wunsch in die Bundesrepublik gekommen, da sie in ihrem Land, sei es Rußland, Polen oder Rumänien voll integriert waren. Obwohl die meisten Jugendlichen behaupten, die einheimischen Deutschen seien 'anders' als sie selbst, gibt es wenig Anzeichen für eine mißlungene Anpassung und Entwicklung unter Aussiedlerjugendlichen. Diese unerwartet gelungene Anpassung läßt sich besser verstehen, wenn gezeigt werden kann, daß sich die Jugendlichen tatsächlich schnell, schneller jedenfalls als ihre Eltern, dem 'Skript' des Erwachsenwerdens in Deutschland anpassen. Hierzu zählen die Abfolge und der Zeittakt neuer Anforderungen und Vorrechte beim Übergang von der Kindheit zur Jugend. Dies wird anhand zugrundeliegender Daten bewiesen, die einem interdisziplinären Projekt 'Erfolg und Verlauf der Aneignung durch Ausländer' entstammen, daß von 1990 bis 1993 durchgeführt wurde. (psz)
- Published
- 1995
227. Weltanschauliche Selbstbestimmung und Einstellung zu sozialer Ungleichheit: Unterschiede im deutschen Post-Sozialismus?
- Author
-
Terwey, Michael, Sahner, Heinz, Schwendtner, Stefan, and Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Subjects
Konservatismus ,alte Bundesländer ,social data ,political attitude ,politische Einstellung ,religiousness ,Integration ,self-determination ,Federal Republic of Germany ,soziale Ungleichheit ,Sociology & anthropology ,neue Bundesländer ,Einstellung ,empirisch-quantitativ ,turn of events ,conservatism ,quantitative empirical ,Religionssoziologie ,Religiosität ,Sozialdaten ,social inequality ,indicator ,empirisch ,Indikator ,soziale Einstellung ,Selbstbestimmung ,Bundesrepublik Deutschland ,social attitude ,Religion ,New Federal States ,Soziologie, Anthropologie ,old federal states ,attitude ,Sociology of Religion ,ddc:301 ,empirical ,Wende - Abstract
"Weltanschauliche Selbstbestimmung wird hier primär in einem religionssoziologischen logischen Kontext betrachtet. Bei diesbezüglichen Analysen kommen in der Regel zunächst grundlegende Indikatoren kirchlicher Integration zum Einsatz. Die gegenwärtig verfügbaren Daten enthalten aber auch weitere individuell angegebene Merkmale der Religiosität, deren Verteilung auf kirchliche soziale Gruppierungen zu untersuchen ist. In den empirischen Analysen wird über diese grundlegende Beschreibung hinaus der Frage nachgegangen, welche Beziehungen zu sonstigen Einstellungen in Bereichen bestehen, die meist als säkular verstanden werden. Können wir z.B. in der gegenwärtigen Transformationsphase durchgängig die Vermutung eines vorwiegend 'konservativen' Spektrums säkularer Einstellungen bei Christen bestätigen? Zu überprüfen ist auch, ob religiöse Gruppierungen aus ehemals sozialistischen Kontexten weniger 'konservativ' sind als diejenigen in den alten Bundesländern und inwiefern zwischen den traditionell religiösen und den nichtreligiösen Menschen überhaupt noch säkulare Einstellungsdifferenzen zu beobachten sind." (Autorenreferat)
- Published
- 1995
228. Von der Bewegung für 'gemeindenahe psychosoziale Versorgung' zum 'Krieg den Drogen': eine Studie über die Definition sozialer Probleme
- Author
-
Humphreys, Keith and Rappaport, Julian
- Subjects
Konservatismus ,Social Problems ,national state ,Nordamerika ,soziale Probleme ,Sozialpolitik ,Social Policy ,United States of America ,Kritik ,Drogenkonsum ,Social sciences, sociology, anthropology ,racism ,USA ,drug use ,drug abuse ,conservatism ,drug counseling ,criticism ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,counseling center ,empirisch ,Beratungsstelle ,health policy ,promotion ,Förderung ,Psychotherapie ,psychotherapy ,Rassismus ,ddc:360 ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,North America ,ddc:300 ,Gesundheitspolitik ,Drogenberatung ,Social problems and services ,Drogenmissbrauch ,empirical ,Staat - Abstract
Die Studie untersucht die Veränderungen in der staatlich geförderten gemeindenahen psychosozialen Versorgung in den USA während der konservativen Regierung der 80er Jahre. Zuvor basierte die Versorgung auf der Überzeugung, daß psychische Probleme im Kontext der sozialen Lebenswelt entstehen. Nunmehr wurden die Aspekte Eigenverschulden und Strafverfolgung zur Grundlage konservativer Gesundheits- und Drogenpolitik, begleitet von Rassendiskriminierung in der Strafverfolgung. Innerhalb der wissenschaftlichen Forschung wurden Abhängige im gehobenen Sozialmilieu ausgewählt mit besseren Voraussetzungen für Heilungschancen nicht zuletzt aufgrund von finanzieller Belastbarkeit. Dadurch wurde die konservative Sichtweise des Problems begünstigt. Der Einsatz von Persönlichkeitsfragebögen wird problematisiert und eine stete Selbstreflexion der Forscher gefordert. Primär- und Sekundärquellen wurden verwertet. (ICB)
- Published
- 1993
229. Kritik der Theorien vom 'Ende des sozialdemokratischen Jahrhunderts'
- Author
-
Merkel, Wolfgang, Grebing, Helga, and Meyer, Thomas
- Subjects
Konservatismus ,Politik ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft ,Keynesianism ,Wertwandel ,Politikwissenschaft ,social democratic party ,Liberalismus ,Fordismus ,politische Theorie ,Sozialstruktur ,social structure ,sozialer Wandel ,fordism ,Wohlfahrtsstaat ,Sozialdemokratie ,OECD member country ,Kritik ,OECD-Staat ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,value change ,Political science ,Diskurs ,Reformismus ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,conservatism ,criticism ,reformism ,social change ,political theory ,Keynesianismus ,liberalism ,Krise ,crisis ,ddc:320 ,ddc:300 ,discourse ,Basic Research, General Concepts and History of Political Science ,politics ,social democracy ,welfare state ,sozialdemokratische Partei - Published
- 1992
230. Ökologische Ideale - zur Typisierung ideologischer Positionen
- Author
-
Hitzler, Ronald
- Subjects
Konservatismus ,conservatism ,Ecology ,Naturverständnis ,Apokalypse Now ,Wertkonservatismus ,Liberal-Pragmatismus ,Öko-Markt ,Öko-Dilemma ,Ideologie ,pragmatism ,descriptive study ,Welt ,Pragmatismus ,world ,ideology ,deskriptive Studie ,Liberalismus ,nature ,Ecology, Environment ,liberalism ,Ökologie und Umwelt ,Natur ,Ökologie ,New Age ,ddc:577 - Abstract
Wenn man von der gegenwärtigen kaum noch artikulationsfähigen antiökologischen Einstellung einmal absieht, dann weist der aktuelle Öko-Diskurs zwei ideologische Hauptrichtungen auf, die sich idealtypisieren lassen als (re-)sakralisierendes Naturverständnis einerseits und anthropozentrisches Naturverständnis andererseits. Diese Hauptrichtungen lassen sich wiederum differenzieren in jeweils zwei Unterströmungen: Zum (re-)sakralisierenden Naturverständnis gibt es eine 'Apokalypse-Now'- und eine 'New-Age'-Version, das anthropozentrisches Naturverständnis fächert sich aus in einen eher wertkonservativen und einen eher liberal-pragmatischen Flügel. Werden diese Positionen weitergedacht, ergeben sich daraus ganz unterschiedliche Konsequenzen für ökologiebewußte Handlungsalternativen sowie für die Beurteilung unserer alltäglichen sozio-ökonomischen Praxis. Apart from the current antie-cological attitude which is hardly able to be articulated anymore, the actual ecological discussion contains two ideological main streams, that can be ideal-typified as a (re-)sacralizing understanding of nature on the one hand, and as an anthropocentrical understanding of nature on the other hand. These main streams can further be distinguished into two under streams in each case: The re-sacramentalizing understanding of nature includes an "apocalyse-now" and a "new-age"-version; the anthropocentrical understanding of nature can be divided into a rather value-conservative and a rather liberal-pragmatical aspect. If the argumentation of these positions is continued, its result contains completely different consequences for conscious acting-alternatives concerning ecology, as well as for the judgement of our everyday socio-economical practice.
- Published
- 1992
231. 'Qualifikationskonservatismus' in Klein- und Mittelbetrieben als Modernitätswiderstand oder Überlebensstrategie. Empirische Ergebnisse aus 42 Beratungsfällen
- Author
-
Faulstich, Peter
- Subjects
Konservatismus ,Betrieb ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Deliberation ,Modernisierung ,Strategy ,Implementierung ,Akzeptanz ,Qualifizierung ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Unternehmen ,Conservatism ,Education ,ddc:370 ,Strategie ,Telecommunication engineering ,Information ,Germany ,Nachrichtentechnik ,Empirische Bildungsforschung ,Qualification ,Deutschland ,Goal definition ,Empirische Untersuchung ,Technik ,Zielsetzung ,Empirical study ,Acceptance ,Kleine und mittlere Unternehmen ,Guidance ,Counselling ,Beratung ,Qualifikation ,Modernization - Published
- 1992
232. Patterns of peasants' political philosophy in the years of the 1905-1907 Russian Revolution
- Author
-
Bukhovets, O.G.
- Subjects
conservatism ,Revolution ,Konservatismus ,Philosophie, Theologie ,historisch ,Bauer ,UdSSR-Nachfolgestaat ,USSR successor state ,peasant ,syncretism ,Philosophie ,historical ,Russia ,Philosophy ,politische Philosophie ,political philosophy ,ddc:100 ,post-socialist country ,Russland ,postsozialistisches Land ,October Revolution (1917) ,Synkretismus ,Philosophy, Ethics, Religion ,Oktoberrevolution - Abstract
Der vorliegende Beitrag analysiert die politische Philosophie der Bauernschaft während der russischen Revolution von 1905-1907 anhand einer Inhaltsanalyse von Aufrufen, Resolutionen, Appellen und Telegrammen, die die Bauern an den Zaren bzw. an die Regierungsstellen schickten. Die Interpretation der Inhaltsanalyse wird dann in ein Modell gebracht, das die folgende Schlußfolgerung erlaubt: die politische Philosophie der Bauernschaft im zaristischen Rußland schwankte zwischen Revolution und Konservatismus und war durchgehend synkretistisch. (pmb) 'An analysis of peasant political philosophy during the years of the 1905-1907 Russian revolution is presented. As a mass source for the investigation the author used requests, appeals, resolutions and telegrams related to political development and sent by peasants' meeting to the tsar and various governmental bodies. The possibility of effective use of content analysis and modelling is demonstrated. The model built shows the many tiers existing in the peasants' political philosophy, the intricate linkages between strivings for revolution and conservative attitudes, and its overall inherent syncretism.' (author's abstract)
- Published
- 1991
233. Die Politik der Echokammer
- Author
-
Lütjen, Torben
- Subjects
Political Science ,USA ,Polarization ,Wisconsin ,Echo Chambers ,Ideology ,Democrats ,Republicans ,Liberalism ,Conservatism ,Radicalization ,Politics ,America ,Political Sociology ,Political ,Dane County ,Demokratische Partei (Vereinigte Staaten) ,Konservatismus ,Madison (Wisconsin) ,Vereinigte Staaten ,Waukesha ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology - Abstract
In den USA stehen sich heute zwei politische Lager - Demokraten und Republikaner, Liberale und Konservative - in existenzieller Feindschaft gegenüber. Doch was erklärt den tiefen ideologischen Graben, der das Land durchzieht? In seinem Buch zeigt Torben Lütjen, wie die USA in ein Land politischer Echokammern zerfielen: virtuelle und soziale Räume, die vor allem von Gleichgesinnten bevölkert werden und sich durch das Fehlen von Widerspruch ideologisch radikalisiert haben. Der Blick geht dabei vor allem nach Wisconsin, in den Mittleren Westen der USA: Hier verkörpert sich in zwei extremen Parteihochburgen von Demokraten und Republikanern paradigmatisch der Konflikt, der die modernen USA prägt.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
234. Das konservative Existential der Bildungspolitik
- Author
-
Bremer, Rainer
- Subjects
Konservatismus ,Facharbeiter ,Equal opportunities ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational training ,Vocational pedagogics ,Curriculum contents ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Conservatism ,Education ,Allgemeinbildung ,ddc:370 ,Germany ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Deutschland ,Secondary school ,Chancengleichheit ,Bildungspolitik ,Lerninhalt ,German academic secondary school ,Berufspädagogik ,Berufsausbildung ,Grammar School ,Gymnasium ,General education ,370 Education ,Vocational education and training ,Equal opportunity - Abstract
Pädagogische Korrespondenz (1990) 8, S. 19-26, Der Autor kritisiert die Bemühungen konservativer Bildungspolitiker Qualitätsunterschiede in der Allgemeinbildung zwischen Gymnasien und Berufsschulen schön zu reden, und warnt vor gesellschaftlichen Folgen. „Konservative halten die letzten Werte hoch, um sie vor dem Untergang zu retten. Die Spezies der sonntagsredenden Pädagogen und Bildungspolitiker konservativen Schlages beschwört die Allgemeinbildung, das abendländische Abitur bayerischer Prägung.“ (DIPF/Orig.)
- Published
- 1990
- Full Text
- View/download PDF
235. Kämpfe um Migrationspolitik
- Author
-
Staatsprojekt Europa, Forschungsgruppe
- Subjects
Political Science ,Politics ,Migration ,Europe ,European Politics ,Migration Policy ,Ausländerpolitik ,Europäische Union ,Frontex ,Konservatismus ,Neoliberalismus ,Spanien ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPS International relations::JPSN International institutions ,thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1Q Other geographical groupings: Oceans and seas, historical, political etc::1QF Political, socio-economic, cultural and strategic groupings::1QFE EU (European Union) - Abstract
Die Europäische Union ist kein neuer Staat. Sie ist fragmentiert, umkämpft, voll innerer Widersprüche. In wenigen Bereichen wird dies so deutlich wie im europäischen Grenzregime. Dieser Band versammelt die Ergebnisse einer intensiven vierjährigen Forschungsarbeit. Ausgehend von aktuellen Debatten materialistischer Staatstheorie und kritischer Europaforschung untersuchen die Beiträge mit der Methode der "historisch-materialistischen Politikanalyse" die Kämpfe um europäische Migrationspolitik. Im Mittelpunkt stehen dabei Konflikte in Deutschland, Spanien und Großbritannien sowie Auseinandersetzungen über zentrale Projekte der EU-Migrationspolitik: Blue Card, Frontex und Dublin II.
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
236. Der Sicherheitsdiskurs
- Author
-
Kunz, Thomas
- Subjects
Political Science ,Politics ,Civil Society ,Policy ,Social Movements ,Sociology of Crime ,Bundeskriminalamt (Deutschland) ,Diskurs ,Innere Sicherheit ,Konservatismus ,Kriminalität ,Öffentliche Sicherheit ,Polizei ,Sicherheitspolitik ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPQ Central / national / federal government::JPQB Central / national / federal government policies - Abstract
Seit fast 40 Jahren wird der Sicherheitsdiskurs durch die gegenläufige Bezugnahme von Innerer Sicherheitspolitik und linker Kritik geprägt. Letztere galt im Sicherheitsdiskurs über lange Jahre hinweg selbst als Feindbild. Erstmals rückt diese kritische Position nun in den Mittelpunkt der Forschung. Aus diskursanalytischer Perspektive untersucht der Autor konservative und kritische Positionen zu Innerer Sicherheit - und kommt zu überraschenden Befunden: Trotz ihrer vordergründigen politischen Gegenläufigkeit sind auffällige Gemeinsamkeiten und geteilte Grundannahmen feststellbar. Zudem werden im Sicherheitsdiskurs gegenwärtig sog. Fremde bzw. "kriminelle Ausländer" als Hauptfeindbilder mobilisiert, d.h. Konstruktionen, die wesentlich rassistisch fundiert sind. Angesichts jener bereits angesprochenen Gemeinsamkeiten lautet deshalb eine weitere zentrale Frage, ob bzw. inwieweit die heutige Kritik an Innerer Sicherheitspolitik diesen Feindbildwandel berücksichtigt.
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
237. Leszek Kołakowski. Zwischen Transzendenz und Immanenz : Philosophie der Sorge um den Menschen
- Author
-
Białowarczuk, Justyna and Białowarczuk, Justyna
- Abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Werk des polnischen Philosophen Leszek Kołakowski. Das Augenmerk dieser Dissertation richtet sich auf einige Bereiche seines bereits 2009 abgeschlossenen Lebenswerkes, das sowohl die Kritik des Marxismus als auch die Auseinandersetzung mit der rationalistischen Philosophie beinhaltet, das sich genauso mit der Reformation und Kirchengeschichte wie auch mit der Mystik und außer-institutionellen Formen des Glaubens beschäftigt. Seine religionstheoretischen Schriften begleiten die Erwägungen über die Gefährdungen der Gegenwartsgesellschaft und die Betrachtungen zu Kultur und Demokratie. Die genannten Bereiche kołakowskischen Denkens beziehen sich auf den Menschen selbst als den Gegenstand seiner Sorge. Diese Sorge um den Menschen sei die Sorge seiner Philosophie, die demnach als ein Dienst an der Wahrheit über ihn gelten könne. Kołakowskis Beschäftigung mit den zahlreichen Aspekten der menschlichen Existenz ließ ihn unerlässlich einen Rekurs auf die Transzendenz nehmen. Die religionsphilosophische Thematik, der seine Aufmerksamkeit seit jeher galt – anfangs als eine scharfe Kritik der katholischen Philosophie und letztlich als Überzeugung, dass ausschließlich die Religion dem zum Scheitern verurteilten Menschen Trost bieten kann –, entwickelte er unter Berücksichtigung der klassischen Texte unseres Kulturkreises. Auf der Suche nach der Begründung des Lebenssinnes und der menschlichen Würde ist Kołakowski einen Weg gegangen, der ihn durch die innerweltlich fundierten Ideologien – die dem Anthropozentrismus huldigten und die laizistische Erlösungsstrategien preisten – zu der Ansicht führte, dass keine rationalistisch-empirische Begründung der menschlichen Person einen Wert verleihen kann, der sie unantastbar machen würde. Nur der Rekurs auf die unsichtbare Wirklichkeit, die sich hinter der empirisch erfahrbaren Welt verbirgt, aber nicht weniger real ist als sie und die uns auf das moralisch Gute lenkt, erlaubt dem Menschen, The paper on hand deals with the work of the Polish philosopher Leszek Kołakowski. The focus of this thesis focuses on several areas of his, in 2009 completed, life's work, which includes criticism of the Marxism, as well as a confrontation with the Rationalism, which deals with the Reformation and history of the church as well as with the mysticism and non-institutional types of faith. His religio-theoretical writings are accompanying the considerations about the hazards of contemporary society and the reflections on culture and democracy. The above mentioned areas of thought of Kołakowski relate to the human species as the subject of his concern. This concern for the human species is the concern of his philosophy, which could therefore apply as a service to the truth about him. Kołakowskis engagement with many aspects of the human existence let indispensably take him recourse on the transcendence. He developed the religio-philosophical theme, which did solicit his attention from the beginning, taking into account the classical texts of our cultural circle, starting as a sharp criticism of the Catholic philosophy, and ultimately ending as conviction, that only religion can give solace for human failure. In search of credentials for the meaning of life and the human dignity Kołakowski took a path, which led him through intramundane founded ideologies - which paid homage to the anthropocentrism and praised the laicistic strategies of salvation - to the sight, that no rationalistic empirical justification can give value to the human species, which would make them untouchable. Only the reference to the invisible reality, which conceals itself behind the empirically experiential world, but is no less real than the world itself and directs us to the morally good, allows people to accept their fate. The paper on hand summarizes the knowledge of political and social ideologies, of cultural philosophy and religious theories and experiences, which engaged the philosopher Koł, MMag. Justyna Białowarczuk, Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers, Dissertation Universität Innsbruck 2017
238. Leszek Kołakowski. Zwischen Transzendenz und Immanenz : Philosophie der Sorge um den Menschen
- Author
-
Białowarczuk, Justyna and Białowarczuk, Justyna
- Abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Werk des polnischen Philosophen Leszek Kołakowski. Das Augenmerk dieser Dissertation richtet sich auf einige Bereiche seines bereits 2009 abgeschlossenen Lebenswerkes, das sowohl die Kritik des Marxismus als auch die Auseinandersetzung mit der rationalistischen Philosophie beinhaltet, das sich genauso mit der Reformation und Kirchengeschichte wie auch mit der Mystik und außer-institutionellen Formen des Glaubens beschäftigt. Seine religionstheoretischen Schriften begleiten die Erwägungen über die Gefährdungen der Gegenwartsgesellschaft und die Betrachtungen zu Kultur und Demokratie. Die genannten Bereiche kołakowskischen Denkens beziehen sich auf den Menschen selbst als den Gegenstand seiner Sorge. Diese Sorge um den Menschen sei die Sorge seiner Philosophie, die demnach als ein Dienst an der Wahrheit über ihn gelten könne. Kołakowskis Beschäftigung mit den zahlreichen Aspekten der menschlichen Existenz ließ ihn unerlässlich einen Rekurs auf die Transzendenz nehmen. Die religionsphilosophische Thematik, der seine Aufmerksamkeit seit jeher galt – anfangs als eine scharfe Kritik der katholischen Philosophie und letztlich als Überzeugung, dass ausschließlich die Religion dem zum Scheitern verurteilten Menschen Trost bieten kann –, entwickelte er unter Berücksichtigung der klassischen Texte unseres Kulturkreises. Auf der Suche nach der Begründung des Lebenssinnes und der menschlichen Würde ist Kołakowski einen Weg gegangen, der ihn durch die innerweltlich fundierten Ideologien – die dem Anthropozentrismus huldigten und die laizistische Erlösungsstrategien preisten – zu der Ansicht führte, dass keine rationalistisch-empirische Begründung der menschlichen Person einen Wert verleihen kann, der sie unantastbar machen würde. Nur der Rekurs auf die unsichtbare Wirklichkeit, die sich hinter der empirisch erfahrbaren Welt verbirgt, aber nicht weniger real ist als sie und die uns auf das moralisch Gute lenkt, erlaubt dem Menschen, The paper on hand deals with the work of the Polish philosopher Leszek Kołakowski. The focus of this thesis focuses on several areas of his, in 2009 completed, life's work, which includes criticism of the Marxism, as well as a confrontation with the Rationalism, which deals with the Reformation and history of the church as well as with the mysticism and non-institutional types of faith. His religio-theoretical writings are accompanying the considerations about the hazards of contemporary society and the reflections on culture and democracy. The above mentioned areas of thought of Kołakowski relate to the human species as the subject of his concern. This concern for the human species is the concern of his philosophy, which could therefore apply as a service to the truth about him. Kołakowskis engagement with many aspects of the human existence let indispensably take him recourse on the transcendence. He developed the religio-philosophical theme, which did solicit his attention from the beginning, taking into account the classical texts of our cultural circle, starting as a sharp criticism of the Catholic philosophy, and ultimately ending as conviction, that only religion can give solace for human failure. In search of credentials for the meaning of life and the human dignity Kołakowski took a path, which led him through intramundane founded ideologies - which paid homage to the anthropocentrism and praised the laicistic strategies of salvation - to the sight, that no rationalistic empirical justification can give value to the human species, which would make them untouchable. Only the reference to the invisible reality, which conceals itself behind the empirically experiential world, but is no less real than the world itself and directs us to the morally good, allows people to accept their fate. The paper on hand summarizes the knowledge of political and social ideologies, of cultural philosophy and religious theories and experiences, which engaged the philosopher Koł, MMag. Justyna Białowarczuk, Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers, Dissertation Universität Innsbruck 2017
239. Wie konservativ ist eine Region? Die Suche nach empirischen Indikatoren am Beispiel Vorarlberg
- Author
-
Denz, Hermann, Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim, and Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Subjects
Konservatismus ,conservatism ,region ,Politikwissenschaft ,Political Science ,voting behavior ,political attitude ,empirisch ,politische Einstellung ,Wahlverhalten ,Austria ,ddc:320 ,Österreich ,empirical - Published
- 1988
240. Untersuchung von Einstellungs- und Selbstkonzeptänderung nach Verhaltensänderung
- Author
-
Hans D. Mummendey, Bernd Schiebel, Gabriele Sturm, and Mummendey, Hans Dieter
- Subjects
Konservatismus ,Social psychology (sociology) ,empirical social research ,value-orientation ,Wertorientierung ,research report ,Coping behavior ,Forschungsplanung ,Forschungsarten der Sozialforschung ,Experiment ,ddc:150 ,Psychology ,Mutter ,Interaktionsmuster ,network analysis ,Research planning ,natürliches Experiment ,Drittvariablenansatz ,Kontrollgruppendesign ,Wiederholungsmessung ,Repertory-Grid-Test ,conservatism ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Verhaltensänderung ,mother ,longitudinal study ,Verhaltensmuster ,social psychology ,Selbstbild ,Coping-Verhalten ,research planning ,Einstellungsänderung ,Research Design ,time expenditure ,ddc:300 ,coping behavior ,Zeitaufwand ,Sozialpsychologie ,conscript ,Netzwerkanalyse ,attitude change ,self-image ,Social sciences, sociology, anthropology ,empirische Sozialforschung ,attitude research ,behavior modification ,Längsschnittuntersuchung ,interaction pattern ,Psychologie ,behavior pattern ,Einstellungsforschung ,Humanities ,Forschungsbericht ,Wehrpflichtiger - Abstract
In einem vierjährigen Forschungsprojekt wurde im Rahmen eines 'natürlichen Experiments' untersucht, inwiefern sich Einstellungsänderungen aus grundlegenden alltäglichen Veränderungen des Verhaltens ableiten lassen. Der Beitrag stellt das Design der Forschung vor: Als Personengruppen wurden Frauen, die ihr erstes Kind bekommen, und junge Männer, die ihren Wehrdienst absolvieren, in einem Längsschnitt zu fünf Messzeitpunkten in natürlicher Umgebung befragt. Die Verhaltensweisen, für die Veränderungen zu erwarten waren, wurden in einem ersten empirischen Schritt in einer Expert*innen-Stichprobe mit halbstandardisierten Interviews ermittelt. In der Hauptuntersuchung wurde die Verhaltensmessung mittels Zeitaufwandschätzungen für einzelne Tätigkeiten durchgeführt. Die Einstellungsmessung erfolgte sowohl hinsichtlich klassischer Einstellungsobjekte (Konservatismus; Normen und Werte) als auch hinsichtlich des Verhaltens selbst (Aktivitäten; Interaktionspartner*innen) und zur eigenen Person (Selbstkonzept). Der Untersuchungsplan sah zu jedem der fünf Messzeitpunkte eine parallel stattfindende einmalige Untersuchung einer Kontrollgruppe, deren Mitglieder sich in der gleichen Lebenssituation befanden, vor. Bei allen Befragten wurde jeweils auch die subjektive Bedeutung des grundlegenden verhaltensändernden Lebensereignisses, also der Geburt des ersten Kindes bzw. der Absolvierung des Wehrdienstes, erfasst.
- Published
- 1988
241. Political elite in an agrarian country: Romania in 1866-1916
- Author
-
Liveanu, Vasile and Gavrila, Irina
- Subjects
landed property ,Konservatismus ,History ,political attitude ,soziale Schicht ,politische Einstellung ,Liberalismus ,Geschichte ,Großgrundbesitz ,postsozialistisches Land ,agrarian society ,conservatism ,Romania ,Social History, Historical Social Research ,liberalism ,Rumänien ,Agrargesellschaft ,post-socialist country ,Grundbesitz ,soziale Klasse ,social class ,social stratum ,ddc:900 ,large landed property ,Sozialgeschichte, historische Sozialforschung - Abstract
Der Computer wurde benutzt zum Sortieren und Sammeln nicht zahlenmäßiger Informationen, wie z. B. zum Vergleich von Namenslisten. Der Vergleich von Listen von Ministern mit Listen von Grundbesitzern zeigt, daß der Anteil von Großgrundbesitzern bei den Konservativen größer als bei den liberalen Ministern war: Der Kampf zwischen Liberalen und Konservativen war nicht nur ein Konflikt zwischen Repräsentanten verschiedener sozialer Klassen und Schichten, sondern in einem gewissen Maße auch ein Kampf innerhalb derselben Klasse., We used the computer for the sorting and aggregation of non - numerical information such as for comparing lists of lists of ministers with lists of landowners demonstrated that the proportion of the great landed proprietors was greater among the conservative ministers than among the liberal ministers. The struggle between liberals and conservatives was not only a conflict between representatives of different social classes and strata but also to a certain extent a struggle within the same class., Historical Social Research Vol. 10, No. 1 (1985)
- Published
- 1985
242. Local traditions of voting behaviour and party structure in Lower Saxony (Oldenburg/Ostfriesland)
- Author
-
Nassmacher, Karl-Heinz
- Subjects
Konservatismus ,Wahlforschung ,History ,Lower Saxony ,analysis ,Politikwissenschaft ,Political Science ,Federal Republic of Germany ,Wahlverhalten ,Geschichte ,Niedersachsen ,structure ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Weimarer Republik ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,conservatism ,Struktur ,Social History, Historical Social Research ,historische Entwicklung ,voting behavior ,Partei ,Analyse ,Deutsches Kaiserreich ,Weimar Republic (Germany, 1918-33) ,Bundesrepublik Deutschland ,historical development ,election research ,German Empire ,ddc:320 ,party ,ddc:900 ,Sozialgeschichte, historische Sozialforschung - Abstract
Der Verfasser untersucht den Zusammenhang von traditionellem Wahlverhalten und Parteienstruktur in den Bezirken Aurich und Oldenburg im nordwestlichen Niedersachsen. Im Mittelpunkt des Interesses steht besonders die Frage, warum in protestantischen und bäuerlichen Gebieten die traditionellen Wähler liberaler Parteien in der Endphase der Weimarer Republik zur NSDAP überwechselten, um dann von 1947 bis Ende der sechziger Jahre wiederum liberal zu wählen. Er kommt zu dem Ergebnis, daß das untersuchte Datenmaterial signifikante Unterschiede im Zusammenwirken von Sozialstruktur und Wahlverhalten in städtischen und ländlichen Gebieten ersichtlich macht, wobei insbesondere für größere, weiterentwickelte Regionen das Zusammenwirken von lokalen und regionalen Besonderheiten, regionalen politischen Traditionen und lokalen Kandidaten von Bedeutung ist. (RS), 'Ever since German electoral politics attracted enough money and manpower the survey researchers have taken over almost the entire fields. Social scientists applying political ecology or other techniques of historical electoral research, e.g. von Schuckmann, Sahner and Troitzsch, have been a scattered minority. The data available for statistical analysis are election results and census data collected by the various statistical offices. Broken down to administrative units at the local level (urban and rural districts) the data demonstrate significant differences of social structure and political behaviour. Processing of machine readable data allows for larger regions, more sophisticated techniques and reveals contextual factors most commonly disregarded by survey researchers: sub-national cleavages, regional political traditions and local political personnel. Subject of the study presented here is voting behaviour in the northwestern part of Lower Saxony, the former administrative districts of Aurich and Oldenburg, from the 19th century up to the present.' (author's abstract)
- Published
- 1980
243. Der 'B��rgerkrieg in der Soziologie''
- Author
-
Weyer, Johannes
- Subjects
Konservatismus ,Restauration ,Soziologie ,Nationalsozialismus ,historische Entwicklung ,Nordamerika ,Helmut Schelsky ,Deutsche Gesellschaft f��r Soziologie ,Bundesrepublik Deutschland ,Helmuth Plessner ,Leopold von Wiese ,Antikommunismus ,USA - Abstract
Die Entwicklungen in der Soziologie der Bundesrepublik nach dem Ende des Dritten Reiches werden dargestellt und kritisch beurteilt. Dabei stehen die Vorg��nge um die Gr��ndung der Deutschen Gesellschaft f��r Soziologie und um die Einfl��sse der durch ihre Mitarbeit im Faschismus vorbelasteten Fachvertreter im Blickpunkt. Es wird nachgewiesen, da�� in den 50er Jahren eine Soziologieprofession restauriert wurde, in der es nur wenige fortschrittliche, daf��r aber zahlreiche konservative bis faschistische Traditionen gab. Diese Restauration vollzog sich unter Aufsicht und Anleitung der amerikanischen Besatzungsmacht und erm��glichte den zuvor totalit��r eingebundenen Soziologen eine neue Herrschafts- und Machtposition an den Hochschulen. Im Kontext des Antikommunismus konnten diese dann den Kalten Krieg und den innenpolitischen Rechtsdruck nutzen, um den liberalen Kr��ften in der Soziologie, die sich um R. K��nig und H. Plessner scharten, den "B��rgerkrieg" zu erkl��ren.
- Published
- 1986
- Full Text
- View/download PDF
244. The myth of the change towards conservatism among young teachers - a reinterpretation of the 'Constance study'
- Author
-
Hänsel, Dagmar
- Subjects
Konservatismus ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Labor problems ,Wandel ,Schulpädagogik ,Schultheorie ,Conservatism ,Education ,Einstellung ,ddc:370 ,Berufspraxis ,Occupational practice ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Deutschland ,Lehrer ,Berufsproblem ,Occupation ,Schulpraxis ,Teacher ,Empirische Untersuchung ,Interpretation ,Beruf ,Empirical study ,Change of society ,School theory ,%22">Einstellung ,Konstanz - Abstract
Ziel des Textes ist es, durch eine exemplarische Auseinandersetzung mit der Konstanzer Studie als aufwendigster und renommiertester Untersuchung zu diesem Gegenstand das gängige Verständnis des Wandels, den Lehrer in der Schulpraxis erfahren, zu revidieren. Dieses Verständnis besagt, daß der Wandel der Lehrer eine nicht wünschbare Anpassung an die bestehende konservative Schulpraxis darstellt, die kurzfristig im wesentlichen abgeschlossen ist. Die Auseinandersetzung mit der Konstanzer Studie erfolgt aus schultheoretischer Perspektive und mündet in ein verändertes Verständnis des Wandels. Es wird versucht, das durch die Ergebnisse der Konstanzer Studie und anderer empirischer Studien plausibel zu machen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1985
- Full Text
- View/download PDF
245. Zur Problematik der kulturellen Hegemonie
- Author
-
Herkommer, Sebastian, Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim, and Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Subjects
Konservatismus ,conservatism ,Gramsci, A ,anwendungsorientiert ,Politikwissenschaft ,Political Science ,Federal Republic of Germany ,herrschende Klasse ,Arbeiterbewusstsein ,workers' consciousness ,working class ,Bundesrepublik Deutschland ,labor movement ,applied research ,ddc:320 ,Arbeiterklasse ,hegemony ,Arbeiterbewegung ,Hegemonie ,ruling class - Published
- 1988
246. Sozialpolitik im internationalen Vergleich (Schweden, Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien)
- Author
-
Rosenbrock, Rolf, Altmann, Günther, Voß, Norbert, and Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen
- Subjects
Konservatismus ,Sozialstaatsprinzip ,Liberalismus ,Großbritannien ,Federal Republic of Germany ,Sozialpolitik ,Basic Research, General Concepts and History of Social Policy ,internationaler Vergleich ,social policy ,social welfare state ,Wohlfahrtsstaat ,Sozialdemokratie ,ddc:330 ,soziale Sicherung ,Social sciences, sociology, anthropology ,social security ,Sweden ,conservatism ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,social welfare state principle ,Great Britain ,international comparison ,employment system ,Sozialstaat ,liberalism ,Bundesrepublik Deutschland ,Beschäftigungssystem ,ddc:300 ,social democracy ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialpolitik ,welfare state ,Schweden - Abstract
In dem Beitrag befaßt sich der Autor mit den Sozialstaatsprinzipien und -strukturen in Schweden, der Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien. Nach einer Klärung des Begriffs "Wohlfahrtsstaat" und "Sozialpolitik" wurde das Ziel von Sozialpolitik und das Vergleichsraster für die Sozialpolitik verschiedener Länder dargestellt. Dann erfolgte die Darstellung von drei Typen von Sozialpolitik: das konservative Modell (z.B. Bundesrepublik Deutschland), das wirtschaftsliberale Modell (z.B. Großbritannien), das sozialdemokratische Modell (z.B. Schweden), die zur Lösung ähnlicher Problemlagen unterschiedliche Regulierungsstrategien verwenden. Abschließend wurden Überlegungen zur Rolle der Macht bei der Durchsetzung von politischen Konzeptionen angestellt und die Schlußfolgerung gezogen, daß Strategien gegen die "Krise des Sozialstaats" wenig Erfolg haben. Vielmehr müssen die "Zusammenhänge zwischen Sozialpolitik und dem Beschäftigungssystem" hergestellt und "gewerkschaftliche Sozialpolitik mit den Auseinandersetzungen im Produktionsbereich" koordiniert werden.
- Published
- 1986
247. Aufruf an die Konservativen
- Author
-
Comte, Auguste
- Subjects
Konservatismus ,conservatism ,Philosophie, Theologie ,Positivismus ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft ,Politikwissenschaft ,Philosophie ,positivism ,Philosophy ,politische Philosophie ,Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften ,political philosophy ,ddc:100 ,ddc:320 ,ddc:300 ,Philosophy of Science, Theory of Science, Methodology, Ethics of the Social Sciences ,Basic Research, General Concepts and History of Political Science ,Philosophy, Ethics, Religion ,Social sciences, sociology, anthropology ,Political science - Published
- 1928
248. Wissenschaftliche Progressivität und politischer Konservatismus im Werk Otto Hintzes
- Author
-
Kocka, Jürgen
- Subjects
19. Jahrhundert ,Politik ,Konservatismus ,History ,Wissenschaftsverständnis ,historian ,twentieth century ,Methodik ,Sozialwissenschaft ,social science ,Geschichte ,Geschichtswissenschaft ,progressivism ,historische Sozialforschung ,understanding of science ,conservatism ,Social History, Historical Social Research ,20. Jahrhundert ,methodology ,Historiker ,science of history ,Progressismus ,politics ,historical social research ,nineteenth century ,ddc:900 ,Sozialgeschichte, historische Sozialforschung - Abstract
Sammelrezension zu: 1) Gerhard Oestreich (Hrsg.): Otto Hintze: gesammelte Abhandlungen. 3 Bde. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1962-1967. 2) Gerhard Oestreich (Hrsg.): Otto Hintze: Feudalismus - Kapitalismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1970. 3) Ernst Köhler: Bildungsbürgertum und nationale Politik: eine Studie zum politischen Denken Otto Hintzes. Bad Homburg u.a.: Gehlen 1970.
- Published
- 1973
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.