Search

Your search keyword '"Heberer, M."' showing total 993 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Author "Heberer, M." Remove constraint Author: "Heberer, M."
993 results on '"Heberer, M."'

Search Results

201. Genexpressionsanalyse zur Prognosevorhersage beim duktalen Pankreaskarzinom

202. XPC 939 and XRCC3 Polymorphismen sind Prognosefaktoren bei lokal fortgeschrittenen Adenokarzinomen des oberen Gastrointestinaltraktes nach neoadjuvanter 5-FU und Cisplatin basierter Chemotherapie

203. Laparoskopische Sentinel Lymphknoten Darstellung und Exzision am Rektum unter Verwendung eines radioaktiven Tracers — eine prospektive experimentelle Studie

204. Unkontrollierte Kühleffekte intrahepatischer Gefäße bei der Radiofrequenzablation: Eine Ex-vivo-Studie zum Einfluss von Gefäßdurchmesser und Flussgeschwindigkeit auf den Wärmeabtransport während der Therapie

205. Erste Resektion eines nicht sichtbaren, nicht tastbaren Lebertumors mit Hilfe moderner Visualisierungstechniken und Navigation

206. Inhibition der Dihydroorotat-Dehydrogenase mit Leflunomid bzw. seinem aktiven Metaboliten A771726 führt zur Proliferationshemmung von Pankreaskarzinom-Zellen in vitro sowie zur Reduktion der Tumorvolumina im SCID-Maus-Modell in vivo

207. Gemcitabin-Therapie bei Patienten mit Pankreaskarzinom: Abhängigkeit der Überlebenszeit von Genpolymorphismen in den Nukleosid-Transportern ENT1 und CNT1

208. Identifizierung tumorinitiierender Zellen im Pankreaskarzinom: Untersuchung zur Bedeutung des MDR-Gens ABCB5

209. Die 15-Lipoxygenasen werden bei der Pankreaskarzinogenese supprimiert-ein Wachstumsvorsteil für die Tumorzellen

210. Ein Silikonspray zur Prävention und Behandlung von Narben: Eine placebokontrollierte, doppelblinde Studie mit 20 Patienten

211. Die laparoskopische Fluoreszenzangiographie mit Indocyaningrün zur intraoperativen Beurteilung der Perfusion bei kolorektalen Anastomosen

212. MR-basierte Quantifizierung des Blutflusses im Circulus arteriosus Willisii der Ratte mittels Bruker PharmaScan 70/16

213. Zelltherapie zur Behandlung von diabetischen und mikroangiopathischen Läsionen—Eine hoffnungsvolle Alternative zur Amputation?

214. Zelluläre Expression von Kathepsin-Proteasen beim symptomatischen und asymptomatischen AAA

215. Laktat stimuliert Kollagensynthese, VEGF Expression und Migration von Endothelzellen durch Produktion von Sauerstoffradikalen

216. Wirkung von Phytoestrogenen und Estrogen auf die Frakturheilung des osteoporotischen Knochens: Equol und Estrogen wirken unterstützend — Genistein hemmend

217. Peripheres Nervensystem: Neuro-Tissue Engineering mit einem mikrostrukturierten Kollagenträger als bioartifizielle Nervenleitschiene

218. Untersuchungen zur Signaltransduktion bei adenoviral induzierter Immunreaktion der Haut

219. Überexpression von Host Defense Peptiden bei Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle

220. Pharmakologische Induktion des 'Delay-Phänomens': Ghrelin, ein gastrointestinales Peptid als Schutz vor ischämischer Haut-Muskelnekrose?

221. Simvastatin vermindert die ischämiebedingte Entzündung und stimuliert die Neovaskularisierung in kritisch durchbluteten Lappen

222. Nachweis und Quantifizierung Defensin-positiver Zellen in der ilealen Lamina propria von Morbus Crohn-Patienten unter medikamentöser Therapie

223. Die orale Gabe von CPSI 2364 verhindert den postoperativen Ileus im Klein-und Großtiermodell

224. Chronischer Alkoholkonsum steigert den hepatischen und pulmonalen Schaden bei akuter experimenteller Pankreatitis

225. Vergleichende Proteom-Analyse zur Isolierung von Metastasierungsmarkern des kolorektalen Karzinoms

226. Annexin A1 reguliert intestinale Mukosaschäden, Entzündung und Regeneration

227. Ist durch eine hochselektive Cyclooxigenase-2-Inhibition mit Parecoxib eine Induktion der Apoptose und Nekrotisierung beim Pankreaskarzinom möglich?

228. Mechanischer Stretch verstärkt die LPS-induzierte Entzündungsreaktion intestinaler Glattmuskelzellen und Makrophagen

229. Ist durch niedermolekulares Heparin eine Inhibition des Tumorzellwachstums sowie eine Apoptose-Induktion beim duktalen Pankreaskarzinom möglich?

230. Die partielle Hepatektomie geht mit peripherer, Resektionsvolumen-abhängiger Mobilisation von CD133+ Stammzellen einher

231. Inhalativ appliziertes Prostazyklin reduziert wirkungsvoll die Ödembildung bei flushperfundierten und beatmeten isolierten Schweinelungen

232. Spendervorbehandlung mit Simvastatin reduziert die Transplantatimmunogenität nach verlängerter kalter Ischämie und verbessert Langzeitüberleben

233. NeoHepatozyten von Patienten mit ausgeprägter Leberfibrose sind für die autologe Zelltransplantation geeignet

234. Der duale protektive Effekt von Tetrahydrobiopterin gegenüber frühen Parenchymschädigungen am murinen Pankreastransplantat

235. Intravitalmikroskopische Analyse der Vaskularisierung transplantierter pankreatischer Inseln, Pseudoinseln und modifizierter Pseudoinseln

236. Die Insulinproduktion wird durch eine toxische Tacrolimus Dosierung beeinträchtigt

237. Bedeutung der RET-Protoonkogen-Mutationen beim medullären Schilddrüsenkarzinom

238. Gezielte stammzellbasierte RANTES/Tk Suizidgentherapie des murinen Pankreaskarzinoms

239. Erythropoietin reduziert den Ischämie-Reperfusionsschaden und verbessert das Überleben nach Fettleber-Transplantation im Rattenmodell

240. Untersuchungen zur Biokompatibilität und Interaktion von Silber-Nanopartikeln mit humanen mesenchymalen Stammzellen (hMSCs)

241. Thermoablationsverfahren an der Schilddrüse — Vergleich der Laserinduzierten Thermotherapie (LITT) und der Radiofrequenzinduzierten Thermotherapie (RFITT) als neue Therapiesysteme zur lokalen Behandlung von nodulären Schilddrüsenveränderungen

242. Diagnostik von Lebensqualität als eigenständiger, klinisch relevanter Informationsprozess für die Behandlung von Patientinnen mit Brustkrebs

243. Synergistische Effekte von Taurolidin und TRAIL bei der Apoptoseinduktion in TRAIL resistenten Ösophaguskarzinomzellen

244. Prognostische Relevanz von p21, p53 und deren Bedeutung als Response-Parameter für die adjuvante Therapie des kolorektalen Karzinoms

245. Assoziation der MICA/MICB-Allele mit der Progression kolorektaler Karzinome

246. In vitro und in vivo Analyse der Wirkung von Vitamin C und Gemcitabine auf eine humane Pankreaskarzinom- Zelllinie (BxPC-3) sowie HUVEC’s und die Tumorinhibition im Pankreaskarzinom SCID-Maus-Modell

247. Kombinationstherapien mit Suramin beim Pankreaskarzinom

248. PET basierte neoadjuvante Chemotherapie beim Adenokarzinom des gastroösophgealen Übergangs Typ I und II (MUNICON I): der VEGF 936C>T Polymorphismus ist prädiktiv für die Prognose

249. Langerhans’sche Inseln spielen bei der Karzinogenese des duktalen Pankreaskarzinoms eine zentrale Rolle im Tiermodell

250. PIK3CA, KRAS und BRAF Mutationen in Intraduktalen Papillären Muzinösen Neoplasien/Karzinomen (IPMN/C) des Pankreas

Catalog

Books, media, physical & digital resources