In this thesis, I summarize my contributions to the research field of ultrafast magnetism, consisting of three first-author publications, where I investigate complex spin dynamics using extreme ultraviolet (XUV) radiation to excite ands ensitively probe the magnetization. My work is motivated by the endeavour to gain an understanding of the fundamental spin dynamics on the femtosecond timescale and the nanometer length scale. Both aspects are crucial to addressing the pressing demand for faster and more energy efficient data storage devices. Optical manipulation of the magnetization is a strong contender for next generation magnetic data storage applications, owing to the possibility of reversing the spin direction with a single femtosecond laser pulse, called all-optical switching (AOS), which is potentially a thousand times faster than the current state of the art electromagnetic read/write heads. For optically induced magnetization dynamics to be a serious candidate for such technological applications, however, it is necessary to gain further knowledge on the complex system with interacting elements and a sound understanding of the relevant observables. Moreover, to enable magnetic recording with high bit densities, the optical control of magnetism on the nanometer length scale is equally crucial. This aspect, has been largely neglected, possibly due to the challenges of confining radiation to the nanometer length scale to both excite and probe the magnetization. First, I developed, characterized and commissioned a unique table-top high-harmonic generation (HHG) setup, which allows to conduct helicity-dependent absorption and magnetic circular dichroism (MCD) spectroscopy experiments with femtosecond time resolution in the laboratory with access to the element-specific absorption edges, for example of the transition metals (TM) Fe, Co, and Ni. Previously, these experimental geometries were virtually exclusive to large-scale facilities, such as synchrotrons, so that I have effectively shrunk the instrument for time-resolved MCD spectroscopy from hundreds of meters or even kilometers to about 6 m in size. What makes this setup unique is a reflective polarizer, which produces circularly polarized light in the XUV spectral range and a fluctuation normalization scheme, effectively reducing the fluctuations by a factor of 23 to about 0.12% RMS (root mean square). With my addition of motorized components, I achieve a high degree of automation, so that I could systematically optimize the photon flux to (3 ± 1) × 1010 photons/s/harmonic at 60 eV. With the setup’s high sensitivity for very low signals (∼ 10−4 ), and a time resolution of below 50 fs (further improved to below 30 fs), I was able to simultaneously follow the spin and electron dynamics after femtosecond optical excitation. I made an observation of a delay between the onset of the electronic and the MCD signal, which was stunning, because no such observations have been reported despite the growing number of experiments investigating ultrafast magnetization dynamics in the XUV spectral range. We developed a model, with support from ab-initio calculations, which reveals a non-thermal electron distribution shortly after strong femtosecond excitation. This results in MCD signals which are not indicative of the magnetization state, when optically probing the magnetization with narrow-band photon energy spectra for a short time after excitation (on the order of tens of femtoseconds). Since narrow-band spectroscopy is becoming more important with the ongoing development of HHG setups and free electron lasers, this discovery is of great importance to the community to correctly interpret the measured data and for the development of accurate models. In the first two publications, I have investigated the microscopic processes in ultrafast spin dynamics. Equally important for technological application, however, is the control of magnetism on the nanometer length scale, which is scarce, since the confinement of radiation to the nanometer scale to both excite and probe is highly challenging. One of the reasons being the Abbe diffraction limit of radiation, describing a minimum focus size on the order of the wavelength. Therefore, no previous work in the literature has managed to successfully demonstrate AOS on the nanometer scale with femtosecond time resolution and no investigations of the fundamental spatial limits of AOS exist to my knowledge. I approached this challenge by exploiting the wave characteristics of light and interfered two XUV beams under an angle, thus creating a grating-like interference pattern with periodicities down to 54 nm and investigated the magnetization in the reciprocal space. Generally, it is necessary to record and analyze an infinite number of diffraction orders to gain a full picture in real space. However, I discovered an observable in reciprocal space which is a sensitive probe for AOS and only requires the first two diffraction orders. The idea is using an observable, which is based on the suppressed even diffraction orders in gratings, where the lines (troughs) and spaces (crests) have the same width. Thus, recording the first and second diffraction orders is sufficient to sensitively probe the non-linear magnetic response to the excitation fluence, which is a fingerprint for AOS. I conclusively demonstrate the emergence of AOS on the nanometer length scale with femotsecond time resolution, for the first time. Moreover, I achieve switched widths of approximately 22 nm, which are the thinnest all-optically switched structures to date., In dieser Arbeit fasse ich meine Beiträge zum Forschungsgebiet des ultraschnellen Magnetismus zusammen, die aus drei Erstautoren-Publikationen bestehen, in denen ich die komplexe Spindynamik untersuche unter Verwendung extrem ultravioletter (XUV) Strahlung zur Anregung und empfindlichen Messung der Magnetisierung. Meine Arbeit ist durch das Bestreben motiviert, ein Verständnis der grundlegenden Spindynamik auf der Femtosekunden-Zeitskala und der Nanometer-Längenskala zu erlangen. Beide Aspekte sind entscheidend, um die dringende Nachfrage nach schnelleren und energieeffizienteren Datenspeichern zu adressieren. Die optische Manipulation der Magnetisierung ist ein starker Anwärter für die nächste Generation von Magnetdatenspeichern, da die Spinrichtung mit einem einzigen Femtosekunden Laserpuls umgekehrt werden kann, was als “all-optical switching”(AOS) bezeichnet wird und potenziell tausendmal schneller ist als der derzeitige Stand der Technik bei elektromagnetischen Lese-/Schreibköpfen. Damit die optisch induzierte Magnetisierungsdynamik ein ernsthafter Kandidat für solche technologischen Anwendungen ist, müssen jedoch weitere Kenntnisse über das komplexe System mit wechselwirkenden Elementen und ein solides Verständnis der relevanten Beobachtungsgrößen gewonnen werden. Um magnetische Aufzeichnungen mit hohen Bitdichten zu ermöglichen, ist die optische Kontrolle des Magnetismus auf der Nanometer-Längenskala ebenfalls entscheidend. Dieser Aspekt wurde bisher weitgehend vernachlässigt, was möglicherweise daran liegt, dass es schwierig ist, die Strahlung zur Anregung und Untersuchung der Magnetisierung auf die Nanometer-Längenskala zu begrenzen. Zunächst habe ich einen einzigartigen Tischaufbau für die Erzeugung von Hochharmonischer Strahlung (HHG) entwickelt, charakterisiert und in Betrieb genommen, der es ermöglicht, helizitätsabhängige Absorptions- und magnetische Zirkulardichroismus (MCD)-Spektroskopie-Experimente mit Femtosekunden-Zeitauflösung im Labor durchzuführen und dabei Zugang zu den elementspezifischen Absorptionskanten, z. B. der Übergangsmetalle (TM) Fe, Co und Ni, zu erhalten. Bisher waren diese Versuchsgeometrien praktisch nur in Großanlagen wie Synchrotrons möglich, so dass ich das Instrument für die zeitaufgelöste MCD-Spektroskopie von Hunderten von Metern oder sogar Kilometern auf etwa 6 m verkleinert habe. Das Besondere an diesem Aufbau ist ein reflektierender Polarisator, der zirkular polarisiertes Licht im XUV-Spektralbereich erzeugt, und ein Fluktuationsnormalisierungsschema, das die Fluktuationen effektiv um einen Faktor von 23 auf etwa 0,12% RMS (root mean square) reduziert. Durch die Hinzunahme motorisierter Komponenten erreichte ich einen hohen Automatisierungsgrad, so dass ich den Photonenfluss systematisch auf (3±1)×1010 Photonen/s/Harmonische bei 60 eV optimieren konnte. Mit der hohen Empfindlichkeit des Aufbaus für sehr kleine Signale (∼ 10-4) und einer Zeitauflösung von unter 50 fs (weiter verbessert auf unter 30 fs) konnte ich die Spin- und Elektronendynamik nach optischer Femtosekunden-Anregung gleichzeitig verfolgen. Ich konnte eine Verzögerung zwischen dem Einsetzen des elektronischen und des MCD-Signals beobachten, was erstaunlich war, da trotz der wachsenden Zahl von Experimenten zur Untersuchung der ultraschnellen Magnetisierungsdynamik im XUV-Spektralbereich bisher keine derartigen Beobachtungen gemacht wurden. Mit Unterstützung von ab-initio-Rechnungen haben wir ein Modell entwickelt, das kurz nach einer starken Femtosekunden-Anregung eine nicht-thermische Elektronenverteilung zeigt. Dies führt zu MCD-Signalen, die bei der optischen Untersuchung der Magnetisierung mit schmalbandigen Spektren für kurze Zeit nach der Anregung (in der Größenordnung von einigen zehn Femtosekunden) nicht den Magnetisierungszustand wiederspiegeln. Da mit der Entwicklung weiterer HHG Aufbauten und Freie-Elektronen-Laser die Spektroskopie mit schmalbandiger elektromagnetischer Strahlung immer wichtiger wird, ist diese Entdeckung für die Forschung von großer Bedeutung, um die gemessenen Daten richtig zu interpretieren und präzise Modelle zu entwickeln. In den ersten beiden Veröffentlichungen habe ich die mikroskopischen Prozesse der ultraschnellen Spindynamik untersucht. Ebenso wichtig für die technologische Anwendung ist jedoch die Kontrolle des Magnetismus auf der Nanometer-Längenskala, die kaum vorhanden ist, da die Begrenzung der Strahlung auf die Nanometerskala sowohl zur Anregung als auch zur Untersuchung eine große Herausforderung darstellt. Einer der Gründe dafür ist die Abbe’sche Beugungsgrenze der Strahlung, die eine minimale Fokusgroße in der Größenordnung der Wellenlänge beschreibt. Daher ist es in der Literatur bisher nicht gelungen, AOS auf der Nanometerskala mit Femtosekunden-Zeitauflösung erfolgreich zu demonstrieren, und meines Wissens gibt es auch keine Untersuchungen zu den grundlegenden räumlichen Grenzen von AOS. Ich habe diese Schwierigkeit überwunden, indem ich die Welleneigenschaften des Lichts ausgenutzt und zwei XUV-Strahlen unter einem Winkel interferiert habe, wodurch ein gitterartiges Interferenzmuster mit Periodizitäten bis hinunter zu 54 nm entstand. Die induzierte Magnetisierungsdynamik habe ich im reziproken Raum untersucht. Im Allgemeinen ist es notwendig, eine unendliche Anzahl von Beugungsordnungen aufzuzeichnen und zu analysieren, um ein vollständiges Bild im realen Raum zu erhalten. Ich habe jedoch eine Beobachtungsgröße im reziproken Raum entdeckt, die eine empfindliche Messgröße für AOS ist und nur die ersten beiden Beugungsordnungen benötigt. Die Idee besteht darin, eine Beobachtungsgröße zu verwenden, die auf den unterdrückten geraden Beugungsordnungen in Gittern beruht, bei denen die Wellentäler und Wellenberge die gleiche Breite haben. Die Aufzeichnung der ersten und zweiten Beugungsordnung reicht aus, um die nichtlineare magnetische Reaktion auf die Anregungsfluenz, die ein Fingerabdruck für AOS ist, empfindlich zu untersuchen. Auf diese Weise konnte ich zum ersten Mal das Auftreten von AOS auf der Nanometer-Längenskala mit Femtosekunden Zeitauflösung nachweisen. Darüber hinaus erreiche ich ein Schalten auf einer Länge von etwa 22 nm, was die bisher dünnsten rein optisch geschalteten Strukturen sind.