Eine spätkretazische bis tertiäre nichtmarine Folge des Melut Rift-Beckens im südöstlichen Sudan wurde palynologisch untersucht. Die gewonnenen Palynomorphen sind überwiegend terrestrischen Ursprungs; einige Arten von Brackwasser-Dinoflagellaten und Scolecodeonten wurden in den Untermiozän- und Oligozän/Miozän-Vergesellschaftungen angetroffen. Die gewonnenen Palynomorphen sind allgemein gut erhalten und mäßig divers. Basierend auf der stratigraphischen Verbreitung von fünfundneunzig ausgewählten Sporen- und Pollen-Arten aus drei Bohrungen im nördlichen Melut-Becken wurden acht Palyno-Zonen vorgeschlagen, die vom Campan bis Neogen reichen. Die identifizierten Zonen wurden mit den Ziffern I bis VIII in stratigraphisch aufsteigender Folge bezeichnet: Vergesellschaftungszone I (Campan), Vergesellschaftungszone II (Campan/Maastricht), Vergesellschaftungszone III (Maastricht), Vergesellschaftungszone IV (Mittleres/Spätes Paläozän), Vergesellschaftungszone V (Frühes-Mittleres Eozän), VergesellschaftungszoneVI (Oligozän/Miozän), Vergesellschaftungszone VII (Frühes Miozän) und Vergesellschaftungszone VIII (Spätes Miozän/Pliozän). Aus mehr als 150 Palynomorphen, die in der vorgelegten Untersuchung identifiziert wurden, sind nur 25% spätkretazische Elemente. Das übrige Material ist tertiären Alters und durch Farnsporen und Süßwasseralgen dominiert. Außerdem gibt es Arten, die den Angiosperm-Pollen zugeordnet werden, z.B. Striatopollis, Bombacacidites, Retitricolpites, Retitrescolpites, Psilatriporites, Peregrinipollis, Pachydermites und Graminidites. Die Farnsporen sind vertreten durch Gattungen wie z.B. Deltoidospora, Cyathidites, Polypodiaceoisporites, Pteridacidites und Verrucatosporites, die die häufigsten Palynomorphen-Komponenten der Paläogen/Neogen-Vergesellschaftungen repräsentieren. Die spätkretazischen Angiosperm-Pollen sind durch Foveotricolpites cf. giganteus, Cristaecolpites echinaceus, Monocolpopollenites spheroidites, Auriculiidites reticulatus, Syncolporites schrankii und auch durch einige zu den Palmae und Proteacea gehörigen Pollen vertreten. Wasserfarnsporen wie Gabonisporis vigourouxii und Ariadnaesporites spinosus sowie die Lebermoos-Spore Zlivisporis blanensis wurden in den Campan-Maastricht-Vergesellschaftungen gefunden, aber treten nicht mehr im Paläogen/Neogen auf. Die Assoziation von reichlich vorhandenem, strukturiertem Palyno-Debris mit Sporen von aquatischen Pflanzen der Familien Salviniaceae und Marsiliaceae, die in der Oberkreide beobachtet wurde, lässt sumpfige Bedingungen in einem vorwiegend fluviatilen Ablagerungsraum vermuten. Das häufige Auftreten von Pollen-Körnern, die zur Palmae-Gruppe zugeordnet werden, weist auf das Überwiegen von warm-humiden Bedingungen während der späten Kreidezeit hin, obwohl saisonale Aridität aufgrund der Anwesenheit von Ephedripites spp. im Campan und an der Wende Campan/Mastricht in der Bohrung AY-3 angenommen werden kann. Spätpaläozäne und neogene Vergesellschaftungen sind durch reichlich vorhandenes amorphes organisches Material, Süßwasseralgen, beträchtliche Mengen von Farnsporen und Gramineae-Pollen charakterisiert. Es wird auf eine Ablagerung in aquatischem Milieu wie Fluss-Ebenen und Küstensümpfen unter warm-humiden Bedingungen geschlossen. Das Auftreten von Gramineae-Pollen weist auf die Entwicklung von Grasebenen hin unter allgemein trockenem Klima mit ausgeprägten Regenzeiten. Eine vermutlich kurze Zeit mariner Transgression kann während des Oligozän/Miozän stattgefunden haben; Hinweise liefern die selten auftretenden Brackwasser-Dinoflagellaten und Scolecodonten in der Vergesellschaftung. A Late Cretaceous to Tertiary non-marine sequence of the Melut Rift Basin in the southeastern Sudan was palynologically investigated. The recovered palynomorphs are overwhelmingly of terrestrial origin; few specimens of brackish water dinoflagellates and scolecodonts were encountered within the Lower Miocene and Oligocene/Miocene assemblages. The recovered palynomorphs are generally well preserved and fairly diversified. Based on the stratigraphic distribution of ninety-five selected spores and pollen species, compiled from three wells in the northern Melut Basin, eight palynozones covering the Campanian through the Neogene have been proposed. The identified zones are designated as Assemblage Zone I through VIII in stratigraphically ascending order as follows: Assemblage Zone I (Campanian), Assemblage Zone II (Campanian/Maastrichtian), Assemblage Zone III (Maastrichtian), Assemblage Zone IV (Mid-Late Paleocene), Assemblage Zone V (Early-Mid Eocene), Assemblage Zone VI (Oligocene/Miocene), Assemblage Zone VII (Early Miocene) and Assemblage Zone VIII (Late Miocene/ Pliocene). Out of more than 150 palynomorphs identified in the present investigation, only 25% of the species are Late Cretaceous elements, the remaining are Cenozoic material. In the Cenozoic assemblage, angiosperm pollen are most diverse, but pteridophytic spores and freshwater algae are most abundant. The angiosperm pollen are represented, among others, by Striatopollis, Bombacacidites, Retitricolpites, Retitrescolpites, Psilatriporites, Peregrinipollis, Pachydermites and Graminidites. The fern spores are represented by genera such as Deltoidospora, Cyathidites, Polypodiaceoisporites, Pteridacidites, and Verrucatosporites, which represent the most abundant component of the Paleogene/Neogene palynomorph assemblages. Late Cretaceous angiosperm pollen are represented by Foveotricolpites cf. giganteus, Cristaecolpites echinaceus, Monocolpopollenites spheroidites, Auriculiidites reticulatus, Syncolporites schrankii, as well as several pollen attributed to the Palmae and Proteaceae. Aquatic fern spores such as Gabonisporis vigourouxii and Ariadnaesporites spinosus and the hepatic spore Zlivisporis blanensis are present in the Campanian-Maastrichtian assemblages but disappear from the record in the Cenozoic assemblages. The coexistence of abundant structured organic palynodebris with the spores of aquatic ferns of the families Salviniaceae and Marsiliaceae observed within the Late Cretaceous sediments suggests swampy conditions within a predominantly fluvial setting. Frequent occurrence of pollen grains assigned to the Palmae group indicates the prevalence of warm, humid conditions during the Late Cretaceous, although seasonal aridity might be suggested due to the presence of Ephedripites spp. recorded from the Campanian and Campanian/Maastrichtian of well AY-3. Late Paleogene and Neogene assemblages are characterized by abundant amorphous organic matter, freshwater algae, appreciable amounts of fern spores and Gramineae pollen. Deposition in aquatic habitats such as fluvial plain and coastal swamps under warm-humid conditions is inferred. The occurrence of Gramineae pollen points towards the development of grassy areas under generally dry climate with marked rainy seasons. A presumably short marine invasion might have taken place during the Oligocene-Miocene, inferred from the rare occurrence of brackish water dinoflagellates and scolecodonts within the assemblage.