Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Eignung der Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologie für die Versorgung von Siedlungsanlagen. Hierbei werden zunächst die Rahmenbedingungen in Bezug auf die Energieversorgung untersucht. Zur Klärung der Eignung der dezentralen Energieversorgung für die Anwendung in Verbindung mit der Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologie wird das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz analysiert. Dieses Gesetz ermöglicht Bürgern die Gründung von Energiegemeinschaften (Bürger-Energiegemeinschaft/Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft) und lässt diese somit an der Energiewende teilhaben. Von den beiden Arten von Energiegemeinschaften eignet sich einzig die Bürger-Energiegemeinschaft für den Handel mit elektrischer Energie, die mittels der erdgasbetriebenen Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologie gewonnen wurde. Dies ist auf den Umstand zurückzuführen, dass diese Energiegemeinschaftsform technologieneutral ist, sodass sie nicht erneuerbare Energiequellen nicht ausschließt. Weiterhin werden die Grundlagen der Energietechnik dargelegt. Dabei wird ein Energieflussbild präsentiert, um auf diese Weise eine Übersicht über den Energiemarkt im Allgemeinen und die Energiesituation in Österreich im Besonderen zu bieten. Danach wird die Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologie beschrieben, die durch eine gleichzeitige Erzeugung von elektrischer und thermischer Energie gekennzeichnet ist. Es werden mögliche Blockheizkraftwerk-Anlagen wie der Verbrennungsmotor, der Stirlingmotor, die Gasturbine sowie die Brennstoffzelle vorgestellt. Neben der Technik wird auch das Marktpotential der Kraft-Wärme-Kopplung für die dezentrale Energieversorgung untersucht. Dabei werden Potentiale sowohl im Neubau als auch in der Sanierung festgestellt. Anhand eines entsprechenden Modells wird die Eignung der Kraft-Wärme-Kopplung zur Realisierung einer dezentralen Energieversorgung in Siedlungsanlagen untersucht. Für diese Untersuchung wurde eine Siedlung mit zehn Wohnhäusern modelliert, von denen jedes Wohneinheiten und Geschäftsflächen enthält. In diesem Zusammenhang werden drei Konzepte zur Beheizung, zur Warmwasserversorgung und zur Stromversorgung der Siedlung unter Berücksichtigung technischer, ökonomischer und ökologischer Kriterien untersucht. Für die ökonomische Betrachtung wird eine dynamische Wirtschaftlichkeitsanalyse nach der ÖNORM M 7140 gemäß der Barwertmethode vorgenommen. Die Wirtschaftlichkeitsberechnung kommt zu dem Ergebnis, dass das Blockheizkraftwerk über einen Betrachtungszeitraum von 20 Jahren das günstigste System darstellt. Bei einer Gegenüberstellung der Summe der Barwerte lässt sich erkennen, dass das Blockheizkraftwerk um 33 % günstiger als die Fernwärme und 29 % günstiger als der Gaskessel ist. In der ökologischen Betrachtung werden die Ergebnisse der CO2-Ausstöße für ein Jahr gegenübergestellt. Dabei wird festgestellt, dass das Blockheizkraftwerk um 20 % CO2-ärmer als die Fernwärme und um 48 % CO2-ärmer als der Gaskessel ist. Das neue Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz mit dem darin vorgesehenen Konzept der Bürger-Energiegemeinschaft und die Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsberechnung und der ökologischen Betrachtung bestätigen das Potential und die Daseinsberechtigung von Blockheizkraftwerken. Auch wenn diese überwiegend mit Erdgas betrieben werden und somit auf der Verwendung einer nicht erneuerbaren Energiequelle beruhen, stellen sie dennoch eine ökologische Verbesserung und eine Entlastung der elektrischen Stromversorgung über die Energieversorger dar. This master thesis deals with the suitability of combined heat and power technology for settlement supply. First, the framework conditions of energy supply are examined. The Renewable Expansion Act is analysed to clarify the suitability of decentralised energy supply in association with combined heat and power technology. This law enables citizens to set up energy communities – namely, citizen’s energy communities or renewable energy communities – and thus participate in the energy transition. Of the two types of energy communities, only the former is suitable for trading in electrical energy generated through natural gas-powered combined heat and power technology because this form of energy community is technology-neutral; hence, it does not exclude non-renewable energy sources. Furthermore, the main elements of energy technology are introduced. An energy flowchart is presented to provide an overview of the energy market in general and the energy situation in Austria in particular. Then, the combined heat and power technology, which is characterised by the simultaneous generation of electrical and thermal energy, is described. Viable plants working with combined heat and power, such as the internal combustion engine, the Stirling engine, the gas turbine and the fuel cell, are presented. In addition to this technology, the market potential of combined heat and power for decentralised energy supply is also examined by identifying possibilities in both new buildings and renovations. The suitability of combined heat and power generation to implement decentralised energy supply in residential areas is examined with the help of a corresponding model. For this investigation, a settlement with ten residential buildings, each of which contains residential units and commercial space, was modelled. Specifically, three concepts for heating, hot water supply and electricity supply of the settlement were examined based on technical, economic and ecological criteria. A dynamic profitability analysis was carried out for the economic analysis following ÖNORM M 7140. From the profitability calculation, it can be concluded that a combined heat and power unit is the cheapest system over a period of 20 years. When the present values are compared, it can be observed that a combined heat and power plant is 33% cheaper than district heating and 29% cheaper than gas boilers. From an ecological point of view, CO2 emissions were compared for one year. It was found that the combined heat and power plant was 20% lower in CO2 than district heating and 48% lower in CO2 than the gas boiler. The new Renewable Expansion Act with the concept of the citizen's energy community envisaged therein and the results of the profitability calculation and the ecological analysis confirm the potential and the reason for the existence of block-type thermal power plants, which, even if they are mainly operated with natural gas and therefore based on a non-renewable energy source, still represent an ecological improvement and a relief of the electrical power supply via the energy suppliers. Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2021