294 results on '"Brandenburg, Hermann"'
Search Results
152. Pflegeheim und Corona: Lockdown eines zwischenmenschlich komplexen Feldes
153. Die Zeit läuft. Ethische Aspekte von Alter, Lebensverlauf und menschlicher Endlichkeit in der Corona-Krise
154. Philosophie in der Pandemie. Chancen und Gefahren der Menschlichkeit in Zeiten von Corona
155. Corona, Pflege und Gesellschaft: Soziologische Perspektiven auf zugespitzte Krisenzustände und den Umgang mit ihnen
156. Lebenschancen im Alter.
157. Ein zentraler empirischer Deutungsbefund der Evaluation: Das Gespräch mit dem Präsidenten der Landesbehörde
158. Zur Gestalt der Evaluation und zentrale Konturen des Projekts
159. Narrative Wissenschaft und die Notwendigkeit normativer Spiegelungen der empirischen Befunde
160. Ausblick: Die große Alternative zur stationären 'Altenpolitik'
161. Von der Aufsichtsbehörde zum Innovationsinkubator
162. Quantitative Befragung (Teil 2): Ergebnisse der Onlinebefragung
163. Quantitative Befragung (Teil 1): Methodik, Datenerhebung, Datenanalyse
164. Fazit
165. Organisationskultur und Quartiersöffnung – eine Übersicht über die Literatur
166. Reflexion der ethischen Aspekte
167. GALINDA im Lichte des Wandels des Sektors stationärer Langzeitpflege
168. Sozialpastoral und sozialraumorientierte Kirchenentwicklung als Beitrag zum Kulturwandel in der stationären Altenhilfe : Eine praktisch-theologische Reflexion zum Forschungsprojekt GALINDA
169. Öffnung und Quartiersentwicklung – ein Blick auf Leitung und Quartiersmanagement
170. Quartiersorientierungen und stationäre Altenpflegeeinrichtungen. Zum Stand der wissenschaftlichen Diskussion und Erfahrung
171. Quartiersöffnung aus Sicht der Praxis – Einordnung der Ergebnisse des GALINDA-Forschungsprojektes in bundesweite Praxiserfahrungen von Quartiersansätzen
172. Der Auftrag der Evaluation
173. Das allgemeine Modell
174. Schluss
175. Schlussbemerkung/Kritische Würdigung
176. Emergenzfaktoren der organisationalen Identität, ihre Identifikationsdispositionen und die Konsequenzen für das Management
177. Das Krankenhauswesen und die Suche nach dem organisationalen Identitätskern
178. Identität und Habitus – soziale Prozesse zwischen Individualisierung und Vergesellschaftlichung
179. Pflegereform als gesellschaftspolitische Ordnungsgestaltungsreform
180. Das Krankenhaus als Marke
181. Verstehen als Erkenntnisprinzip in der qualitativen Sozialforschung. Theorie – Methodologie – Methode
182. Markentheoretischer Hintergrund – healthcare services branding
183. Einleitung
184. Einleitung
185. Einführung
186. 'Care' praxeologisch – Vom Einfluss praxistheoretischer Ansätze und Konzepte auf die empirische Untersuchung gesellschaftlicher Praxisfelder
187. ‘Mit-tun’ und ‘Er-leben’. : Wie kann die Vermittlung von Methodologien und Methoden für Studierende der Pflegewissenschaft funktionieren?
188. Perspektiven eines gelingenden Gestaltwandels des Sektors
189. Grundlagen und Hintergründe: Ohne Metaphysik keine praktische Sozialpolitik
190. Empirische Zusammenhänge und Trends
191. Die dokumentarische Methode der Videointeraktionsanalyse : Ein Zugang zum handlungsleitenden Praxiswissen der Akteure am Beispiel 'Gestisch-kommunikativen Handelns zur Beziehungs- und Interaktionsgestaltung bei Menschen mit Demenz'
192. Alternierende Narrationen
193. Forschungsprogramm: Analyse institutionalisierter Anerkennungskonflikte
194. Mein Fazit: Sorge, Solidarität, Sozialstaat, Sozialismus?
195. Die neoliberale Krise und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft
196. Kritische Diskussion von Caring Community
197. Sorgende Gemeinschaften aus der Sicht diakonischer Gemeindepflege
198. Theoretischer Untersuchungsrahmen
199. Ergebnisse: Drei Diskurse
200. Epilog
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.