Bereits seit einigen Jahren lassen sich die Auswirkungen des Klimawandels weltweit spüren und immer mehr Regionen sind von den verheerenden Folgen teils direkt betroffen. Nachrichten von Naturkatastrophen, klimatischen Wetterextrema und Migrationsbewegungen prägen die Medien bereits seit geraumer Zeit. Genau aus diesem Grund gibt es nun das Bestreben vieler großer Nationen, den vom Menschen verursachten Klimawandel einzudämmen, damit auch nachfolgende Generationen einen lebenswerten Planeten vorfinden. In Österreich hat man sich daher das große Ziel gesetzt, bis 2040 zumindest national und bilanziell betrachtet die Klimaneutralität zu erreichen. Um dieses Unterfangen jedoch zu meistern, müssen vor allem große Treibhausgasemittenten wie der Industrie- und Privatsektor flächendeckend dekarbonisiert werden. Besonders im Bereich der privaten Haushalte muss eine rasche Etablierung von nachhaltigen und klimafreundlichen Energiesystemen in den nächsten Jahren erfolgen. Ziel dieser Arbeit ist es daher, unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten von nachhaltigen Energiesystemen im Privatsektor anzuführen. Der Fokus liegt beim Einsatz von Fernwärme, Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen im privaten Bereich. Dabei werden auch rechtliche, kostenspezifische und technische Aspekte genauer betrachtet und erläutert. Für die Bereitstellung der benötigten Informationen wird vorwiegend eine Literaturrecherche durchgeführt und anschließend ein praxisbezogenes Projektierungsbeispiel mithilfe von PV Sol erarbeitet. Hierbei wird das eigene Reihenhaus auf ein nachhaltiges Energiesystem umgestellt, wobei eine Photovoltaikanlage samt Batteriespeicher installiert wird. Die Ergebnisse dieses Praxisbeispiels zeigen, dass eine Umrüstung von fossilen auf nachhaltige Energiesysteme wie beispielsweise Photovoltaik mit erheblichen Einsparungen im Be-reich der Energiekosten verbunden ist. Heutzutage gibt es bereits eine große Vielfalt an nachhaltigen Energiesystemen, welche je nach Gegebenheiten in unterschiedlichsten Privathaushalten integriert werden können. Trotz zahlreicher Förderprogramme ist die Umstellung auf ein nachhaltiges Energiesystem jedoch noch immer mit teils sehr hohen Kosten verbunden, wobei vor allem die hohen Anschaffungskosten ein großes Hemmnis für die Betroffenen darstellen. Neben den finanziellen Aspekten wird nun auch mit dem endgültigen Aus von Öl- und Gasheizungen Druck auf die Bevölkerung ausgeübt, da die angestrebte Klimaneutralität bis 2040 sonst nicht erreicht werden kann. Ob dieses hochgesteckte Ziel mit den derzeitigen Förderungen und Maßnahmen tatsächlich erreicht werden kann, bleibt weiterhin offen. Fest steht jedoch, dass es noch immer zahlreiche unausgeschöpfte Potenziale für die nächsten Jahre gibt, um die Energiewende in Österreich zu meistern. The effects of climate change have been felt around the world for several years now, and more and more regions are being directly affected by the devastating consequences. News of natural disasters, climatic weather extremes and migration movements have been dominating the media for some time now. For this very reason, many major nations are now striving to curb man-made climate change so that future generations will also find a planet worth living on. Austria has therefore set itself the ambitious goal of achieving climate neutrality by 2040, at least on a national and balance sheet level. However, in order to achieve this goal, large greenhouse gas emitters such as the industrial and private sectors must be decarbonized across the board. Especially in the residential sector, a rapid establishment of sustainable and climate-friendly energy systems has to take place in the next years. Therefore, the aim of this paper is to present different applications of sustainable energy systems in the private sector. The focus is on the use of district heating, biomass, photovoltaics, solar thermal energy and heat pumps in the private sector. Legal, cost-specific and technical aspects are also examined and explained in more detail. For the provision of the required information, mainly a literature research is carried out and then a practical project planning example is worked out with the help of PV Sol. Here, the own row house is converted to a sustainable energy system, whereby a photovoltaic system including battery storage is installed. The results of this practical example show that a conversion from fossil to sustainable energy systems such as photovoltaics is associated with considerable savings in the area of energy costs. Today, there is already a wide variety of sustainable energy systems that can be integrated into a wide range of private homes, depending on the circumstances. Despite numerous subsidy programs, however, the conversion to a sustainable energy system is still associated with very high costs in some cases, with the high purchase costs in particular representing a major obstacle for those concerned. In addition to the financial aspects, pressure is now being exerted on the population with the definitive phase-out of oil and gas heating systems, as the targeted climate neutrality by 2040 cannot otherwise be achieved. Whether this ambitious goal can actually be achieved with the current subsidies and measures remains an open question. What is certain, however, is that there is still a great deal of untapped potential for mastering the energy transition in Austria in the coming years. vorgelegt von: Nina Wilding Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Bachelorarbeit FH JOANNEUM 2022