82 results on '"Kaufkraft"'
Search Results
52. The redistributive effects of monetary policy
- Author
-
Ledoit, Olivier, University of Zurich, and Ledoit, Olivier
- Subjects
topology ,Geldpolitik ,jel:E40 ,redistribution ,ECON Department of Economics ,E50 ,10007 Department of Economics ,ddc:330 ,Agentenbasierte Modellierung ,Money, redistribution, policy, central bank, social network, topology ,Tauschwirtschaft ,central bank ,jel:E50 ,Money ,Kaufkraft ,Umverteilung ,Netzwerk ,330 Economics ,Geldmenge ,Verteilungswirkung ,money ,social network ,E40 ,Theorie ,policy - Abstract
We introduce a model of the economy as a social network. Two agents are linked to the extent that they transact with each other. This generates well-defined topological notions of location, neighborhood and closeness. We investigate the implications of our model for monetary economics. When a central bank increases the money supply, it must inject the money somewhere in the economy. We demonstrate that the agent closest to the location where money is injected is better off, and the one furthest is worse off. This redistribution channel is independent from the ones previously noted in the literature. Symmetrically, any decrease in the money supply redistributes purchasing power in the other direction. We also outline the testable implications of our model.
- Published
- 2011
53. Möglichkeiten zur Bildung eines Regionalindex Wohnkosten unter Verwendung von Angebotsdaten
- Author
-
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), Helbach, Christoph, Vater, Andreas, Braun, Reiner, Faller, Bernhard, Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), Helbach, Christoph, Vater, Andreas, Braun, Reiner, and Faller, Bernhard
- Published
- 2013
54. Neue Zuwanderergruppen in Deutschland: Vorträge der 7. Tagung des Arbeitskreises Migration - Integration - Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) in Zusammenarbeit mit dem Soziologischen Institut der Universität Erlangen in Erlangen am 25. November 2005
- Author
-
Swiaczny, Frank, Haug, Sonja, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB), Swiaczny, Frank, Haug, Sonja, and Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB)
- Abstract
"Der Arbeitskreises Migration - Integration - Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) veranstaltete seine nunmehr 7. Herbsttagung am 25. November 2005 in Erlangen zum Thema 'Neue Zuwanderergruppen in Deutschland'. Den Auftakt der Tagung bildete die historische Betrachtung der Integration deutscher Flüchtlinge und Vertriebener nach dem Zweiten Weltkrieg. Es folgten Vorträge, die die aktuellen Entwicklungen bei 'älteren' Zuwanderergruppen, die neuen Zuwanderergruppen seit den 1990er Jahren und die internationalen Perspektiven der Wanderung zum Gegenstand hatten." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Michael von Engelhardt: Deutsche Flüchtlinge und Vertriebene des Zweiten Weltkriegs (7-24); Martin Kohls, Reiner H. Dinkel: Ehemalige Zuwanderer als heutige Rentenempfänger - Kaufkraftverlust oder -gewinn (25-40); Nina Rother: Migration innerhalb der EU: Wer zieht warum nach Deutschland - und mit welchem Erfolg? (41-54); Wolfgang Seifert: Eingebürgerte als "neue" Zuwanderungsgruppe am Beispiel von NRW (55-64); Sonja Haug, Michael Wolf: Jüdische Zuwanderer in Deutschland (65-82); Barbara Schramkowski: "Aber bei den Leuten angenommen zu sein, da fehlt es" (83-96); Wolfgang Bautz: Schrumpfende Regionen - schrumpfende Integration (97-108); Lenore Sauer: Zuwanderung aus den Staaten der GUS nach Deutschland (109-126); Frank Swiaczny: Internationale Migration als globales Phänomen und seine Auswirkungen auf den demographischen Wandel in den Industrie- und Entwicklungsländern (127-158); Holger Kolb: Internationale Mobilität von Hochqualifizierten - (k)ein Thema für die Migrationsforschung (159-174).
- Published
- 2013
55. Der Einzelhandel und die für ihn relevante Kaufkraft im regionalen Fokus
- Author
-
Stöver, Britta, Szlachetka, Remigius, and Ulrich, Philip
- Subjects
Einzelhandel ,R30 ,regionale Modellierung ,Verbraucherausgaben ,Teilstaat ,ddc:330 ,Region ,Kaufkraft ,Deutschland - Abstract
Die Frage nach der betrieblichen Standortwahl ist ein komplexer Prozess, bei dem mehrere Faktoren wie beispielsweise das Absatzpotential, die Konkurrenzsituation oder die Erreichbarkeit im Vorfeld untersucht werden müssen. Auch die finanzielle Ausstattung der Bevölkerung, die regional sehr unterschiedlich ausfallen kann, ist zu berücksichtigen. Es gibt bereits einige Berechnungen und Analysen zur regionalen Kaufkraft. In den meisten Fällen sind sie auf einen bestimmten Zeitpunkt beschränkt und beziehen zukünftige Entwicklungen nicht mit ein. In der vorliegenden Untersuchung werden regionale Entwicklungen im Bereich Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Demographie bis in das Jahr 2015 projiziert, um die zukünftige Entwicklung der Kaufkraft zu analysieren. Die Berechnung der einzelhandelsrelevanten Kaufkraft bis in das Jahr 2015 wurde dadurch erreicht, dass die Konsumausgaben der privaten Haushalte aus der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe von 2003 nach Bundesländern mittels Anteilsberechnungen am Verfügbaren Einkommen bestimmten/regionalen Kreisen zugeordnet wurden. Die Höhe der Konsumausgaben verändert sich abhängig von der Einkommensentwicklung, generiert durch eine Projektion aus dem Modell PANTA RHEI REGIO. Als grundlegende Ergebnisse kann man festhalten, dass sich die gegenwärtige Situation in Zukunft noch verstärkt. Profiteure sind Kreise entlang des Rheins sowie der Südwesten des Landes. Ostdeutschland wird sich weniger positiv entwickeln.
- Published
- 2010
56. Studienprojekt Stadtentwicklung Sarstedt
- Author
-
Bolte, Christina, Köhler, Sebastian, and Kock, Sascha
- Subjects
Stadtentwicklung ,710 Landschaftsgestaltung, Raumplanung ,Kaufkraft ,Sarstedt ,ddc:710 ,Stadtplanung - Abstract
Der Bericht dieses interdisziplinären Studienprojekts "Stadtentwicklung Sarstedt" stellt einen Überblick über die Grundzüge und die aktuelle Lage des Makrostandorts Sarstedt dar. Dabei werden demographische Entwicklungen und sozioökonomische Rahmendaten mit einbezogen, die die Basis bieten, um Tendenzen für die Zukunft des Zusammenlebens des Menschen im Wirtschaftsraum des Mittelzentrums der Stadt Sarstedt ableiten zu können. Ein besonderer Fokus des Projektberichts liegt auf der Untersuchung des Einzelhandels mit den verschiedenen Facetten der Kaufkraft, Nachfrage, Fläche und diverser Potentialsermittlungen., Arbeitspapier / Hochschule Hannover, Fakultät IV; 03-2010
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
57. Der Goldmarkt an der Pariser Börse: Eine Rendite-Risiko-Analyse 1950-2003
- Author
-
Hoang, Thi Hong van
- Subjects
allgemeine Geschichte ,National Economy ,History ,Volkswirtschaftstheorie ,Anlagevermögen ,Economics ,Frankreich ,Vermögen ,capital assets ,Geldmarkt ,stock exchange ,empirisch-quantitativ ,money market ,Geschichte ,ddc:330 ,return ,Finanzmarkt ,quantitative empirical ,historisch ,General History ,empirisch ,historische Entwicklung ,Investition ,Börse ,Wirtschaft ,Ertrag ,investment ,Kaufkraft ,assets ,gold ,historical ,historical development ,purchasing power ,financial market ,France ,empirical ,ddc:900 - Abstract
This paper aims to study the return of investment in gold assets quoted at the Paris stock exchange during 54 years, from 1950 to 2003. Contrarily to what is thought about this mythical metal, its risk-return is very inferior to other financial assets (stocks and bonds). While it has a high degree of risk, its return is less than that of the risk-free asset. Moreover for individual investors, investment in gold has given a very low result in real terms. A capital of 100 new francs invested in the gold coin napoleon in December 1949 would have been liquidated for 56 new francs in December 2003. So its real rate of return was -1% per year., Historical Social Research Vol. 35, No. 3 (2010)
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
58. Möglichkeiten zur Bildung eines Regionalindex Wohnkosten unter Verwendung von Angebotsdaten
- Author
-
Helbach, Christoph, Vater, Andreas, Braun, Reiner, Faller, Bernhard, and Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
- Subjects
Angebotsstruktur ,banking supervision ,Konjunktur ,regional comparison ,real estate ,rent ,Raumplanung und Regionalforschung ,Federal Republic of Germany ,Indexbildung ,Sociology & anthropology ,Preis ,regionaler Vergleich ,index construction ,Mikrozensus ,Federal Reserve Bank of Germany ,Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology ,microcensus ,ddc:710 ,Finanzmarkt ,supply structure ,Regionalplanung ,Landscaping and area planning ,Wohnung ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Bundesagentur für Arbeit ,Versicherung ,Wohnungsmarkt ,Bankenaufsicht ,Immobilien ,Area Development Planning, Regional Research ,economic trend ,Kaufkraft ,Miete ,price ,Bundesrepublik Deutschland ,Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie ,purchasing power ,Soziologie, Anthropologie ,housing market ,Ministerium ,apartment ,Deutsche Bundesbank ,financial market ,regional planning ,ministry ,ddc:301 ,insurance - Published
- 2009
59. Die Bestimmung regionaler Preisindizes: Das Beispiel Österreich
- Author
-
Götz, Georg, Krauskopf, Thomas, Winker, Peter, and Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,index ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,regional comparison ,Economics ,Wirtschaft ,Kaufkraft ,Verbraucherpreis ,consumer price ,regionaler Vergleich ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,purchasing power ,price level ,Austria ,Wirtschaftsstatistik, Ökonometrie, Wirtschaftsinformatik ,ddc:330 ,ddc:300 ,Österreich ,Datengewinnung ,Preisniveau ,Social sciences, sociology, anthropology ,Economic Statistics, Econometrics, Business Informatics - Published
- 2009
60. Exchange rate policy and trade balance: a cointegration analysis of the Argentine experience since 1962
- Author
-
David Matesanz Gómez and Guadalupe Fugarolas Álvarez-Ude
- Subjects
Macroeconomics ,Economics and Econometrics ,Multivariate statistics ,Economics ,Purchasing power ,Argentina ,Balance of trade ,trade balance ,Exchange rate ,Econometrics ,ddc:330 ,Economic Statistics, Econometrics, Business Informatics ,economic policy ,Handelsbilanz ,Cointegration ,Wirtschaft ,Kaufkraft ,Political Economy ,Wechselkurs ,Shock (economics) ,purchasing power ,rate of exchange ,Wirtschaftspolitik ,Volkswirtschaftslehre ,Wirtschaftsstatistik, Ökonometrie, Wirtschaftsinformatik ,Argentinien ,Marshall-Lerner ,J-Curve ,cointegration and impulse response analysis - Abstract
Using multivariate cointegration tests for non-stationary data and vector error correction models, this paper examines the determinants of trade balance for Argentina over the last forty to fifty years taking into account that the short-run impacts of currency depreciation on the trade balance behaviour may differ from the long-run effects. Our investigation confirms the existence of long-run relationships among trade balance, real exchange rate and foreign and domestic incomes for Argentina during different real exchange rate management policies. Based on the estimations, the Marshall-Lerner condition is checked and, by means of impulse response functions, we trace the effect of a one-time shock to the real exchange rate on the trade balance not finding support for a J-curve pattern in the short-run.
- Published
- 2009
61. What Can Be Learned About the Economies of China and India from Purchasing Power Comparisons?
- Author
-
Heston, Alan
- Subjects
China ,Wirtschaftswachstum ,India ,Kaufkraft ,tertiary sector ,economic growth ,purchasing power ,F4 ,Entwicklung ,ddc:330 ,capital stock ,F43 ,Vergleich ,Indien ,F41 - Abstract
Comparisons of India and China have been made for over 50 years. This paper focuses on purchasing power estimates in China and India in the 2005 round of the UN International Comparison Programme (ICP) that was coordinated by the World Bank, the Regional Banks and Economic Commissions. The 2005 ICP round provides estimates of purchasing power parities (PPPs) of currencies and real product per capita for 146 countries, and the results for China and India are discussed in the context of the size of these economies. It also provides insights into the prospects of future economic growth in China and India as also policy recommendations for China and the likely scenarios in the future.
- Published
- 2008
62. Wachsende soziale Ungleichheit in Europa: die Lebensqualität unterer Einkommensschichten in der erweiterten Europäischen Union
- Author
-
Alber, Jens and Lenarz, Philipp
- Subjects
poverty ,Armut ,Bruttoinlandsprodukt ,Soziologie von Gesamtgesellschaften ,Europapolitik ,social relations ,Sozialpolitik ,Armutsbekämpfung ,internationaler Vergleich ,Sociology & anthropology ,social policy ,empirisch-quantitativ ,residential behavior ,Wohlfahrt ,Political science ,combating poverty ,Lebensqualität ,quantitative empirical ,education ,social inequality ,indicator ,empirisch ,satisfaction ,Kaufkraft ,European social policy ,Konvergenz ,purchasing power ,income ,Lebensbedingungen ,ddc:301 ,European Politics ,Politikwissenschaft ,soziale Ungleichheit ,Macrosociology, Analysis of Whole Societies ,living conditions ,soziale Beziehungen ,europäische Sozialpolitik ,convergence ,gross domestic product ,international comparison ,Indikator ,Wohnen ,Zufriedenheit ,regional difference ,welfare ,regionaler Unterschied ,inclusion ,quality of life ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:320 ,Einkommen ,EU ,empirical ,Bildung ,Inklusion - Abstract
'Zum Ideal des von der Europäischen Kommission propagierten europäischen Sozialmodells gehört die Vorstellung, dass wirtschaftliches Wachstum und sozialer Zusammenhalt Hand in Hand zu gehen haben und einander auch wechselseitig bedingen. Das Ziel des sozialen Zusammenhalts wird in der EU auf zweierlei Weise und auf institutionell getrennten Wegen verfolgt. Die von der Generaldirektion Regionalpolitik betriebene Kohäsionspolitik zielt darauf ab, den territorialen und sozialen Zusammenhalt in der EU zu stärken, indem das wirtschaftliche Gefälle zwischen Ländern und Regionen durch Annäherung des Einkommensniveaus an den europäischen Gesamtdurchschnitt gemindert wird. Kohäsion wird hier also als Konvergenz der Lebensbedingungen bzw. als unmittelbar aus solcher Konvergenz resultierende Form sozialen Zusammenhalts begriffen. Die von der Generaldirektion für Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit betriebene Inklusionspolitik ist dem Kampf gegen Armut und soziale Ausgrenzung gewidmet und sieht in der Vollbeschäftigung die wirksamste Form, in der Sozialpolitik die zweite Waffe der Armutsbekämpfung. Inklusion wird hier als Vermeidung sozialer Randständigkeit innerhalb national verfasster Gesellschaften konzipiert.' (Autorenreferat)
- Published
- 2008
63. Illusion der Bewegung - eine Bilanz der französischen Wirtschafts- und Sozialpolitik unter Nicolas Sarkozy
- Author
-
Timbeau, Xavier and Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
- Subjects
economic policy ,Bilanz ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,descriptive study ,Economics ,balance sheet ,Frankreich ,deskriptive Studie ,Wirtschaft ,reaction ,Kaufkraft ,Sozialpolitik ,Social Policy ,Prozess ,purchasing power ,Strategie ,Wirtschaftspolitik ,ddc:330 ,ddc:300 ,process ,France ,strategy ,Social sciences, sociology, anthropology ,Reaktion ,reform - Abstract
"Statt eines übergeordneten strategischen Konzepts prägt eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen die Wirtschafts- und Sozialpolitik unter Nicolas Sarkozy. Zentrale wirtschaftspolitische Maßnahmen wie die Verringerung der Steuer- und Abgabenlast zur Stärkung der Kaufkraft oder die Reduzierung der öffentlichen Ausgaben entsprechen in ihren Resultaten nicht den ursprünglichen Zielsetzungen. Überstürzt eingebrachte Reformvorhaben, darunter die Aufweichung der 35-Stunden-Woche oder die Einführung des Aktiven Solidaritätseinkommens, müssen im Laufe ihres Umsetzungsprozesses korrigiert und modifiziert werden. Ernüchterung, Enttäuschung und Ungewissheit über die langfristige Zielsetzung der Reformen bestimmen die gesellschaftliche Reaktion und führen zu einer zunehmenden Infragestellung der aktuellen französischen Wirtschafts- und Sozialpolitik." (Autorenreferat) "The French economic and social policy is characterized by a multitude of individual measures instead of following an overall strategic concept. The results of crucial economic policy measures, such as the reduction of taxes and charges to increase the purchasing power as well as the reduction of public spending, do not correspond to the intended goals. Premature reform projects, such as the loosening of the 35-hour work week or the adoption of an Active Solidarity Revenue, have to be modified and adjusted during the implementation process. Public opinion is characterized by disillusion, disappointment and uncertainty about the long-term development of the initiated reforms. As a result, the current French economic and social policy is increasingly put into question." (author's abstract)
- Published
- 2008
64. The gold market at the Paris stock exchange: a risk-return analysis 1950-2003
- Author
-
Hoang, Thi Hong van and Hoang, Thi Hong van
- Abstract
"This paper aims to study the return of investment in gold assets quoted at the Paris stock exchange during 54 years, from 1950 to 2003. Contrarily to what is thought about this mythical metal, its risk-return is very inferior to other financial assets (stocks and bonds). While it has a high degree of risk, its return is less than that of the risk-free asset. Moreover for individual investors, investment in gold has given a very low result in real terms. A capital of 100 new francs invested in the gold coin napoleon in December 1949 would have been liquidated for 56 new francs in December 2003. So its real rate of return was -1% per year." (author's abstract)
- Published
- 2012
65. Bemerkungen zur Studie 'Die reale Kaufkraft in Bayern 2002': statistisch-methodische Analyse einer Studie vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie, München, Juli 2003
- Author
-
von der Lippe, Peter
- Subjects
Bayern ,ddc:330 ,Kaufkraft ,Lebenshaltungsindex ,Statistische Methode - Published
- 2007
66. Wachsende soziale Ungleichheit in Europa: die Lebensqualität unterer Einkommensschichten in der erweiterten Europäischen Union
- Author
-
Alber, Jens, Lenarz, Philipp, Alber, Jens, and Lenarz, Philipp
- Abstract
'Zum Ideal des von der Europäischen Kommission propagierten europäischen Sozialmodells gehört die Vorstellung, dass wirtschaftliches Wachstum und sozialer Zusammenhalt Hand in Hand zu gehen haben und einander auch wechselseitig bedingen. Das Ziel des sozialen Zusammenhalts wird in der EU auf zweierlei Weise und auf institutionell getrennten Wegen verfolgt. Die von der Generaldirektion Regionalpolitik betriebene Kohäsionspolitik zielt darauf ab, den territorialen und sozialen Zusammenhalt in der EU zu stärken, indem das wirtschaftliche Gefälle zwischen Ländern und Regionen durch Annäherung des Einkommensniveaus an den europäischen Gesamtdurchschnitt gemindert wird. Kohäsion wird hier also als Konvergenz der Lebensbedingungen bzw. als unmittelbar aus solcher Konvergenz resultierende Form sozialen Zusammenhalts begriffen. Die von der Generaldirektion für Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit betriebene Inklusionspolitik ist dem Kampf gegen Armut und soziale Ausgrenzung gewidmet und sieht in der Vollbeschäftigung die wirksamste Form, in der Sozialpolitik die zweite Waffe der Armutsbekämpfung. Inklusion wird hier als Vermeidung sozialer Randständigkeit innerhalb national verfasster Gesellschaften konzipiert.' (Autorenreferat)
- Published
- 2011
67. Exchange rate policy and trade balance: a cointegration analysis of the Argentine experience since 1962
- Author
-
Fugarolas Alvarez-Ude, Guadalupe, Matesanz Gómez, David, Fugarolas Alvarez-Ude, Guadalupe, and Matesanz Gómez, David
- Abstract
Using multivariate cointegration tests for non-stationary data and vector error correction models, this paper examines the determinants of trade balance for Argentina over the last forty to fifty years taking into account that the short-run impacts of currency depreciation on the trade balance behaviour may differ from the long-run effects. Our investigation confirms the existence of long-run relationships among trade balance, real exchange rate and foreign and domestic incomes for Argentina during different real exchange rate management policies. Based on the estimations, the Marshall-Lerner condition is checked and, by means of impulse response functions, we trace the effect of a one-time shock to the real exchange rate on the trade balance not finding support for a J-curve pattern in the short-run.
- Published
- 2011
68. Illusion der Bewegung - eine Bilanz der französischen Wirtschafts- und Sozialpolitik unter Nicolas Sarkozy
- Author
-
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V., Timbeau, Xavier, Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V., and Timbeau, Xavier
- Abstract
"Statt eines übergeordneten strategischen Konzepts prägt eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen die Wirtschafts- und Sozialpolitik unter Nicolas Sarkozy. Zentrale wirtschaftspolitische Maßnahmen wie die Verringerung der Steuer- und Abgabenlast zur Stärkung der Kaufkraft oder die Reduzierung der öffentlichen Ausgaben entsprechen in ihren Resultaten nicht den ursprünglichen Zielsetzungen. Überstürzt eingebrachte Reformvorhaben, darunter die Aufweichung der 35-Stunden-Woche oder die Einführung des Aktiven Solidaritätseinkommens, müssen im Laufe ihres Umsetzungsprozesses korrigiert und modifiziert werden. Ernüchterung, Enttäuschung und Ungewissheit über die langfristige Zielsetzung der Reformen bestimmen die gesellschaftliche Reaktion und führen zu einer zunehmenden Infragestellung der aktuellen französischen Wirtschafts- und Sozialpolitik." (Autorenreferat), "The French economic and social policy is characterized by a multitude of individual measures instead of following an overall strategic concept. The results of crucial economic policy measures, such as the reduction of taxes and charges to increase the purchasing power as well as the reduction of public spending, do not correspond to the intended goals. Premature reform projects, such as the loosening of the 35-hour work week or the adoption of an Active Solidarity Revenue, have to be modified and adjusted during the implementation process. Public opinion is characterized by disillusion, disappointment and uncertainty about the long-term development of the initiated reforms. As a result, the current French economic and social policy is increasingly put into question." (author's abstract)
- Published
- 2010
69. Reform der Geldschöpfung: Wiederherstellung des staatlichen Geldregals und der Seigniorage durch Vollgeld
- Author
-
Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät I Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften, Institut für Soziologie, Huber, Joseph, Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät I Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften, Institut für Soziologie, and Huber, Joseph
- Abstract
"Geldregal bedeutet das hergebrachte Vorrecht des Staates, in seinem Hoheitsbereich die offizielle Währung zu bestimmen und die gesetzlichen Zahlungsmittel in dieser Währung zu schöpfen und in Umlauf zu bringen. Daraus erwächst dem Staat ein Geldschöpfungsgewinn. Dieser wird als Seigniorage bezeichnet. Die Seigniorage besteht in der Differenz zwischen den Produktions- und Bereitstellungskosten der Zahlungsmittel einerseits und ihrer Kaufkraft andererseits, die der Staat realisiert, indem er neu geschöpfte Zahlungsmittel durch öffentliche Ausgaben in Umlauf bringt. Vor der Währungsunion betrugen die Produktionskosten eines 1-Mark-Stücks 16 Pfennige. Die Seigniorage, hier als Münzgewinn, betrug damit 84 Pfennige oder 84% abzüglich der Verwaltungs- und sonstigen Transaktionskosten. Die Produktion einer deutschen Banknote kostete durchschnittlich 15 Pfennige. Auch die Herstellungskosten für die jetzigen Euro-Banknoten betragen im Durchschnitt 7–8 Cent pro Geldschein. Dabei handelt es sich zumeist um 10, 20 und 50 Euro-Scheine (Figna 2004). Bei Banknoten ist die Seigniorage also noch höher als bei Münzen, und bei unbaren Sichtguthaben am höchsten, da die Herstellungskosten (nicht die Transaktionskosten) in diesem Fall nahe null liegen – oder richtiger gesagt, sie wären es, würde dieses Geld durch Staatsausgaben in Umlauf gebracht und nicht, wie heute, durch Kredit der Zentralbank an die Banken bzw. der Banken an das Publikum." (Textauszug)
- Published
- 2010
70. Dynamisierung der Pflegeleistungen: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
- Author
-
Häcker, Jasmin
- Subjects
Pflegeversicherung ,Leistungsdynamisierung ,I18 ,J10 ,Demographie ,Sozialhilfe ,ddc:330 ,Sozialversicherungsbeitrag ,Kaufkraft ,Indexierung ,Deutschland - Abstract
Seit ihrer Einführung ist die Leistungsvergütung der Pflegeversicherung in ihrer Höhe unverändert geblieben. Orientiert an der allgemeinen Preisentwicklung bedeutet dies eine reale Abwertung des Versicherungswertes. Im Rahmen dieses Beitrags soll anhand von Daten aus der Hilfe zur Pflege - jene Sozialhilfekategorie, die vor Einführung der Gesetzlichen Pflegeversicherung den Pflegefall abdeckte - ein Dynamisierungsparameter ermittelt werden, der dem Erhalt der Kaufkraft der Pflegeversicherungsleistungen dient. Zudem werden die Auswirkungen der mittels diesen Faktors abgeleiteten kaufkrafterhaltenden Pflegeversicherungsleistungen auf die künftige Entwicklung des Beitragssatzes aufgezeigt.
- Published
- 2006
71. Struktur, Grösse und Entwicklung des russischen Bruttoinlandsprodukts 1995-1999 unter Berücksichtigung von Kaufkraftparitäten
- Author
-
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Götz, Roland, Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, and Götz, Roland
- Abstract
'Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gilt neben dem Ressourcenpotential als der hauptsächliche Indikator für die wirtschaftliche Leistungskraft Rußlands. Die Informationen, welche die amtliche russische Statistik (Goskomstat Rossii) zum Bruttoinlandsprodukt zur Verfügung stellt, erfordern Interpretationen und eine Kombination mit weiteren statistischen Daten. Wenn es um internationale Vergleiche geht, sind die von der OECD in Zusammenarbeit mit Goskomstat für Bußland erhobenen Kaufkraftparitäten geeignet, um die statistischen Auswirkungen des weit von der Kaufkraftparität abweichenden Wechselkurses zu korrigieren. Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit der Höhe, Struktur sowie Entwicklung des russischen Bruttoinlandsprodukts im Zeitraum 1995-1999. Besondere Aufmerksamkeit wird der internationalen Vergleichbarkeit gewidmet.' (Textauszug), 'The gross domestic product (GDP), along with the country's resources potential, is considered the main indicator of Russia's economic performance capability. The information provided by the official Russian statistics (Goskomstat Rossii) on the gross domestic product requires some interpretation and combination with other statistical data. For the purposes of international comparisons, the purchasing power parities ascertained for Russia by the OECD in co-operation with Goskomstat may expediently be used to correct the undesired statistical effects of an exchange rate that diverges widely from purchasing power parity. The present study deals with the size, structure and development of the Russian gross domestic product in the period from 1995 to 1999. It pays particular attention to international comparability.' (extract)
- Published
- 2009
72. Market Potential and Border Effects in Europe
- Author
-
Huber, Peter, Paffermayr, Michael, and Wolfmayr, Yvonne
- Subjects
Raumstruktur ,Spatial Econometrics ,Marktgröße ,Kaufkraft ,R12 ,Border Effects ,ddc:330 ,F10 ,Market Potential ,EU-Staaten ,F12 ,C21 ,Grenze ,Schätzung - Abstract
We estimate a linear approximation of the market potential function for Europe as derived in geography and trade models. Using a spatial econometric estimation approach, border effects are identified by a differential impact of nearby regions' purchasing power, depending on whether two regions are located within the EU15 or outside the EU15. Our results reveal substantial market potential effects on nominal wage rates. We also find significant border effects between EU15 and non-EU15 countries. Our estimation results suggest that the enlargement of the EU in May 2004 may lead to pronounced wage effects in the new member states, but to relatively small ones for the existing members and that regional disparities within new member states will increase.
- Published
- 2004
73. Mythen und Fakten zur Kommerzialisierung der Kindheit
- Author
-
Feil, Christine
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Taschengeld ,Kind ,Money ,Kaufkraft ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Geld ,Childhood ,Purchasing power ,Education ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Kommerzialisierung ,370 Education ,Kindheit ,Child - Abstract
ZSE : Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 24 (2004) 1, S. 33-48, Die Sozialisation der Kinder zu Wirtschaftssubjekten ist in den Sozialwissenschaften nahezu ausschließlich aus der Perspektive der Marktforschung bekannt. Weitgehend ohne die Interessen und Ziele der kommerziellen Kinderforschung zu beachten, greifen die verschiedenen akademischen Disziplinen auf deren Argumente und Datenmaterial zurück, um den Wandel der 'traditionellen' Kindheit zur Konsumkindheit herauszustreichen. Dadurch arbeiten sie implizit mit am Bild von der 'ungeheueren Kaufkraft', der 'Konsumorientierung', dem 'Markenbewusstsein' der Kinder. Dass sich der Markt selbst als Sozialisationsinstanz etablieren konnte, gilt heute als eines der wesentlichen Momente des Wandels der Kindheit. Aber der Markt ist ein abstrakter Ort, hergestellt über die Konkurrenz zwischen Anbietern um die Gunst der Kunden. Der Artikel befasst sich deshalb mit der 'Konstruktion des Kinderkunden' und mit ihrem Einfluss auf die Wahrnehmung moderner Kindheit. Dies wird an Befunden zum 'eigenen Geld' der Kinder aufgezeigt. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der ambivalenten Theoreme zur Kommerzialisierung der Kindheit als Modernisierungsphänomen diskutiert. (DIPF/Orig.), In the social sciences we are familiar with the socialisation of children into economic individuals primarily from the perspective of the market research. While they ignore the interests and aims of commercial childhood research, the various academic disciplines use their arguments and data to emphasise the change of 'traditional' childhood into a consumer childhood. Thus they reinforce the idea of the 'enormous purchasing power', the 'consumer orientation', the 'brand consciousness' of the children. The market establishing itself as an agency of socialisation is accepted as one of the essential characteristics of the changing childhood nowadays. But the market is an abstract place, constructed through competition between suppliers, in order to gain the favour of the customers. For this reason this essay deals with the image of the child as a customer and its influence on the perception of modern childhood. This will be demonstrated by the findings on the topic of the children's own money. The results are discussed against the background of the ambivalent theorems on the commercialisation of childhood as a modernisation phenomenon. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2004
74. Reform der Geldschöpfung: Wiederherstellung des staatlichen Geldregals und der Seigniorage durch Vollgeld
- Author
-
Huber, Joseph and Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät I Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften, Institut für Soziologie
- Subjects
öffentliche Ausgaben ,Economics ,costs ,Federal Republic of Germany ,Geld ,public benefits ,Währungsunion ,Produktion ,ddc:330 ,Geldwirtschaft ,Evaluation ,öffentliche Leistung ,Euro ,Wirtschaft ,monetary union ,Kaufkraft ,public expenditures ,money creation ,Bundesrepublik Deutschland ,Geldschöpfung ,Öffentliche Finanzen und Finanzwissenschaft ,purchasing power ,Kosten ,Wirtschaftspolitik ,Public Finance ,money ,monetary economy ,Economic Policy ,production - Abstract
"Geldregal bedeutet das hergebrachte Vorrecht des Staates, in seinem Hoheitsbereich die offizielle Währung zu bestimmen und die gesetzlichen Zahlungsmittel in dieser Währung zu schöpfen und in Umlauf zu bringen. Daraus erwächst dem Staat ein Geldschöpfungsgewinn. Dieser wird als Seigniorage bezeichnet. Die Seigniorage besteht in der Differenz zwischen den Produktions- und Bereitstellungskosten der Zahlungsmittel einerseits und ihrer Kaufkraft andererseits, die der Staat realisiert, indem er neu geschöpfte Zahlungsmittel durch öffentliche Ausgaben in Umlauf bringt. Vor der Währungsunion betrugen die Produktionskosten eines 1-Mark-Stücks 16 Pfennige. Die Seigniorage, hier als Münzgewinn, betrug damit 84 Pfennige oder 84% abzüglich der Verwaltungs- und sonstigen Transaktionskosten. Die Produktion einer deutschen Banknote kostete durchschnittlich 15 Pfennige. Auch die Herstellungskosten für die jetzigen Euro-Banknoten betragen im Durchschnitt 7–8 Cent pro Geldschein. Dabei handelt es sich zumeist um 10, 20 und 50 Euro-Scheine (Figna 2004). Bei Banknoten ist die Seigniorage also noch höher als bei Münzen, und bei unbaren Sichtguthaben am höchsten, da die Herstellungskosten (nicht die Transaktionskosten) in diesem Fall nahe null liegen – oder richtiger gesagt, sie wären es, würde dieses Geld durch Staatsausgaben in Umlauf gebracht und nicht, wie heute, durch Kredit der Zentralbank an die Banken bzw. der Banken an das Publikum." (Textauszug)
- Published
- 2004
75. Die Erweiterung der Europäischen Union: Das Regionalgefälle wird größer
- Author
-
Busch, Berthold
- Subjects
EU-Mitgliedschaft ,ddc:330 ,EU-Staaten ,Räumliche Verteilung ,Arbeitslosigkeit ,Kaufkraft ,Osteuropa - Abstract
Die Europäische Union steht vor ihrer größten und politisch schwierigsten Erweiterung. Gegen Ende dieses Jahrzehnts wird es vermutlich 27 Partnerländer geben, in denen 480 Millionen Menschen leben. Bereits in der jetzigen Union gibt es ein großes wirtschaftliches Regionalgefälle. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) je Einwohner liegen derzeit die „reichsten“ Länder um rund 20 Prozent über dem EU-15-Durchschnittswert, die „ärmsten“ um 30 Prozent darunter. Dieses Wirtschaftskraftgefälle vergrößert sich mit der Erweiterung erheblich. Rumänien als „ärmster“ Beitrittskandidat unterschreitet den Gemeinschaftsdurchschnitt um 77 Prozent. Noch größer fällt das Gefälle bei einer regionalen Tiefergliederung aus. In der jetzigen Union beträgt das Verhältnis zwischen den zehn wirtschaftsstärksten und den zehn wirtschaftlich schwächsten Regionen 3,3 zu 1. Nach der Erweiterung steigt diese Relation auf 7,4 zu 1. Der so entstehende Anpassungsdruck schafft der EU-Kohäsionspolitik immense Probleme. Nach den geltenden Kriterien werden Gebiete mit einem ökonomischen Entwicklungsrückstand (Ziel-1-Regionen) gefördert. Er ist laut EU-Definition dort gegeben, wo das Pro-Kopf-BIP weniger als 75 Prozent des Gemeinschaftsdurchschnitts erreicht. Gegenwärtig trifft dies für 46 Regionen mit knapp 68 Millionen Einwohnern zu. Bei der auf 27 Mitgliedern erweiterten Union wird es 70 Ziel-1-Regionen mit 123 Millionen Einwohnern geben. Davon liegen jedoch nur noch 20 Regionen mit knapp 25 Millionen Einwohnern im Gebiet der alten EU-15.
- Published
- 2002
76. Comparing Living Standards Across Nations: Real Incomes at the Top, the Bottom and the Middle
- Author
-
Lee Rainwater and Timothy M. Smeeding
- Subjects
Real income ,Public economics ,Income distribution ,Welt ,Purchasing power ,Economics ,ddc:330 ,Lebensstandard ,Microdata (statistics) ,Public policy ,Vergleich ,Kaufkraft ,Standard of living - Abstract
The types of yardsticks used by economists to measure living standards (or economic well-being across nations) are basically two. Macroeconomists use aggregate gross domestic product (GDP) per capita—a single value summary of economic output per person in a nation—to measure economic well-being. By converting currencies into comparable dollars (into real ‘purchasing power adjusted’ terms) one creates a ‘one number per country’ measure of economic wellbeing. In contrast, microeconomists compare the distribution of disposable income across households to assess the distribution of economic well-being, expressed in terms of income per equivalent adult (or per equivalent child). Here the comparisons of well-being are almost always relative ‘within-nation’ comparisons of many points in the income distribution, including measures of central tendency such as the median or mean, but also the spread of incomes among people., SPRC Discussion Paper; 120
- Published
- 2002
77. Fundamental determinants of the long run real exchange rate: The case of Norway
- Author
-
Bjørnland, Hilde C. and Hungnes, Håvard
- Subjects
cointegration VAR ,uncovered interest parity ,Großbritannien ,Kaufkraft ,Kointegration ,ddc:330 ,Purchasing power parity ,Zinsparität ,Deutschland ,C32 ,USA ,F31 ,Schweden ,Norwegen - Abstract
Modelling the Norwegian exchange rate against a basket of currencies, we find a robust long-term link between the real exchange rate and real interest differential that is consistent with purchasing power parity (PPP) and uncovered interest parity (UIP). However, PPP alone is rejected. These findings are confirmed focusing on the Norwegian bilateral exchange rate with Germany and (possibly) Sweden, but rejected against the UK and the US. We argue that rejection of bilateral relationships may result from idiosyncratic shocks in the different countries that may be negligible when modelling against a basket of currencies.
- Published
- 2002
78. The unification bonus (malus) in postwall Eastern Germany
- Author
-
Beblo, Miriam, Collier, Irwin L., and Knaus, Thomas
- Subjects
330 Wirtschaft ,Lebensstandard ,Kaufkraft ,economies in transition ,DDR ,P2 ,D1 ,Einkommensverteilung ,Neue Bundesländer ,Real income comparison ,Systemvergleich ,ddc:330 ,income distribution and mobility ,Deutschland ,D3 ,Nationale Einheit - Abstract
This paper presents estimates of the unification bonus for East Germans over the period 1991 to 1998. The unification bonus is defined as the discounted value of the difference between a person?s actual income and his or her counterfactual real income stream forecast for a hypothetical continuation of economic life in a static GDR. The two main issues tackled in this study are the construction of valid deflators for a comparison of real incomes during the transition from a centralized to a market economy and the estimation of plausible counterfactual income streams. Our central result is that 19 percent of East Germans received a present value malus and so can be regarded as unification losers but that the aggregate bonus is ten times the size of the aggregate malus of the sample.
- Published
- 2001
79. Auswirkungen des Einkaufstourismus im nordböhmischen Grenzraum: Beispiele zu Sonderformen des tertiären Sektors
- Author
-
Köppen, Bernhard
- Subjects
Angebotsstruktur ,Fallstudie ,Raumplanung und Regionalforschung ,Konsum ,Sociology of Economics ,Federal Republic of Germany ,Prostitution ,tertiary sector ,Sociology & anthropology ,purchase ,case study ,service ,consumption ,ddc:710 ,retail trade ,supply structure ,Czech Republic ,Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Sachsen ,Grenzgebiet ,Einkauf ,tertiärer Sektor ,Area Development Planning, Regional Research ,Tschechische Republik ,location factors ,Kaufkraft ,Bundesrepublik Deutschland ,Einzelhandel ,Saxony ,purchasing power ,Soziologie, Anthropologie ,Dienstleistung ,border region ,customer ,Kunde ,ddc:301 ,Wirtschaftssoziologie ,Standortfaktoren - Abstract
Resultierend aus dem Wohlstands- und Preisgefälle zwischen der Tschechischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland kommt es zu Phänomenen des Einkaufstourismus, die sich im Landschaftsbild des unmittelbaren tschechischen Grenzlandes manifestieren. Am auffälligsten sind die sog. "Tschechen-" bzw. "Vietnamesenmärkte", wo in der Regel sehr preisgünstige Produkte des mittleren- und kurzfristigen Bedarfs angeboten werden. Aber auch Sondereinrichtungen des Dienstleistungssektors, wie Nachtclubs, haben sich etabliert. An drei Beispielen im nordböhmischen Grenzraum werden charakteristische Strukturen und Merkmale dieser Sonderformen des tertiären Sektors dargestellt. Due to income and prices differences between the Czech Republic and the Federal Republic of Germany, the phenomenon of "shopping tourism" is increasingly manifested in the romantic bohemian landscape at the border of the two countries. Most obvious are the so-called "Czech" or "Vietnamese" markets, where very inexpensive goods, typically food and clothing, are offered. But alongside these markets, nightclubs of various repute have also established themselves. Using three examples from the northern Bohemian border region, the structure and characteristics of this unusual example of the "service" industry will be explored.
- Published
- 2000
80. Struktur, Grösse und Entwicklung des russischen Bruttoinlandsprodukts 1995-1999 unter Berücksichtigung von Kaufkraftparitäten
- Author
-
Götz, Roland and Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
- Subjects
National Economy ,Volkswirtschaftstheorie ,descriptive study ,Economics ,Bruttoinlandsprodukt ,national accounts statistic ,deskriptive Studie ,internationaler Vergleich ,Verwendung des Sozialprodukts ,volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ,Bewertungsprobleme ,Russia ,Kaufkraft (Währung) ,empirisch-quantitativ ,ddc:330 ,Messung ,postsozialistisches Land ,structure ,Russische Föderation ,quantitative empirical ,Struktur ,gross domestic product ,UdSSR-Nachfolgestaat ,USSR successor state ,empirisch ,Wirtschaft ,international comparison ,Internationaler Vergleich/Ländervergleich ,Kaufkraft ,Wechselkurs ,purchasing power ,rate of exchange ,Wirtschafts- und Sozialstatistik ,post-socialist country ,Russland ,measurement ,empirical ,Vergleichbarkeit von Daten - Abstract
'Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gilt neben dem Ressourcenpotential als der hauptsächliche Indikator für die wirtschaftliche Leistungskraft Rußlands. Die Informationen, welche die amtliche russische Statistik (Goskomstat Rossii) zum Bruttoinlandsprodukt zur Verfügung stellt, erfordern Interpretationen und eine Kombination mit weiteren statistischen Daten. Wenn es um internationale Vergleiche geht, sind die von der OECD in Zusammenarbeit mit Goskomstat für Bußland erhobenen Kaufkraftparitäten geeignet, um die statistischen Auswirkungen des weit von der Kaufkraftparität abweichenden Wechselkurses zu korrigieren. Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit der Höhe, Struktur sowie Entwicklung des russischen Bruttoinlandsprodukts im Zeitraum 1995-1999. Besondere Aufmerksamkeit wird der internationalen Vergleichbarkeit gewidmet.' (Textauszug) 'The gross domestic product (GDP), along with the country's resources potential, is considered the main indicator of Russia's economic performance capability. The information provided by the official Russian statistics (Goskomstat Rossii) on the gross domestic product requires some interpretation and combination with other statistical data. For the purposes of international comparisons, the purchasing power parities ascertained for Russia by the OECD in co-operation with Goskomstat may expediently be used to correct the undesired statistical effects of an exchange rate that diverges widely from purchasing power parity. The present study deals with the size, structure and development of the Russian gross domestic product in the period from 1995 to 1999. It pays particular attention to international comparability.' (extract)
- Published
- 2000
81. Einzelhandel in Grenzstädten der russischen Exklave Kaliningrad
- Author
-
Buchhofer, Ekkehard and Kornejewez, Valentin
- Subjects
Economics ,Raumplanung und Regionalforschung ,Eastern Europe ,Standort ,Umsatz ,Transformation ,Russia ,Stadt ,town ,ddc:330 ,ddc:710 ,retail trade ,Eigentum ,Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,property ,Grenzgebiet ,Investition ,Area Development Planning, Regional Research ,turnover ,Wirtschaft ,Economic Sectors ,investment ,Kaufkraft ,Wirtschaftssektoren ,Osteuropa ,Einzelhandel ,purchasing power ,Beschäftigung ,border region ,employment ,Auswirkung ,impact ,Russland ,location - Abstract
Since 1991, the Russian oblast district of Kaliningrad has been located between Lithuania and Poland as a small, Russian exclave. During the course of the system transformation in eastern central Europe, regional asymmetries have occurred here in cramped surroundings. With mounting success, Poland and Lithuania are seeking to be included in the development of the European Union. In its attempts at transformation, the Russian exclave is bound to the framework conditions of the Russian Federation. Their successes at transformation towards a form of market economy order have up until now been less successful than those of Poland and Lithuania. This is also true of the retail trade sector, which in all three states was one of the first areas of business to be affected by price liberalisation and privatisation. The analysis deals with the retail trade structures in the two most important border cities of the oblast - Sovetsk on the border to Lithuania and Bagrationovsk on the border to Poland. In September of 1996, the potential of the retail trade sector in both cities was examined. In addition to this, passers-by were interviewed with regard to the local purchasing power and their movement. With the help of this data, light was cast on the role of both cities as central locations in each of their border areas. The retail trade structure in each of the examined areas continues to reveal numerous signs which would be expected in an early stage of transformation under conditions of extreme capital scarcity and weak demand as a resu lt of poor purchasing power: dominance of small tiny sales areas for each sales outlet, importance of kiosks and ambulatory form of selling (including markets which are located in one place), dominance of the food sector in the range of goods on offer, lack of modern forms of presentation, lack of foreign direct investment, lack of willingness among local actors to invest and innovate. The analysis of the purchasing power and its movement revealed in both cities pronounced net losses to the neighbouring states, and in the case of the city Bagrationovsk also to the near major centre Kaliningrad. There is only a weak inflow to the cities of pur chasing power from the environmental regions, thus meaning that these are insufficiently able to fulfil their function as central locations.
- Published
- 1998
82. The future of retirement and the pension system: How the public’s expectations vary over time and across socio-economic groups
- Author
-
Luc Bissonnette and Arthur van Soest
- Subjects
Generosity ,Organizational Behavior and Human Resource Management ,Economics and Econometrics ,Labour economics ,J26 ,old age social security ,jel:D84 ,media_common.quotation_subject ,Purchasing power ,Pessimism ,Zeitpräferenz ,State (polity) ,jel:J26 ,Economics ,ddc:330 ,H55 ,Niederlande ,Makroökonomischer Einfluss ,health care economics and organizations ,media_common ,Pension ,Gesetzliche Rentenversicherung ,occupational pensions ,Finanzkrise ,subjective probabilities ,Pension system ,Kaufkraft ,subjective probabilities, old age social security, occupational pensions ,jel:H55 ,Social security ,D84 ,Soziale Lage ,Industrial relations ,Financial crisis ,Survey data collection ,Demographic economics ,Retirement age ,Panel data - Abstract
We analyze expectations of the Dutch population ages 25 and older concerning future generosity of state and occupational pensions, the main pillars of the Dutch pension system. We use rotating panel data with monthly observations from 2006 until 2012 on individuals’ subjective expectations concerning changes between now and ten or twenty years from now in the purchasing power of occupational pensions and of old age social security benefits, the eligibility age for old age social security benefits, and the average retirement age ten or twenty years from now. We find significant variation in expectations across socio-economic groups, with more pessimistic expectations amongst higher educated and higher income groups. We also find that expectations have gradually become more pessimistic since the onset of the economic and financial crisis, in line with the plans for reforms that will reduce pension generosity.
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.