Einleitung: Phäochromozytome sind seltene katecholamin-produzierende Tumore des neuroektodermalen Gewebes. Neben extraadrenalen Manifestationsorten stellt das Nebennierenmark als größte Ansammlung chromaffiner Ganglienzellen die häufigste Prädilektionsstelle dar. Etwa ein Viertel aller Phäochromozytome ist genetisch disponiert. Exzessive Hormonproduktion führt zu einem heterogenen Symptomkomplex, aus welchem die klassische Trias mit Kopfschmerzen, Palpitationen und Hyperhidrosis herausragt. Eine begleitende arterielle Hypertonie kann permanent oder paroxysmal vorliegen, aber auch gänzlich fehlen. Die Diagnostik besteht aus biochemischer Hormonanalyse und bildgebenden Verfahren, die Operation ist die Therapie der Wahl. Methodik und Fragestellung: Ein nicht unerheblicher Anteil aller Phäochromozytome scheint inzidentell entdeckt. In dieser retrospektiven Studie wurden Registerdaten von vier deutschen endokrinologischen Zentren ausgewertet. Dabei konnten schlussendlich Daten von 137 Patienten mit Phäochromozytomen und Paragangliomen aus dem Zeitraum 1973 bis 2008 hinsichtlich epidemiologischer, klinischer, diagnostischer und therapeutischer Gesichtspunkte analysiert werden. Hauptziel der Arbeit war es, exakte Diagnoseumstände von intra- und extraadrenalen Phäochromozytomen zu eruieren und dabei Häufigkeit sowie Einflussgrößen der inzidentellen Diagnosefindung zu ermitteln. Ergebnisse: Bei 134 Patienten mit Phäochromozytom (49,3% Frauen; mittleres Alter 48,5±14,8 Jahre) zeigten sich keine signifikanten geschlechtsspezifischen Unterschiede hinsichtlich Alter, Diagnosedauer und Symptomatik. In der Gesamtkohorte präsentierte sich die typische Symptomtrias nur in 11,6% der Fälle. 8,3% der Patienten wurden als asymptomatisch gewertet, 8,5% als normotensiv beschrieben. 36,5% aller Patienten mit arterieller Hypertonie waren ohne antihypertensive Medikation zum Zeitpunkt der Diagnosestellung. Knapp zwei Drittel aller Patienten mit arterieller Hypertonie präsentierten paroxysmale Blutdruckanstiege. In 49 Fällen (38,6%) konnte eine inzidentelle Diagnosefindung nachvollzogen werden. Vor 1985 lag die Inzidentalom-Rate bei 12,5% und stieg in den Folgejahren auf etwa 40% an. Patienten mit inzidentell entdecktem Phäochromozytom waren im Mittel signifikant älter (53,0±13,4 vs. 46,0±14,3 Jahre, p=0,007) und zeigten deutlich weniger paroxysmale Blutdruckanstiege (38,8% vs. 73,1%, p=0,0002) als Patienten mit klinisch bereits vermutetem Phäochromozytom. Kein Unterschied ergab sich in Bezug auf allgemeine Symptomatik, Tumorlage und Tumorgröße sowie Hormonaktivität, auch wenn die Katecholaminspiegel im 24-Stunden-Sammelurin beim Inzidentalom teilweise signifikant niedriger gemessen wurden. Schlussfolgerung: Aufgrund zunehmender Verfügbarkeit und verbessertem Zugang zu bildgebenden Verfahren, wie CT und MRT, ist der Anteil inzidentell diagnostizierter Phäochromozytome in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen. Es zeigt sich kein Unterschied hinsichtlich der Prävalenz der arteriellen Hypertonie im Vergleich zu den klinisch bereits vermuteten Phäochromozytomen. Jedoch scheinen fehlende paroxysmale Blutdruckanstiege das Stellen der korrekten Verdachtsdiagnose negativ zu beeinflussen. Vor dem Hintergrund der potentiellen malignen Entartung sollte jedes adrenale Inzidentalom auf das Vorliegen eines möglichen Phäochromozytoms diagnostisch aufgearbeitet werden., Background: Pheochromocytomas are rare catecholamine-producing tumours arising from chromaffin cells of the adrenal medulla or from extra-adrenal chromaffin tissue. About one fourth of patients with pheochromocytomas are carriers of germline mutations. The excessive release of catecholamines leads to a wide variety of symptoms. Pheochromocytomas are discovered due to the classical symptom triad of headache, sweating and palpitations combined with a persistent or paroxysmal arterial hypertension, which might also be missing. Imaging techniques and biochemical evidence of catecholamine overproduction help finding the correct diagnosis. Surgery is the core of an appropriate therapy. Methods and objective: An increasing proportion of pheochromocytomas seems to be discovered incidentally. Four German endocrine centres participated in this retrospective study. Finally, medical records of 137 patients with pheochromocytoma and paraganglioma who were diagnosed between 1973 and 2008 were analyzed. This study aims at investigating the circumstances of the discovery of adrenal and extra-adrenal pheochromocytoma and trying to specify the frequency and contributing factors of incidental finding. Results: There were no gender-related differences regarding age, time of diagnosis and clinical presentation among 134 patients with pheochromocytoma (49.3% women; average age 48.5±14.8 years). The typical triad of symptoms was only found in 11.6% of cases. 8.3% of patients presented were without any clinical symptoms and 8.5% were normotensive. 36.5% of patients with arterial hypertension were without antihypertensives at presentation. Documented blood pressure peaks occurred in two-thirds of cases. Before 1985, 12.5% of cases were incidentally discovered, whereas thereafter the frequency was around 40% (38.6% of the total study population). Patients with incidentally detected pheochromocytoma were significantly older (53.0±13.4 vs. 46.0±14.3 years, p=0.007) and often had less blood pressure peaks (38.8% vs. 73.1%, p=0.0002) than patients whose diagnosis was suspected on clinical grounds. There was no significant difference concerning clinical presentation, size and location of the tumour, as well as endocrine activity even if incidentalomas seem to be associated with lower levels of urinary catecholamines. Conclusions: Owing to better availability and accessibility of imaging procedures like CT and MRI, the number of incidentally discovered pheochromocytomas is increasing during the last decades. There is no significant difference in the prevalence of arterial hypertension compared to the suspected tumours. The lack of paroxysmal blood pressure peaks seems to influence the finding of the correct diagnosis negatively. Due to the potential malignant degeneration, every adrenal incidentaloma should be investigated concerning the presence of pheochromocytoma.