476 results on '"Freundschaft"'
Search Results
52. Die Liebe als Tugend oder Gabe? : Auf der Suche nach ihrer Spezifität
- Author
-
Hähnel, Martin and Rohr, Winfried, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
53. Moralität im Licht der caritas : Über die Liebe als Höchstform des Wohlwollens
- Author
-
Herzberg, Stephan and Rohr, Winfried, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
54. Liebe als Prinzip sozialer Einheit : Bedingungen für ihren Status als Tugend bei Aristoteles und Thomas von Aquin
- Author
-
Hamann, Falk and Rohr, Winfried, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
55. Der Begriff der Liebe, die Bestimmung der Tugend und die Kategorie des Habitus : Die Neubestimmung der Tugendlehre bei Thomas von Aquin
- Author
-
Schönberger, Rolf and Rohr, Winfried, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
56. Akzeptanz gesellschaftlicher Diversität durch junge Muslim:innen und Christ:innen in Abhängigkeit der Stärke der Religiosität und interreligiöser Kontakte
- Author
-
Zimmer, Veronika and Stein, Margit
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
57. Versuchen, in der Welt zuhause zu sein.
- Author
-
Krüger, Caroline
- Subjects
CONVERSATION ,FRIENDSHIP - Abstract
Copyright of SWS - Rundschau is the property of Verein fur interdisziplinare sozialwissenschaftliche Studien und Analysen and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
58. In societatem filii eius: Predestination in/as Friendship with God in Thomas Aquinas.
- Author
-
Kenneth Graff, Thomas
- Subjects
- *
FRIENDSHIP , *GOD , *AFTERLIFE , *FOREGROUNDING , *HUMANITY - Abstract
This paper proposes a reading of Thomas Aquinas' doctrine of predestination as fundamentally oriented towards and realized in friendship with God. On this reading, the seemingly disparate questions, "What does it mean to be predestined?" and "What does it mean to grow in friendship with God?" are not only mutually illuminating but ultimately coterminous. In the first part of the paper, I contextualize this theological rapprochement by foregrounding Aquinas' treatment in the Summa Theologiae of predestination as a Christocentric, communal reality, and by considering friendship with God as the end of Aquinas' doctrine of grace. In the second part, I attend to Aquinas' scriptural commentaries on Romans and the Gospel of John, in order to conduct a reading of predestination in/as friendship with God. Ultimately, as invited in friendship and adopted in grace into the life of Christ, God's ordering of the rational creature to eternal life is nothing other than God's ordering of humanity as viator to friendship with Himself in the inner life of Trinitarian love itself. Zusammenfassung: In diesem Artikel wird eine Lektüre der Prädestinationslehre von Thomas von Aquin vorgeschlagen, die sich grundlegend an Gott orientiert und in Freundschaft mit ihm verwirklicht. Bei dieser Lesart sind die scheinbar unterschiedlichen Fragen: „Was bedeutet es, prädestiniert zu sein?" und „Was bedeutet es, in Freundschaft mit Gott zu wachsen?" nicht nur wechselseitig aufschlussreich, sondern letztendlich sinngleich. Im ersten Teil des Artikels kontextualisiere ich diese theologische Annäherung, indem ich die Behandlung durch Aquin in der Summa Theologiae der Prädestination als christozentrische, gemeinschaftliche Realität in den Vordergrund stelle und die Freundschaft mit Gott als den Zweck der Gnadenlehre von Aquin betrachte. Im zweiten Teil beschäftige ich mich mit den schriftlichen Kommentaren von Aquin zu den Römern und dem Johannesevangelium, um eine Lesart der Prädestination in/als Freundschaft mit Gott durchzuführen. Letztendlich ist Gottes Ordnung der rationalen Kreatur zum ewigen Leben nichts anderes als Gottes Ordnung der Menschheit als Viator der Freundschaft mit ihm selbst im inneren Leben der trinitarischen Liebe, wie sie in Freundschaft aufgefordert und in Gnade in das Leben Christi aufgenommen wurde. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
59. Diffusion von Verantwortung
- Author
-
Bierhoff, Hans-Werner, Rohmann, Elke, Heidbrink, Ludger, editor, Langbehn, Claus, editor, and Loh, Janina, editor
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
60. Krieg und Frieden in der griechischen Antike: Platon und Aristoteles
- Author
-
Ricken, Friedo, Werkner, Ines-Jacqueline, editor, and Ebeling, Klaus, editor
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
61. Der Neo-Orientalismus in der DDR-Reiseliteratur der 1950er-Jahre: Gerhard Kiesling und Bernt von Kügelgens China (1957).
- Author
-
Qingyang Zhou
- Abstract
Copyright of Focus on German Studies is the property of University of Cincinnati Press and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
62. Freundschaftskonzepte junger Christ*innen und Muslim*innen -- (religiöse) Werteorientierungen in Freundschaften.
- Author
-
Stein, Margit and Zimmer, Veronika
- Subjects
- *
RELIGIOUS identity , *MUSLIM women , *EDUCATIONAL background , *COUNTRY of origin (Immigrants) , *GRANDPARENTS , *CHILDREN of immigrants - Abstract
On the basis of a quantitative study (n=1090), the attitudes of young Muslims and Christians towards friendship are discussed in an operationalised way via the values considered important by friends. A special feature of this study is the detailed analysis of the religious affiliation in connection with the migration back-ground, namely with regard to three generations (self-immigrant, born in Germany, but parents or grandparent generation immigrated). The individual groups are combined for more precise statements and further subgroups are considered taking into account the country of origin, the identitary self-location, the educational background and above all inter-ethnic and inter-religious contacts and friendships. Muslim women generally attach greater importance to the fact that their friends are religious and come from the same religion or group of origin. Other shared values in friendships, such as honesty, reliability or shared sports interests do not diverge between Christians and Muslims and are considered equally important. However, the results show that it is not so much the affiliation to Islam, but rather the own educational and migration background as well as a strong religiousness and identitary identification with the religion which are connected with a high emphasis on the importance of the religiousness of friends and rather mono-religious circles of friends. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
63. Pflege durch (nicht-verwandte) Freunde?: Theoretische und empirische Betrachtungen eines vernachlässigten Phänomens am Beispiel der Daten des Sozio-oekonomischen Panels.
- Author
-
Schobin, Janosch
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Sozialreform is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
64. Befunde auf Lehrpersonenebene aus der Intervention 'Freundschaften fördern in heterogenen Lerngruppen'
- Author
-
Tschopp, Cécile, Barth, Carmen, and Grütter, Jeanine
- Subjects
Artikel ,sozialer Ausschluss ,Haltung ,Intervention ,Lernschwierigkeiten ,Freundschaft ,Verhaltensauffälligkeiten ,Inklusion - Abstract
Wie Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) in Schulklassen sozial integriert werden, hängt unter anderem auch davon ab, wie ihre Lehrpersonen im Umgang mit diesen Schüler*innen von der Klasse wahrgenommen werden. Da bisher wenig darüber bekannt ist, wie (angehende) Lehrpersonen auf sozialen Ausschluss von Schüler*innen mit SPF reagieren, fokussiert diese Studie auf Bewertung und emotionale Reaktion bei sozialem Ausschluss. Die Daten von 128 (angehenden) Lehrpersonen zeigten, dass ein hypothetisches Ausschlussszenario eines Kindes mit SPF Schwerpunkt Lernen negativer bewertet wurde und dabei stärkere negative Emotionen antizipiert wurden als bei einem Kind mit SPF Schwerpunkt Verhalten. Die Auswertung der Begründungen für die antizipierten Reaktionen zeigte, dass den Kindern mit SPF Schwerpunkt Verhalten mehr Selbstverschuldung für den Ausschluss zuschrieben wurde als den Kindern mit SPF Schwerpunkt Lernen. Diese Ergebnisse legen nahe, dass die Thematik sozialer Ausschluss insbesondere im Bereich Verhalten Aufklärungsarbeit bei den Lehrpersonen benötigt. Zusätzlich zu den oben beschriebenen Fragestellungen wurde das eigens konzipiertes Interventionsprogramm "Freundschaften fördern in heterogenen Lerngruppen" auf Ebene der Lehrpersonen evaluiert. Dabei zeigte sich bei den (angehenden) Lehrpersonen, welche mit ihrer Schul- oder Praktikumsklasse an dem Programm teilnahmen, im Vergleich zu der Kontrollgruppe ein Anstieg des Mitgefühls für das Kind mit SPF. Somit könnten mit spezifischen Interventionen positive Effekte erreicht werden. Implikationen für die Lehrer*innenbildung werden diskutiert.
- Published
- 2022
65. Eine Einführung in das Themenheft
- Author
-
Stein, Margit and Zimmer, Veronika
- Subjects
Editorial ,Schule ,Pandemie ,Jugend ,Peer-Beziehungen ,Freundschaft - Abstract
Das vorliegende Themenheft richtet den Blick auf die soziale Funktion von Schule als Ort der jugendlichen Vergemeinschaftung. Diese Funktion konnte Schule insbesondere in der Corona-Pandemie nur unzureichend erfüllen. Anstrengungen, Corona-bedingte Defizite durch das Wegbrechen von Schule als Erziehungs- und Bildungsraum beziehungsweise als Lern- und Sozialraum zu kompensieren, fokussieren oftmals einseitig auf das Bemühen, fachliche Defizite auszugleichen. Das Themenheft befasst sich zunächst mit den psychologischen und sozialkognitiven Voraussetzungen für die Aufnahme von Freundschaften und Peerbeziehungen, wie etwa Empathie und Perspektivenübernahme, und damit, welche Werte und Eigenschaften Jugendlichen bei ihren Freund*innen wichtig sind. In einem darauffolgenden Beitrag werden interethnische Peerbeziehungen im Spannungsfeld zwischen Freundschaften und Segregation vorgestellt. Ein weiterer Themenblock befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen (interethnischen und interreligiösen) Freundschaften und Peerkontakten in der Schule und anderen Variablen, nämlich den Lernergebnissen, schulischem Wohlbefinden und prosozialen Einstellungen oder Abgrenzungsbestrebungen. In einer qualitativen Interviewstudie wird der Blick der Lehrkräfte auf (interethnische) Freundschaften und Peerbeziehungen im Schulkontext gerichtet. Die Möglichkeiten der Förderung von Freundschaften und positiven Peerkontakten in der Schule allgemein sowie im Speziellen als Aufgabe des Religionsunterrichts sind die Themen des letzten Blocks.
- Published
- 2022
66. Einflüsse von Freundschaften auf das schulische Lernen und Möglichkeiten der didaktischen Nutzung des Freundschaftspotenzials
- Author
-
Wernke, Stephan and Meyer, Martin Joh.
- Subjects
Artikel ,Kooperation ,Lernleistung ,Freundschaft ,effektives Lernen ,soziale Beziehungen ,Feedback - Abstract
In seiner stetig wachsenden Synthese existierender Meta-Analysen untersucht John Hattie (z.B. 2009) eine Vielzahl unterschiedlichster Faktoren im Hinblick auf deren Wirkung auf Lernleistungen. Betrachtet man dabei die Faktoren, die soziale Beziehungen und das Miteinander in Schule und Unterricht betreffen, so machen die Ergebnisse deutlich, dass Faktoren wie z.B. der Klassenzusammenhalt, Peer-Einflüsse und kooperative Lernformen in positivem Zusammenhang mit Lernergebnissen stehen. Freundschaftliche Beziehungen innerhalb einer Klasse scheinen somit nicht nur unter dem sozialen Blickwinkel wünschenswert, sondern auch lernrelevant zu sein. Gegenteilige Effekte lassen sich hingegen für Faktoren aufzeigen, in denen Freundschaften in Gefahr geraten (Schulwechsel, Nicht-Versetzung). Der Schluss liegt nahe, diese Zusammenhänge auch didaktisch zu nutzen und sie in die Unterrichtsgestaltung einfließen zu lassen. In diesem Beitrag soll dabei insbesondere das didaktische Potenzial des von Hattie als hoch effektiv belegten Faktors Feedback als ein „Feedback unter Freunden“ beleuchtet werden.
- Published
- 2022
67. Hängt die Entwicklung sozialkognitiver Fähigkeiten mit dem Schließen von Freundschaften im Grundschulalter zusammen?
- Author
-
Osterhaus, Christopher
- Subjects
Artikel ,soziale Kognition ,Theory of Mind ,Freundschaft ,Einsamkeit ,Grundschule - Abstract
Für junge Kinder sind Freundschaften in erster Linie ein Ausdruck gemeinsamer Interessen („wir sind Freunde, weil wir beide gerne Fußball spielen“); erst im Verlauf der Grundschule rücken Aspekte wie Akzeptanz, Vertrauen, Aufrichtigkeit, wechselseitige Bewunderung und Loyalität in den Vordergrund, und Kinder entwickeln ein Verständnis davon, dass es ein zentrales Merkmal von Freundschaften ist, den anderen zu verstehen und verstanden zu werden. Die Fähigkeit, andere zu verstehen, ist eine zentrale menschliche, sozialkognitive Kompetenz, die sich bis weit in die Grundschule hinein entwickelt. Der vorliegende Beitrag bietet eine entwicklungspsychologische Perspektive auf das Thema Freundschaften und geht der Frage nach, inwiefern die sozialkognitiven Kompetenzen von Grundschulkindern mit dem Schließen von Freundschaften zusammenhängen. Hierzu werden zunächst die Entwicklung sozialkognitiver Fähigkeiten im Grundschulalter sowie zentrale Verfahren zur Messung dieser Kompetenz vorgestellt. Ein Überblick über den Forschungsstand zeigt signifikante, jedoch schwache Zusammenhänge zwischen den sozialkognitiven Fähigkeiten und der Beliebtheit von Grundschulkindern innerhalb ihrer Peer-Gruppe sowie ihrer Einsamkeit auf. Dies spricht dafür, dass sozialkognitive Kompetenzen zwar eine Rolle beim Schließen und Aufrechterhalten von Freundschaften spielen, weitere Aspekte (wie beispielsweise soziale Präferenzen) jedoch berücksichtigt werden müssen, wenn erklärt werden soll, weshalb sich Kinder in der Quantität und Qualität ihrer Freundschaften unterscheiden. Der Beitrag schließt mit einer Übersicht über Förder- und Trainingsprogramme, die Lehrkräfte in der Grundschule einsetzen können, um die sozialkognitiven Fähigkeiten der Schüler*innen zu fördern. Eine erfolgreiche Implementierung solcher Trainingsprogramme kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Kinder in die Lage zu versetzen, ihr soziales Umfeld entsprechend ihrer sozialen Präferenzen zu gestalten.
- Published
- 2022
68. Can Religiosity and Social Support Explain Effects of Trait Emotional Intelligence on Health-Related Quality of Life: A Cross-Cultural Study
- Author
-
Ghafoor, Hina, Nordbeck, Peter, Ritter, Oliver, Pauli, Paul, Schulz, Stefan M., Ghafoor, Hina, Nordbeck, Peter, Ritter, Oliver, Pauli, Paul, and Schulz, Stefan M.
- Abstract
Religion and social support along with trait emotional intelligence (EI) help individuals to reduce stress caused by difficult situations. Their implications may vary across cultures in reference to predicting health-related quality of life (HRQoL). A convenience sample of N = 200 chronic heart failure (CHF) patients was recruited at cardiology centers in Germany (n = 100) and Pakistan (n = 100). Results indicated that trait-EI predicted better mental component of HRQoL in Pakistani and German CHF patients. Friends as social support appeared relevant for German patients only. Qualitative data indicate an internal locus of control in German as compared to Pakistani patients. Strengthening the beneficial role of social support in Pakistani patients is one example of how the current findings may inspire culture-specific treatment to empower patients dealing with the detrimental effects of CHF.
- Published
- 2023
69. Freundschaften als eine Form der sozialen Beziehung eines autistischen Kindes : eine qualitative Fallanalyse eines autistischen 5-Jährigen aus Südtirol
- Author
-
Ploner, Stefanie and Ploner, Stefanie
- Abstract
Das Thema der vorliegenden Masterarbeit ist die Freundschaft autistischer Kinder, die anhand einer qualitativen Fallanalyse eines autistischen 5-Jährigen aus Südtirol untersucht wird. Es wird dabei der Frage nachgegangen, was sich über soziale Beziehungen in Form von Freundschaften autistischer Kinder sagen lässt und wie Freund*innen/Eltern/Kindergartenpädagog*innen die sozialen Beziehungen und Freundschaften sehen. Um dies zu erforschen, wurden qualitative Interviews mit dem autistischen Kind Max, seinem Freund David, der Mutter und einer Kindergartenpädagogin durchgeführt. Eine zweite Perspektive wurde durch eine teilnehmende Beobachtung im Kindergarten eingeholt. Die transkribierten Interviews und das Beobachtungsprotokoll wurden zuerst in Sequenzen codiert, um einen Überblick zu erhalten. Die für die Fragestellung wichtigsten Sequenzen wurden analysiert und interpretiert. Im Rahmen der Interviews berichteten die Teilnehmer*innen über die sozialen Beziehungen und Freundschaften von Max. Dabei stach die Freundschaft zu David hervor, die von allen Quellen bestätigt wurde. Die sozialen Beziehungen und Freundschaften von Max wurden besonders durch die Interessen und Aktivitäten von Max beeinflusst, da sie zu Interaktionen und zum Aufbau von Freundschaften führten. Seine Beeinträchtigung in der Kommunikation führt auch zu Schwierigkeiten in den sozialen Interaktionen und hat einen bedeutenden Einfluss in der Entwicklung und Aufrechterhaltung sozialer Beziehungen und Freundschaften. Die Unterstützung und Förderung bei sozialen Interaktionen, die Max durch sein soziales Umfeld erhielt, war für die Entstehung sozialer Beziehungen und Freundschaften von großem Vorteil., Ploner Stefanie, BA, Masterarbeit Universität Innsbruck 2023
- Published
- 2023
70. Sozial-emotionale Kompetenzen fördern im Zyklus 1
- Author
-
Schumacher, Corinne and Schumacher, Corinne
- Abstract
Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter befinden sich in einer sensiblen Phase der emotionalen sowie sozialen Entwicklung. Gut entwickelte sozial-emotionale Kompetenzen wirken sich positiv auf viele Bereiche des Lebens aus und sind unabdingbar für ein harmonisches Miteinander. Da die Kinder bei Kindergarten- bzw. Schuleintritt über verschiedene vorschulische Erfahrungen, beispielsweise im Kontakt mit Gleichaltrigen oder aufgrund unterschiedlicher Bindungserfahrungen, verfügen, ist es wichtig, alle Kinder individuell, ausgehend von ihrem Entwicklungsstand, zu fördern. Ausserdem sollen Situationen geschaffen werden, in denen die Kinder die Möglichkeit erhalten, einander kennenzulernen und miteinander zu kooperieren. Zugleich sollen das eigene Emotionsverständnis gefördert, Strategien zur erfolgreichen Emotionsregulation aufgebaut und prosoziales Verhalten gelernt werden. Auf diese Weise sollen positive Peer-Beziehungen gefördert sowie Freundschaften initiiert und Mobbing vorgebeugt werden. In dieser Bachelorarbeit wird der Frage nachgegangen, weshalb die Förderung der sozial-emotionalen Kompetenzen bereits im Zyklus 1 stattfindet und wie eine solche Förderung aussehen soll. Beantwortet wird die Fragestellung auf Grundlage einer Literaturrecherche und mit qualitativen Interviews, durchgeführt mit drei unterrichtenden Lehrpersonen aus dem Zyklus 1.
- Published
- 2023
71. Philosophieren mit Kindern im NMG-Unterricht mit Hilfe des Lerngegenstandes 'Freundschaft' – die fünf Grundmethoden des Philosophierens
- Author
-
Kovacevic, Teodora and Kovacevic, Teodora
- Abstract
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema «Philosophieren mit Kindern». Als Lehrperson wird man täglich mit diversen Fragen konfrontiert, welche man nicht immer sofort zu beantworten weiss. Oftmals lösen solche Wissenslücken Verlegenheit aus, wobei diese Fragen optimale Lerngelegenheiten bieten. Mit Kindern über solche existenziellen Fragen zu philosophieren, kann positive Auswirkungen auf ihre kognitive, sprachliche, soziale, emotionale und persönliche Entwicklung haben. Die übergeordnete Fragestellung, welche den Arbeitsprozess geleitet hat lautet: Wie können Unterrichtssequenzen zu den fünf Grundmethoden des Philosophierens anhand des Lerngegenstandes ‘Freundschaft’ auf der Unterstufe gestaltet werden? Die Theorie zur Beantwortung der Fragestellung wurde anhand eines Literatur-Reviews erarbeitet. Der Fokus lag dabei auf den Zielen, Auswirkungen und didaktischen Aspekten des Philosophierens mit Kindern. Dazu wurden die fünf Grundmethoden (Phänomenologie, Hermeneutik, Analytik, Dialektik, Spekulation) des Philosophierens vorgestellt, und dabei auch die Rolle der Lehrperson bedacht. Mittels Lehrplanbezug wurden die Möglichkeiten des Philosophierens im Fachbereich «Natur, Mensch, Gesellschaft» dargelegt. Ausgehend von den erarbeiteten theoretischen Grundlagen, wurden sechs Unterrichtssequenzen ausarbeitet, welche von Lehrpersonen im NMG-Unterricht zum Philosophieren mit Kindern eingesetzt werden können. Für die Unterrichtssequenzen wurde der Lerngegenstand ‘Freundschaft’ gewählt, da dieser in der Lebenswelt der Kinder von grosser Bedeutung ist. Keywords
- Published
- 2023
72. Chevalerie, amitié et noblesse de sang chez Hartmann von Aue. Une étude comparée avec l’œuvre de Chrétien de Troyes
- Author
-
Duca, Patrick del
- Subjects
littérature néerlandaise ,Dichter ,XIIe-XIIIe siècles ,Mittelniederländisch ,Literatur ,amitié ,Hartmann von Aue ,XII-XIII Jahrhundert ,moyen néerlandais ,poésie ,Poesie ,Chrétien von Troyes ,littérature ,Rittertum ,Chrétien de Troyes ,Freundschaft ,chevalerie ,niederländische Literatur ,poète - Abstract
L’œuvre de Hartmann von Aue accorde une très large place à l’image de la chevalerie. À la différence de la conception qui s’en dégage chez Chrétien de Troyes, celle-ci n’est plus perçue comme une caste de guerriers principalement unis par la prouesse, la vaillance, l’amour du combat chevaleresque et le respect d’un code de l’honneur. Chez Hartmann, la chevalerie se définit en premier lieu par l’origine sociale de ses membres qui ne peuvent être que de naissance noble. Les valeurs qui cimentent cette nouvelle caste de combattants nobles ne sont plus simplement d’ordre guerrier mais avant tout d’ordre moral. Abnégation, humilité, empathie sont autant de vertus qui, si elles sont déjà présentes chez Chrétien, sont amplifiées et magnifiées par Hartmann qui va en faire les bases d’une amitié idéale. Alliant la noblesse de sang à la noblesse d’âme, le héros hartmannien ne prête plus le flanc à la critique et à l’humour mais est idéalisé pour devenir l’incarnation du miles christianus. Das Werk Hartmanns von Aue misst der Darstellung des Rittertums große Bedeutung bei. Im Gegensatz zur Auffassung, die bei Chrétien von Troyes vertreten ist, wird die Ritterschaft nicht mehr als eine Kaste von Kriegern betrachtet, deren Zusammengehörigkeit sich lediglich auf ihre Tapferkeit und Kampftüchtigkeit, ihre Liebe zum ritterlichen Kampf sowie die Beachtung eines Ehrenkodex gründet. Bei Hartmann lässt sich das Rittertum in erster Linie durch die soziale Herkunft seiner Mitglieder definieren, die nur adliger Abstammung sein dürfen. Die Werte, die innerhalb dieser neuen adligen Kaste als Bindemittel fungieren, sind nicht nur kriegerischer, sondern auch und vor allem moralischer Art. Selbstlosigkeit, Demut und Mitleid bilden jene Tugenden, die – wenn sie auch bei Chrétien schon vorhanden sind – von Hartmann weiter amplifiziert und letztendlich verherrlicht werden, so dass sie die Grundlage für ein ideales Freundschaftsverhältnis bilden. Da der Hartmann’sche Protagonist nobilitas sanguis und nobilitas morum in sich vereinigt, kann er nicht mehr zur Zielscheibe von Kritik, Spott und Ironie werden, sondern er wird idealisiert und zur Verkörperung des miles christianus stilisiert.
- Published
- 2023
73. The Odd Couple : The Curious Friendship Between Kingsley Amis and Philip Larkin
- Author
-
Richard Bradford and Richard Bradford
- Subjects
- Freundschaft
- Abstract
Kingsley Amis was a mimic, jester, father, husband, atheist, pseudo-socialist and clubland Tory boozer with a limitless taste for adultery; Philip Larkin a glum misanthrope who lived in self-imposed solitude. And yet, after meeting at St John's, Oxford in 1941, this unlikely pair struck up a friendship to endure for more than forty years, despite a period of acrimony in the 1960s. From their early days of undergraduate ambitions and enthusiasms through to the bitterness of middle age, Richard Bradford charts the progress of a remarkable friendship, and shows how crucial it was to the making of these two literary giants. Without Larkin's inspiration and input, Amis would never have written his award-winning debut, Lucky Jim; if not for Amis's overnight success, Larkin would never have abandoned his hopes of becoming a novelist and turned instead to verse. Larkin's ensuing resentment would simmer beneath the surface of their relationship for years to come. Drawing on an enormous archive of letters, manuscripts and interviews, The Odd Couple not only offers a rare glimpse into the private correspondence of two controversial and eccentric men, it also illuminates some of the finest novels and poems of the twentieth century.
- Published
- 2012
74. Falsche Freunde. Von der Unversöhnbarkeit von Theater und Theorie
- Author
-
Czirak, Adam, Ahrens, Jörn, Series editor, Bonz, Jochen, Series editor, Hamm, Marion, Series editor, Vedder, Ulrike, Series editor, Hackel, Astrid, editor, and Vollhardt, Mascha, editor
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
75. Differentiated Embedding and Social Relationships Among Russian Migrant Physicians in Finland: A Narrative Socio‐Analysis
- Author
-
Habti, Driss
- Subjects
work–life domains ,soziales Netzwerk ,embedding ,socio‐analysis ,work-life domains ,Russian ,social relations ,soziale Beziehungen ,HM401-1281 ,Sociology (General) ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,Migration ,berufliche Integration ,Finland ,highly qualified worker ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Migrationshintergrund ,physician ,Arzt ,Migrant ,hoch Qualifizierter ,social integration ,occupational integration ,russian migrant physicians ,social relationships ,Finnland ,migration background ,Russe ,friendship ,ddc:300 ,soziale Integration ,social network ,Freundschaft - Abstract
Migrants' processes of (dis)embedding in local and transnational social networks have received growing attention in recent years, but most research focuses on low‐skilled migration. This study explores the affordances and challenges that Russian physicians, as a high‐skilled migrant group in Finland, experience in these processes in work and non‐work domains. Based on semi‐structured biographical interviews with 26 Russian physicians, the study employs Bourdieu's socio‐analysis to analyze their narratives. The results reveal that Russian migrant physicians negotiate and experience differentiated embedding across work-life domains in local and transnational contexts. They mostly develop collegial relationships with Finnish colleagues and benefit from fulfilling professional relationships in the work domain. However, alongside time and efforts needed for building social ties, various factors often impede friendship making and socialization with locals beyond the work domain. These physicians cope with individual life circumstances through their enduring and supportive relationships with their Russian relatives and colleagues-friends. These results indicate that high‐skilled migrants have a greater opportunity to connect professionally with locals than low‐skilled migrants, but experience similar challenges to the latter in building close personal relationships.
- Published
- 2021
76. Intergenerational Friendship as a Conduit for Social Inclusion? Insights from the 'Book‐Ends'
- Author
-
Riikka Korkiamäki, Catherine Elliott O'Dare, Tampere University, and Welfare Sciences
- Subjects
Sociology and Political Science ,Social Psychology ,social relations ,elderly ,Sociology & anthropology ,soziale Beziehungen ,young people ,HM401-1281 ,book‐end generations ,older people ,friendship ,intergenerational friendship ,social inclusion ,Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ,Sociology (General) ,General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ,Generationenverhältnis ,junger Erwachsener ,social integration ,Intergenerational relations ,alter Mensch ,Soziologie, Anthropologie ,5141 Sociology ,young adult ,soziale Integration ,ddc:301 ,Freundschaft - Abstract
Friendship is said to promote psychological and physical well‐being and increase social inclusion. Yet, intergenerational friendship has garnered little research attention due to the assumed dominance of age homophily in friendship. In this article we explore intergenerational friendship from the perspective of “younger” and “older” friends at the “generational book‐ends” of the life course. We focus on the role that intergenerational friendship plays in processes of social inclusion in the everyday lives of the participants, bringing together a study conducted in Finland and one in Ireland. Both studies employ qualitative methodology, drawing from interviews with 31 young people who were refugees (aged 13–18) in Finland and 23 older people (aged 65+) in Ireland. Our findings reveal that the younger and the older participants concur on the qualities and benefits of intergenerational friendship. Additionally, while age is not a uniform definer of friendships, differences in chronological age are not meaningless but support caring, enjoyment, and inclusion in alternative ways com-pared to peer‐aged friendships. Access to diverse company, distinct support, broader networks, and alternative identities lead to increased experiences of social inclusion at a personal and societal level. We conclude by calling on policy makers and communities to create spaces and opportunities for inclusion through friendship for all generations. publishedVersion
- Published
- 2021
77. Reshaping Social Capital During the Pandemic Crisis: Age Group Differences in Face‐to‐Face Contact Network Structures
- Author
-
Beáta Dávid, Boglárka Herke, Éva Huszti, Gergely Tóth, Emese Túry-Angyal, and Fruzsina Albert
- Subjects
Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,soziales Netzwerk ,family ,Sociology and Political Science ,Social Psychology ,social isolation ,Gerontologie, Alterssoziologie ,soziale Isolation ,Epidemie ,social relations ,Sociology & anthropology ,soziale Beziehungen ,epidemic ,Erwachsener ,Sozialkapital ,Social sciences, sociology, anthropology ,Hungary ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Altersgruppe ,adult ,Soziologie, Anthropologie ,Familie ,friendship ,ddc:300 ,social capital ,Covid‐19 ,contact diary method ,epidemic‐specific social capital ,face‐to‐face contacts ,Ungarn ,age group ,social network ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,ddc:301 ,Gerontology ,Freundschaft - Abstract
This article presents findings about the impact of the first Covid‐related lockdown on the face‐to‐face (FTF) interpersonal contact networks of the Hungarian adult population. Our primary objective is to understand how the size, composition, and quality of such networks have changed. We base our analysis on the contact‐diary method. Our data were collected from two representative surveys of the Hungarian adult population: one in 2015 (N = 372) and one in May 2020 (N = 1001) during the first wave of the Covid‐19 epidemic. No decline in the overall bonding social capital can be detected; however, social isolation has increased. A restructuring has occurred: a considerable increase manifests in the proportion of kin ties, especially children, and a decrease in the importance of non‐kin ties, with a particularly sharp decline in friendships. FTF contacts indicate an increased emotional intensity (except for non‐kin, non‐household members) and an increase in the length of conversations, but there is a decrease in the frequency of meeting alters. The changes wrought different effects on different age groups, with the restrictions most negatively affecting the size of FTF contact networks for respondents aged 60 years or older. Our findings point to the stability and resilience of close family relations, yet the doubling of social isolation as early as May 2020 underlines fears about the pandemic’s potentially detrimental effects on social connectedness. The decline in friendship ties (and most probably in other weak ties) may lead to a reduction not only in the amount and scope of accessible social capital but also to a weakening social integration.
- Published
- 2023
78. Težave slovenskih dijakov in študentov v tesnih medosebnih odnosih med pandemijo covida-19
- Author
-
Puklek Levpuscek, Melita and Poredos, Mojca
- Subjects
Eltern ,Schwierigkeit ,Parents ,Residential patterns ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Slovenia ,Secondary education upper level ,Peer Group ,Wirkung ,Education ,Bildungssoziologie ,Questionnaire survey ,ddc:370 ,Sekundarstufe II ,Slowenien ,Fragebogenerhebung ,Empirische Bildungsforschung ,Familienbeziehungen ,Upper secondary education ,Male student ,Sexualität ,Pandemie ,Friendship ,Social relations ,Upper secondary ,Kontrolle ,Pupil ,Pupils ,Wohnsituation ,Soziale Beziehung ,Schüler ,Student ,Peer groups ,Freundschaft ,Sexuality ,Difficulty - Abstract
This study examined the difficulties experienced by Slovenian upper-secondary school and university students aged 18 to 25 in their close social relationships during the Covid-19 pandemic. We examined the extent of social difficulties in six domains (relationships with friends, establishing a new relationship with an intimate partner, sexuality, relationship with a current intimate partner, parental control and living with parents, and family conflict) in the pre-pandemic period and in the first two waves of the pandemic. We were also interested in whether demographic variables were related to the students’ perceived social difficulties. The results showed that the severity of reported difficulties increased in all six domains during the government-imposed quarantine periods, with relationships with friends and the opportunity to establish new intimate relationships being the most affected. In addition, we found differences in the extent of perceived difficulties related to educational status, gender, intimate relationship, and change in living situations. The study offers insight into the socio-emotional life of students during a non-normative life event that educators should acknowledge. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
79. Gefährliche Freundschaft: Der deutsche Einsatz in Afghanistan im transatlantischen Verhältnis
- Author
-
Berenskötter, Felix, Jäger, Thomas, editor, Brummer, Klaus, editor, and Fröhlich, Stefan, editor
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
80. 'Ich wünsche mir, dass sich die Lehrer nicht überall einmischen und nicht immer gleich petzen!' : Wünsche von 12- bis 14-jährigen Mädchen und Jungen für eine peer-freundlichere Schule in der PIN-Studie
- Author
-
Schmalfeld, Annegret, Ittel, Angela, editor, Merkens, Hans, editor, and Stecher, Ludwig, editor
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
81. Rabentöchter? Rabensöhne? Zum Problem der Begründung filialer Pflichten
- Author
-
Bleisch Barbara
- Subjects
filiale Pflichten ,Eltern-Kind-Beziehung ,Verletzlichlichkeit ,Dankbarkeit ,Reziprozität ,Freundschaft ,spezielle Güter ,Philosophy (General) ,B1-5802 - Abstract
Dieser Beitrag untersucht die Frage, ob erwachsene Kinder ihren Eltern als deren Kinder etwas schulden. Ich argumentiere, dass sich entsprechende filiale Pflichten nicht begründen lassen, und zwar weder i.) mit Verweis auf Güter, die Kinder im Laufe ihrer Kindheit von ihren Eltern erhalten haben, noch ii.) vor dem Hintergrund der aktuellen Beziehung zwischen Eltern und ihren erwachsenen Kindern, noch iii.) mit Blick auf das positive Potential dieses Verhältnisses für Eltern wie Kinder. Zwar haben Kinder also keine filialen Pflichten, doch sind sie iv.) dennoch in ihrer filialen Freiheit eingeschränkt. Diese Einschränkung ergibt sich aus der speziellen relationalen Vulnerabilität, welche die Eltern-Kind-Beziehung prägt und die Kindern Grund gibt, sich in ihrem Verhalten ihren eigenen Eltern gegenüber von dieser Verletzlichkeit leiten zu lassen und auf sie Rücksicht zu nehmen.
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
82. Gruppe – Eine systemtheoretische Bestimmung
- Author
-
Kühl, Stefan
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
83. Friends Matter: The Relationship Between Korean International Students’ Friendship Networks and Study Abroad Outcomes
- Author
-
Jae-Eun Jon, Soo-yong Byun, and Heeyun Kim
- Subjects
Korea, Republik ,Intercultural competence ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,media_common.quotation_subject ,Context (language use) ,Außerunterrichtliche Aktivität ,Study abroad ,Studentenaustausch ,Studies abroad ,Social networks ,Education ,Study Abroad ,International exchange ,ddc:370 ,South Korea ,Empirische Bildungsforschung ,Male student ,Interview ,License ,media_common ,business.industry ,Friendship ,Extracurricular Activities ,Social relations ,Student mobility ,Personal development ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Student exchange ,Internationaler Austausch ,Soziale Beziehung ,Interkulturelle Interaktion ,Auslandsstudium ,Student ,business ,Attribution ,Psychology ,Freundschaft ,Social psychology ,Career development - Abstract
Extract ----- Abstract This study examined the determinants of international students’ interactions with different friendship networks and the relationships of these interactions with study abroad outcomes, using data from 482 Korean college students who had participated in international student exchange programs. The results showed that students’ participation in extracurricular and off-campus activities while studying abroad was significantly related to their interactions with local and other international students. The results also showed that students’ interactions with co-national, local, and other international students while studying abroad were positively associated with their intercultural competence, personal development, and career development, even after controlling for other variables. We discuss the policy implications of these findings beyond the Korean context. Keywords: study abroad outcome, international student, friendship, South Korea ----- Bibliography: Jon, Jae-Eun/Kim, Heeyun/Byun, Soo-yong: Friends Matter: The Relationship Between Korean International Students’ Friendship Networks and Study Abroad Outcomes, IJREE – International Journal for Research on Extended Education, Vol. 8, Issue 2-2020, pp. 138-155. https://doi.org/10.3224/ijree.v8i2.04 ----- Open Access License: This contribution is available in Open Access under the Creative Commons license CC BY 4.0 (Attribution 4.0 International) as of 18.10.2022. More information about the license and the terms of use can be found here .
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
84. Toleranz und/oder Paternalismus im engeren sozialen Nahbereich?
- Author
-
Michael Kühler
- Subjects
Toleranz ,Paternalismus ,sozialer Nahbereich ,Freundschaft ,Liebe ,Philosophy (General) ,B1-5802 - Abstract
Ist uns eine Person wichtig, möchten wir häufig zwei Haltungen zugleich an den Tag legen, die sich jedoch in einem Spannungsverhältnis zueinander befinden: einerseits eine tolerante Haltung und andererseits eine paternalistische. Zum einen sind wir üblicherweise der Überzeugung, dass andere und insbesondere uns Nahestehende ein Recht darauf haben, in ihren eigenen Angelegenheiten auch ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Dies gilt selbst dann, wenn uns diese Entscheidungen fragwürdig vorkommen. Wir haben diese dann zu tolerieren. Zum anderen neigen wir häufig erneut gerade bei nahestehenden Personen zugleich zu einer paternalistischen Haltung, wenn wir glauben, dass die Person nicht die für sie beste Entscheidung trifft. Wir wollen eben doch das Beste für diejenigen, die uns etwas bedeuten, und wir halten es in manchen Fällen durchaus für angebracht oder gar geboten, auch gegen den aktuellen Willen der uns Nahestehenden zu ihrem eigenen Wohl einzugreifen oder sie von vornherein in die „richtige“ Richtung zu beeinflussen. In diesem Aufsatz diskutiere ich das konstatierte Spannungsverhältnis und weise zunächst die Auffassung zurück, dass schlicht die eine Haltung zugunsten der anderen aufzugeben ist. Anschließend diskutiere ich einen naheliegenden liberalen Vereinbarkeitsvorschlag, dem zufolge Toleranz im Wesentlichen Priorität genießt und Paternalismus nur in einer sehr eingeschränkten Variante möglich und akzeptabel ist. Demgegenüber argumentiere ich, dass der engere soziale Nahbereich nach einem umfassenderen Einbezug der paternalistischen Haltung und paternalistischer Eingriffsmöglichkeiten verlangt. Ich komme deshalb zu dem Schluss, dass, obwohl die praktische Frage, wie in der jeweiligen Situation zu handeln ist, stets eine der konkreten Abwägung bleibt, die beiden Haltungen sich jedoch letztlich als ein jeweils zu einseitiger Ausdruck einer einzigen, umfassenderen Haltung verstehen lassen, nämlich einer um das Wohl und das selbstbestimmte Gelingen des Lebens der nahestehenden Person besorgten und unterstützenden Haltung.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
85. Prijateljstvo i društvene prepreke prikazani u presjeku
- Author
-
Marenjak, Klaudija and Jug, Stephanie
- Subjects
HUMANISTIČKE ZNANOSTI. Filologija. Germanistika ,Der Sandmann ,soziale Schranken ,Minna von Barnhelm ,HUMANISTIC SCIENCES. Philology. German Studies ,Leonce und Lena ,Liebe ,Freundschaft ,Die Leiden des jungen Werther ,Ehre - Abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Freundschaft und den sozialen Schranken in vier Werken, die zu verschiedenen Epochen gehören. Das Thema wird anhand von Gotthold Ephraim Lessings Lustspiel in fünf Aufzügen Minna von Barnhelm, Johann Wolfgang von Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werther, E. T. A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann und Georg Büchners Komödie Leonce und Lena analysiert. In der Arbeit werden die verschiedenen Freundschaften dargestellt und damit auch die sozialen Schranken, die sie begleiten. Wie es durch die Arbeit deutlich wird, haben soziale Schranken in manchen Werken die Oberhand, in anderen aber stehen Freundschaft und Liebe im Mittelpunkt. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Im ersten Teil werde ich einen Überblick über die vorliegende Literatur geben, in derselben werde ich auch das Motiv der Freundschaft und der sozialen Schranken analysieren. Im zweiten Teil werde ich die Freundschaften zwischen den verschiedenen Protagonisten analysieren und darstellen. Vor allem stellt sich die Frage, in welchen Werken soziale Schranken wichtig sind und in welchen nicht. Im dritten und letzten Teil werde ich die Arbeit zusammenfassen, erklären zu welchem Fazit ich gekommen bin und auch die Gründe für diesen nennen.
- Published
- 2022
86. The increasing importance of friends: Changes in core discussion network composition in post-communist Hungary between 1997 – 2015
- Author
-
Fruzsina Albert, Beáta Dávid, and Júlia Koltai
- Subjects
Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,soziales Netzwerk ,050402 sociology ,Sociology and Political Science ,Family ties ,media_common.quotation_subject ,Population ,social relations ,Network composition ,Sociology & anthropology ,soziale Beziehungen ,post-communist society ,Personal network ,sozialer Wandel ,0504 sociology ,Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ,Political science ,International Social Survey Programme: Role of Government IV - ISSP 2006 (Data file Version 1.0.0) [core discussion networks ,Kin ties ,Friendship ties ,Over-time trends ,Post-communism ,ZA4700] ,050602 political science & public administration ,General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ,education ,Composition (language) ,kinship ,General Psychology ,media_common ,Hungary ,education.field_of_study ,Verwandtschaft ,Post communist ,05 social sciences ,social change ,General Social Sciences ,0506 political science ,Core (game theory) ,Friendship ,trend ,Soziologie, Anthropologie ,Anthropology ,friendship ,Ungarn ,social network ,Demographic economics ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,postkommunistische Gesellschaft ,ddc:301 ,Freundschaft - Abstract
In order to detect changes in social connectivity, we examined evolutions in the personal network structure by analyzing over-time trends in the composition of the population’s core discussion networks on four cross-sectional, nationally representative surveys between 1997 and 2015, in the era of post-communism, in Hungary. There has been a very significant change; in fact, a reversal of trends regarding the composition of the core discussion networks (CDNs) concerning kin and non-kin ties over the past decades. Our data suggest that friendship ties gained more importance. There seems to be a generation-specific aspect of the change: young people include family ties less often than older people and this effect strengthens over time. Women still have a higher ratio of kin ties compared to men and this effect does not change significantly during the analyzed period.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
87. Tod, Gemeinschaft, Trauer – über Stimme und Hören in der Philosophie
- Author
-
Bernard Harbaš
- Subjects
Philosophy ,Friendship ,Psychoanalysis ,slušanje ,glas ,zajednica ,sablast ,žalovanje ,prijateljstvo ,smrt ,intima ,Dasein ,nepredstavljivost ,Hören ,Stimme ,Gemeinschaft ,Gespenst ,Trauer ,Freundschaft ,Tod ,Intimität ,Nichtrepräsentativbarkeit ,écoute ,voix ,communauté ,spectre ,deuil ,amitié ,mort ,intimité ,non-représentation ,media_common.quotation_subject ,listening ,voice ,community ,mourning ,friendship ,death ,intimacy ,irrepresentability ,Active listening ,Psychology ,media_common - Abstract
This paper deals with various philosophical aspects of the notion of listening correlated with forming and disabling of totalitarian communities. Traditional philosophy is mainly critical towards sensual knowledge, whereas contemporary thought is concentrated on listening as a significant and complex phenomenon that can be observed as a cognitive category and through various philosophical perspectives (politics, ethics). For Heidegger, listening has existential status and represents one of Dasein’s characteristics. According to him, listening is understanding the one who is close to us (whom we bear in ourselves) – a friend. In Heidegger’s philosophy of listening, Derrida recognises the possibility of forming a community of same and close. It alludes to homogenisation and enmity. Abandoning Heidegger’s thesis about listening to a friend, Derrida writes about the possibility of listening to the spectre representing an affirmation of the existence of absolute otherness. Listening to the spectre is the only correct ethics by which distance is made and totalitarian community avoided. Like Derrida, Nancy sees the danger of forming a totalitarian community in the sameness and closeness of society’s members. The way of avoiding the possibility of forming such a community Nancy sees in immediate (sensual) contact with the world. For Nancy, listening is a contact with the world not mediated by significations and understandings. Listening represents a metaphor of resistance towards aspirations of representative political systems in forming complete and closed communities. By presenting several contemporary philosophical concepts, this paper tries to demonstrate that listening, apart from creating closeness, can maintain an impossible community characterised by irrepresentability and heterogeneity and, more importantly, can function as the resistance toward totalitarian systems., Rad se bavi različitim filozofijskim aspektima pojma slušanja u svezi s oblikovanjem i obustavljanjem totalitarnih zajednica. Tradicionalna filozofija uglavnom je kritički nastrojena prema čulnom znanju, dok se suvremena misao usmjerava na slušanje kao značajan i kompleksan fenomen koji može biti promatran kao kognitivna kategorija i kroz različite filozofijske perspektive (politika, etika). Za Heideggera, slušanje ima egzistencijalni status i predstavlja jedno od Daseinovih obilježja. Po njegovu mišljenju, slušanje je razumijevanje onoga tko nam je blizak (koga nosimo u sebi) – prijatelja. U Heideggerovoj filozofiji slušanja, Derrida prepoznaje mogućnost oblikovanja zajednice istih i bliskih. Aludira na homogenizaciju i neprijateljstvo. Napuštajući Heideggerovu tezu o slušanju prijatelja, Derrida piše o mogućnosti slušanja sablasti koja predstavlja afirmaciju egzistencije apsolutne drugosti. Slušanje sablasti jedina je ispravna etika putem koje se uspostavlja udaljenost i izbjegava totalitarnu zajednicu. Poput Derridaa, Nancy vidi opasnost u oblikovanju totalitarne zajednice u istosti i bliskosti članova društva. Način izbjegavanja mogućnosti oblikovanja takve zajednice Nancy vidi u izravnom (čulnom) dodiru sa svijetom. Za Nancyja, slušanje je dodir sa svijetom neposredovan označavanjima i razumijevanjima. Slušanje predstavlja metaforu otpora prema aspiracijama predstavničkih političkih sustava u oblikovanju potpunih i zatvorenih zajednica. Predstavljajući nekoliko suvremenih filozofijskih pojmova, ovaj rad pokušava demonstrirati da slušanje, osim stvaranja bliskosti, može održavati nemoguću zajednicu karakteriziranu nepredstavništvom i heterogenošću te, što je važnije, može funkcionirati kao otpor prema totalitarnim sustavima., Die Arbeit behandelt verschiedenartige philosophische Aspekte des Begriffs des Hörens bezüglich der Schaffung und Auflösung totalitärer Gemeinschaften. Die traditionelle Philosophie steht dem sinnlichen Wissen zumeist kritisch gegenüber, während der zeitgenössische Gedanke auf das Hören als ein belangvolles und komplexes Phänomen ausgerichtet ist, welches sich als kognitive Kategorie und aus differenten philosophischen Perspektiven (Politik, Ethik) betrachten lässt. Das Hören hat für Heidegger einen existenziellen Status und repräsentiert eine der Eigenschaften des Daseins. Seines Erachtens ist Hören das Verständnis desjenigen, der uns nahesteht (den wir bei uns tragen) – des Freundes. In Heideggers Philosophie des Hörens erkennt Derrida die Möglichkeit, eine Gemeinschaft der Selben und Nahen zu formen. Er macht Anspielungen auf Homogenisierung und Feindseligkeit. Indem er Heideggers These vom Hören des Freundes verwirft, schreibt Derrida über die Möglichkeit, einem Gespenst zuzuhören, welches die Affirmation der Existenz absoluter Andersheit abbildet. Dem Gespenst zuzuhören ist die einzig richtige Ethik, durch die Distanz hergestellt und eine totalitäre Gemeinschaft vermieden wird. Ebenso wie Derrida sieht Nancy die Gefahr in der Schaffung einer totalitären Gemeinschaft aufgrund von Selbigkeit und Nahekommen der Gesellschaftsmitglieder. Einen Weg, der Eventualität der Formung einer solchen Gemeinschaft auszuweichen, sieht Nancy in direktem (sinnlichem) Kontakt mit der Welt. Für Nancy bedeutet das Hören eine nicht durch Signifikationen und Verständnisse vermittelte Berührung mit der Welt. Das Hören stellt eine Metapher für den Widerstand gegen die Aspirationen der repräsentativen politischen Systeme dar, vollkommene und geschlossene Gemeinschaften zu gestalten. Indem es mehrere zeitgenössische philosophische Begriffe vorstellt, versucht dieses Paper zu demonstrieren, dass das Hören, abgesehen von der Schaffung einer Nähe, auch eine unmögliche Gemeinschaft aufrechtzuerhalten vermag, die durch Nichtrepräsentativität und Heterogenität gekennzeichnet ist, und nicht zuletzt als Widerstand gegen totalitäre Systeme fungieren kann., Ce travail aborde divers aspects philosophiques du concept de l’écoute lié à la formation et au renversement des communautés totalitaires. La tradition philosophique relève principalement d’une critique envers la connaissance sensorielle, alors que la pensée contemporaine a trait à l’écoute, en tant que phénomène significatif et complexe, qui peut être considérée comme une catégorie cognitive, et peut également être analysée à travers diverses perspectives philosophiques (politique, éthique). Pour Heidegger, l’écoute a un statut existentiel et présente l’une des caractéristiques du Dasein. Selon lui, écouter c’est comprendre celui qui nous est proche (celui que nous portons en nous) – l’ami. Dans la philosophie heideggérienne de l’écoute, Derrida voit la possibilité de former une communauté des mêmes et des proches. Il fait allusion à l’homogénéisation et à l’hostilité. En rupture avec la thèse heideggérienne sur l’écoute de l’ami, Derrida écrit sur la possibilité de l’écoute du spectre qui présente l’affirmation d’une existence de l’altérité absolu. L’écoute du spectre est l’unique éthique juste au travers laquelle se constitue la distance et s’évite la communauté totalitaire. À l’instar de Derrida, Nancy voit un danger dans la formation de communautés totalitaires dans l’identité et la familiarité. La manière d’éviter toute possibilité de formation d’une telle communauté, Nancy la voit dans le contact direct (sensoriel) avec le monde. Pour Nancy, écouter c’est être en contact avec le monde sans l’entremise de significations et de compréhensions. Écouter présente une métaphore de résistance envers les aspirations des systèmes politiques représentatifs à former des communautés entières et fermées. En présentant quelques concepts philosophiques contemporains, ce travail s’applique à démontrer que l’écoute, hormis créer des affinités, peut préserver une communauté invraisemblable caractérisée par le non-représentationnel et l’hétérogénéité, mais aussi, et ce qui est bien plus important, peut fonctionner comme une force de résistance envers les systèmes totalitaires.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
88. Konstruierte Gleichheiten: Von interreligiöser Kommunikation zu politischer Freundschaft
- Author
-
Radosh-Hinder, Silke and Radosh-Hinder, Silke
- Abstract
Interreligiöse Initiativen sind in der Lage, über eigenständige und spezielle Aushandlungsprozesse enge Beziehungsgewebe zu entwickeln. Mit Lachen, Geselligkeit, Alltagskommunikation, dem Verhandeln religiöser Inhalte u.a. stellen sie kommunikative Verbindungen her. Die Autorin untersucht diese Prozesse mit Rückgriff auf Hannah Arendt, Jürgen Habermas und Hubert Knoblauch. Sie argumentiert dafür, dass sich die etablierten Bindungen unter dem Begriff der politischen Freundschaft als neues Paradigma interreligiöser Interaktionen fassen lassen, und diskutiert dies im Kontext von Public Theology.
- Published
- 2022
89. The increasing importance of friends: Changes in core discussion network composition in post-communist Hungary between 1997-2015
- Author
-
Albert, Fruzsina, Koltai, Julia, David, Beata, Albert, Fruzsina, Koltai, Julia, and David, Beata
- Abstract
In order to detect changes in social connectivity, we examined evolutions in the personal network structure by analyzing over-time trends in the composition of the population’s core discussion networks on four cross-sectional, nationally representative surveys between 1997 and 2015, in the era of post-communism, in Hungary. There has been a very significant change; in fact, a reversal of trends regarding the composition of the core discussion networks (CDNs) concerning kin and non-kin ties over the past decades. Our data suggest that friendship ties gained more importance. There seems to be a generation-specific aspect of the change: young people include family ties less often than older people and this effect strengthens over time. Women still have a higher ratio of kin ties compared to men and this effect does not change significantly during the analyzed period.
- Published
- 2022
90. Intergenerational Friendship as a Conduit for Social Inclusion? Insights from the 'Book‐Ends'
- Author
-
Korkiamäki, Riikka, Elliott O'Dare, Catherine, Korkiamäki, Riikka, and Elliott O'Dare, Catherine
- Abstract
Friendship is said to promote psychological and physical well‐being and increase social inclusion. Yet, intergenerational friendship has garnered little research attention due to the assumed dominance of age homophily in friendship. In this article we explore intergenerational friendship from the perspective of "younger" and "older" friends at the "generational book‐ends" of the life course. We focus on the role that intergenerational friendship plays in processes of social inclusion in the everyday lives of the participants, bringing together a study conducted in Finland and one in Ireland. Both studies employ qualitative methodology, drawing from interviews with 31 young people who were refugees (aged 13-18) in Finland and 23 older people (aged 65+) in Ireland. Our findings reveal that the younger and the older participants concur on the qualities and benefits of intergenerational friendship. Additionally, while age is not a uniform definer of friendships, differences in chronological age are not meaningless but support caring, enjoyment, and inclusion in alternative ways compared to peer‐aged friendships. Access to diverse company, distinct support, broader networks, and alternative identities lead to increased experiences of social inclusion at a personal and societal level. We conclude by calling on policy makers and communities to create spaces and opportunities for inclusion through friendship for all generations.
- Published
- 2022
91. Differentiated Embedding and Social Relationships Among Russian Migrant Physicians in Finland: A Narrative Socio‐Analysis
- Author
-
Habti, Driss and Habti, Driss
- Abstract
Migrants' processes of (dis)embedding in local and transnational social networks have received growing attention in recent years, but most research focuses on low‐skilled migration. This study explores the affordances and challenges that Russian physicians, as a high‐skilled migrant group in Finland, experience in these processes in work and non‐work domains. Based on semi‐structured biographical interviews with 26 Russian physicians, the study employs Bourdieu's socio‐analysis to analyze their narratives. The results reveal that Russian migrant physicians negotiate and experience differentiated embedding across work-life domains in local and transnational contexts. They mostly develop collegial relationships with Finnish colleagues and benefit from fulfilling professional relationships in the work domain. However, alongside time and efforts needed for building social ties, various factors often impede friendship making and socialization with locals beyond the work domain. These physicians cope with individual life circumstances through their enduring and supportive relationships with their Russian relatives and colleagues-friends. These results indicate that high‐skilled migrants have a greater opportunity to connect professionally with locals than low‐skilled migrants, but experience similar challenges to the latter in building close personal relationships.
- Published
- 2022
92. Inneraristokratische asymmetrische Nahbeziehungen im antiken Griechenland
- Author
-
Winterling, Aloys, Nippel, Wilfried, Sicklinger, Frank, Winterling, Aloys, Nippel, Wilfried, and Sicklinger, Frank
- Abstract
Asymmetrische Beziehungen im antiken Griechenland werden in der Literatur mit „Klientel“ oder „Patronage“ beschrieben. Dabei wird eine schichtübergreifende Asymmetrie vorausgesetzt, und diese Beziehungen werden vor allem als (instrumentelle) Austauschverhältnisse verstanden. Die Studie argumentiert, dass schichtübergreifende Bindungen auszuschließen sind, und untersucht stattdessen inneraristokratische asymmetrische Beziehungen im Hinblick auf performative, symbolische und instrumentelle Gehalte im Kontext einer stratifizierten Gesellschaftsordnung. In performativer Hinsicht orientiert sich die Zulassung zur Oberschichteninteraktion an der gesellschaftlichen Differenzierung und reproduziert diese damit. Wer aus ökonomischen Gründen seinen Status verliert, wird aus den Verkehrskreisen der Oberschicht ausgeschlossen, umgekehrt finden Aufsteiger leicht Aufnahme in die Aristokratie. Dem entspricht in symbolischer Hinsicht, dass Nahbeziehungen wesentlich zur Statusmanifestation der Aristokraten beitragen und aus diesem Grunde angestrebt werden. Aufrichtigkeit, Offenheit und wechselseitige Unterstützung werden zwar erwartet, diese Erwartungen werden aber häufig enttäuscht. In instrumenteller Hinsicht wird die Unterstützung durch asymmetrische Beziehungen als wichtiger, aber nicht zwingend entscheidender Einflussfaktor gesehen. In archaischer Zeit konnten die Beziehungspartner die Tyrannisaspiranten im Kampf mit den Konkurrenten unterstützen und durch Agitation Einfluss auf den Demos nehmen. In der Klassik verlegte sich die agitatorische Unterstützung in Friedensphasen in die rechtlichen und politischen Institutionen, während im Kontext der Stasis auch gewaltsame Aktionen gegen die konkurrierenden Aristokraten zu den typischen Einsatzmöglichkeiten gehörten. Inneraristokratische asymmetrische Nahbeziehungen erscheinen damit als wesentliches Strukturmerkmal der stratifizierten Gesellschaft und der politischen Ordnung., Asymmetrical relationships in ancient Greece are described in the literature as “clientage” or “patronage”. Thereby, a cross-class asymmetry is assumed, and these relations are understood primarily as (instrumental) exchange relations. This study argues that cross-class ties are to be excluded, and instead examines intra-aristocratic asymmetrical relations in terms of their performative, symbolic, and instrumental contents in the context of a stratified social order. In performative terms, admission to upper-class interaction is oriented toward and thus reproduces social differentiation. Those who lose their status for economic reasons are excluded from the intercourse circles of the upper class; conversely, upwardly mobile people easily find admission to the aristocracy. In symbolic terms, this corresponds to the fact that personal relationships contribute significantly to the aristocrats’ manifestation of status and are sought for this reason. Sincerity, openness, and mutual support are expected, but these expectations are often disappointed. In instrumental terms, support through asymmetrical relationships is seen as an important, but not necessarily decisive, influencing factor. In archaic times, relational partners could support the aspirants to tyranny in their struggle with rivals and influence the demos through agitation. In the classical period, agitational support shifted to legal and political institutions during periods of peace, while in the context of stasis, violent action against competing aristocrats was also among the typical uses. Intra-aristocratic asymmetrical relations thus appear as an essential structural feature of stratified society and the political order.
- Published
- 2022
93. The book half open : humanist friendship in Holbein's portrait of Hermann von Wedigh III
- Author
-
Margolis, Oren and Margolis, Oren
- Abstract
A small, blind-tooled volume sits on a table covered in green baize: one clasp is open, the other is closed; and a slip of paper emerges from it reading 'Veritas odium parit' ('truth breeds hatred'). This detail occurs in the foreground of a portrait by Hans Holbein of a young man identified as the Cologne patrician Hermann von Wedigh III (Metropolitan Museum of Art, New York). A study of the physical features of the book and of the history of the brief text - actually an ancient and then Erasmian adage - leads to a new interpretation of the painting in the context of humanist friendship. The book is seen to be a multivalent simile for the work of art authored by the artist as well as for the sitter himself, raising questions about the implications for these of a medium that can be opened and closed. The half-open condition of the book is understood to reflect the complementary pressures of openness and closedness, accessibility and intimacy, that characterized the Renaissance republic of letters.
- Published
- 2022
94. Diabolik und Diplomatie : Freundschaftsnetzwerke in Berlin um 1800
- Author
-
Oesterle, Günter and Oesterle, Günter
- Abstract
Der historische Index für die in der Titelformulierung zum Ausdruck kommenden kontrast-und spannungsreichen Freundschaftskonstellationen in einem um 1800 sich bildenden urbanen Umfeld wird ersichtlich, wenn man die Unterscheidung von empfindsam geprägten Bekenntnisfreundschaften und diplomatisch geführten Freundschaftsnetzwerken einführt.
- Published
- 2022
95. Die Freundin
- Author
-
Leyrer, Anna
- Subjects
Freundschaft ,Lou Andreas-Salomé ,Geschlecht ,Frauen ,thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History - Abstract
History
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
96. On Love, Women, and Friendship: Reading Nietzsche with Irigaray.
- Author
-
Verkerk, Willow
- Subjects
LOVE ,FRIENDSHIP ,STEREOTYPES ,SOCIAL ethics - Abstract
Copyright of Nietzsche - Studien is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
97. Jugendliche im Hauptschulbildungsgang und ihr Sporttreiben in der Freizeit im Kontext von Zugehörigkeit und Freundschaft.
- Author
-
Albert, Katrin
- Abstract
Copyright of Discourse: Journal of Childhood & Adolescense Research / Diskurs Kindheits- und Jugendforschung is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
98. Will you be my friend? A multilevel network analysis of friendships of students with and without special educational needs backgrounds in inclusive classrooms.
- Author
-
Henke, Thorsten, Bogda, Katja, Lambrecht, Jennifer, Bosse, Stefanie, Koch, Helvi, Maaz, Kai, and Spörer, Nadine
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Erziehungswissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
99. Freiheit und Freundschaft in Axel Honneths Recht der Freiheit.
- Author
-
Muders, Sebastian and Schwind, Philipp
- Abstract
Copyright of Filozofija i Drustvo is the property of University of Belgrade, Institute for Philosophy & Social Theory and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
100. Freundschaftssoziologie - eine neue Bindestrich-Soziologie.
- Author
-
Müller-Jentsch, Walther
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.