Search

Your search keyword '"Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)"' showing total 316 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Author "Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)" Remove constraint Author: "Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)"
316 results on '"Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)"'

Search Results

51. Schulstatistische Individualdaten zur Rekonstruktion von Bildungsverläufen: Perspektiven für die Weiterentwicklung des Sozial- und Bildungsmonitorings in Nordrhein-Westfalen

52. Ausweichen oder Weitergehen? Alltägliche Begegnungen als Ausdruck von Machtbalancen und Ungleichheitsstrukturen

53. Logistikarbeit in NRW: Technologische Perspektiven, mögliche Konsequenzen für die Arbeit und Handlungsempfehlungen

54. Industrielle Einfacharbeit, Geschlecht und Digitalisierung: Kurzfassung einer explorativen Studie

55. Industrie 4.0: Mitbestimmen - mitgestalten: Umsetzungsstand von Industrie 4.0 in nordrhein-westfälischen Industrieunternehmen

56. Digitalisierung und Polarisierung: Kurzfassung einer Metastudie zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf Sozialstruktur und Betriebe

57. Altes Einheitsdenken oder neue Vielfalt? Eine systematische Auswertung der großen Umfragen unter Deutschlands Wirtschaftswissenschaftler_innen

58. Die digitale Arbeitswelt in Nordrhein-Westfalen heute: Eine deskriptive Untersuchung aus der Sicht der Beschäftigten

59. Flüchtige Begegnungen - Ausweichinteraktionen - Konflikte: Expertise über die Erforschung von Machtdynamiken und Intergruppenbeziehungen im Alltag stadtgesellschaftlicher Diversität

60. Prävention trotz Haushaltssicherung? Haushaltsrechtliche Rahmenbedingungen für vorbeugende Sozialpolitik bei überschuldeten Kommunen in NRW

61. Heuristik 4.0 - Heuristiken zur Evaluation digitalisierter Arbeit bei Industrie-4.0-Lösungen aus soziotechnischer Perspektive

62. Perspektiven von Open Educational Resources (OER) für die (sozio-)ökonomische Bildung an Schulen in NRW und in Deutschland

63. Betriebsrat 4.0: Digitalisierung aus Sicht der Betriebsräte und deren Potential als Gestalter der digitalen Arbeitswelt in NRW

64. SchulBildung in den Hilfen zur Erziehung

65. Urbane Produktion: Dynamisierung stadtregionaler Arbeitsmärkte durch Digitalisierung und Industrie 4.0?

66. Passungsprobleme auf dem Ausbildungsmarkt: eine vertiefende Analyse für Nordrhein-Westfalen

67. Ideologisch einseitig und didaktisch zweifelhaft: Eine Analyse vorherrschender mikro- und makroökonomischer Lehrbücher

68. Zeitautonomie und Work-Life-Balance: Impulse für eine lebensphasengerechte Arbeitszeitpolitik in kleinen und mittleren Unternehmen in NRW

69. Von Einstellungen, Sichtweisen und Unsicherheiten: Ergebnisse aus einer Untersuchung zur sozialräumlichen Integration von Flüchtlingen in Köln und Mülheim an der Ruhr

70. Schulstatistische Individualdaten zur Rekonstruktion von Bildungsverläufen

71. Kooperation von Akteuren vorbeugender Sozialpolitik: eine Analyse am Beispiel der Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge

72. Offene Kinder- und Jugendarbeit und Prävention: (Wie) Passt das zusammen?

73. Leben und Lernen in selbstinitiierten urbanen Handlungsräumen

74. Paradigmatische Parteilichkeit, lückenhafte Lehrpläne und tendenziöses Unterrichtsmaterial? Ergebnisse einer Studie zu Gestalt und Gehalt sozio/ökonomischer Bildung

75. Integration Geflüchteter in groß- und kleinstädtischen Räumen in NRW: Zugang zu Wohnung, Arbeit und Kontakten

76. Kommunales Präventionsmonitoring: Konzept - Umsetzungspotentiale - Alternativen

77. Arbeitsgestaltung jenseits von Automations- und Werkzeugszenario: Betriebliche und überbetriebliche Bedingungen der Technisierung von Einfacharbeit in der Lagerwirtschaft

78. Lebenschancen im Quartier: Wirkungen sozialräumlicher Strukturen im Stadtteil auf die Möglichkeiten und Wahlfreiheiten in der Lebensgestaltung der Bewohner_innen

79. Industrielle Einfacharbeit, Geschlecht und Digitalisierung: eine explorative Studie

80. Integration Geflüchteter in nordrhein-westfälischen Städten und Gemeinden

81. Bürgerschaftliche Initiativen für eine nachhaltige Quartiersentwicklung

82. Kinderarmut in Deutschland: mehrdimensionale Erscheinungsformen und sozialräumliche Ausprägungen

83. Große Transformation im Quartier: zur partizipationsorientierten Quartiersentwicklung

84. Industrie 4.0 und die Arbeitsdispositionen der Beschäftigten: Zum Stellenwert der Arbeitenden im Prozess der Digitalisierung der industriellen Produktion

85. 'Wie geht's dir, UWE?' Monitoring von Umwelt, Wohlbefinden und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Sekundarschulalter als Grundlage einer integrierenden Stadtentwicklung: Ergebnisse der UWE-Pilotstudie 2017 in Herne

86. Industrie 4.0 und soziale Innovation: Fremde oder Freunde?

87. Koordinationspotenziale kommunaler Teilhabepolitik in der Pflege, Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie (KoKoP)

88. Sozialplanung in Kreisen: Evaluation der Einführung einer integrierten Sozialplanung in zwei Landkreisen in Nordrhein-Westfalen

89. Willkommensbesuche in NRW als Instrument vorbeugender Sozialpolitik: Ergebnisse einer quantitativen Untersuchung

90. Krankenkassen als Partner der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention: Erfolgsbedingungen der Umsetzung des Präventionsgesetzes durch die Kommunen in Nordrhein-Westfalen

91. Sorgende Angehörige als Adressat_innen einer vorbeugenden Pflegepolitik: eine intersektionale Analyse (PflegeIntersek)

92. Gelingensbedingungen der Kooperation von Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitswesen: Handlungsansätze und Herausforderungen im Kontext kommunaler Präventionsketten

93. Berufsorientierung für jugendliche Flüchtlinge als Kooperationsaufgabe

94. Strategien sozialräumlicher Integration von Wohnungslosen

95. Neues ökonomisches Denken in der Doktorandenausbildung: Welche Faktoren fördern neues ökonomisches Denken bei Nachwuchswissenschaftler_innen?

96. Aneignungs- und Aushandlungsprozesse im öffentlichen Raum: eine explorative Untersuchung zu veränderten Raumwahrnehmungen und -gestaltungen durch den Aufenthalt von Flüchtlingen in zwei Sozialräumen der Städte Dortmund und Düsseldorf

97. Ungleiches ungleich behandeln: Partizipation, Inklusion und Interessenausgleich in nordrhein-westfälischen Stadtgesellschaften

98. Arbeitsfolgen der Digitalisierung in der Handelslogistik jenseits von Substitution und Aufwertung: Forschungsbericht zum Projekt 'Digitale Arbeitsbedingungen in der Intralogistik des Handels (DiALog)'

99. Wissenschaftsbezug mit Lücken, Einseitigkeiten und Nationalismus: Eine Massentextanalyse von Lehrplänen, Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien

100. Informationstechnologien im Kontext vorbeugender Sozialpolitik in NRW: Bestandsaufnahme, Funktionen und Perspektiven

Catalog

Books, media, physical & digital resources