1. Neolithic settlement dynamics derived from archaeological data and colluvial deposits between the Baar region and the adjacent low mountain ranges, southwest Germany.
- Author
-
Miera, Jan Johannes, Henkner, Jessica, Schmidt, Karsten, Fuchs, Markus, Scholten, Thomas, Kühn, Peter, and Knopf, Thomas
- Subjects
MOUNTAINS ,ARCHAEOLOGICAL geology ,LAND use ,ARCHAEOLOGICAL excavations - Abstract
The present study combines archaeological data with archaeopedological data from colluvial deposits to infer Neolithic settlement dynamics between the Baar region, the Black Forest and the Swabian Jura. A review of the state of archaeological research and an analysis of the processes leading to the discovery of the Neolithic sites and thereby the formation of the current archaeological site distribution in these landscapes is presented. The intensity of land use in the study area is compared with other landscapes in southern Germany using site frequencies. Phases of colluvial deposition are dated using AMS 14C ages of charcoals and luminescence ages of sediments and interpreted as local proxies for a human presence. Archaeological source criticism indicates that the distribution of the Neolithic sites is probably distorted by factors such as superimposition due to erosion and weathering effects limiting the preservation conditions for Neolithic pottery. A reconstruction of Neolithic settlement dynamics is achieved by complementing the archaeological data with phases of colluviation. Evidence for a continuous land use in the Baar region throughout the Neolithic is provided and sporadic phases of land use on the Swabian Jura and in the Black Forest are identified. In the late and final Neolithic, an intensification of colluvial formation can be noticed in the low mountain ranges. Kurzfassung: In der vorliegenden Studie werden archäologische Daten mit bodenkundlichen Daten aus kolluvialen Ablagerungen verknüpft, um Phasen der Landnutzung während des Neolithikums zu ermitteln und somit neolithische Siedlungsdynamiken zwischen der Baar, dem Schwarzwald und der Schwäbischen Alb beschreiben zu können. Ausgehend von einer Auswertung der lokalen archäologischen Forschungsgeschichte und einer quellenkritischen Betrachtung des Fundstoffes erfolgt eine Evaluierung der Verbreitung der gegenwärtig bekannten neolithischen Fundstellen. Auf der Basis von Fundstellenfrequenzen wird eine überregionale Einordnung der Intensität der lokalen Siedlungsaktivität vorgenommen. Phasen der Kolluvienbildung werden durch Radiokohlenstoffdatierungen von Holzkohlen und Lumineszenzalter von Sedimenten datiert und als Hinweise auf eine Anwesenheit des Menschen interpretiert. Die quellenkritische Auswertung des Fundstoffes legt den Verdacht nahe, dass die Verbreitung der neolithischen Fundstellen im Arbeitsgebiet durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird. Demnach wird die Zugänglichkeit neolithischer Fundstellen durch Über- und Umlagerung aufgrund von Erosion verzerrt und die Erhaltung von Keramik durch lokale Witterungsbedingungen eingeschränkt. Die Beschreibung neolithischer Siedlungsdynamiken gelingt letztlich durch die Korrelation der archäologischen und bodenkundlichen Daten. Für den gesamten Verlauf des Neolithikums lässt sich auf diese Weise eine neolithische Besiedlung der Baar aufzeigen. Im Schwarzwald und auf der Schwäbischen Alb lassen sich hingegen nur sporadische Landnutzungsphasen aufzeigen. Im Spät- und Endneolithikum lässt sich in den Mittelgebirgen eine Verstärkung der Kolluvienbildung beobachten. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF