12 results on '"Kemper, Christoph J."'
Search Results
2. Eine Single-Item-Skala zur Erfassung von Risikobereitschaft: Die Kurzskala Risikobereitschaft-1 (R-1)
- Author
-
Beierlein, Constanze, Kovaleva, Anastassiya, Kemper, Christoph J., Rammstedt, Beatrice, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,measurement instrument ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,scale construction ,risk behavior ,indicator research ,standardization (meth.) ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Standardisierung ,Risikoverhalten ,development of methods ,Methodenentwicklung ,basic research ,Skalenkonstruktion ,Indikatorenforschung ,ddc:300 ,Messinstrument ,Datengewinnung ,ALLBUS ,Social sciences, sociology, anthropology ,Grundlagenforschung - Published
- 2014
3. BEFKI GC-K: eine Kurzskala zur Messung kristalliner Intelligenz
- Author
-
Schipolowski, Stefan, Wilhelm, Oliver, Schroeders, Ulrich, Kovaleva, Anastassiya, Kemper, Christoph J., and Rammstedt, Beatrice
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,quantitative empirical ,knowledge ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,scale construction ,empirisch ,scaling ,level of education attained ,Federal Republic of Germany ,intelligence ,Intelligenz ,Bundesrepublik Deutschland ,Skalierung ,Wissen ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Persönlichkeit ,personality ,empirisch-quantitativ ,Skalenkonstruktion ,Bildungsabschluss ,ddc:300 ,Messung ,measurement ,empirical ,Social sciences, sociology, anthropology - Abstract
"In aktuellen Intelligenzstrukturmodellen gehört kristalline Intelligenz (gc) zu den am besten etablierten Fähigkeitsfaktoren. Dabei spiegelt gc die Einflüsse von Lernen und Akkulturation wider und umfasst somit alles Wissen, das Menschen im Laufe ihres Lebens erwerben und zum Problemlösen einsetzen. In diesem Beitrag beschreiben wir die Entwicklung einer Kurzskala zur Messung kristalliner Intelligenz mit fünfminütiger Bearbeitungszeit, die auf deklarativen Wissensfragen aus den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften beruht. Aus einem umfangreichen Itempool wurde ein 32 Fragen umfassender Wissenstest zusammengestellt und einer bundesweit repräsentativen Stichprobe von 1.134 Erwachsenen vorgelegt. Anhand psychometrischer Kennwerte und der Beziehungen zu Kovariaten erfolgte eine Auswahl von 12 Items für die Kurzskala. Ein eindimensionales Messmodell für diese Itemauswahl wies eine gute Passung und eine hohe Reliabilität des latenten Faktors auf. In der Zielpopulation der erwachsenen deutschen Bevölkerung wurden keine substanziellen Boden- oder Deckeneffekte beobachtet. Übereinstimmend mit der Langversion zeigten sich für die Kurzskala hohe Beziehungen zum Bildungsabschluss (ISCED-97) und sozioökonomischen Status (ISEI) sowie erwartungskonforme Korrelationen mit selbstberichtetem Wissen und den fünf Hauptdimensionen der Persönlichkeit (Big Five). Die Kurzskala ermöglicht folglich eine effiziente, reliable und valide Erfassung kristalliner Intelligenz im Rahmen der Umfrageforschung." (Autorenreferat) "Crystallized intelligence (gc) is a well-established cognitive ability factor that has been conceptualized as reflecting influences of learning, education, and acculturation. In this article, we describe the development of a short knowledge scale for the meas¬urement of gc in five minutes administration time using declarative knowledge items from the sciences, the humanities, and civics. Based on a large item pool we compiled a 32-item knowledge test that was subsequently presented to a nationally representative sample of 1,134 German adults. In the next step, this data were used to derive a short 12-item knowledge scale. A unidimensional measurement model had satisfactory model fit and showed high reliability of the latent factor. There were no substantial floor or ceiling effects in the adult German population. Similar to the full scale, the short scale correlated highly positively with education (ISCED-97) and socio-economic status (ISEI) and was meaningfully related to self-reported knowledge and the Big Five personality traits. Therefore, the short knowledge scale allows for an efficient and valid measurement of crystallized intelligence in survey research." (author's abstract)
- Published
- 2013
4. Vier Kurzskalen zur Messung des Persönlichkeitsmerkmals 'Sensibilität für Ungerechtigkeit'
- Author
-
Beierlein, Constanze, Baumert, Anna, Schmitt, Manfred, Kemper, Christoph J., and Rammstedt, Beatrice
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,validity ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,reliability ,scale construction ,scaling ,Validität ,Multidisciplinaire, généralités & autres [H99] [Sciences sociales & comportementales, psychologie] ,Skalierung ,justice ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,development of methods ,Gerechtigkeit ,Methodenentwicklung ,basic research ,Skalenkonstruktion ,Persönlichkeitsmerkmal ,personality traits ,Multidisciplinary, general & others [H99] [Social & behavioral sciences, psychology] ,ddc:300 ,Messung ,measurement ,Social sciences, sociology, anthropology ,Reliabilität ,Grundlagenforschung - Abstract
"Menschen unterscheiden sich systematisch darin, wie leicht sie Ungerechtigkeit wahrnehmen und wie stark sie darauf reagieren. Das Konstrukt der Ungerechtigkeitssensibilität spiegelt diese stabilen Persönlichkeitsunterschiede wider. Empirische Studien zeigen, dass die Ungerechtigkeitssensibilität mit Variablen aus den Bereichen Arbeit, Gesundheit, Politik und soziale Beziehungen korreliert ist. Schmitt, Baumert, Gollwitzer und Maes (2010) legten ein erstes Messinstrument zur Erfassung der vier Facetten der Ungerechtigkeitssensibilität vor. Darauf aufbauend entwickelten Baumert, Beierlein, Schmitt, Kemper, Kovaleva, Liebig und Rammstedt (in Druck) vier für die Surveyforschung geeignete Kurzskalen mit je zwei Items. In dem vorliegenden Artikel wird der Konstruktionsprozess der Kurzskalen dargestellt. Validierungsergebnisse werden auf der Basis empirischer Daten aus einer quoten- und einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe berichtet. Die Ergebnisse belegen die zufriedenstellende Reliabilität und Validität der Kurzskalen. Die Kurzskalen konnten die faktorielle Struktur der Ungerechtigkeitssensibilität angemessen replizieren. Überdies weisen die Kurzskalen die theoretisch erwarteten Beziehungen zu Kriteriumsvariablen auf (z.B. Effort-Reward-Imbalance, psychische Gesundheit, Political Efficacy, Delinquenz)." (Autorenreferat) "People differ systematically in how easily they perceive injustice and in how strongly they respond to it. The construct of justice sensitivity mirrors these stable personality differences. Empirical studies have demonstrated that justice sensitivity is correlated with variables from the field of work, health, politics, and social relations. Schmitt, Baumert, Gollwitzer, and Maes (2010) developed a first instrument measuring the four facets of justice sensitivity. Based on this instrument, Baumert, Beierlein, Schmitt, Kemper, Kovaleva, Liebig, and Rammstedt (in press) constructed four short scales with two items each which are particularly suitable for survey research. In the present paper, we explain how the short scales were constructed. Empirical results on the validity of the scales will be reported on the basis of a quota sample and a population representative sample. The findings corroborate the satisfactory reliability and validity of the short scales. The factorial structure was appropriately replicated by the short scales. Furthermore, the short scales showed the theoretically expected relations to criterion variables such as effort-reward-imbalance, mental health, political efficacy, and delinquency." (author's abstract)
- Published
- 2013
5. Konstruktion und Validierung einer Skala zur relativen Messung von physischer Attraktivität mit einem Item: das Attraktivitätsrating 1 (AR1)
- Author
-
Lutz, Johannes, Kemper, Christoph J., Beierlein, Constanze, Margraf-Stiksrud, Jutta, and Rammstedt, Beatrice
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,validation ,cognition ,social attraction ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,scale construction ,interaction ,Interaktion ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Validierung ,development of methods ,Methodenentwicklung ,basic research ,Skalenkonstruktion ,ddc:300 ,Messung ,soziale Anziehung ,measurement ,Social sciences, sociology, anthropology ,Kognition ,Grundlagenforschung - Abstract
"Physische Attraktivität ist ein wichtiger Faktor sozialer Interaktion und Kognition, z.B. bei der Partnerwahl oder dem Eindruck, den sich Menschen von sich selbst und von anderen bilden. Auch im Rahmen von Umfragen könnte die physische Attraktivität sozial- und gesundheitswissenschaftliche Erklärungsmodelle sinnvoll ergänzen. So finden sich unter anderem Zusammenhänge mit Kriterien des Berufserfolgs, diversen Gesundheitsvariablen und der allgemeinen Lebenszufriedenheit. Die Messung physischer Attraktivität mittels absoluten Einschätzungen hat sich jedoch als problematisch erwiesen. Attraktivitätsurteile können z.B. von Charakteristika der Beurteiler beeinflusst werden. Vor allem die Interaktion zwischen Alter und Geschlecht von Beurteiler und Zielperson wird in der Literatur als Einflussfaktor berichtet. Ziel der vorliegenden Studie war daher die Konstruktion einer Skala zur ökonomischen, reliablen und validen Messung von physischer Attraktivität, die den in der Literatur berichteten Problemen Rechnung trägt. Um dies zu erreichen wird im Attraktivitätsrating 1 (AR1) ein relatives Messkonzept eingesetzt. Das AR1 wurde anhand von vier alters-, geschlechts- und bildungsheterogenen Stichproben konstruiert und validiert. Die berichteten Ergebnisse sprechen dafür, dass das AR1 das Merkmal physische Attraktivität adäquat abbildet." (Autorenreferat) "Physical attractiveness is an important factor of social interaction and cognition, such as in mate choice or in the impressions people form of themselves and of others. In the context of social and health sciences, physical attractiveness has also been shown to complement the prediction of various target variables. Among other relationships, physical attractiveness is associated with criteria of professional success, various health variables and overall life satisfaction. However, the measurement of physical attractiveness via absolute ratings has several shortcomings. For example, attractiveness judgments are influenced by characteristics of the rater. As pointed out in literature, especially the interaction between age and gender of rater and target person has a significant impact on rating scores. The aim of this study was to construct a scale for the economical, reliable and valid assessment of physical attractiveness, controlling for methodological problems reported in prior research. To achieve this, the Attractiveness Rating 1 (AR1) employs a relative measurement approach. The AR1 was constructed and validated using four diverse samples. The presented results suggest that the AR1 adequately measures physical attractiveness." (author's abstract)
- Published
- 2013
6. Kurzskala zur Erfassung allgemeiner Selbstwirksamkeitserwartungen (ASKU)
- Author
-
Beierlein, Constanze, Kemper, Christoph J., Kovaleva, Anastassiya, and Rammstedt, Beatrice
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,validity ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,reliability ,scaling ,Selbstwirksamkeit ,Validität ,Multidisciplinaire, généralités & autres [H99] [Sciences sociales & comportementales, psychologie] ,Skalierung ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,development of methods ,Methodenentwicklung ,basic research ,Multidisciplinary, general & others [H99] [Social & behavioral sciences, psychology] ,ddc:300 ,Social sciences, sociology, anthropology ,self-efficacy ,Reliabilität ,expectation ,Erwartung ,Grundlagenforschung - Abstract
"Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartungen beziehen sich auf die Einschätzung eigener Kompetenzen, Handlungen erfolgreich planen und ausführen zu können, um gewünschte Ziele zu erreichen. Selbstwirksamkeitserwartungen beeinflussen zahlreiche Aspekte alltäglicher Tätigkeiten. Empirische Studien verdeutlichen, dass sie mit einer Reihe sozialwissenschaftlicher Variablen aus den Bereichen Arbeit, Gesundheit und soziale Beziehungen in Verbindung stehen. Damit sind sie insbesondere für die interdisziplinäre Surveyforschung interessant, da sie einen Erklärungsbeitrag leisten können. Eine surveykompatible, d.h. ökonomische Kurzskala zur Erfassung des Konstrukts, fehlt jedoch bisher. Im Rahmen von drei empirischen Studien wurde die Allgemeine Selbstwirksamkeit Kurzskala ('ASKU') mit drei Items entwickelt und validiert. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die ASKU trotz ihrer Kürze das Konstrukt reliabel und valide misst. Darüber hinaus lassen die Befunde von Messinvarianzprüfungen darauf schließen, dass die Kurzskala in unterschiedlichen Erhebungsmodi ähnliche Messqualitäten aufweist. Die Skala zeigte hypothesenkonforme Beziehungen zu soziodemografischen Variablen sowie sozialwissenschaftlichen Inhaltsvariablen." (Autorenreferat) "General self-efficacy expectations refer to appraisals of one’s own competencies to plan and execute actions in a successful way in order to achieve desired goals. Self-efficacy expectations have an impact on numerous aspects of day-to-day activities. Empirical studies show that they are linked to a number of key social scientific variables in the field of work, health, and social relations. This fact makes self-efficacy expectations particularly interesting for interdisciplinary survey research because they may explain variance in outcome variables. However, a short scale for assessing general self-efficacy expectations which is compatible for social surveys is still missing. In the scope of three empirical studies we developed and validated the 'General Self-Efficacy Short Scale' (in German: ASKU) which contains only three items. The results indicate that despite of its brevity the ASKU measures the construct in a reliable and valid way. Furthermore, the findings suggest that the short scale show measurement invariance with respect to different assessment modes. As expected, the scale exhibits expected relations to sociodemographic variables as well as social scientific content variables." (author's abstract)
- Published
- 2013
7. Eine kurze Skala zur Messung der fünf Dimensionen der Persönlichkeit: 10 Item Big Five Inventory (BFI-10)
- Author
-
Rammstedt, Beatrice, Kemper, Christoph J., Klein, Mira Céline, Beierlein, Constanze, and Kovaleva, Anastassiya
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,validity ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,scale construction ,scaling ,Validität ,Skalierung ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,development of methods ,Persönlichkeit ,personality ,Methodenentwicklung ,basic research ,Skalenkonstruktion ,ddc:300 ,Messung ,measurement ,Social sciences, sociology, anthropology ,BFI-10 ,Big Five ,Kurzversion ,Kurzskala ,Grundlagenforschung - Abstract
"Mit der zunehmenden Etablierung des Fünf- Faktoren-Modells der Persönlichkeit werden die sogenannten 'Big Five'-Persönlichkeitsdimensionen vermehrt auch in Anwendungskontexten außerhalb der Psychologie und insbesondere auch in der Large-Scale-Forschung erhoben. Da jedoch gerade in diesen Bereichen die Untersuchungszeit oft stark begrenzt ist, sind die herkömmlichen Verfahren zur Erfassung der Fünf Faktoren in der Regel zu umfangreich. Speziell für solche Kontexte wurde das ultra-ökonomische BFI-10 entwickelt, das die fünf Dimensionen mit insgesamt zehn Fragen bzw. einer durchschnittlichen Bearbeitungsdauer von circa einer Minute erfasst. Das BFI-10 wurde in der vorliegenden Studie an einer umfangreichen, bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe validiert. Die Ergebnisse belegen zufriedenstellende psychometrische Kennwerte für das BFI-10. Darüber hinaus konnten die Konstrukt- und die Kriteriumsvalidität des Verfahrens empirisch untermauert werden." (Autorenreferat) "In course of the further establishment of the Five-Factor Model as the predominant model for describing personality there is an increasing demand for assessing the Big Five dimensions of personality in contexts outside the core field of psychology. As in such contexts assessment time is severely limited, established Big Five instruments are generally too lengthy. Especially for such contexts we developed the ultra-short BFI-10 assessing the five dimensions with a total of ten items, respectively an average duration of approximately one minute. The present study validated the BFI-10 based on a large and population representative sample. Results indicate sufficient psychometric properties for the BFI-10 scales and items. In addition, the findings corroborate the construct and criterion validity of the instrument." (author's abstract)
- Published
- 2013
8. Standardisierte Kurzskalen zur Erfassung psychologischer Merkmale in Umfragen: Einleitung
- Author
-
Rammstedt, Beatrice, Kemper, Christoph J., and Schupp, Jürgen
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,social attraction ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,scale construction ,Umfrageforschung ,intelligence ,Intelligenz ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,survey research ,Skalenkonstruktion ,Persönlichkeitsmerkmal ,personality traits ,ddc:300 ,Messung ,soziale Anziehung ,measurement ,Datengewinnung ,Social sciences, sociology, anthropology - Abstract
"Psychologische Merkmale gewinnen zunehmend an Bedeutung in der sozialwissenschaftlichen Umfrageforschung. Da psychologische Instrumente vielfach einen individualdiagnostischen Entstehungshintergrund haben, sind sie meist viel zu umfangreich für einen Einsatz in Umfragen. Für solche Erhebungssituationen sind extrem kurze aber auch für die gesamte Bevölkerungsbreite validierte Verfahren angemessener. Im Rahmen dieses Sonderhefts werden sechs für diese Zwecke entwickelte und validierte Erhebungsinstrumente zur Erfassung von Merkmalen wie Persönlichkeit, Attraktivität oder Intelligenz vorgestellt. Sämtliche dieser Verfahren stehen der gesamten sozialwissenschaftlichen Profession zur Verfügung und können kostenfrei genutzt werden." (Autorenreferat) "Psychological constructs become more and more important in social surveys. Scales assessing these constructs are usually developed with the focus on an individual diagnosis. Therefore, they are in most cases much too lengthy to be assessed in surveys. For such settings extremely short measures validated for the total population are needed. In the present special issue the development and psychometric properties of six short scales are presented assessing constructs like personality, physical attractiveness and intelligence. All of the instruments presented can be used by the scientific community free of charge." (author's abstract)
- Published
- 2013
9. Eine Kurzskala zur Messung von Optimismus-Pessimismus: Die Skala Optimismus-Pessimismus-2 (SOP2)
- Author
-
Kemper, Christoph J., Beierlein, Constanze, Kovaleva, Anastassiya, Rammstedt, Beatrice, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Pessimismus ,psychological factors ,Multidisciplinaire, généralités & autres [H99] [Sciences sociales & comportementales, psychologie] ,optimism ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,basic research ,Persönlichkeitsmerkmal ,psychische Faktoren ,personality traits ,Multidisciplinary, general & others [H99] [Social & behavioral sciences, psychology] ,ddc:300 ,Messung ,Optimismus ,measurement ,Datengewinnung ,Social sciences, sociology, anthropology ,pessimism ,expectation ,Erwartung ,Grundlagenforschung - Abstract
GESIS Working Papers 2012|15
- Published
- 2012
10. Eine kurze Skala zur Messung der fünf Dimensionen der Persönlichkeit: Big-Five-Inventory-10 (BFI-10)
- Author
-
Rammstedt, Beatrice, Kemper, Christoph J., Klein, Mira Céline, Beierlein, Constanze, Kovaleva, Anastassiya, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,measurement instrument ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Umfrageforschung ,psychological factors ,Multidisciplinaire, généralités & autres [H99] [Sciences sociales & comportementales, psychologie] ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Persönlichkeit ,personality ,survey research ,personality traits ,Persönlichkeitsmerkmal ,psychische Faktoren ,Multidisciplinary, general & others [H99] [Social & behavioral sciences, psychology] ,ddc:300 ,Messinstrument ,Social sciences, sociology, anthropology - Abstract
GESIS Working Papers 2012|23
- Published
- 2012
11. Kurzskala zur Messung des zwischenmenschlichen Vertrauens: Die Kurzskala Interpersonales Vertrauen (KUSIV3)
- Author
-
Beierlein, Constanze, Kemper, Christoph J., Kovaleva, Anastassiya, Rammstedt, Beatrice, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,measurement instrument ,Vertrauen ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,scale construction ,psychological factors ,Multidisciplinaire, généralités & autres [H99] [Sciences sociales & comportementales, psychologie] ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,development of methods ,Methodenentwicklung ,basic research ,Skalenkonstruktion ,personality traits ,Persönlichkeitsmerkmal ,psychische Faktoren ,Multidisciplinary, general & others [H99] [Social & behavioral sciences, psychology] ,ddc:300 ,Messinstrument ,confidence ,Social sciences, sociology, anthropology ,Grundlagenforschung - Abstract
GESIS Working Papers 2012|22
- Published
- 2012
12. Kurzskalen zur Messung der Ungerechtigkeitssensibilität: die Ungerechtigkeitssensibiliät-Skalen-8 (USS-8)
- Author
-
Beierlein, Constanze, Baumert, Anna, Schmitt, Manfred, Kemper, Christoph J., Kovaleva, Anastassiya, Rammstedt, Beatrice, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,measurement instrument ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,scale construction ,psychological factors ,justice ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,development of methods ,Gerechtigkeit ,Methodenentwicklung ,basic research ,Skalenkonstruktion ,personality traits ,Persönlichkeitsmerkmal ,psychische Faktoren ,ddc:300 ,Messinstrument ,Social sciences, sociology, anthropology ,Grundlagenforschung - Published
- 2012
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.