20 results on '"Repositorium"'
Search Results
2. Datenmanagementplanung für Forschungsprojekte. Praktische Tipps und best practices
- Author
-
Jordan, Sabrina
- Subjects
FDM ,data collection ,long-term archiving ,Drittmittelförderung ,Forschungsdatenmanagement ,documentation ,research data life cycle ,Best Practice ,data management plan ,repository ,Open Data ,RDM ,research object ,Dokumentation ,DMP ,Datenerhebung ,reproducibility ,Forschungsdaten ,Repositorium ,Reproduzierubarkeit ,Forschungsdatenlebenszyklus ,research data ,reuse ,Datenmanagementplan ,Forschungsprojekt ,Langzeitarchivierung ,Nachnutzung ,research data management ,data wrangling ,Datenaufbereitung ,third-party funding - Abstract
Ein Datenmanagementplan (DMP) ist für jedes Forschungsprojekt von entscheidender Bedeutung. Er hilft unter anderem Forschungsdaten effektiv zu organisieren, das Risiko des Datenverlusts zu minimieren und den Anforderungen von Förderorganisationen gerecht zu werden. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie einen umfassenden Plan erstellen können, der Ihre spezifischen Anforderungen erfüllt. Dazu stellen wir die wichtigsten Bestandteile eines DMPs, Best Practices und Hilfsmittel wie den Research Data Management Organiser (RDMO) vor. Die dreitägige HeFDI Data Week ermöglicht es Forschenden, Lehrenden und allen weiteren Interessierten, Themen und Angebote des Forschungsdatenmanagements kennenzulernen und zu erproben. Darüber hinaus werden den Teilnehmenden Daten- und Coding-Kompetenzen vermittelt sowie Dienste und Angebote verschiedener hessischer Infrastruktur-Einrichtungen und Zentren vorgestellt., Die HeFDI Data Week ist ein Angebot der Landesinitiative HeFDI - Hessische Forschungsdateninfrastrukturen, welche vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) finanziert wird.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Publikation von Forschungsdaten
- Author
-
Dähne, Judith
- Subjects
licensing ,FDM ,Fachrepositorium ,Forschungsdatenmanagement ,Forschungsdatenrepositorium ,gute wissenschaftliche Praxis ,supplement ,institutionelles Repositorium ,repository ,research data repository ,data journal ,RDM ,dataset ,Publikation ,Forschungsdaten ,Repositorium ,FAIR principles ,Datensatz ,good scientific practice ,research data ,FAIR-Prinzipien ,reuse ,Lizenzierung ,publication ,disciplinary repository ,data publication ,Datenjournal ,Datenset ,Nachnutzung ,research data management ,institutional repository ,Datenveröffentlichung - Abstract
Daten das neue Gold - oder sogar noch wertvoller? Dazu muss erst mal jemand von Ihren Forschungsdaten erfahren! Was Sie mit Ihren Daten auch nach Projektende noch anfangen können, ist Thema dieses Beitrags. Im Einzelnen geht es um die Fragen: Was bedeutet Datenveröffentlichung? Wie und wo können Daten veröffentlicht werden und was ist dabei zu beachten? Möglichst praxisnahe Erkenntnisse bekommen Sie dabei durch die exemplarische Vorstellung eines Datenrepositoriums. Die dreitägige HeFDI Data Week ermöglicht es Forschenden, Lehrenden und allen weiteren Interessierten, Themen und Angebote des Forschungsdatenmanagements kennenzulernen und zu erproben. Darüber hinaus werden den Teilnehmenden Daten- und Coding-Kompetenzen vermittelt sowie Dienste und Angebote verschiedener hessischer Infrastruktur-Einrichtungen und Zentren vorgestellt., Die HeFDI Data Week ist ein Angebot der Landesinitiative HeFDI - Hessische Forschungsdateninfrastrukturen, welche vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) finanziert wird.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Versionierung mit Gitlab
- Author
-
Berger, Christian
- Subjects
Repositorium ,FDM ,Versionierung ,Forschungsdatenmanagement ,Kollaboration ,Git ,Versionsverwaltung ,collaboration ,version control ,repository ,RDM ,versioning ,GitLab ,research data management ,Software - Abstract
Versionierung von Daten erzeugt neben langfristiger Nachverfolgbarkeit von Änderungen auch Vorteile in der kollaborativen Zusammenarbeit. In diesem Beitrag wird präsentiert wie, motiviert durch die Grundprinzipien von Versionierung, Tools wie Git und GitLab zu einer nachhaltigen Datenhaltung beitragen können., Die HeFDI-Forschungsdatentage ermöglichen es Forschenden, Lehrenden und allen weiteren Interessierten, Themen und Angebote des Forschungsdatenmanagements (FDM) kennenzulernen und zu erproben. Zudem stellen verschiedene hessische Infrastruktur-Einrichtungen und Zentren ihre Dienste und Angebote vor. Die Forschungsdatentage sind ein Angebot der Landesinitiative HeFDI - Hessische Forschungsdateninfrastrukturen, welche vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) finanziert wird.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Archivierung und Publikation von Forschungsdaten
- Author
-
Dähne, Judith
- Subjects
rights management ,FDM ,Fachrepositorium ,long-term archiving ,Forschungsdatenmanagement ,repository ,RDM ,Datenspeicherung ,Publikation ,data preservation ,Forschungsdaten ,Archivierung ,Repositorium ,FAIR principles ,data storage ,Datensicherung ,licencing ,research data ,Datenpublikation ,FAIR-Prinzipien ,archiving ,Lizenzierung ,publication ,disciplinary repository ,data publication ,Langzeitarchivierung ,Rechtemanagement ,research data management - Abstract
Ihre Daten können mehr! Thema wird sein, was Sie mit Ihren Daten auch nach Projektende noch anfangen können. Im Einzelnen geht es um die Fragen: Was verstehen wir unter Archivierung in Abgrenzung zu Speicherung und Langzeitarchivierung? Wo kann diese erfolgen? Wie können Daten veröffentlicht werden und was ist dabei zu beachten? Möglichst praxisnahe Erkenntnisse bekommen Sie dabei durch die exemplarische Vorstellung eines Datenrepositoriums., Die HeFDI-Forschungsdatentage ermöglichen es Forschenden, Lehrenden und allen weiteren Interessierten, Themen und Angebote des Forschungsdatenmanagements (FDM) kennenzulernen und zu erproben. Zudem stellen verschiedene hessische Infrastruktur-Einrichtungen und Zentren ihre Dienste und Angebote vor. Die Forschungsdatentage sind ein Angebot der Landesinitiative HeFDI - Hessische Forschungsdateninfrastrukturen, welche vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) finanziert wird.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Chemotion & Research Data Infrastructure NFDI4Chem
- Author
-
Jung, Nicole and Jolliffe, John D.
- Subjects
data analysis ,Forschungsdatenmanagement ,standardisation ,infrastructure ,repository ,visualisation ,LabIMotion ,Datenvisualisierung ,Open Data ,Dokumentation ,digitalisation ,Wissensmanagement ,Open Source ,FAIR principles ,data visualisation ,digitisation ,Datensicherung ,Forschungsdateninfrastruktur ,standard ,simulation ,FAIR-Prinzipien ,Standardisierung ,Datenanalyse ,Elektronisches Laborbuch ,publication ,Chemotion ,electronic lab notebook ,research data management ,FAIRe Daten ,Digitalisierung ,FDM ,Chemie ,chemistry ,NFDI4Chem ,Datenstrukturierung ,RDM ,data structuring ,Publikation ,data preservation ,research data infrastructure ,Repositorium ,FAIR data ,Infrastruktur ,metadata ,knowledge management ,Metadaten ,ELB ,ELN ,Visualisierung ,Software - Abstract
Elektronische Laborjournale (ELNs) sind eines der wichtigsten Werkzeuge der Forschenden, die es ermöglichen, Ihre Forschungsdaten nach den FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) zu veröffentlichen. Das Open-Source ELN Chemotion sowie das angebundene Chemotion Repositorium, welche kontinuierlich durch das Konsortium NFDI4Chem im Rahmen der NFDI (Nationalen Forschungsdateninfrastruktur) weiterentwickelt werden, sind besonders auf die Umsetzung der FAIR-Prinzipien ausgelegt., Die HeFDI-Forschungsdatentage ermöglichen es Forschenden, Lehrenden und allen weiteren Interessierten, Themen und Angebote des Forschungsdatenmanagements (FDM) kennenzulernen und zu erproben. Zudem stellen verschiedene hessische Infrastruktur-Einrichtungen und Zentren ihre Dienste und Angebote vor. Die Forschungsdatentage sind ein Angebot der Landesinitiative HeFDI - Hessische Forschungsdateninfrastrukturen, welche vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) finanziert wird.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
7. Datenmanagementpläne und Tools
- Author
-
Jordan, Sabrina
- Subjects
rights management ,FDM ,long-term archiving ,Replizierbarkeit ,Drittmittelförderung ,Forschungsförderung ,Datenmanagement ,Forschungsdatenmanagement ,research funding ,data management plan ,version control ,repository ,RDM ,replicability ,versioning ,DMP ,data preservation ,Versionskontrolle ,Namenskonvention ,Forschungsdaten ,Research Data Management Organiser ,Werkzeug ,Repositorium ,Archivierung ,FAIR data ,FAIR principles ,naming convention ,RDMO ,Versionierung ,metadata ,Datensicherung ,tool ,licencing ,research data ,FAIR-Prinzipien ,reuse ,archiving ,Lizenzierung ,Metadaten ,Datenmanagementplan ,Langzeitarchivierung ,Nachnutzung ,Rechtemanagement ,research data management ,data management ,FAIRe Daten ,third-party funding - Abstract
Ein Datenmanagementplan (DMP) ist eine ein- bis zweiseitige Zusammenfassung, in der Sie erklären, wie Sie die mit den im Laufe Ihres Projekts gesammelten Daten umgehen werden. In diesem Workshop lernen Sie die wichtigsten Bestandteile eines DMPs und Best-Practice-Beispiele kennen. Die Planung der Datenverwaltung ermöglicht die Öffnung von Forschungsdaten, verringert das Risiko des Datenverlusts und ist ein wesentlicher Bestandteil guter wissenschaftlicher Praxis. Zudem lernen Sie den Research Data Management Organiser (RDMO) zur digitalen Erstellung von Datenmanagementplänen kennen., Die HeFDI-Forschungsdatentage ermöglichen es Forschenden, Lehrenden und allen weiteren Interessierten, Themen und Angebote des Forschungsdatenmanagements (FDM) kennenzulernen und zu erproben. Zudem stellen verschiedene hessische Infrastruktur-Einrichtungen und Zentren ihre Dienste und Angebote vor. Die Forschungsdatentage sind ein Angebot der Landesinitiative HeFDI - Hessische Forschungsdateninfrastrukturen, welche vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) finanziert wird.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
8. Kadi4Mat: A Generic Research Data Infrastructure for Materials Science
- Author
-
Selzer, Michael
- Subjects
FDM ,Materials Science ,data analysis ,Forschungsdatenmanagement ,interoperability ,Materialwissenschaften ,Experiment ,RDM ,Research data infrastructure ,Open Source ,Repositorium ,Methode ,Datenwissenschaft ,metadata ,Data Science ,Forschungsdateninfrastruktur ,virtuelle Forschungsumgebung ,simulation ,Daten ,virtual research environment ,Datenanalyse ,Elektronisches Laborbuch ,data ,electronic lab notebook ,Metadaten ,ELB ,method ,research data management ,ELN ,Kadi4Mat ,Software ,Interoperabilität - Abstract
In der Forschung entstehen heutzutage viele digitale Ergebnisse aus Experimenten, Simulationen oder Messungen. Oft werden aber nur die wichtigsten Daten langfristig aufbewahrt, zum Beispiel, wenn sie Teil einer wissenschaftlichen Publikation sind. Die Software Kadi4Mat schafft technische Möglichkeiten, um möglichst viele der anfallenden Daten so aufzubewahren, dass ein Nutzen aus ihnen gezogen werden kann. Besonders wichtig ist dabei einerseits die einfache und möglichst automatische Erfassung der Daten, andererseits aber auch das richtige Ablegen der Informationen: Denn je mehr Daten gespeichert werden, desto wichtiger wird natürlich auch die richtige Katalogisierung und Einordnung der Daten, um später nicht die Nadel im Heuhaufen suchen zu müssen. Deshalb wird eine Software wie Kadi4Mat benötigt, um Informationen in sinnvoller Weise zu speichern, langfristig verfügbar zu machen und miteinander in Beziehung zu setzen. Nur so können die angefallenen Daten effizient durchsucht, anlysiert, visualisiert und miteinander verglichen werden, um den Informationsgewinn aus wissenschaftlicher Arbeit zu maximieren., Die HeFDI-Forschungsdatentage ermöglichen es Forschenden, Lehrenden und allen weiteren Interessierten, Themen und Angebote des Forschungsdatenmanagements (FDM) kennenzulernen und zu erproben. Zudem stellen verschiedene hessische Infrastruktur-Einrichtungen und Zentren ihre Dienste und Angebote vor. Die Forschungsdatentage sind ein Angebot der Landesinitiative HeFDI - Hessische Forschungsdateninfrastrukturen, welche vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) finanziert wird.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
9. RDA EUROPE WORKSHOP – FROM PLANNING TO ACTION. TOWARDS THE ESTABLISHMENT OF AN AUSTRIAN RESEARCH INFRASTRUCTURE (VIENNA, NOVEMBER 23, 2017).
- Author
-
Budroni, Paolo, Ganguly, Raman, Miksa, Tomasz, Rauber, Andreas, and Sánchez Solís, Barbara
- Abstract
The RDA Europe Workshop „From Planning to Action. Towards the Establishment of an Austrian Research Infrastructure“ was organized in Vienna in November 2017 with the support of RDA Europe, the Vienna University of Technology, and the University of Vienna. The workshop was the first RDA national event in Austria in a series of RDA Europe events dedicated to practical issues surrounding the adoption of RDA recommendations, the implementation of European Open Science Cloud and other key European data initiatives in order to support EU researchers and data centres. The different sections focused on transversal and domain-specific projects and infrastructures in Austria, such as data centres and data repositories that have emerged as a result of initiatives developed at the national level. The presentations also reflected the European perspective on research data management, focusing on the political and scientific work of international organisations. Furthermore there was an analysis of various RDA Europe working group recommendations and their potential for adoption in local contexts. The event also included the announcement of a new dedicated RDA group for Austria. This node will formally represent the Austrian data management community within the new RDA administrative structure as soon as formal procedures are completed. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
10. Make the best of your data
- Author
-
Svoboda, Nikolai, Schmidt, Marcus, Meier, Kristin, Markus, Katharina, and Parmaksiz, Uta
- Subjects
DOI ,repositorium ,workflow ,publishing ,research data management ,agricultural data ,bonares - Abstract
As more data & larger amounts of data is produced in any field of science, there is a growing need for its efficient management and proper tools that support scientists in their daily work. Addressing this need, our international workshop on the data life cycle, data publication and long-term data preservation brought together the agricultural (ZALF), soil science (BonaRes) and long-term data preservation community (ZB MED). 23 participants, including scientists from Hungary, Morocco and China, went through practical exercises on the data life cycle and the process of FAIR data publication (that is: Findable, Accessible, Interoperable and Reusable). As the BonaRes Data Repository is currently cooperating with the ZB MED (the Information Centre for Life Sciences) to make data reusable for centuries (yes, centuries), they gave very interesting insights in how to make sure that software and formats will still be readable many years and software versions from now. Together with the experience from our workshop on machine learning a week before we figured out that there is much interest in progressive digital solutions to agricultural data challenges. In further workshops, we will address some expressed needs of our community and adapt them accordingly: e.g., train the trainer and opportunities for publication in specialized data journals.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
11. E-INFRASTRUCTURES AUSTRIA 2016: BERICHT ÜBER DAS DRITTE JAHR DES HOCHSCHULRAUMSTRUKTURMITTELPROJEKTS FÜR DEN KOORDINIERTEN AUFBAU UND DIE KOOPERATIVE WEITERENTWICKLUNG VON REPOSITORIENINFRASTRUKTUREN.
- Author
-
Bauer, Bruno, Budroni, Paolo, Ferus, Andreas, Ganguly, Raman, Ramminger, Eva, and Sánchez Solís, Barbara
- Abstract
In the final project year of e-Infrastructures Austria, a program for the coordinated expansion and continued development of repositories across Austria, funded by the Austrian Ministry of Science, Research and Commerce (BMWFW), the objectives of the three defined subprojects were successfully met. While at the beginning of the project only 3 institutions in Austria had repositories in place, after three years, 5 institutions had data repositories and 17 institutions had publication servers in use, five more were in development and 3 being planned. In 2016, a „task force dedicated to finding strategies for the management of research data in Austria“ created a Model Policy for Research Data Management at Austrian research institutions. At some partner institutions the topic of data management plans was introduced. The exchange of experiences on technical, organisational, legal, and content related issues could be achieved through Workshops on metadata and long term archiving and particularly through a four-day training seminar for research data stewardship and e-infrastructures. Topics related to research data management will fortunately be continued. Apart from the follow-up project e-Infrastructures Austria Plus, there are currently several national publicly funded cooperative projects in place supporting the Amsterdam Call for Action on Open Science and complying with the requirements of the European Open Science Cloud (EOSC). [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
12. Publikation von Forschungsdaten: Ein Gewinn für alle
- Author
-
Schröter, Annett
- Subjects
repository ,Repositorium ,coffee lecture ,publication ,publikation ,data journal ,Datenjournal ,forschungsdaten ,research data management ,tkfdm ,research data ,forschungsdatenmanagement - Abstract
Deutsch: Coffe Lecture Folien: Publikation von Forschungsdaten: Ein Gewinn für alle (Coffee Lecture 30.06.2021) Das jährlich produzierte Datenvolumen steigt kontinuierlich. Doch was bringen uns all diese Daten, wenn sie nicht nutzbar sind? Schätzungsweise sind circa 80% der wissenschaftlichen Daten sogenannte "Dark Data". Sie sind nicht sichtbar, nicht verfügbar, kosten Geld und werden auf absehbare Zeit verloren gehen. Daher ist es wichtig, dass Forschungsdaten publiziert und genutzt werden, denn nur die Datennutzung generiert einen Wert. Diese Coffee Lecture widmet sich insbesondere der Frage, wie der einzelne Forschende beitragen kann, um Forschungsdaten zu einem Gewinn für alle zu machen. Video: ------------------------------------------------------ English: Coffee Lecture Slides: Publikation von Forschungsdaten: Ein Gewinn für alle (Coffee Lecture 30.06.2021, only available in German) The volume of data generated each year is increasing continuously. But what good is all this data if it cannot be used? It is estimated that about 80% of scientific data is so-called "dark data". Data, that are not visible, not available, cost money and will be lost for the foreseeable future. Therefore, it is important that research data are published and reused, because only the use of data generates a value. This coffee lecture will focus on the question of how individual researchers can contribute to making research data a benefit for all. Video
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
13. E-INFRASTRUCTURES AUSTRIA 2015: BERICHT ÜBER DAS ZWEITE JAHR DES HOCHSCHULRAUMSTRUKTURMITTELPROJEKTS FÜR DEN KOORDINIERTEN AUFBAU UND DIE KOOPERATIVE WEITERENTWICKLUNG VON REPOSITORIENINFRASTRUKTUREN.
- Author
-
Bauer, Bruno, Budroni, Paolo, Ferus, Andreas, Ganguly, Raman, Ramminger, Eva, and Sánchez Solís, Barbara
- Abstract
In the second year, the FIRSM project entitled e-lnfrastructures Austria has not only established a widely accepted platform for networking forums, meetings and training units, but the first deliverables are also available, which have been instrumental in the overall objective of the development of sustainable archive infrastructure and the consolidation of knowledge in the field of security and provision of digital data. In early 2015, a survey was carried out on the project, which encompassed the scientific and artistic academic staff from the 20 public universities and three non-university research institutions in Austria. The aim was to boost the practical application of research data and coordinate the services offered in this area for existing needs. The survey results show a significant need to catch up in the field of data management. The construction of the technical infrastructure in the area of an electronic document repository (project column A ) for all partners is well advanced, therefore, the concentration in the last year of the project will mainly be on column B (research data). The research data final report forms the basis for a group of experts, which deals with the question of strategy for handling research data and research data management in Austria. Project column C (Knowledge Network) is currently supported in the last year of the project by a centrally organized, four-day training event „Training Seminar for Research Data and e-lnfrastructures“ for all project partners. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
14. E-INFRASTRUCTURES AUSTRIA 2014: BERICHT ÜBER DAS ERSTE JAHR DES HOCHSCHULRAUMSTRUKTURMITTELPROJEKTS FÜR DEN KOORDINIERTEN AUFBAU UND DIE KOOPERATIVE WEITERENTWICKLUNG VON REPOSITORIENINFRASTRUKTUREN.
- Author
-
Bauer, Bruno, Budroni, Paolo, Ferus, Andreas, Ganguly, Raman, Ramminger, Eva, and Sànchez Solís, Barbara
- Abstract
In January 2014, e-lnfrastructures Austria, a three-year project, funded by the Federal Ministry for Science, Research and Economy was launched. The project pursues the coordinated development and advancement of repository infrastructures, a strategic approach for future research data management in Austria, as well as the development of a knowledge network for secure archiving and dissemination of electronic publications, multimedia objects, and other digital data from research and education. Its main purposes are both for the construction of technical infrastructures as well as the creation of a knowledge base for future service offerings in this area. The basis for the successful completion of the project was the rapid development of an Austria-wide network of 25 institutions, including 20 universities. The cooperation is achieved through instruments that can be extended as required: five committees and governance that regulates roles and responsibilities. The identified themes are treated in interdisciplinary „work package clusters “that are applied over time. The project provides a platform for numerous networking forums, meeting and training units that involves all provinces and invites librarians as well as other relevant stakeholders such as representatives from the local IT facilities, research services and legal departments and scientists to participate. Thus, the project reaches way beyond simply addressing thematically and organizationally specific library perspectives. The report provides information about the project objectives of e-lnfrastructures Austria, the successful establishment of the network that took place in 2014 and the different governing bodies. The report also includes the results achieved in the first year of the project in the clusters and the work to be performed in 2015. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
15. Einblicke ins Forschungsdatenmanagement - Daten publizieren: Warum, wo und wie?
- Author
-
Wünsche, Stephan and Voigt, Pia
- Subjects
Repositorium ,Research Data Management ,Forschungsdatenmanagement ,Creative Commons ,Forschungsdaten Universität Leipzig - Abstract
Diese Präsentationen wurden im Zuge der digitalen Veranstaltungsreihe "Einblicke ins Forschungsdatenmanagement" erstellt. Diese fand erstmals im SS 2020 an der Universität Leipzig für alle Interessierten zu verschiedenen Themen des Forschungsdatenmanagements statt. Die Reihe wird stetig fortgesetzt und um neue Themen ergänzt. Der dritte Teil der Reihe dreht sich um Datenveröffentlichungen. Welche Daten aus meiner Forschung kann, darf und sollte ich veröffentlichen? Wie finde ich einen geeigneten Ort dafür? Und was bringt der ganze Aufwand? Zu diesen und anderen Fragen bieten wir Ihnen Informationen und Denkanstöße.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
16. AC und Dataverse für die Stiftung Universität Hildesheim. Forschungsdatenmanagement
- Author
-
Strauch, Annette
- Subjects
Repositorium ,FDM ,Forschung ,Research Data Management ,Dataverse ,Forschungsnahe Dienste ,Dataverse Hildesheim ,Forschungsdatenmanagement - Abstract
Die Datennachnutzung wird vom FDM der UB Hildesheim unterstützt und der Kulturwandel zum ‘Data Sharing’ und ‘Open Science’, wo es möglich ist, immer mitbedacht. Eine eigene funktionsfähige Gesamtinstallation einer Repository Software wie “DSpace”, CKAN, Fedora kann nicht realisiert werden und ist nicht für jede Universität nötig. Mit dem neuen Dataverse können Forscherinnen und Forscher ihre Forschungsdaten dauerhaft sichern, sie nachhaltig und qualitätsgerecht öffentlich im Open Access zur Verfügung stellen (publizieren). Die Forschungsdaten erhalten bei der Datenpublikation einen persistenten Identifikator. Das Forschungsdaten Repositorium Dataverse unterstützt verschiedene, domänenspezifische Metadatenschemata, beispielsweise aus den Geistes- und Sozialwissenschaften und den Naturwissenschaften. Jede Forscherin und jeder Forscher der Stiftung Universität Hildesheim kann ihr/sein institutionelles Konto nutzen (‘Log-In’ über die “Academic Cloud”) und ein persönliches „Dataverse“ anlegen, um Forschungsdaten als „Datasets“ hochzuladen. Dieser Service wird von der GWDG gehostet, die sich um Datensicherheit und -schutz, einschließlich Backups und Zugriffskontrolle, sowie um die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit, kümmert. Das Forschungsdaten-Repositorium basiert auf dem Open-Source-Programm Dataverse (Harvard University). Die Software ist seit Mitte Mai 2020 an der Stiftung Universität Hildesheim für das institutionelle Forschungsdaten-Repositorium im Einsatz. Mit Inkrafttreten des DFG-Kodex “Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis” zum 01.08.2019 müssen alle Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen die 19 Leitlinien rechtsverbindlich umsetzen, um Fördermittel durch die DFG erhalten zu können. “Wenn wissenschaftliche Erkenntnisse öffentlich zugänglich gemacht werden, werden die zugrunde liegenden Forschungsdaten (in der Regel Rohdaten) – abhängig vom jeweiligen Fachgebiet – in der Regel für einen Zeitraum von zehn Jahren zugänglich und nachvollziehbar in der Einrichtung, wo sie entstanden sind, oder in standortübergreifenden Repositorien aufbewahrt.” (Leitlinie 17) Sofern nachvollziehbare Gründe dafür existieren, bestimmte Daten nicht aufzubewahren, muss dies dargelegt werden. Die langfristige Archivierung von Forschungsdaten ist Voraussetzung für die Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse, die auf der Auswertung dieser Daten beruhen. Die Archivierung bietet die Chance, die Daten zukünftig im Kontext neuer wissenschaftlicher Fragestellungen nachnutzen zu können. Insofern ist sie ein zentraler Aspekt guter wissenschaftlicher Praxis. Forschungsdaten werden als eigenständige wissenschaftliche Leistungen sichtbar und gewürdigt. Wenn es über die temporäre Sicherung von Arbeitsdateien hinausgeht, die während des Forschungsprozesses anfallen, und darum, die Forschungsdaten zu erhalten (Archivierung im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis, DFG-Kodex) und digitaler Langzeitarchivierung, werden in der Regel fachspezifische Repositorien oder Forschungsdatenzentren genutzt, weil sie besser von der Fach-Community wahrgenommen werden. Die Academic Cloud Niedersachsen ist ein nicht-kommerzieller Cloud-Speicherdienst für Forschung, Studium und Lehre. Diese Cloud bietet für alle Studentinnen und Studenten, Lehrerinnen und Lehrer sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an niedersächsischen Hochschulen die Möglichkeit, unentgeltlich Daten im Umfang von 50 GB in der eigenständigen Hochschul-Cloud abzulegen. Andere Nutzerinnen und Nutzer, Gruppen oder Projekt-Gemeinschaften können so ihre Daten teilen und gemeinsam bearbeiten (Kollaborationsplattform). Wenn man in einem Projekt arbeitet, das Kooperationspartnerinnen und -parner in anderen Bundesländern hat, können die Partnerinnen und Partner ganz einfach mit einer E-Mail-Adresse einen Gastaccount anlegen, um gemeinsam an den Dokumenten zu arbeiten (Filesharing). Wichtig: Es gibt kein Backup dieses Object Store Clusters. Die Academic Cloud sollte daher als Sync- und Share-Dienst genutzt werden, sie ersetzt keine Langzeitarchivierung oder ein herkömmliches Backup-System.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
17. FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT UND BIBLIOTHEKE - VERORTUNG IN KOOPERATIONSNETZWERKEN.
- Author
-
Schmidt, Nora
- Subjects
- *
INFORMATION resources management , *INSTITUTIONAL repositories , *DATA library design & construction , *DATA libraries , *PRESERVATION of data libraries , *DIGITAL preservation , *ACADEMIC libraries , *UNIVERSITIES & colleges - Abstract
The funder Jisc supported 27 british universities to establish or improve their research data manangement (RDM) services in 2011-2013. The comprehensive materials and tools by the Digital Curation Center (DDC), which handle the entire life cycle of the data, offered orientation. The structure of this article also follows this cycle to describe the state-of-the-art RDM as it was realized by six Jisc projects that will be focussed on. The aim of this analysis was to elicit from these examples which tasks are undertaken by libraries. Primarily, this are the overall management of RDM Services and the implementation of training. Repositories and metadata are also mostly curated here, while these tasks are often located at the IT services, as well as the project management and requirements analysis. The policy development is one more important task of the library, frequently held in cooperation with the research services, which are almost always in charge of data management planning (DMP). [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2013
18. Building RDM services through networking and cooperation
- Author
-
Evamaria Krause, Ortrun Brand, Arvid Deppe, Esther Krähwinkel, Gerald Jagusch, Tobias Müllerleile, Natascha Schumann, and Andrea Wolff-Wölk
- Subjects
Repositorium ,research data repositories ,research data courses ,Forschungsdateninfrastruktur ,cooperation ,Forschungsdatenmanagement ,research data ,Forschungsdatenkurse ,lcsh:Z ,lcsh:Bibliography. Library science. Information resources ,Kooperation ,HeFDI ,Forschungsdateninfrastrukturen ,Forschungsdatenrepositorien ,research data management ,research data infrastructure ,Forschungsdaten - Abstract
Digitale Forschungsdaten erfordern Infrastrukturen und Angebote, die dort greifen, wo ein Großteil der Daten produziert wird: an den Hochschulen. Die beteiligten Institutionen stehen damit vor der Zukunftsaufgabe, die Speicherung, die Auffindbarkeit, den offenen Zugang, die Nachnutzbarkeit und den kompetenten Umgang mit der Ressource Forschungsdaten zu sichern. Viele Hochschulbibliotheken stellen sich aktuell dieser Herausforderung und treiben den Wissensaustausch durch Vernetzung voran. Gleichzeitig ist die Landschaft zersplittert und weit davon entfernt, dass hinreichende Infrastrukturen in der Fläche aufgebaut und genutzt werden. Das Gros der digitalen Daten bleibt ungesichert und ungenutzt – auch weil Verankerung und Angebot vor Ort fehlen. Der Beitrag zeigt anhand des gemeinsamen Aufbaus von Repositorien und Kursen zum Forschungsdatenmanagement (FDM) auf, wie diese Zukunftsfrage kollaborativ bearbeitet werden kann. Beides findet in Verbundprojekten statt: In HeFDI (Hessische Forschungsdateninfrastrukturen) kooperieren 11 Hochschulen mit Bibliotheken, Rechenzentren und Forschungsabteilungen sowie die HeBIS-Verbundzentrale, um nachhaltig und innovativ Infrastrukturen in der Fläche aufzubauen. Wir stellen den Prozess zum Aufbau von vernetzten Repositorien vor, die an zwei Standorten pilotiert werden. Für FDM-Informationskompetenz arbeiten fünf hessische Hochschulen im BMBF-Projekt FOKUS (Forschungsdatenkurse für Studierende und Graduierte) zusammen. Das Projekt führt Studierende frühzeitig in den Umgang mit Forschungsdaten ein, schneidet Lehrinhalte auf Disziplinen zu und ergänzt so fachspezifische Methodenmodule. Aus der Verschränkung beider Projekte ergeben sich erhebliche Synergieeffekte: Einerseits bietet die in HeFDI etablierte Forschungsdateninfrastruktur eine ideale Voraussetzung, um fachspezifische Schulungsangebote zu entwickeln und nachhaltig zu verankern. Andererseits befördert die frühzeitige Heranführung an FDM in FOKUS eine Nutzung und Nachfrage der Infrastrukturen., Digital research data requires efficient infrastructures and services where most of the data is produced: at the universities. The participating institutions are thus facing the challenge of ensuring data storage, findability, accessibility and re-usability as well as fostering data handling competencies. Many university libraries are tackling this challenge and are advancing the exchange of knowledge via collaboration. At the same time, the landscape of research data infrastructures is fragmented and far from building up sufficient and widely used services. As a consequence, most digital data remains unsecured and unused – partly due to the lack of services on site. This article shows how this issue can be addressed collaboratively, based on the common development of research data management (RDM) repositories and courses in two joint projects: HeFDI (Hessian Research Data Infrastructures) allies 11 universities including their libraries, computing centers and research departments, supported by the HeBIS-Verbundzentrale (electronic information and service union of academic libraries in Hessen) with the objective of establishing area-wide infrastructures in a sustainable and innovative manner. We will introduce the process of building networked repositories, being piloted at two locations. In order to achieve the common shared purpose of advancing RDM information literacy, five Hessian universities participate in the project FOKUS (Research Data Courses for Students and Graduates) funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). The project introduces students to the handling of research data at an early stage, tailors teaching content according to disciplines and thus complements subject-specific modules on research methodology. The synergy between both projects is considerable: On the one hand, the research data infrastructures established by HeFDI offer an ideal prerequisite for developing and sustaining subject-specific RDM courses. On the other hand, the early introduction to RDM, as accomplished by FOKUS, promotes the use of and demand for these infrastructures.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
19. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare: Jahrgang 69 (2016) Heft 1
- Subjects
Österreich ,Repositorium ,Infrastruktur ,Netzwerk ,Dokumentenserver ,Archivierung ,digitale Ressourcen ,Forschungsdaten ,Forschungsdatenmanagement ,Policies ,Open Access ,Open Data ,Open Science ,Open Universities ,e-Accessibility ,Guideline ,Langzeitarchivierung ,Hochschulen ,Oberösterreichische Landesbibliothek ,Bundesstaatliche Studienbibliothek Linz ,Universitätsbibliothek Linz ,Oberösterreichische Nachrichten ,Bibliotheksbau ,digitale Landesbibliothek ,Bibliothek als Ort ,NS-Provenienzforschung ,Bibliothekartag Linz 2004 ,Bibliothek ,Bibliothekar ,Zukunft ,Christian Enichlmayr ,Leiter der Oberösterreichischen Landesbibliothek 1999–2015 ,Interview ,Wikimedia, Wikipedia, Wissenschaftliche Bibliothek, Edit-a-thon ,Forschungsförderer ,Forschungseinrichtungen ,Dewey-Dezimalklassifikation -- Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (0) -- Bibliotheks- und Informationswissenschaften (02) ,Basisklassifikation -- Information und Dokumentation (06) -- Bibliothekswesen, Dokumentationswesen: Allgemeines (06.30) ,Austria ,repository ,infrastructure ,network ,document server ,archiving ,digital resources ,research data ,research data management ,policies ,Digital Preservation ,Universities ,Upper Austrian State Library ,Federal Public Library Linz ,University Library Linz ,library building ,Digital State Library ,library as place ,NS Provenance Research ,Library Conference Linz 2004 ,libray ,librarian ,future ,Head of the Federal Public Library Linz 1999–2015 ,interview ,Wikimedia, Wikipedia, academic library, Edit-a-thon ,research funders ,research institutions ,Dewey Decimal Classification -- Computer science, information & general works (0) -- Library & information sciences (02) - Abstract
Heft 1 des 69. Jahrgangs (2016) der Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
- Published
- 2016
20. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare: Jahrgang 68 (2015) Heft 1
- Author
-
Ferus, Andreas
- Subjects
Deweyev decimalni sistem klasifikacije -- Computer science, information & general works (0) -- Library & information sciences (02) ,Dewey-Dezimalklassifikation -- Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (0) -- Bibliotheks- und Informationswissenschaften (02) ,Österreich ,Wissenschaftliche Bibliothek ,Kooperation ,Status Quo ,Perspektive ,Eröffnungsvortrag ,ODOK 2014 ,Netzwerk ,Wirtschaftsarchiv ,Unternehmensgeschichte ,Dokumentation ,Archiv ,Weiterbildung ,Historische Tonträger ,Langzeitarchivierung ,Digitalisierung ,Schallplattensammler ,INIS Collection Search ,IAEA ,Datenbank ,friedliche Nutzung von Nuklearwissenschaften ,INIS Thesaurs ,bibliographische Records ,Volltextdokumente ,graue Literatur ,multilinguales Interface ,INIS Collection und Google ,IAEA App (Ne- News) ,Open Knowledge Foundation ,Open Data ,Open Linked Data ,Organisation ,Struktur ,Wissen ,Teilhabe ,Transparenz ,Arbeitsgruppen ,Open GLAM ,Open Science ,Wissenschaft ,Kultur ,offene Wissensgesellschaft ,Dialog ,Open Access ,hybride Journale ,Double Dipping ,Verlage ,Anpassung der Subskriptionspreise ,VuFind ,Discovery System ,Suche ,AK Bibliothek Wien ,Repositorium ,Infrastruktur ,Dokumentenserver ,Archivierung ,digitale Ressourcen ,Forschungsdaten ,Forschungsdatenmanagement ,Policies ,Facebook, Soziale Medien, Büchereien Wien, Bibliotheken, Öffentlichkeitsarbeit ,Austria ,academic library ,cooperation ,status quo ,prospects ,inaugural address ,network ,business archive ,business history ,documentation ,training ,shellacs ,collectors ,digitization ,long term archiving ,preservation ,NIS Collection Search ,Database ,peaceful use of nuclear science and techniques ,bibliographic records ,full-text documents ,gray literature ,multilingual interface ,Google ,IAEA App (Ne-News) ,organisation ,structure ,knowledge ,participation ,transparency ,task ,hybrid journals ,publishers ,adjustment of subscription prices ,Search ,Library of the Chamber of Labour in Vienna ,repository ,infrastructure ,document server ,archiving ,digital resources ,research data ,research data management ,policies ,Facebook, social media, Public Library Vienna, libraries, public relations, PR ,Dewey Decimal Classification -- Computer science, information & general works (0) -- Library & information sciences (02) ,Classificazione decimale Dewey -- Computer science, information & general works (0) -- Library & information sciences (02) ,Basisklassifikation -- Information und Dokumentation (06) - Abstract
Heft 1 des 68. Jahrgangs (2015) der Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare mit dem Schwerpunktthema "ODOK 2014"
- Published
- 2015
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.