149 results on '"Nordkorea"'
Search Results
2. Making it Personal: Signaling Between Donald Trump and Kim Jong Un.
- Author
-
I-Mi Suh, Elisabeth
- Subjects
- *
INTERNATIONAL cooperation on nuclear arms control , *INTERNATIONAL arms control , *DIPLOMACY ,NORTH Korea-United States relations - Abstract
Direct communication and bargaining between leaders can provide a basis for arms reductions. Summitry between Donald Trump and Kim Jong Un, however, has personalized bargaining to an extent that complicates agreement and narrows rooms for compromise. Personalizing a long-standing inter-state conflict into a standoff between heads of state increases the role of emotions, personalities and size of domestic audiences. Failed summitry in 2019 disappointed expectations of deal-making and entailed loss of face (and faith). The current impasse of absent negotiations and resumed provocations by Pyongyang illustrates that changing the style of diplomacy does not necessarily entail different outcomes. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
3. Studentenaustausch DDR und Nordkorea: Die letzte Phase der gescheiterten kulturellen Außenpolitik unter sozialistischen Bruderländern.
- Author
-
Heinemann, Manfred and Yu, Jinyoung
- Abstract
After its foundation, the German Democratic Republic (GDR) discussed first a student exchange understanding with the Soviet-Union and joined a socialist solidarity campaign with the Democratic People's Republic Korea (DPRK) during the Korean War in 1951. In 1952 a first group of about one hundred mostly male arrived in the GDR, followed in the coming years by additional "delegations". As these students had no prior experience of living abroad, a heavy investment in learning and living conditions was required. This article discusses the period after and why the cooperation suddenly was discontinued in the 1960s. Based on first hand archival interior documentation, it gives insight into the mostly undiscovered conditions, motivation and ideological debates. It contributes to the experiences of non-successful cultural exchange-policy in general and within the Socialist camp. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
4. A new course for Japan's security policy: the historic decision on military armament
- Author
-
Sakaki, Alexandra and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Nakasone Yasuhiro ,Defense Buildup Program ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Abe Shinzo ,Abschreckung ,United States of America ,Russia ,Japan ,Yamaguchi Natsuo ,defense policy ,Political science ,military ,Militär ,Suga Yoshihide ,Europe ,Kuril Islands ,foreign policy ,Defence Buildup Program ,Russland ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,Europa ,China ,deterrence ,Politikwissenschaft ,Cyber Security ,Bündnispolitik ,Internationale Beziehungen ,Sicherheitspolitik ,North Korea ,security policy ,alliance policy ,Fumio Kishida ,Außenpolitik ,National Security Strategy ,collective self-defence ,USA ,National Security Secretariat ,Verteidigungspolitik ,armaments ,international security ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,ddc:320 ,Indo-Pacific ,internationale Sicherheit ,counter-strike capabilitiy ,Außenpolitische Neuorientierung ,Sicherheitsstrategie ,Bedrohungsvorstellungen (Sicherheitspolitik) ,Regionale internationale Sicherheit ,Verteidigungs- und sicherheitsbezogene Beziehungen ,Verteidigungshaushalt ,Finanzierungsprogramm ,Öffentliche Meinung ,Bundesrepublik Deutschland ,International relations ,Rüstung ,Nordkorea ,ddc:327 - Abstract
In recent weeks, Japan's government under Prime Minister Kishida Fumio has implemented significant adjustments to the country's security policy. In December 2022, Tokyo published a new National Security Strategy along with two other defence-related strategic documents. In doing so, the government decided, among other things, to significantly increase Japan's defence budget to 2 per cent of its gross domestic product by fiscal year 2027. During bilateral alliance meetings in mid-January 2023, Japan and the United States addressed the implications of the new strategic documents and discussed possibilities for closer cooperation. By making far-reaching decisions such as on the acquisition of so-called counter-strike capabilities, Tokyo is seeking to respond to a rapidly deteriorating security environment. Even though some of the announced steps are indeed historic for Japan, they have been the topic of discussion for a while now and can therefore be seen as part of the evolution of Japanese security policy that has been occurring for years. (author's abstract)
- Published
- 2023
5. North Korea and Arms Control: Past Agreements and Future Proposals.
- Author
-
Suh, Elisabeth
- Abstract
The United States had officially refused to enter into direct dialogue with North Korea, until recently. Dialogue had previously been conditioned on Pyongyang's commitment to complete, verified and irreversible denuclearization - the normative hazard of otherwise rewarding North Korea's nuclear ambitions had mainly driven the dismissal of un-preconditioned bilateral talks. The Trump administration's sudden high-level engagement, however, has illustrated the renunciation of long-standing normative underpinnings of U.S. Korea policy and condemnation of previous administrations' achievements. As the June 12 Singapore summit produced the promise of follow-up negotiations, re-visiting past nuclear-related negotiations with North Korea is now more crucial than ever. Lessons learnt from past diplomatic attempts at denuclearizing North Korea suggest that a process of gradual steps - falling more in the category of arms control than disarmament measures - can move Northeast Asia towards stability and peacefulness, with the complete dismantlement of Pyongyang nuclear materials and facilities being left to future administrations in Washington and Seoul. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
6. Revitalizing Diplomatic Efforts to Advance CTBT Entry into Force.
- Author
-
Kimball, Daryl G.
- Abstract
More than two decades after the opening for signature of the Comprehensive Nuclear Test Ban Treaty (CTBT), the treaty has near universal support and has established a global norm against nuclear test explosions. The nuclear testing taboo impedes the development of new and more advanced nuclear warhead designs, which helps prevent dangerous nuclear competition, and maintain international security. Although the CTBT has created a norm against testing, the treaty has not entered into force due to the failure of eight key states, including the United States and China, to ratify. Over time, norms must be actively renewed and reinforced. In order to realize the full potential of the treaty, and to close the door on testing, friends of the CTBT states need to rejuvenate their efforts to achieve its entry into force and reinforce the taboo against nuclear testing. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
7. Boycotts, bombs, or bargains? Eine Analyse von Strategien im Umgang mit Nordkoreas Nuklearwaffenprogramm.
- Author
-
Mangott, Gerhard and Senn, Martin
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Aussen- und Sicherheitspolitik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
8. Country Report: Japan; Defense Planning in Transition
- Author
-
Hinata-Yamaguchi, Ryo and Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
- Subjects
China ,Militär ,Verteidigungspolitik ,conflict potential ,Pazifischer Raum ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Bedrohung ,Pacific Rim ,nationale Sicherheit ,Konfliktpotential ,Sicherheitspolitik ,Russia ,North Korea ,Japan ,security policy ,ddc:320 ,Russland ,defense policy ,threat ,national security ,Nordkorea ,Political science ,military - Abstract
Since the 2000s, Japan has worked to strengthen and sharpen its defense strategy and readiness to better deal with the increasingly challenging Indo-Pacific security environment. The developments to date have allowed the Japan Self-Defense Force (JSDF) to become a more effective and proactive force, but the threats posed by China, North Korea, and Russia have also increased dramatically in recent years, calling for new measures expected to be unveiled in Japan's new National Security Strategy (NSS) and National Defense Program Guidelines (NDPG) in late 2022.
- Published
- 2022
9. Moving beyond targeted sanctions
- Author
-
Ballbach, Eric J. and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Frankreich ,Bedrohung ,Federal Republic of Germany ,Internationale Beziehungen ,Sicherheitspolitik ,North Korea ,sanction ,security policy ,Außenpolitik ,threat ,Political science ,UN Security Council ,international relations ,internationaler Konflikt ,UNO-Sicherheitsrat ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Bundesrepublik Deutschland ,nuclear weapon ,Kernwaffe ,foreign policy ,Sanktion ,ddc:320 ,bilateraler internationaler Konflikt ,Bedrohungsvorstellungen (Sicherheitspolitik) ,Nuklearwaffenprogramm ,Instrumente und Verfahren der Außenpolitik ,Bisherige Entwicklung ,Überblicksdarstellung ,Außenpolitische Ziele ,Bestimmungsfaktoren der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik ,Außenpolitische Strategie ,Außenpolitische Initiative ,Engagement ,Zwang ,Internationaler Politikdialog ,France ,international conflict ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,EU ,Nordkorea ,ddc:327 - Abstract
As diplomatic initiatives have thus far failed to achieve the objective of a complete, verifiable, and irreversible denuclearization of the Democratic People’s Republic of Korea (DPRK), and given that a military solution is generally considered to be unfeasible, sanctions have become the central instrument of the international community in dealing with the threat from North Korea. While inherently linked to and built upon the respective resolutions of the UN Security Council, the EU's sanctions regime against North Korea succeeds the former in terms of quantity and quality, constituting the most comprehensive sanctions regime of the EU currently in operation. Since its inception in 2006, the EU's sanctions regime against the DPRK developed in several episodes, which are built upon different logics and objectives: coercion, constraining, signaling. The political explanation for the EU's decision to adopt autonomous sanctions results from a set of interrelated factors, most notably the general support for sanctions as an adequate tool for EU member states to use against North Korea, the influence of powerful member states, namely Germany, France, and (before Brexit) the UK, pushing for the imposition of autonomous EU measures, the lack of diplomatic engagement and economic interest, as well as third party pressure. While sanctions will remain an important aspect of the EU’s North Korea strategy in the foreseeable future, it is in Brussels' interest to supplement its sanctions-based strategy with more proactive initiatives vis-à-vis North Korea, as the current approach has distinct negative strategic implications for the EU. (author's abstract)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
10. Nuklearmacht Nordkorea - ein Fait accompli: Warum die internationale Gemeinschaft den neuen Status quo akzeptieren sollte
- Author
-
Ballbach, Eric J. and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
koreanische Halbinel ,Staatschef Kim Jong Un ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,geopolitics ,Atomwaffen ,Südkorea ,Sicherheitspolitik ,military doctrine ,North Korea ,Geopolitik ,regionale Verteidigungskooperation ,security policy ,Japan ,Militärdoktrin ,internationale Zusammenarbeit ,erweiterte Abschreckung ,defense policy ,Diplomatie ,Political science ,Nukleare Streitkräfte ,Nuklearwaffenstaat ,Internationale Reaktion ,Verteidigungs- und sicherheitsbezogene Beziehungen ,Vorschlag/Initiative ,Außenpolitische Neuorientierung ,Akzeptanz ,Außenpolitische Strategie ,Abschreckung/Abschreckungsstrategie ,Vereinigte Staaten ,Militärische Zusammenarbeit ,Verteidigungspolitik ,armaments ,international cooperation ,Raketenprogramm ,international security ,nuclear weapon ,Kernwaffe ,diplomacy ,ddc:320 ,internationale Sicherheit ,Nukleardoktrin ,Rüstung ,Nordkorea - Abstract
Während die Weltöffentlichkeit auf Russlands Krieg gegen die Ukraine und den sich verschärfenden Konflikt zwischen den USA und China blickt, hat sich die Sicherheitslage auf der koreanischen Halbinsel weiter verschlechtert. Nordkorea treibt den Ausbau seiner militärischen Fähigkeiten kontinuierlich voran und hat jüngst seine Nukleardoktrin signifikant modifiziert. Der sich rasch verändernde geopolitische Kontext macht zugleich eine Lösung des Atomkonflikts noch unwahrscheinlicher. Pjöngjang hat den Status quo auf der koreanischen Halbinsel unilateral verändert. Diese neue Realität anzuerkennen ist zwar politisch nicht unumstritten. Doch sind Fortschritte in der Nordkorea-Frage kaum vorstellbar, solange die internationale Gemeinschaft weiter von unbegründeten Erwartungen ausgeht und an dem illusorischen Ziel festhält, das Land zum Verzicht auf seine Atomwaffen zu überreden oder zu zwingen.
- Published
- 2022
11. North Korea's fait accompli: implications of the changing status quo on the Korean Peninsula
- Author
-
Ballbach, Eric J. and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
China ,deterrence ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Korean Peninsula ,Taiwan ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,geopolitics ,security ,Abschreckung ,Sicherheitspolitik ,military doctrine ,Russia ,North Korea ,Geopolitik ,security policy ,Militärdoktrin ,internationale Zusammenarbeit ,war against Ukraine ,nuclear power ,defense policy ,Diplomatie ,Political science ,Nukleare Streitkräfte ,Nuklearwaffenstaat ,Internationale Reaktion ,Verteidigungs- und sicherheitsbezogene Beziehungen ,Vorschlag/Initiative ,Außenpolitische Neuorientierung ,Akzeptanz ,Außenpolitische Strategie ,Südkorea ,Vereinigte Staaten ,Militärische Zusammenarbeit ,Verteidigungspolitik ,armaments ,international cooperation ,international security ,geopolitical context ,nuclear weapon ,Kernwaffe ,diplomacy ,ddc:320 ,Indo-Pacific ,internationale Sicherheit ,Rüstung ,Nordkorea ,Atommacht ,Treaty on the Non-Proliferation of Nuclear Weapons (NPT) ,nuclear weapons - Abstract
While the world's attention is focused on Russia’s war against Ukraine and the intensifying conflict between the US and China, the security situation on the Korean Peninsula has continued to deteriorate. North Korea is steadily advancing the expansion of its military capabilities and recently undertook significant changes in its nuclear doctrine. At the same time, the rapidly changing geopolitical context makes a resolution of the North Korean nuclear conflict even less likely. North Korea’s unilateral change of the status quo on the Korean Peninsula poses a serious challenge to the international community, which has few options to counter this threat that is far too dangerous to ignore. (author's abstract)
- Published
- 2022
12. Country Report: South Korea; Defense Reform and Force Enhancement Plans
- Author
-
Kim, Jina and Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
- Subjects
Militär ,Verteidigungspolitik ,conflict potential ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Bedrohung ,Südkorea ,United States of America ,Sicherheitspolitik ,Konfliktpotential ,North Korea ,security policy ,South Korea ,ddc:320 ,defense policy ,threat ,Nordkorea ,Political science ,USA ,military - Abstract
The Republic of Korea (ROK, South Korea) is facing 'omni-directional' threats, including a risk of war with the Democratic People’s Republic of Korea (DPRK, North Korea). South Korea is building up an appropriate level of military force to be able to counter threats from any direction across regions and operational domains. In addition, the ROK Armed Forces are eager to contribute to a mutually complementary and robust ROK-US alliance to strengthen deterrence and territorial defense. At the same time, South Korea aims to bolster its role on the international stage by increasing its contributions to overseas deployments and out-of-area operations. It actively supports global responses against threats to the international norms and order. In South Korea, the idea that the two goals of national- and international-oriented security are complementary enjoys very broad support.
- Published
- 2022
13. Attribution als Herausforderung für EU-Cybersanktionen
- Author
-
Bendiek, Annegret, Schulze, Matthias, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
espionage ,China ,European Politics ,hacker ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Europapolitik ,Völkerrecht ,Sicherheitspolitik ,Russia ,North Korea ,security policy ,information technology ,sanction ,Spionage ,Kommunikationstechnologie ,Ständige Strukturierte Zusammenarbeit (EU) ,Telekommunikationspolitik ,Kritische Infrastrukturen ,Vermeidungsstrategie ,Computerkriminalität ,Cyberterrorismus ,Zuständigkeit ,Sanktionen nach Völkerrecht ,Spionageabwehr ,Tatbestand ,defense policy ,GSVP ,Political science ,Verteidigungspolitik ,prosecution ,Informationstechnologie ,communication technology ,CSDP ,ddc:320 ,law of nations ,Europol ,Strafverfolgung ,Sanktion ,Russland ,Kriminologie ,EU ,criminology ,Nordkorea - Abstract
Die Attribution von Cyberangriffen ist ein souveräner Akt der EU-Mitgliedstaaten. Diese haben jedoch unterschiedliche technische und geheimdienstliche Fähigkeiten. Das führt zu Inkohärenzen in der europäischen Cyberdiplomatie, etwa bei der Verhängung von Cybersanktionen. Die Analyse der politischen Reaktionen auf die Cybervorfälle WannaCry, NotPetya, Cloud Hopper, OVCW und Bundestag-Hack offenbart folgende Probleme: Die Attribution dauert lange und ist auf Erkenntnisse von Nato-Partnern angewiesen; die technischen Realitäten und die rechtlichen Tatbestandsmerkmale zur Klassifikation und Verfolgung von Cyberangriffen passen nicht immer zusammen; die Gewichtung der Tatbestandsmerkmale ist unklar. Cybersanktionen sollen gezielte Maßnahmen und vor allem in ihrer Intensität verhältnismäßig sein: Destruktive Angriffe wie WannaCry oder NotPetya sollten härtere Konsequenzen nach sich ziehen als alltägliche Fälle von Cyberspionage wie Cloud Hopper oder Bundestag-Hack. Hier muss die EU ihre Werkzeuge genauer konfigurieren. Die EU sollte die rechtlichen Tatbestandsmerkmale schärfen und Beweisstandards zur Attribution vereinheitlichen. Die Gemeinsame Cyber-Stelle der EU und EU INTCEN im Europäischen Auswärtigen Dienst sollten gestärkt werden, um den Austausch forensischer Informationen zu verbessern und die Politik der Attribution effektiver koordinieren zu können. Die EU-Mitgliedstaaten und ihre alliierten Partner müssen Angreifer häufiger gemeinsam verurteilen, damit die davon ausgehende politische Botschaft wirklich deutlich wird. Dazu wäre es sinnvoll, für den Erlass von Cybersanktionen qualifizierte Mehrheitsentscheidungen zuzulassen. Am 2.12.2021 korrigierte Version
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
14. Train to Soul - Perspektiven für Frieden und Schienenverkehr zwischen Nord- und Südkorea und Potenziale auf interkoreanischer, ostasiatischer und eurasischer Ebene
- Author
-
Wurzer, Manuel
- Subjects
rail transport ,Silk Road ,unification ,Trans-Siberian Railway ,Südkorea ,Friedensszenario ,Schienennetz ,regional development ,Wiedervereinigung ,Seidenstraße ,Schienenverkehr ,North Korea ,rail network ,peace scenario ,BESETO ,South Korea ,Nordkorea ,Regionalentwicklung ,Transsibirische Eisenbahn - Abstract
Das geteilte Korea ist eine der größten geopolitischen Herausforderungen der Gegenwart. Nach dem Koreakrieg wurde die koreanische Halbinsel in Nord- und Südkorea geteilt. Theoretisch befinden sich beide Länder nach wie vor im Krieg, seit Jahrzehnten gibt es jedoch einen Waffenstillstand und Südkorea konnte sich zu einem Industriestaat entwickeln, während die abgeschottete Diktatur Nordkorea kaum mit dem Fortschritt Südkoreas mithalten konnte.Der Forschungsblick der vorliegenden Arbeit befasst sich mit dem Szenario, dass es mittelfristig zum Frieden und zu offenen Grenzen kommen wird. In der Vergangenheit gab es bereits Annährungen und Kooperationen zwischen Nord- und Südkorea. Anhand von theoretischen Grundlagen, politischen Ansätzen, historischen Fallbeispielen wie Deutschland und Vietnam, sowie Meinungen von Korea-Expert_innen wird diskutiert, ob eine Wiedervereinigung zu einem geeinten Korea oder eine Beibehaltung von Nord- und Südkorea mit Grenzverkehr realistischer bzw. sinnvoller ist. Im Fokus der Arbeit steht der Schienenverkehr. Daher wird geklärt, wie wichtig der Schienenverkehr zwischen Nord- und Südkorea in der Friedensfrage ist. Ausgehend von einem Friedensszenario wird das nord- und südkoreanische Schienennetz technisch, politisch- und angebotsseitig und räumlich analysiert, potenzielle Grenzübergänge lokalisiert und der Ablauf eines möglichen Verschmelzungsprozesses beider Netze dargestellt.Schienenverkehr zwischen Nord- und Südkorea würde nicht nur Nordkorea wirtschaftlich stabilisieren, sondern auch für Südkorea große Potenziale mit sich bringen. Daher werden Potenzialräume in Nordkorea zu den Themen Städte mit über 300.000 Einwohner_innen, Industriestandorte und Handelszentren, Tourismusdestinationen und Universitätsstädte lokalisiert und kartiert. Anhand der Prioritätenanalyse werden die Potenzialräume gereiht und die wichtigsten Verbindungen auf Basis des baulich bereits bestehenden Schienennetzes zwischen Südkorea und Nordkorea bestimmt. Basierend auf den Potenzialräumen werden in der Arbeit drei Regionen in Nordkorea vorgeschlagen, in denen gezielte Regionalentwicklung sinnvoll wäre. Mit Blick auf die Regionalentwicklung wird auch die Frage diskutiert, in welchem Ausmaß Migrationsbewegungen die nordkoreanische Regionalentwicklung hemmen würden.Neben interkoreanischen Potenzialen ergeben sich durch eine Schienenanbindung an den eurasischen Kontinent auch internationale Potenziale. Hier werden die Grenzübergänge zwischen Nordkorea und China sowie Russland lokalisiert und eurasische sowie ostasiatische Potenziale im Schienenverkehr aufgezeigt. Dabei werden konkret folgende Bereiche gewählt: Die Neue Seidenstraße, die Transsibirische Eisenbahn und die Idee einer ostasiatischen Wirtschaftsunion mit einer Hochgeschwindigkeitszugverbindung von Beijing bis nach Tokyo., The divided Korea is one of the greatest geopolitical challenges of our time. After the Korean War, the Korean peninsula was divided into North and South Korea. Theoretically, both countries are still at war, but have been in a ceasefire for a long time and South Korea could develop into an industrial state, while the isolated dictatorship of North Korea can hardly keep up with the progress of South Korea.The research perspective of the present work examines the scenario that there will be peace and open borders in the medium term. There have already been announcements and collaborations between North and South Korea in the past. Based on scientific theories, political approaches, historical case studies such as Germany and Vietnam as well as the opinions of Korea experts, it will be discussed whether a reunification to a unified Korea or a retention of North and South Korea with traffic across the border is most realistic scenario.The focus of the work is the rail transport. Therefore, the importance of the rail traffic between North and South Korea on the way to peace is clarified. Based on a peace scenario, the North and South Korean rail network is analyzed technically, politically, on the supply side and spatially, potential border crossings are localized and the steps of a possible merging process of the two networks are proposed.Rail traffic between North and South Korea would not only stabilize North Korea economically, but also bring great potential for South Korea. Therefore, potential areas in North Korea categorized by Cities with over 300,000 inhabitants, industrial and trading locations, tourist destinations and university towns are localized and mapped. The potential areas are ranked in a priority analysis and the most important rail connections between South and North Korea based on the existing rail infrastructure are determined. Looking at the potential areas, three regions in North Korea are proposed in which targeted regional development would bring new opportunities. An eye on regional development, the question arises to which extent migration would inhibit North Korean regional development.In addition to intra-Korean potential, a rail link to the Eurasian continent also creates international potential. The border crossings between North Korea and China as well as Russia are analyzed and Eurasian and East Asian potentials in rail transport are shown. The following areas are specifically chosen: the New Silk Road, the Trans-Siberian Railway and the idea of an East Asian economic union with a high-speed train connection from Beijing to Tokyo.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
15. Attribution: a major challenge for EU cyber sanctions
- Author
-
Bendiek, Annegret, Schulze, Matthias, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
espionage ,China ,European Politics ,hacker ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Europapolitik ,Völkerrecht ,Sicherheitspolitik ,Russia ,North Korea ,security policy ,information technology ,sanction ,Spionage ,Kommunikationstechnologie ,Ständige Strukturierte Zusammenarbeit (EU) ,Telekommunikationspolitik ,Kritische Infrastrukturen ,Vermeidungsstrategie ,Computerkriminalität ,Cyberterrorismus ,Zuständigkeit ,Sanktionen nach Völkerrecht ,Spionageabwehr ,Tatbestand ,defense policy ,GSVP ,Political science ,Verteidigungspolitik ,prosecution ,Informationstechnologie ,communication technology ,CSDP ,Strafverfolgung ,Sanktion ,Europol ,law of nations ,ddc:320 ,Russland ,Kriminologie ,EU ,Nordkorea ,criminology - Abstract
The attribution of cyberattacks is a sovereign act by the EU Member States. However, these all have different technical and intelligence capabilities. This leads to a lack of coherence in European cyber diplomacy, for example when imposing cyber sanctions. Analysis of policy responses to the WannaCry, NotPetya, Cloud Hopper, OPCW, and Bundestag hack cyber incidents reveals the following problems: Attribution takes a long time and relies on intelligence from NATO partners; the technical realities and the legal facts for classifying and prosecuting cyberattacks do not always match; the weighting of the criteria for establishing what constitutes a crime is unclear. Cyber sanctions should be proportionate, targeted measures and destructive attacks, such as WannaCry or NotPetya, should result in harsher punishment than everyday cases of cyber espionage, such as Cloud Hopper or the Bundestag hack. The EU must adapt its tools accordingly. The EU should tighten the legal criteria and harmonise the standards of evidence for attribution. The EU Joint Cyber Unit and EU INTCEN, part of the European External Action Service, should be strengthened to improve the exchange of forensic information and to coordinate attribution policy more effectively. EU Member States and their allied partners should better coordinate political signalling to condemn cyberattacks. To this end, it would make sense to allow qualified majority voting for the adoption of cyber sanctions. (author's abstract)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
16. Nordkoreas plats i världen : En undersökning om Nordkoreas uppfattning av sig själv och fienden 1968-1976
- Author
-
Hjorth, Hanna
- Subjects
History ,rhetoric ,Kim Il Sung ,brinkmanship ,militärhistoria ,Historia ,provocations ,North Korea ,provokationer ,socialkonstruktivism ,retorik ,social constructivism ,DPRK ,Nordkorea ,Alexander Wendt ,military history - Published
- 2021
17. The United States’ Enemy Image against North Korea during the Presidency of Donald J. Trump : Decision-Making at the Elite-Level
- Author
-
Schillström, Felicia
- Subjects
North Korea ,Political Agenda ,Politisk Agenda ,Denuclearization ,Kärnvapennedrustning ,Enemy Image ,Social Sciences ,Samhällsvetenskap ,Nordkorea ,Kim Jong-Un ,Fiendebild ,Donald Trump ,USA - Abstract
The United States' enemy image of North Korea has been on its political agenda since the Korean war. Weapons of mass destruction has, since the Cold War, shown the complexity it brings on conflictual interests and decision-makers persuading efforts. Enemy image, per se, brings difficulties in achieving cooperation, substantially when both parties contempt high levels of enmity. However, the newly established U.S.-DPRK relationship brings hope for cooperative possibilities regarding denuclearization on the Korean peninsula. The relationship between Donald Trump and Kim Jong-Un is not based on trust, instead, it is dependent on the concrete steps taken by the other. The enemy image of North Korea has been settled on the U.S. political agenda firmly because of the principles regarding denuclearization and security. The enemy image is also an important factor to consider when examining political agendas, since the changing dynamics are dependent on how state A interpret state B and vice versa. What has articulated the dynamics of the U.S. enemy image against North Korea? and how has its enemy image changed? To answer the question at issue, a theory consumption of Eriksson and Noreen’s explanatory model is necessary. Which consists of context-dependent external and informal factors that will contribute different but coherent hypotheses.
- Published
- 2020
18. Nukleares Nordkorea: demonstrierte Fähigkeiten, deklarierte Politik und blockierte Verhandlungen
- Author
-
Suh, Elisabeth, Paul, Michael, Stiftung Wissenschaft Und Politik, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Regionale strategische Konzeption ,Neue Waffen/neues Gerät ,Reichweite von Luftfahrzeugen, Flugkörpern oder Lenkwaffen ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Mittelstreckenwaffe ,Bedrohung ,United States of America ,Sicherheitspolitik ,North Korea ,security policy ,defense policy ,internationale Beziehungen ,threat ,Political science ,USA ,military ,Militär ,Verteidigungspolitik ,armaments ,medium-range weapon ,international relations ,international security ,nuclear weapon ,Kernwaffe ,ddc:320 ,internationale Sicherheit ,Rüstung ,Nordkorea - Abstract
Südkorea und die USA haben gemeinsame Militärübungen im März aufgrund der Covid‑19-Pandemie abgesagt. Pjöngjang dagegen, das Infizierungen im eigenen Land abstreitet, führte zwischen Ende Februar und Mitte April 2020 fünf Tests ballistischer Raketen durch und hielt sieben Militärübungen ab. Das nordkoreanische Regime demonstriert damit erneut seine Fähigkeiten und seine Entschlossenheit, nukleare Trägersysteme weiterzuentwickeln. Sollen die jüngsten Waffentests mit Blick auf etwaige Verhandlungen Druck auf Washington ausüben oder will Pjöngjang damit seinen Status als nuklear bewaffnete Militärmacht vorführen? Im Herbst 2020 stehen für Donald Trump die Präsidentschaftswahlen an, für das Regime Kim Jong Uns die Feierlichkeiten zum 75. Jubiläum der Arbeiterpartei. Für beide wäre ein außenpolitischer Erfolg wichtig; die derzeitige Entwicklung, die von Raketentests und dem Fehlen von Verhandlungen gekennzeichnet ist, lässt jedoch wenig Raum für positive Szenarien. (Autorenreferat)
- Published
- 2020
19. Blut ist dicker als Wasser. Die chinesisch-nordkoreanische Militär- und Geheimdienstkooperation.
- Author
-
Blancke, Stephan and Rosenke, Jens
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Aussen- und Sicherheitspolitik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
20. Die Denuklearisierung Nordkoreas: Von Maximalforderungen zu Rüstungskontrolle
- Author
-
Köllner, Patrick and GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Asien-Studien
- Subjects
Annäherungspolitik ,disarmament ,Abrüstung ,arms control ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,United States of America ,North Korea ,Außenpolitik ,defense policy ,Political science ,USA ,UN Security Council ,policy of rapprochement ,Verteidigungspolitik ,international security ,UNO-Sicherheitsrat ,Rüstungskontrolle ,nuclear weapon ,Kernwaffe ,Nukleare Abrüstung ,Deutschland ,United Nations ,Security Council ,Konfliktlösungspotential ,internationaler Akteur ,foreign policy ,ddc:320 ,internationale Sicherheit ,Nordkorea ,peace process ,Friedensprozess - Abstract
Während seiner Mitgliedschaft 2019/2020 im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen will Deutschland Impulse zur Abrüstung und Rüstungskontrolle geben. Eine besondere Herausforderung in dieser Hinsicht stellt Nordkoreas Nuklear- und Raketenrüstung dar. Im Jahr 2017 eskalierten Kim Jong Un und Donald Trump den Konflikt hierüber. Gipfeltreffen zwischen Washington und Pyongyang sowie zwischen den beiden Koreas öffneten dann im Jahr 2018 Fenster für eine zukünftige Kooperation. In der Frage der Denuklearisierung liegen die Positionen der USA und Nordkoreas aber noch weit auseinander. Die Gipfel im Jahr 2018 haben zu Entspannung geführt. Diplomatie, statt wie noch im Jahr 2017 Drohgebärden, stand im Mittelpunkt; ein deutlicher Fortschritt. Nordkorea fror seine Nuklear- und Raketentests ein und die USA setzten ihre Militärmanöver mit Südkorea aus. Der Forderung nach rascher und vollständiger Denuklearisierung aber will Pyongyang nicht nachkommen. Ohne substanzielle Fortschritte in der Nuklearfrage wird die Sanktionierung Nordkoreas weiter bestehen. Auch die Möglichkeiten innerkoreanischer Kooperation bleiben damit einschränkt. Das Gipfelabkommen von Kim und Trump vom Juni 2018 und der für Ende Februar 2019 geplante zweite Gipfel bieten eine Chance, um mittelfristig zu normalen bilateralen Beziehungen, einem Friedensregime auf der koreanischen Halbinsel sowie einer Eindämmung der nuklearen Bedrohung zu gelangen. Sinnvoll wäre es nun, klare Zwischenschritte bezüglich des Stopps der Erzeugung nuklearen Spaltmaterials, dessen waffentechnischer Nutzung und des Rückbaus des nordkoreanischen Raketenarsenals zu vereinbaren. Im Gegenzug dafür sollten jeweils passende Schritte angeboten werden. Die vollständige Aufgabe der nuklearen Bewaffnung Nordkoreas bleibt anzustreben, ist aber auf absehbare Zeit unrealistisch. Mit ihrem Sitz im VN-Sicherheitsrat sollte die Bundesregierung auf pragmatische Zwischenschritte drängen, da diese die beste Chance auf ein Mehr an Sicherheit in Korea und der Region bieten. Entsprechend der deutschen Prioritäten sollte sich der Blick nun auf effektive Abrüstungs- und Rüstungskontrollmaßnahmen richten.
- Published
- 2019
21. Division and unification: seen through the eyes of Korean migrants in Berlin
- Author
-
Jung, Jin-Heon and Lee, Eun-Jeung
- Subjects
nationale Einheit ,future perspective ,Politikwissenschaft ,nationale Teilung ,Südkorea ,Federal Republic of Germany ,internationaler Vergleich ,North Korea ,national unity ,South Korea ,field research ,Zukunftsperspektive ,national division ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,national integration ,Political science ,Feldforschung ,nationale Integration ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,German Unification ,Korean migrants ,German Korean comparison ,Migrant ,international comparison ,Bundesrepublik Deutschland ,self awareness ,Berlin ,ddc:320 ,Nordkorea ,Selbsterfahrung - Abstract
Based on qualitative fieldwork among first generation Korean immigrants in Berlin, this article sheds light on their lived experiences of German division and unification. Our research questions are threefold; first, how do these immigrants from the divided Korea perceive the division and unification of Germany? Second, did the fact that the division of Germany could be overcome affect their views on the division and unification of the Korean Peninsula? Third, are there any differences between Koreans in Germany and Koreans in Korea with respect to their views on unification? Our research suggests that different from South Korea, where the discourses in the media and the academia tend to assume sharply antagonistic attitudes, discourses among Koreans in Germany are generally much more supportive of unification. This is because they have a positive perception of German unification in everyday life and, furthermore, have constructed for themselves a future-oriented identity as a people of the Korean Peninsula that will eventually be unified. Korean immigrants in Germany are considerably more optimistic about the possibility of Korean unification than people in South Korea.
- Published
- 2019
22. Gipfeltreffen in Hanoi: auf dem Weg zu einer Roadmap für die koreanische Halbinsel
- Author
-
Berger, Bernt and Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
- Subjects
disarmament ,Abrüstung ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,international relations ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,United States of America ,Internationale Beziehungen ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Friedensverhandlung ,North Korea ,diplomacy ,foreign policy ,negotiation ,ddc:320 ,Verhandlung ,peace negotiation ,Außenpolitik ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,Nordkorea ,Diplomatie ,Political science ,USA ,ddc:327 - Abstract
Die zu erwartenden Vereinbarungen auf dem Hanoi-Gipfel bilden eine Zäsur in den bisherigen Beziehungen zwischen den USA und Nordkorea. Neben symbolischen Deklarationen soll die Grundlage für Verhandlungen eines umfassenden Prozesses gelegt werden, der auf gegenseitigem Vertrauen und Sicherheit basiert. Damit wird die Basis für ein allseitiges Friedensabkommen zwischen den beteiligten Parteien geschaffen, das zu nuklearer Abrüstung führen kann.
- Published
- 2019
23. The Denuclearisation of North Korea: From Maximum Demands to Arms Control
- Author
-
Köllner, Patrick and GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Asien-Studien
- Subjects
Nukleare Abrüstung ,United Nations ,Security Council ,internationaler Akteure ,Annäherungspolitik ,disarmament ,Abrüstung ,arms control ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,United States of America ,North Korea ,Außenpolitik ,defense policy ,Political science ,USA ,UN Security Council ,policy of rapprochement ,Verteidigungspolitik ,international security ,UNO-Sicherheitsrat ,Rüstungskontrolle ,nuclear weapon ,Kernwaffe ,foreign policy ,ddc:320 ,internationale Sicherheit ,Nordkorea ,peace process ,Friedensprozess - Abstract
During its 2019/2020 term as a member of the UN Security Council, Germany aims to generate impetus for disarmament and arms control. A particular challenge in this regard is presented by North Korea's development of its nuclear and missile arsenals. In 2017, Kim Jong Un and Donald Trump escalated the conflict surrounding this issue. Then in 2018, summit meetings between Washington and Pyongyang and between the two Koreas opened up the possibility of future cooperation. However, the US and North Korean positions on denuclearisation remain far apart. The summits in 2018 led to a decrease in tensions. Diplomacy, rather than the threatening gestures of 2017, was the focus. This was a significant step forward. North Korea halted its nuclear and missile tests, and the USA suspended its military exercises with South Korea. However, North Korea does not want to comply with the demand for rapid and complete denuclearisation. Without substantial advances regarding the nuclear question, the sanctions on North Korea will remain in place. The opportunities for inter-Korean cooperation will also remain limited. The summit agreement between Kim and Trump from June 2018 and the second summit planned for the end of February 2019 offer a chance to achieve normal bilateral relations, a peace regime on the Korean Peninsula, and the curbing of the nuclear threat in the medium term. It would now make sense to agree on clear interim steps related to stopping the production of nuclear fissile material and its use in weapons technology, and the dismantling of the North Korean missile arsenal. In return, suitable corresponding steps should be offered. The complete dismantling of North Korea's nuclear arsenal should remain the goal, but is unrealistic in the short term. The German government should use its seat on the UN Security Council to push for pragmatic interim steps, as these offer the best chance of increasing security in Korea and the region. In line with German priorities, the focus should now be on effective disarmament and arms-control measures.
- Published
- 2019
24. The Elephant in the Room: Problems and Potentials of the Workers’ Party of Korea in a Korean Unification Scenario
- Author
-
Lee, Bong-Ki and Mosler, Hannes B.
- Subjects
allgemeine Geschichte ,History ,German Democratic Republic (GDR) ,Politikwissenschaft ,party politics ,political attitude ,politische Einstellung ,Südkorea ,Federal Republic of Germany ,Wiedervereinigung ,DDR ,North Korea ,South Korea ,Geschichte ,Parteipolitik ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,reunification ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,General History ,Migrant ,workers' party ,SED ,Arbeiterpartei ,Bundesrepublik Deutschland ,Workers' party of Korea ,North Korean migrants ,survey analysis ,ddc:320 ,öffentliche Meinung ,public opinion ,Nordkorea ,ddc:900 ,Socialist Unity Party of Germany (GDR) - Abstract
This paper investigates how North Koreans today, after having lived under the rule of a particular one-party system, evaluate the role, performance, and potential of the Workers’ Party of Korea (WPK) regarding future unification scenarios. This was done by analyzing survey data of North Korean migrants (N = 356) residing in South Korea, who serve as the best possible proxy for the North Korean populace. The survey comprises questions on the respondents’ general assessment of and trust in the party as well as their opinions on the role and development of the party when they were still in North Korea and now; it also includes questions about possible modes of reform for the party in the case of unification. Normatively speaking, for peaceful reunification it would be desirable for the fate of the WPK to be left to the people and free democratic elections, like in Germany; however, the particular trajectories of Korean contemporary history, including the Korean War (1950–1953), loom over such a worthwhile procedure. This is also reflected in the results that show negative appraisal of and low trust in the party, and high favor for its forced dissolution, thus providing important insights into the state of mind of North Koreans, and an important stimulus for thinking about possible ways to prepare a smooth transition into a post-division era.
- Published
- 2019
25. Peace through Cooperation or Peace through Strength? How to Achieve Peace in the Very Intractable Conflict Society
- Author
-
Kwon, Young-Mi and Park, Juhwa
- Subjects
Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,conflict management ,Südkorea ,psychological factors ,North Korea ,Einstellung ,South Korea ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,Peace on the Korean Peninsula ,intractable conflict ,peace psychology ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Koreakrieg ,Konfliktregelung ,attitude ,ddc:320 ,öffentliche Meinung ,public opinion ,psychische Faktoren ,Nordkorea ,peace process ,Friedensprozess ,Korean War - Abstract
The Korean War, having started on June 25, 1950, has never formally ended. As the two Koreas are technically still at war, the conflict on the Korean Peninsula has become intractable. The goal of this study is to explore the attitudes of South Koreans living in the intractable conflict about how to achieve peace. To fulfill this goal, we conducted a nation-wide survey to investigate attitudes toward militant and cooperative internationalism. We also measured various variables involved with the intractable conflict. Our results indicate that the value of international harmony and equality as well as attitudes toward peace are the best predictors of cooperative internationalism, while the value of international harmony and equality as well as the attitudes toward war were the strongest predictors of militant internationalism. Our results also suggest that the tendency to regard inter-Korean relations as zero-sum relations and the attitudes toward peace mediated the relationship between international harmony and cooperative internationalism, while the zero-sum perception and attitudes toward war on the Korean Peninsula mediated the same value factor and the cooperative internationalism. Possible implications are discussed.
- Published
- 2019
26. The Issue of Mind Integration in the Unification of Divided Systems: A Case Study Focused on Germany and the Two Koreas
- Author
-
Lee, Woo-Young and Lee, Eun-Jeung
- Subjects
German Democratic Republic (GDR) ,Politikwissenschaft ,nationale Identität ,Soziologie von Gesamtgesellschaften ,Südkorea ,Federal Republic of Germany ,Wiedervereinigung ,political identity ,DDR ,Sociology & anthropology ,Macrosociology, Analysis of Whole Societies ,North Korea ,kulturelle Integration ,South Korea ,national identity ,cultural integration ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,politisches System ,reunification ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,mind-heart ,politische Identität ,political system ,social integration ,Bundesrepublik Deutschland ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:320 ,soziale Integration ,ddc:301 ,Nordkorea - Abstract
In this article, we introduce the HSR Forum on mind integration by exploring how the future integration process on the Korean Peninsula will come about, focusing on the East German regime’s transition process. We conceptualize “mind” as a concept that is made up of emotions, sentiments, the will and the senses thus the mind system is the foundation that makes up the dispositions and behaviors of people from both North and South Korea. This article argues for the importance of questioning the general stereotypes that frame integration such as the unification of political systems, as well as provides an alternative approach by thickening the discussion on the social/cultural integration. On this basis, we distinguish four contextual dimensions: first, to identify the intractable conflicts on the Korean Peninsula with incongruity of national and political identities; second, to analyze the attitudes of South Koreans toward inter-Korean integration; third, to understand the differences in perception between South Korean migrants in Germany and South Koreans; and finally, to investigate North Korean defectors’ view on the Workers’ Party of Korea (WPK).
- Published
- 2019
27. Online Appendix to: Peace through Cooperation or Peace through Strength? How to Achieve Peace in the Very Intractable Conflict Society
- Author
-
Kwon, Young-Mi and Park, Juhwa
- Subjects
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Koreakrieg ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,conflict management ,Südkorea ,North Korea ,Einstellung ,Konfliktregelung ,attitude ,South Korea ,ddc:320 ,public opinion ,öffentliche Meinung ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,peace process ,Nordkorea ,Political science ,Friedensprozess ,Korean War ,Peace on the Korean Peninsula ,intractable conflict ,peace psychology - Abstract
The Korean War, having started on June 25, 1950, has never formally ended. As the two Koreas are technically still at war, the conflict on the Korean Peninsula has become intractable. The goal of this study is to explore the attitudes of South Koreans living in the intractable conflict about how to achieve peace. To fulfill this goal, we conducted a nation-wide survey to investigate attitudes toward militant and cooperative internationalism. We also measured various variables involved with the intractable conflict. Our results indicate that the value of international harmony and equality as well as attitudes toward peace are the best predictors of cooperative internationalism, while the value of international harmony and equality as well as the attitudes toward war were the strongest predictors of militant internationalism. Our results also suggest that the tendency to regard inter-Korean relations as zero-sum relations and the attitudes toward peace mediated the relationship between international harmony and cooperative internationalism, while the zero-sum perception and attitudes toward war on the Korean Peninsula mediated the same value factor and the cooperative internationalism. Possible implications are discussed.
- Published
- 2019
28. Das 'window of opportunitiy' in Korea schließt sich
- Author
-
Ballbach, Eric J., Stiftung Wissenschaft Und Politik, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
disarmament ,political negotiation ,Abrüstung ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,United States of America ,Internationale Beziehungen ,North Korea ,Entnuklearisierung ,Gipfelkonferenz/Gipfeltreffen ,Aufnahme von Beziehungen ,Europäische Union ,Vorschlag/Initiative ,Multi-track diplomacy ,Entwicklungsmöglichkeiten/Entwicklungsalternativen ,bilateral relations ,Diplomatie ,Political science ,USA ,bilaterale Beziehungen ,international relations ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,nuclear weapon ,Kernwaffe ,diplomacy ,ddc:320 ,politische Verhandlung ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,Nordkorea ,EU ,ddc:327 - Abstract
Trotz eines weiteren persönlichen Treffens zwischen Donald Trump und Kim Jong Un im Juni und einer neuerlichen Begegnung auf Arbeitsebene zwischen Vertreterinnen und Vertretern beider Länder im Oktober liegen die Positionen Pyongyangs und Washingtons im Hinblick auf eine Denuklearisierung Nordkoreas nach wie vor weit auseinander. Eine Verständigung über zentrale Fragen, zum Beispiel darüber, was Denuklearisierung genau bedeuten und wie der zukünftige Verhandlungsprozess ablaufen soll, setzt jedoch voraus, dass es ausreichend Raum für flexible Diplomatie und auf allen Seiten den entsprechenden politischen Willen gibt. Auch Europa sollte aktiv auf eine Wiederaufnahme des Dialogs zwischen der internationalen Gemeinschaft und Nordkorea hinarbeiten. Denn die politischen Rahmenbedingungen in Pyongyang und Washington lassen erwarten, dass sich das gegenwärtige »window of opportunity« für eine Lösung der Nuklearfrage im kommenden Jahr wieder schließen und Nordkorea sein selbstauferlegtes Moratorium für Nuklear- und Interkontinentalraketentests wieder aufheben könnte. (Autorenreferat)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
29. The Perception of the Integration of North and South Korea
- Author
-
Lee, Woo-Young and Lee, Hayeon
- Subjects
demographische Faktoren ,cultural identity ,Politikwissenschaft ,Südkorea ,Ethnizität ,Wiedervereinigung ,North Korea ,Einstellung ,South Korea ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,kulturelle Identität ,reunification ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,demographic factors ,social integration ,Korean reunification ,integration of Korean minds ,attitude ,ddc:320 ,öffentliche Meinung ,public opinion ,ethnicity ,soziale Integration ,Nordkorea - Abstract
This study describes South Koreans' general perceptions of the integration of North and South Korea through a survey of 500 adults living in South Korea. The following multiple-choice questions were asked: one's general ideas about the integration of North and South Korea; the type of Korean reunification which is mostly supported/opposed; the type of Korean reunification which is most probable; and the pros and cons of reunification as well as necessary factors for reunification. Furthermore, we examined the differences in the perception of Korean reunification among the subgroup based on participants' demographic information (i.e., gender, age, political orientation). The main results are as follows. First, the most representative thought on integration was "geographical integration of the Korean Peninsula," followed by "establishment of economic partnerships or communities" and "restoration of common identity." Meanwhile, there were differences among participants with regard to the detailed representation of Korean reunification. It suggests that when the attitudes toward integration of North and South Korea society are discussed, differences in the perception among people should be considered.
- Published
- 2019
30. Germany's Post-Reunification Effort to Achieve National Reconciliation: Muddling Through, Routinization, and Policy Failure
- Author
-
Dostal, Jörg Michael
- Subjects
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,economic development (on national level) ,economic impact ,politische Entwicklung ,Politikwissenschaft ,economic unification ,Wirtschaftsentwicklung ,Südkorea ,Federal Republic of Germany ,soziale Folgen ,Wiedervereinigung ,Bundesrepublik Deutschland ,wirtschaftliche Folgen ,North Korea ,social effects ,South Korea ,ddc:320 ,political development ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Nordkorea ,Political science ,reunification - Abstract
This article reexamines the track record of German unification after three decades. The focus is placed on economic issues, while cultural, social, and geopolitical dimensions are dealt with more briefly. Following the introduction, Section II briefly examines the history of Germany’s national division and the East German political events in late 1989 and early 1990 that produced the unification of the two Germanies on 3 October 1990. Sections III to V subsequently discuss the major political and economic events during the Kohl, Schröder, and Merkel Chancellorships, respectively. Section III focuses on the high political and social costs of the initial economic disruption in the East due to the near single-minded focus on the rapid privatization of the former GDR enterprises. In Section IV, the negative feedback of the economic shock is discussed, namely high unemployment, the fiscal crisis of the welfare state, and the demographic collapse in the East. Section V sketches how the Great Recession of 2007-2008, the subsequent Euro currency, and the southern EU states’ debt crises collectively crowded out the topic of intra-German reconciliation. The emerging overall picture advanced in Section VI is that a combination of muddling through, routinization (here also termed as “reconciliation by accident”), and policy failure most adequately describes the outcome of Germany’s unification experience. Finally, Section VII puts forward some policy suggestions for Korean audiences deriving from the German case. It is argued that the geopolitical situation of the two Koreas is fundamentally different. Thus, South Korea’s main focus must be placed on patient inter-Korean engagement, focusing on conflict prevention while also engaging with all relevant external stakeholders.
- Published
- 2019
31. Politik und Wirtschaft Nordkoreas 2005/2006
- Author
-
Köllner, Patrick
- Subjects
allgemeine Geschichte ,History ,domestic policy ,Außenwirtschaft ,Wirtschaftsentwicklung ,Finanzpolitik ,Tourismus ,Federal Republic of Germany ,North Korea ,telecommunication ,Geschichte ,Landwirtschaft ,political development ,Industrie ,international economics ,bilateral relations ,agriculture ,economic policy ,economic development (on national level) ,politische Entwicklung ,bilaterale Beziehungen ,industry ,General History ,Innenpolitik ,Bundesrepublik Deutschland ,Telekommunikation ,Wirtschaftspolitik ,Energiewirtschaft ,tourism ,energy industry ,Nordkorea ,ddc:900 ,fiscal policy - Abstract
Das nordkoreanische Regime kann weltweit als eines der langlebigsten gelten; an seiner Substanz hat sich seit 1945 wenig geändert, die letzte offene parteiinterne Herausforderung der Führungsriege fand 1956 statt. Nach dem Tod des nunmehr „ewigen Staatspräsidenten“ Kim Il Sung 1994 erfolgte eine dynastische Stabübergabe an dessen Sohn Kim Jong Il. Südkoreanischen Angaben zufolge ließ sich Kim Jong Il, seines Zeichens Vorsitzender der Nationalen Verteidigungskommission der Demokratischen Volksrepublik Korea (DVRK) sowie Generalsekretär der Koreanischen Partei der Arbeit (KdAP), 2005 131-mal in der Öffentlichkeit sehen. Kims öffentliche Auftritte haben sich damit seit 1995 vervierfacht. Nicht weiter überraschend waren mehr als die Hälfte der öffentlichen Auftritte Kims 2005 mit militärischen Einheiten und Einrichtungen verbunden., Korea: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, 2006: Korea: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
32. Kimilsungismus unter zwei Führern
- Author
-
Maretzki, Hans
- Subjects
Far East ,national state ,Systems of governments & states ,Nationalismus ,North Korea ,Herrschaftsform ,nationalism ,Staatsoberhaupt ,politisches System ,autoritäres System ,militarism ,Ostasien ,Ideologie ,head of state ,political system ,authoritarian system ,ideology ,Staatsformen und Regierungssysteme ,form of domination ,Political System, Constitution, Government ,Kim Il Sung ,Kim Jong Il ,Militarismus ,ddc:321 ,Staat, staatliche Organisationsformen ,Nordkorea ,Staat - Abstract
Kimilsungismus ist jene ziemlich einmalige Spezies von Politik, die das System der Koreanischen Demokratischen Volksrepublik (KDVR) charakterisiert. Der Begriff führt auf den Begründer Kim Il Sung zurück; er kennzeichnet fortgesetzt auch das Regime unter dem Nachfolger Kim Jong Il. Die KDVR ist ein politischer Mikrokosmos, dessen autokratische Staatsmacht und nationalistisch-sozialistisches System sich erheblich von normaler Staatlichkeit unterscheiden. Das Abweichende veranlasst eine Vielfalt vergleichender Benennungen, etwa spätstalinistisch oder steinzeitkommunistisch, womit die repressiven und undemokratischen Zustände augenfällig werden, das Regime aber noch nicht erklärt ist. Daher werden nachfolgend die Charakteristika des Machtsystems, seine Leitideen, die Führerordnung und der Militarismus sowie die Eigenheiten der zwei „Führer“ behandelt. Zur Wahrnehmung Nordkoreas sei bemerkt, dass Deutschland diplomatische Beziehungen mit der KDVR unterhält, also ein völkerrechtliches Verhältnis eingegangen ist, in dem man gegenseitig Souveränität und Integrität respektiert. Daneben ist zwischen den zwei koreanischen Staaten häufiger davon die Rede, dass wechselseitige Normalität eine Anerkennung der Systeme bedeute. Was jedoch nach den Grundsätzen internationaler Beziehungen wie in der Realität keineswegs zutrifft, da der Widerstreit um ein politisches System stets offen und eine Meinungsfrage ist., Korea: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, 2005: Korea: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
33. Industriepark Gaeseong – Ein Projekt mit vielen Fragezeichen
- Author
-
Auer, Claus
- Subjects
Ostasien ,Far East ,Economics ,international cooperation ,Wirtschaft ,Industrieanlage ,North Korea ,industrial production ,Wirtschaftspolitik ,internationale Zusammenarbeit ,ddc:330 ,Industrieproduktion ,Economic Policy ,industrial plant ,Nordkorea - Abstract
Industrieparks gibt es viele in Südkorea. Sie sind ein bewährtes Instrument zur Industrieansiedlung, und in Ulsan, Daegu, Gumi und vielen anderen Städten kann man das effiziente Zusammenwirken staatlicher Verwaltung und privater Unternehmen bewundern. Der bemerkenswerte wirtschaftliche Erfolg Südkoreas in den vergangenen Jahrzehnten ist maßgeblich auf die staatliche Industrialisierungspolitik um diese Zonen zurückzuführen. Dementsprechend wirkt auch der Industriepark Gaeseong, der unter der planerischen Leitung des Konzerns Hyundai Asan steht, wie ein Stück Südkorea. Die Idee hierzu geht zurück auf ein Treffen des Vorsitzenden von Hyundai Asan, Jung Mong-hun, mit „dem geliebten Führer“ Kim Jong Il im August 2000, bei dem ein Abkommen über Bau und Betrieb eines südkoreanisch gemanagten Industrieparks in Nordkorea abgeschlossen wurde. In einer ca. 60 km2 großen Entwicklungszone, die in mehreren zeitlichen Abschnitten erschlossen wird, sollen südkoreanische und ausländische Firmen angesiedelt werden, die mit nordkoreanischen Arbeitskräften Produkte für den Weltmarkt herstellen., Korea: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, 2006: Korea: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
34. Politik und Wirtschaft Nordkoreas 2001/2002
- Author
-
Pohl, Manfred
- Subjects
allgemeine Geschichte ,History ,Verkehr ,Far East ,domestic policy ,Außenwirtschaft ,Wirtschaftsentwicklung ,politische Situation ,North Korea ,telecommunication ,Geschichte ,Landwirtschaft ,Industrie ,international economics ,agriculture ,Ostasien ,political situation ,economic development (on national level) ,traffic ,industry ,General History ,Innenpolitik ,Telekommunikation ,Energiewirtschaft ,energy industry ,Nordkorea ,ddc:900 - Abstract
Der Jahreszeitraum 2001 brachte innenpolitisch in der Demokratischen Volksrepublik Korea (DVRK, Nordkorea) keine sichtbaren Bewegungen: Unverändert kontrolliert Kim Jong-il als Vorsitzender der Nationalen Verteidigungskommission (höchstes Staatsamt) und des Zentralen Militärausschusses der Koreanischen Arbeiterpartei die Macht, also gestützt auf die Armee. Aus nordkoreanischer Sicht war das Hauptereignis des ersten Halbjahres 2002 das Arirang-Festival, das am 15. April (Geburtstag Kim Il-sungs) begann. Hunderttausende Schüler und Studenten boten den zahlreichen ausländischen Gästen die bekannten, perfekt inszenierten Massenrevuen. Das Ereignis könnte als weiterer Versuch Nordkoreas gewertet werden, sich dem Massentourismus zu öffnen, denn nie zuvor wurden so viele Einreiseva erteilt – auch für Südkoreaner (Frankfurter Allgemeine Zeitung/FAZ, 14.3.2002). Insgesamt war die nordkoreanische Haltung im Berichtszeitraum aber geprägt von Unnachgiebigkeit gegenüber dem Süden und in Richtung USA, vor allem die auslaufende Amtszeit Kim Dae-jungs behinderte eine innerkoreanische Annäherung., Korea: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, 2002: Korea: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
35. Der Start des 'volksdemokratischen' Projekts in Nordkorea
- Author
-
Maretzki, Hans
- Subjects
allgemeine Geschichte ,History ,Besatzungspolitik ,Far East ,occupation policy ,Systemveränderung ,system change ,North Korea ,Japan ,Sozialismus ,Geschichte ,politisches System ,military ,socialism ,Ostasien ,Militär ,Kim Il Sung ,General History ,Kommunismus ,political system ,communism ,UdSSR ,stalinism ,Stalinismus ,Nordkorea ,Stalin, J ,ddc:900 ,USSR - Abstract
Im August 1945 besetzte die Sowjetarmee Nordkorea. Es war für alle Koreaner ein Unglück, dass Korea eine Kolonie der kapitulierenden Japaner gewesen war; nun erhofften sie nationale Selbstbestimmung. Die neue Übermacht im Norden jedoch bescherte stattdessen eine revolutionäre Umwälzung nach sowjetischem Ermessen, geeignete Macher brachte sie gleich mit. Nordkorea geriet in die Marschrichtung zum sozialistischen System, in eine Zukunft absoluter Konfrontation zum System Südkoreas. Im Eiltempo wurde 1946 eine „volksdemokratische“ Umwälzung vollzogen, 1948 die KDVR als Gegenstaat begründet und danach das Land in den Koreakrieg von 1950 geführt., Korea: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, 2003: Korea: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
36. Die amerikanisch-koreanischen Beziehungen: Bewährte Partnerschaft mit Seoul - Misstrauen gegenüber Pyongyang
- Author
-
Kreft, Heinrich
- Subjects
disarmament ,Far East ,Abrüstung ,Wirtschaftsbeziehungen ,Südkorea ,United States of America ,Internationale Beziehungen ,Bush, G ,North Korea ,South Korea ,political relations ,Terrorismus ,bilateral relations ,Außenpolitik ,defense policy ,USA ,military ,Ostasien ,bilaterale Beziehungen ,Militär ,Verteidigungspolitik ,international relations ,economic relations ,terrorism ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,nuclear weapon ,Kernwaffe ,foreign policy ,politische Beziehungen ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,Nordkorea ,ddc:327 - Abstract
US-Präsident George W. Bush hat die Republik Südkorea vom 21. bis 23. Februar 2002 im Anschluss an einen Besuch in Japan und vor seiner Weiterreise nach China besucht. Das Gipfeltreffen mit Präsident Kim Dae-jung war der zehnte Besuch eines US-Präsidenten in Seoul seit dem Besuch von Präsident Eisenhower (noch vor dessen offizieller Amtsübernahme) vor genau 50 Jahren auf dem Höhepunkt des Koreakrieges. Ein wichtiges Ziel des Besuches war es, in einer Zeit erneut wachsender Spannungen auf der koreanischen Halbinsel sowie zwischen Washington und Pyongyang die US-koreanische Sicherheitsallianz zu stärken und ihre Bedeutung für die Sicherheit und Stabilität in ganz Nordostasien hervorzuheben. Zugleich verfolgte Präsident Bush mit seiner Reise die Absicht, seine kurz zuvor in seiner ersten Rede zur „State of the Union“ aufgestellten Prioritäten – „the war on terrorism, homeland security, and economic relations” – voranzutreiben, wobei er Nordkorea – zusammen mit dem Irak und dem Iran – als Teil einer „Achse des Bösen“ bezeichnet hatte., Korea: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, 2002: Korea: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
37. Grundzüge und Tendenzen der südkoreanischen Außenpolitik 2002/2003
- Author
-
Bertele, Joachim
- Subjects
Annäherungspolitik ,China ,Far East ,Südkorea ,Federal Republic of Germany ,United States of America ,Internationale Beziehungen ,North Korea ,Japan ,South Korea ,bilateral relations ,Außenpolitik ,defense policy ,Diplomatie ,USA ,Ostasien ,bilaterale Beziehungen ,policy of rapprochement ,Verteidigungspolitik ,international relations ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Bundesrepublik Deutschland ,nuclear weapon ,Kernwaffe ,diplomacy ,foreign policy ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,Nordkorea ,EU ,ddc:327 - Abstract
Das vergangene Jahr war – trotz manchem Anlass zur Hoffnung im Herbst 2002 – insgesamt betrachtet das düsterste seit Beginn der Sonnenscheinpolitik. Im April 2002 kam es zunächst zur Wiederaufnahme der innerkoreanischen Gespräche, die aber nur wenige Wochen später wieder ins Stocken gerieten. Eine Zäsur schien dann das Seegefecht vom 29. Juni zu bedeuten, bei dem sechs südkoreanische Soldaten starben. Doch es kam zunächst anders: Nordkorea drückte sein Bedauern aus, erschien mit seinem Außenminister zum Asean Regional Forum und führte in der Folge eine Vielzahl von Gesprächen mit Südkorea, die ungewohnt schnell zu Vereinbarungen führten, auch auf Militärebene. Fassbare Resultate waren weitere Familienbegegnungen (Nr.5 und 6) auf dem Mt. Kumgang und Bauarbeiten zur Öffnung von Straßen- und Bahnverbindungen zwischen beiden koreanischen Staaten, die im Februar 2003 zu ersten Fahrten über Behelfsstraßen durch die DemilitarisierteZone nach Kaesong und zum Mt. Kumgang führten. Zwei weitere Ereignisse deuteten auf gesteigerten Reformwillen im Norden hin: Das Treffen zwischen Kim Jong-il und dem japanischen Premierminister Koizumi in Pyongyang vom 17. September 2002 und die Einführung von Wirtschaftsreformen und einer neuen Sonderwirtschaftszone im Norden des Landes. Seit Oktober 2002 haben sich die Beziehungen zu Nordkorea jedoch wegen der möglichen Nuklearambitionen Pyongyangs wieder krisenhaft zugespitzt., Korea: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, 2003: Korea: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
38. Deutschland, Europa und die Öffnung Nordkoreas
- Author
-
Kreft, Heinrich
- Subjects
Ostasien ,Far East ,international relations ,Südkorea ,Federal Republic of Germany ,Internationale Beziehungen ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Bundesrepublik Deutschland ,Europe ,North Korea ,diplomacy ,foreign policy ,South Korea ,policy of détente ,Außenpolitik ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,Europa ,Nordkorea ,Diplomatie ,Entspannungspolitik ,ddc:327 - Abstract
Im vergangenen Jahr startete Nordkorea eine für das abgeschottete Land beispiellose Offensive. Nach dem ersten Auslandsbesuch des „großen Führers“ Kim Jong-il seit 17 Jahren in Beijing kam es im Juni 2000 zum historischen Gipfeltreffen mit dem südkoreanischen Präsidenten Kim Dae-jung in Pyongyang. Präsident Putin besuchte Pyongyang auf dem Weg zum G8-Gipfel in Okinawa als erstes russisches Staatsoberhaupt, während sich der nordkoreanische Außenminister in Bangkok anlässlich der Aufnahme der Demokratischen Volksrepublik (Nord -)Korea (DVRK) in das ASEAN-Regionalforum u.a. erstmalig mit der US-Außenministerin Albright und mit seinem südkoreanischen Amtskollegen traf. Frau Albright reiste im Oktober nach Pyongyang, und in Washington wurden gar Überlegungen angestellt hinsichtlich eines Besuchs von Präsident Clinton kurz vor Ende seiner Amtszeit Ende Januar 2001. Diplomatische Beziehungen wurden mit Italien, Australien und den Philippinen aufgenommen sowie mit Kanada und Neuseeland Gespräche über eine Normalisierung der Beziehungen. Zusätzlich besuchten eine ganze Reihe von Delegationen aus EU-Mitgliedstaaten die DVRK, darunter aus Großbritannien, Frankreich, Italien, Schweden und Deutschland., Korea: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, 2001: Korea: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
39. Der Prozess der Entspannung auf der koreanischen Halbinsel
- Author
-
Maull, Hanns W.
- Subjects
Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Wirtschaftsbeziehungen ,conflict management ,Südkorea ,politische Maßnahmen zum Abbau militärischer Konfrontation ,Sicherheitspolitik ,North Korea ,Militärpolitik ,security policy ,South Korea ,bilateral relations ,internationale Beziehungen ,Entspannungspolitik ,Political science ,politisches System ,bilaterale Beziehungen ,international relations ,political system ,economic relations ,Konfliktregelung ,military policy ,ddc:320 ,policy of détente ,Nordkorea - Abstract
Das Gipfeltreffen zwischen dem südkoreanischen Staatspräsidenten Kim Dae-jung und dem Generalsekretär der (nord)koreanischen Arbeiterpartei und Vorsitzenden der Nationalen Verteidigungskommission, Kim Jong-il, vom 13. bis zum 15. Juni 2000 in Pyongyang war der bisherige Kulminationspunkt grundlegender Veränderungen auf der koreanischen Halbinsel. Zwar ist es noch zu früh, das Ausmaß, die Richtung und die Implikationen dieser Veränderungen auch nur annähernd abzuschätzen. Erkennbar ist allerdings, dass Korea auch unter den Vorzeichen der Entspannung zwischen Nord und Süd einer der wichtigsten und nach wie vor auch einer der gefährlichsten Brennpunkte der Weltpolitik bleiben wird., Korea: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, 2001: Korea: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
40. Südkorea und die wirtschaftliche Integration Ostasiens - Politische und wirtschaftliche Herausforderungen
- Author
-
Seliger, Bernhard
- Subjects
Ostasien ,Geldpolitik ,Far East ,Economics ,monetary policy ,Wirtschaft ,Kreditpolitik ,Südkorea ,wirtschaftliche Integration ,Political Economy ,credit policy ,North Korea ,Volkswirtschaftslehre ,South Korea ,economic integration ,factor mobility ,ddc:330 ,foreign trade ,Außenhandel ,Nordkorea ,Faktormobilität - Abstract
Die Perspektiven der wirtschaftlichen Integration in Ostasien haben sich in den letzten zehn Jahren mehrfach drastisch geändert. Zu Beginn der neunziger Jahre wurde die vorher nur rudimentär existierende Kooperation der ostasiatischen Staaten ausgebaut und im Rahmen der Debatte um den neuen Regionalismus auch die regionale Integration des asiatisch-pazifischen Raums gefordert. Die schon bestehenden regionalen Organisationen wie die Association of South East Asian Nations (ASEAN) bekamen eine klarere ökonomische Zielrichtung, und neue Organisationen, insbesondere die Asia-Pacific Economic Cooperation (APEC), aber auch das interregionale Asia-Europe Meeting (ASEM) wurden gegründet (vgl. Seliger 2000a). Die Asienkrise von 1997 und die nachfolgenden divergierenden Wirtschaftspolitiken der ostasiatischen Staaten wurden zwar nicht, wie zunächst von vielen Beobachtern gefürchtet, zu einem Schlusspunkt der wirtschaftlichen Integration Ostasiens, aber dennoch zu einem Wendepunkt., Korea: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, 2001: Korea: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
41. Grundzüge und Tendenzen der südkoreanischen Außenpolitik 1999/2000
- Author
-
Schramm, Oliver
- Subjects
Ostasien ,China ,bilaterale Beziehungen ,Far East ,international relations ,Südkorea ,United States of America ,Internationale Beziehungen ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Russia ,Wiedervereinigung von Staaten/Gebieten ,North Korea ,Japan ,foreign policy ,South Korea ,Russland ,bilateral relations ,Außenpolitik ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,Nordkorea ,EU ,USA ,ddc:327 - Abstract
Die Regierung von Präsident Kim Dae-jung hat im Jahr 1999 und den darauffolgenden Monaten ihre erfolgreiche Außenpolitik der Vorjahre fortgesetzt. Nachdem bisher neben dem Beginn der „Sunshine Policy“ vor allem eine stärkere Annäherung an die „vier großen Nachbarn“ im Zentrum der südkoreanischen Außenpolitik unter Kim Dae-jung stand, hat Südkorea in der zweiten Jahreshälfte 1999 sein Profil als Akteur in multilateralen Zusammenhängen deutlich verbessern können. Die erste Hälfte 2000 stand dagegen ganz im Zeichen der innerkoreanischen Annäherung mit dem Gipfeltreffen in Pyongyang als dem herausragenden Ereignis., Korea: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, 2000: Korea: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
42. Die Beziehungen zwischen der EU und Südkorea: Enge wirtschaftliche und beginnende politische Kooperation
- Author
-
Kreft, Heinrich
- Subjects
Ostasien ,bilaterale Beziehungen ,Far East ,international relations ,economic cooperation ,Wirtschaftsbeziehungen ,Südkorea ,economic relations ,Internationale Beziehungen ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,North Korea ,South Korea ,wirtschaftliche Zusammenarbeit ,humanitarian aid ,bilateral relations ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,EU ,Nordkorea ,humanitäre Hilfe ,ddc:327 - Abstract
Die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und der Republik Korea (Südkorea) haben sich seit vielen Jahren kontinuierlich entwickelt, so dass inzwischen auf beiden Seiten von einer engen Partnerschaft gesprochen wird. Die Union hat ein erhebliches Interesse an der Sicherheit und der politischen Stabilität auf der koreanischen Halbinsel. Sie hat daher die positive wirtschaftliche Entwicklung und Demokratisierung in Südkorea sehr begrüßt. Wirtschaftlich ist es Südkorea in wenigen Jahren gelungen, zu einem der wichtigsten Handels- und Wirtschaftspartner der EU zu werden. Politisch hat Europa ein Interesse an der Entwicklung der Demokratie Südkoreas. Die Teilung der Halbinsel stellt eine ständige Gefahr für den Weltfrieden dar. Nordkorea ist der vielleicht unberechenbarste und unzugänglichste Staat der Welt. Eine Krise auf der koreanischen Halbinsel hätte weitreichende Folgen innerhalb und außerhalb der Region., Korea: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, 2000: Korea: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
43. 1997: How long can North Korea go on like this?
- Author
-
Foster-Carter, Aidan
- Subjects
allgemeine Geschichte ,Ostasien ,History ,Far East ,General History ,domestic policy ,Innenpolitik ,political system ,economic crisis ,North Korea ,Geschichte ,Wirtschaftskrise ,Nordkorea ,politisches System ,ddc:900 - Abstract
According to the author, one striking aspect of the North Korean political system is that the process has gone by the board since Kim Il-sung died. It is not that the country has been without both a head of state and party general secretary for more than two years. Other institutions, too, seem to be in a limbo. He briefly discusses polity, economy and society of North Korea. (DÜI-Sen), Korea: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, 1997: Korea: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
44. Die deutsch-koreanischen Beziehungen von 1945 bis zur Gegenwart
- Author
-
Köllner, Patrick
- Subjects
German Democratic Republic (GDR) ,Far East ,kulturelle Beziehungen ,Südkorea ,Federal Republic of Germany ,Internationale Beziehungen ,DDR ,Technologietransfer ,direct investment ,North Korea ,South Korea ,wirtschaftliche Zusammenarbeit ,Außenhandel ,cultural relations ,Diplomatie ,Ostasien ,technology transfer ,international relations ,economic cooperation ,Entwicklungshilfe ,Direktinvestition ,development aid ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Bundesrepublik Deutschland ,diplomacy ,foreign trade ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,Nordkorea ,ddc:327 - Abstract
Nach dem Zweiten Weltkrieg ist das Muster der Beziehungen zwischen Deutschen und Koreanern stark von der Teilung der beiden Nationen beeinflußt worden. Die Aufteilung Deutschlands in einen westlichen und einen östlichen Teil und die Aufteilung Koreas in einen südlichen und einen nördlichen Teil führten dazu, daß sich vier Beziehungspaare herausbildeten: Die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland einerseits und der Republik Korea (Südkorea) sowie der Koreanischen Demokratischen Volksrepublik (KDVR, Nordkorea) andererseits und die Beziehungen zwischen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) auf der einen Seite und der KDVR sowie der Republik Korea auf der anderen Seite., Korea: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, 1998: Korea: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
45. Grundzüge und Tendenzen der südkoreanischen Außenpolitik 1996/97
- Author
-
Kemmerling, Guido
- Subjects
China ,Far East ,Südkorea ,United States of America ,Internationale Beziehungen ,Sicherheitspolitik ,Russia ,North Korea ,Japan ,security policy ,internationale Zusammenarbeit ,South Korea ,political relations ,bilateral relations ,Außenpolitik ,defense policy ,USA ,Ostasien ,bilaterale Beziehungen ,Verteidigungspolitik ,international cooperation ,international relations ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Europe ,foreign policy ,Russland ,politische Beziehungen ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,Nordkorea ,Europa ,ddc:327 - Abstract
In diesem Artikel wird versucht, die wichtigsten Entwicklungen der südkoreanischen Außenpolitik vom April 1996 bis Ende April 1997 nachzuzeichnen. Ähnlich wie in den vergangenen Jahren dominierte die Frage des innerkoreanischen Verhältnisses in diesem Zeitraum die Außenpolitik Südkoreas. Fast alle wichtigen außenpolitischen Initiativen waren auf die eine oder andere Weise mit den innerkoreanischen Beziehungen verknüpft. Auch die Beziehungen Südkoreas zu anderen Staaten werden von der südkoreanischen Regierung unter dem Gesichtspunkt betrachtet, inwieweit sie das Verhältnis zwischen Seoul und Pyongyang beeinflussen könnten., Korea: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, 1997: Korea: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
46. Moskau: Wiederannäherung an Pyongyang?
- Author
-
Fritsche, Klaus
- Subjects
Far East ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,cooperation ,Südkorea ,geopolitics ,Internationale Beziehungen ,Sicherheitspolitik ,Russia ,North Korea ,internationale Wirtschaftsbeziehungen ,Geopolitik ,Kooperation ,security policy ,South Korea ,bilateral relations ,defense policy ,Political science ,military ,Ostasien ,bilaterale Beziehungen ,Militär ,Verteidigungspolitik ,international relations ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,ddc:320 ,Russland ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,Nordkorea ,ddc:327 ,international economic relations - Abstract
Seitdem Rußland sich 1860 in seiner heutigen Region Primorje festsetzte, wurde der koreanischen Halbinsel von Moskau eine besondere strategische Bedeutung beigemessen. Beide haben eine gemeinsame, wenn auch nur ca. 20 km lange Grenze, und immer wieder ist die Halbinsel ein Zankapfel zwischen Rußland, China, Japan und den USA gewesen. In der Blockkonfrontation des Kalten Krieges waren auch in Korea die Fronten klar gezogen. Pyongyang war ein enger, wenn auch unzuverlässiger Bündnispartner Moskaus, der zum Ärger des Kreml erfolgreich seine beiden kommunistischen Nachbarn gegeneinander ausspielte. Mit Südkorea lagen die Beziehungen auf Eis. Auch unter Gorbatschow änderte sich anfangs nur wenig an dieser Konstellation. Im Gegenteil: In den Jahren 1984 bis 1987 konnten die russisch-nordkoreanischen Beziehungen als besonders eng bezeichnet werden. Erst 1988, mit der Teilnahme der UdSSR an den Olympischen Spielen in Südkorea, der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Moskau und Seoul und dem wirtschaftlich bedingten Einbruch der russisch-nordkoreanischen Wirtschaftsbeziehungen ab 1989 wurde der Kurswechsel des Kreml unverkennbar., Korea: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, 1996: Korea: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
47. Nordkoreas Wirtschaft 1996/97: Überblick
- Author
-
Pohl, Manfred
- Subjects
Ostasien ,economic development (on national level) ,Far East ,Economics ,domestic policy ,Außenwirtschaft ,Innenpolitik ,Wirtschaft ,Wirtschaftsentwicklung ,politischer Konflikt ,Südkorea ,economic crisis ,Political Economy ,economic situation ,North Korea ,foreign policy ,Volkswirtschaftslehre ,political conflict ,South Korea ,ddc:330 ,Wirtschaftskrise ,international economics ,Außenpolitik ,Nordkorea ,wirtschaftliche Lage - Abstract
Nach einem kurzen Überblick über die Wirtschaft und Politik Nordkoreas und sein "kriminelles Image" skizziert der Autor Außenwirtschaft, verarbeitende Industrie, Energie sowie Landwirtschaft dieses Landes. Er weist darauf hin, daß die Notlage die nordkoreanische Regierung offenbar auch zu Zugeständnissen zwingt, die einer Verletzung ideologischer Grundsätze gleichkommen: Private Landwirtschaft wird anscheinend in wachsendem Maße geduldet; Bauern können ihre Erzeugnisse entweder dem Staat zum Kauf (!) anbieten oder auf den privaten Märkten verkaufen. (DÜI-Sen), Korea: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, 1997: Korea: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
48. Zentrum und Peripherie: Wirtschaftliches Szenario für ein wiedervereinigtes Korea
- Author
-
Dege, Eckart
- Subjects
Ostasien ,Wirtschaftswachstum ,Far East ,Economics ,Wirtschaft ,Südkorea ,wirtschaftliche Integration ,Wiedervereinigung ,Political Economy ,economic growth ,scenario ,Szenario ,North Korea ,Volkswirtschaftslehre ,South Korea ,economic integration ,ddc:330 ,Raumplanung ,Nordkorea ,spatial planning ,reunification - Abstract
Die räumliche Integration eines Staatsgebietes bildet ein Spiegelbild ihres wirtschaftlichen Entwicklungsstandes. Räumliche Disparitäten, die sich in einem ausgeprägten Gegensatz zwischen dem Zentrum und der Peripherie manifestieren, stehen einer nationalen Integration sowie der effizienten Integration der Wirtschaftsstandorte und damit einer optimalen Ausschöpfung der Wachstumspotentiale im Wege. Deshalb ist es das Ziel der Raumplanung, regionale Disparitäten abzubauen und eine ausgewogene Raumentwicklung einzuleiten; damit leistet sie einen Beitrag zum verfassungsmäßigen Auftrag der Regierung, allen Bürgern gleichwertige Lebensbedingungen zu garantieren. Diese Aufgabe ist besonders wichtig in Ländern, in denen die gewachsenen Raumstrukturen einem raschen Wandel unterliegen. Dieser Wandel kann, wie in der Republik Korea, durch rapides Wirtschaftswachstum ausgelöst werden oder, wie in Deutschland zu Ende der 80er Jahre, durch eine revolutionäre Änderung der politischen Rahmenbedingungen., Korea: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, 1998: Korea: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
49. Russland auf Partnersuche im Osten: US-Sanktionen verfehlen ihr Ziel
- Author
-
Braml, Josef and Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
- Subjects
China ,political sanction ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,great power ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Großmacht ,Federal Republic of Germany ,Trump, D ,Iran ,United States of America ,Internationale Beziehungen ,Konfliktpotential ,Russia ,North Korea ,Putin, V ,Wahlkampf ,Political science ,USA ,politische Sanktion ,conflict potential ,international relations ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Bundesrepublik Deutschland ,election campaign ,ddc:320 ,Russland ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,Nordkorea ,EU ,ddc:327 - Abstract
Eine Annäherung zwischen den USA und Russland wird weiter auf sich warten lassen. Innenpolitisch viel zu nützlich sind für beide Seiten die gegenseitigen Drohgebärden: Putin kann von der schlechten wirtschaftlichen Lage im Land ablenken und Trump bei den anstehenden Kongresswahlen Stärke zeigen. Im Windschatten der westlichen Sanktionen gegen Russland sucht China neue Partner. Ein Interessenausgleich zwischen Trump und Putin ist schon deshalb notwendig, um Chinas raumgreifende Aktivitäten einzudämmen.
- Published
- 2018
50. Ein Vergleich zwischen Korea und Deutschland: Parallelen der Teilungssituation als Indiz für eine mögliche Wiedervereinigung Koreas
- Author
-
Wiesen, Sabrina and Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Philosophische Fakultät, Institut für Politische Wissenschaft
- Subjects
demographische Faktoren ,History ,German Democratic Republic (GDR) ,Far East ,Politikwissenschaft ,etiology ,nationale Teilung ,Südkorea ,Federal Republic of Germany ,socioeconomic factors ,internationaler Vergleich ,Wiedervereinigung ,DDR ,sozioökonomische Faktoren ,North Korea ,South Korea ,Geschichte ,national division ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,reunification ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Ostasien ,Länderstudie ,Parallele ,Social History, Historical Social Research ,international comparison ,demographic factors ,Bundesrepublik Deutschland ,Ursachenforschung ,ddc:320 ,Nordkorea ,ddc:900 ,Sozialgeschichte, historische Sozialforschung - Published
- 2018
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.