1. Anisokorie mal anders
- Author
-
Jan Klonner and Daniel J. Salchow
- Subjects
medicine.medical_specialty ,Moxifloxacin ,Iris ,Anisokorie ,Iris-Transillumination ,03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,BAIT-Syndrome ,Fluoroquinolone ,Humans ,Medicine ,Fluorchinolone ,030212 general & internal medicine ,Infekt der oberen Atemwege ,Iristransillumination ,Gynecology ,business.industry ,Kasuistiken ,Upper respiratory tract infection ,Middle Aged ,Anisocoria ,Ophthalmology ,BAIT-Syndrom ,Iris Diseases ,030221 ophthalmology & optometry ,Female ,business ,Glaucoma, Open-Angle - Abstract
A 53-year-old female patient presented with increased light sensitivity 3 weeks after oral intake of moxifloxacin tablets for an upper respiratory tract infection. The symptoms were anisocoria and the pupils did not react to light or accommodation. The examination of the anterior segment of the eye revealed extensive bilateral iris transillumination defects (ITD). We diagnosed a bilateral acute iris transillumination (BAIT) syndrome. The BAIT syndrome is a rare disorder associated with massive depigmentation of the iris and atrophy of the iris musculature. A risk factor for BAIT syndrome seems to be the oral intake of antibiotics, in particular moxifloxacin after an upper respiratory tract infection but cases of spontaneous occurrence have also been described. Middle-aged women are particularly affected. The exact cause of BAIT syndrome is so far unknown but a potential mechanism involves the concentration of the antibiotic in the vitreous body. Differential diagnoses include other causes for ITD, such as albinism, intraocular inflammation, pseudoexfoliation syndrome and pigment dispersion syndrome. To date there is no specific treatment for BAIT syndrome. Possible complications include increased light sensitivity and post-BAIT glaucoma. Knowledge of the rare BAIT syndrome can be useful in the clinical routine for the differential diagnostic classification of an anisocoria and can possibly contribute to avoidance of unnecessary diagnostic steps.Eine 53-jährige Patientin beklagte erhöhte Blendempfindlichkeit 3 Wochen nach Einnahme von Moxifloxacin-Tabletten bei Infekt der oberen Atemwege. Es bestand eine Anisokorie, die Pupillenreaktion, sowohl auf Licht als auch auf Naheinstellung, war aufgehoben. In der Untersuchung des vorderen Augenabschnittes fielen beidseits ausgeprägte Iristransilluminationsdefekte (ITD) auf. Wir diagnostizierten ein BAIT-Syndrom (bilaterales akutes Iristransilluminationssyndrom). Dies ist ein seltenes Syndrom, welches mit einer massiven Depigmentierung der Iris sowie einer Atrophie der Irismuskulatur einhergeht. Risikofaktor für die Entstehung eines BAIT-Syndroms scheint die orale Einnahme von Antibiotika, insbesondere Moxifloxacin, im Rahmen eines Infektes der oberen Atemwege zu sein, aber auch spontan auftretende Fälle sind beschrieben. Betroffen sind v. a. Frauen mittleren Alters. Die genaue Ursache des BAIT-Syndroms ist bisher unklar. Diskutiert wird ein möglicher Einfluss der Konzentration des Antibiotikums im Glaskörper. Differenzialdiagnostisch muss bei Iristransilluminationsdefekten insbesondere auch an Albinismus, intraokuläre Entzündungen, Pseudoexfoliationssyndrom und Pigmentdispersionssyndrom gedacht werden. Eine spezifische Therapie des BAIT-Syndroms besteht bisher nicht. Erhöhte Lichtempfindlichkeit und ein Post-BAIT-Glaukom können mögliche Komplikationen sein. Die Kenntnis des seltenen BAIT-Syndroms kann im klinischen Alltag hilfreich bei der differenzialdiagnostischen Einordnung einer Anisokorie sein und ggf. zur Vermeidung unnötiger diagnostischer Schritte beitragen.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF