1. Regenerative Zellen aus Eigenfett
- Author
-
Carolin Lindner, Christoph Wurzer, Matthias Sandhofer, Martin Barsch, and Eleni Priglinger
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,business.industry ,medicine ,Head and neck surgery ,Surgery ,business - Abstract
Fett bietet neben seinem volumisierenden Effekt ein reichhaltiges Reservoir fur regenerative Zellen, die eine wichtige Rolle fur den Einbau und das Uberleben eines Fettgrafts spielen. Wir haben den Unterschied zwischen dermalem weisem Fettgewebe (dWAT) und subkutanem weisem Fettgewebe (sWAT) als auch die Auswirkungen der maschinellen und manuellen Fettabnahme mit verschiedenen Kanulen- bzw. Perforationsgrosen auf die Viabilitat der Adipozyten und der aus dem Fettgewebe isolierten stromalen vaskularen Fraktion (SVF) untersucht. Zusatzlich verglichen wir, ob eine hohe Zentrifugation sowie die Tumeszenzlosung einen Effekt auf diese Zellen haben. Es zeigte sich, dass mit einer dWAT-Kanule mehr tote Adipozyten hervorgebracht werden, jedoch mit einer hoheren SVF-Zellausbeute. Die aus dWAT isolierten SVF-Zellen zeigten eine leicht erhohte Zelldichte und metabolische Aktivitat nach Isolierung im Vergleich zu aus sWAT isolierten SVF-Zellen. Im Gegensatz zur 2‑mm-Kanule war die 1‑mm-Kanule schonender in der Fettentnahme und brachte signifikant viable SVF-Zellen hervor. Einen negativen Effekt auf das Uberleben der Adipozyten zeigte unser Versuch, Fettgrafts mittels 2 Spritzen und Sieb herzustellen. Das Waschen mit NaCl, um die Tumeszenzlosung zu entfernen, resultierte in weniger toten Zellen im Liposuktionsmaterial. Auch die vielerorts verwendete Zentrifugation des Liposuktionsmaterials hatte einen negativen Einfluss auf das Uberleben der Adipozyten. Ein Eigenfetttransfer besteht aus vielen einzelnen Schritten. Das Ergebnis hangt nicht nur von der Wahl der Kanulen, sondern auch von der Verarbeitung und Reinjektionstechnik des gewonnenen Gewebes ab. Ziel ist, jeden einzelnen Verarbeitungsschritt zu verbessern, um dem transplantierten Gewebe die bestmoglichen Uberlebenschancen zu bieten und dadurch das Endergebnis zu optimieren.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF