The ISO/IEEE 11073-10207 Domain Information and Service Model focuses on cross-manufacturer device-to-device communication, whereas HL7 Fast Healthcare Interoperability Resources (FHIR) support the data exchange between software systems in health care. The contents of both standards overlap, yet they differ in structure. In this work, we present an Implementation Guide that contains a mapping of medical device data from ISO/IEEE 11073-10207 to HL7 FHIR in order to improve vendor-independent interoperability. This Implementation Guide helps to bridge the structural interoperability gap between these two communication architectures for medical devices and clinical information systems. This furthermore promotes the reuse of medical device data, e.g. for clinical research purposes. To facilitate the mapping while retaining contextual information despite the structural differences, it was only necessary to create five profiles for two FHIR resources. This Implementation Guide is described in relation to similar efforts including difficulties that arose during the implementation of the mapping. Approximately 25 problems occurred, but in all cases they are not critical and most of them could be solved for our use cases. In the future, this work will be merged with the Implementation Guide for point-of-care medical devices., Das ISO/IEEE 11073-10207 Domain Information and Service Model konzentriert sich auf die herstellerübergreifende Device-to-Device-Kommunikation, während HL7 Fast Healthcare Interoperability Resources (FHIR) den Datenaustausch zwischen Softwaresystemen im Gesundheitswesen unterstützt. Beide Standards überschneiden sich inhaltlich, unterscheiden sich jedoch in ihrer Struktur. In dieser Arbeit stellen wir einen Implementation Guide vor, der die Abbildung medizinischer Gerätedaten von ISO/IEEE 11073-10207 nach HL7 FHIR enthält, um die herstellerunabhängige Interoperabilität zu verbessern. Dieser Implementation Guide hilft bei der Überbrückung der strukturellen Interoperabilitätslücke zwischen diesen beiden Kommunikationsarchitekturen für Medizinprodukte und klinische Informationssysteme. Darüber hinaus fördert er die Sekundärnutzung medizinischer Gerätedaten, z.B. für klinische Forschungszwecke. Um die Abbildung zu erleichtern und gleichzeitig trotz der strukturellen Unterschiede die Kontextinformationen zu erhalten, war es lediglich notwendig, fünf Profile für zwei FHIR-Ressourcen zu erstellen. Dieser Implementation Guide wird in Bezug gesetzt zu ähnlichen Bemühungen einschließlich der Schwierigkeiten, die bei der Implementierung des Mappings aufgetreten sind. Es traten etwa 25 Probleme auf, die aber in allen Fällen nicht kritisch sind. Für unsere Anwendungsfälle konnte überwiegend eine Lösung erarbeitet werden. Die hier vorgestellten Lösungen werden in Zukunft mit dem Implementation Guide für Point-of-Care-Medizingeräte zusammengeführt., GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie; 17(2):Doc08