Search

Your search keyword '"SCHERER, M."' showing total 154 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Author "SCHERER, M." Remove constraint Author: "SCHERER, M." Topic medicine Remove constraint Topic: medicine
154 results on '"SCHERER, M."'

Search Results

1. Overdiagnosis and too much medicine in a world of crises.

2. [Longitudinal evaluation of female and male medical residents' career satisfaction].

3. [General practitioner or specialist at home or abroad?].

4. The impact of specialist care for low back pain on health service utilization in primary care patients: a prospective cohort study.

5. Automated screw planning of navigated lumbosacral pedicle screws using artificial intelligence

6. Quality assurance in CT-navigated spinal instrumentation – accuracy of postoperative screw positioning in relation to 3D-navigated trajectory planning

7. Die Rolle der sozialen Isolation in der Beziehung zwischen depressiver Symptomatik und Verwitwung – ein Vergleich zwischen den verwitweten und verheirateten Ältesten in Deutschland

8. HAM-NET – Weiterentwicklung und Verstetigung des Hamburger Netzwerks für Versorgungsforschung

9. Zusammenhang zwischen psychischer Belastung und Adhärenz bei Patienten mit Herzinsuffizienz

10. Surgical treatment of WHO grade I gliomas – implications of tumour localisation on outcome

11. Value of intraoperative MRI in functional pituitary adenomas with active hormone secretion – observations from a consecutive retrospective single-centre cohort of 114 cases

12. Clinical treatment outcomes and complications of osteoporotic thoracolumbarfracturesafter conservative or surgical treatment – initial data from the prospective, multi-centre study evaluating the OF classification, OF-score and therapy recommendations for osteoporotic vertebral fractures (EOFTT)

13. Integration der Patient*innenperspektive bei der Entwicklung von Qualitätsindikatoren für Multimorbidität

14. Regional differences in reasons for consultation and general practitioners’ spectrum of services – Results of a cross-sectional observational study

15. Was will ich wissen, wenn ich depressive Beschwerden habe? Partizipative Entwicklung einer Rückmeldung nach Depressionsscreening in der Hausarztpraxis

16. Kooperation koordinieren, Forschung fördern und Versorgung verbessern: Das Hamburger Netzwerk für Versorgungsforschung

17. Alters- und geschlechtsspezifische Prävalenzen von Angstsymptomen sowie deren Zusammenhang mit Verlusterfahrungen bei Hochaltrigen

18. Patientinnen- und Patientenbeteiligung bei der Entwicklung von Qualitätsindikatoren für die Versorgung von Multimorbidität

19. Sind ältere Männer nach dem Verlust ihrer Ehepartner anfälliger für Depressionen als Frauen? Evidenz aus drei deutschen Alterskohorten (AgeDifferent.de Plattform)

20. Kulturelle Kompetenz und Global Health – Lehrangebote an den medizinischen Fakultäten und Universitäten im deutschsprachigen Raum

21. Arm, arbeitslos, einsam – die herausfordernde Versorgung benachteiligter Patientinnen und Patienten – Gründung einer AG 'Soziale Gesundheit'

22. Gründe für Geschlechterunterschiede bei der Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz

23. Author Correction: Genetic meta-analysis of diagnosed Alzheimer's disease identifies new risk loci and implicates Abeta, tau, immunity and lipid processing

24. Genetic meta-analysis of diagnosed Alzheimer's disease identifies new risk loci and implicates A beta, tau, immunity and lipid processing

25. Herausforderungen im Diagnose- und Behandlungsprozess von anhaltenden, unklaren und belastenden Körperbeschwerden in der Hausarztpraxis aus der Sicht von PatientInnen und ihren HausärztInnen

26. Versorgungsforschung in Hamburg: Gemeinsame Weiterentwicklung der Strukturen

27. Geschlechterunterschiede in der Diagnose und Versorgung bei Herzinsuffizienz – ein systematisches Review

28. Integrierte und gestufte Versorgung psychischer Erkrankungen durch Überwindung sektoraler Behandlungsbarrieren (COMET)

29. Wie definieren Medizinstudierende Empathie? - Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie [Bericht über Forschungsergebnisse]

30. Interkulturelle Kompetenz und Internationale Medizin (intermed). Ein strukturiertes Mantelcurriculum in Hamburg [Bericht über Entwicklungsprozess]

31. Wissen Hausärztinnen und Hausärzte, welche ihrer hochaltrigen Patienten und Patientinnen Auto fahren?

32. Auswirkungen einer unspezifischen Intervention auf die komorbiden Symptomkomplexe Ängstlichkeit, Depressivität und Somatisierung

33. Lernziele beim Einsatz von Simulationspatienten im longitudinalen fächerübergreifenden Curriculum für klinische Untersuchung und Kommunikation (KUMplusKOM) des Hamburger Modellstudiengangs iMED

34. Schutz vor Über- und Unterversorgung – methodische Vorgehensweise zur Erstellung der Leitlinie und Empfehlungsliste für den hausärztlichen Versorgungsbereich

35. Evaluation von Schulungsmaterialien für an Typ 2 Diabetes erkrankte türkeistämmige Menschen mit geringen schriftsprachlichen Kompetenzen

36. Posttraumatische Belastungen nach intensivmedizinischer Behandlung - die PICTURE-Studie (Pre-Conference Workshop)

37. Vergabe von Symptomdiagnosen bei niedrig-dringlichen Patienten in norddeutschen Notaufnahmen – eine Auswertung ärztlicher Diagnosen der PiNo-Nord Studie

38. Welche Patientinnen und Patienten profitieren von einer telefongestützten niedrigschwelligen Intervention bei Depressionen im Alter? Ein qualitativ kontrastierender Fallvergleich der Patientenperspektive zur Evaluation der Studie GermanIMPACT (QualIM)

39. Regionale Unterschiede im hausärztlichen Tätigkeitsspektrum. Ergebnisse der querschnittlichen Beobachtungsstudie 'Ambulante Versorgungsforschung Nord (AVFN)'

40. Living Guideline - Schnelllebig und dennoch immer up to date

41. Die Kodierung von somatoformen Störungen in Hausarztpraxen – Entwicklung und Ergebnisse eines repräsentativen Surveys (explorative Mixed Methods-Studie)

42. Value of intraoperative MRI for resection control in microscopic transsphenoidal pituitary surgeryery

43. Effects of stem cell therapy on the chronic immune response after cervical spinal cord injury in rats

44. Routine use of intraoperative MRI for resection guidance in glioma surgery – experience in over 1000 cases

45. Establishing a threshold for extent of resection to improve progression free survival in WHO grade II gliomas: a retrospective multicenter assessment of 188 cases

46. Effects of combined neural stem cell therapy and treadmill training on the functional recovery after experimental cervical spinal cord injury

47. Meta-analysis of genetic association with diagnosed Alzheimer's disease identifies novel risk loci and implicates Abeta, Tau, immunity and lipid processing

48. Hinderliche und förderliche Faktoren der Entwicklung und Nutzung empathischer Fähigkeiten bei Medizinstudierenden – eine qualitative Interviewstudie

49. Niedrigschwelliges Gesundheits- und Case Management durch Pflegende in der ambulanten Versorgung in einer deprivierten großstätischen Region

50. 'interprofACT'-Effekte von Strategien zur Verbesserung ärztlich-pflegerischer Zusammenarbeit auf Krankenhausaufnahmen von Pflegeheimbewohnerinnen und -bewohnern: Studiendesign der clusterrandomisierten, kontrollierten Studie

Catalog

Books, media, physical & digital resources