1. Was der Chirurg über grundlegend neue Konzepte zur Entzündung und deren therapeutische Konsequenzen wissen sollte: Die Ausheilung der Entzündung ist kein passiver, sondern ein durch Lipidmediatoren regulierter aktiver Prozess
- Author
-
A. Gardemann, R. Braun-Dullaeus, and F. Meyer
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,business.industry ,medicine ,Surgery ,business - Abstract
Die akute Entzundung als physiologische Antwort auf schadigende Reize ist u. a. durch komplex regulierte Wirkungen pro- und antiinflammatorischer Mediatoren charakterisiert. Die Forschung der letzten Jahrzehnte hat die Wechselwirkungen dieser Mediatoren weitgehend aufgeklart und zur Entwicklung antiinflammatorisch wirksamer Medikamente gefuhrt. Allerdings wurde die endgultige Abheilung der akuten Entzundung bis vor wenigen Jahren als passiver Prozess angesehen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Mechanismen weitgehend unbekannt waren, die entweder zur vollstandigen Abheilung mit Wiederherstellung der normalen Funktion oder zur chronischen Entzundung mit Gewebeschadigung und eingeschrankter Funktion fuhren. Vor allem im letzten Jahrzehnt wurden die sogenannten entzundungsauflosenden Lipidmediatoren (ELM) identifiziert, die in verschiedenen Zellen aus essenziellen Fettsauren gebildet werden. Diese Mediatoren – Lipoxine, Resolvine, Protektine und Maresine – beenden die akute Entzundungsantwort und stimulieren deren vollstandige Abheilung. ELM wirken somit sowohl antiinflammatorisch als auch entzundungsauflosend, indem sie die proinflammatorischen Zytokine hemmen, die Gewebseinwanderung der Neutrophilen eindammen, die Aufnahme der Makrophagen im entzundeten Gewebe fordern, eine nonphlogistische Aktivierung der Makrophagen bewirken und schlieslich die Beseitigung apoptotischer Neutrophilen und mikrobieller Partikel stimulieren. Es konnte in verschiedenen Tiermodellen der humanen chronischen Entzundung nachgewiesen werden, dass z. B. die Atherosklerose, der Diabetes und die chronisch-entzundlichen Darmerkrankungen durch erniedrigte Spiegel der entzundungsauflosenden Lipidmediatoren gekennzeichnet waren und dass deren Substitution zu einer Regression der Krankheitserscheinungen fuhrte. Zukunftige Studien sollen untersuchen, ob die bei den Tiermodellen gewonnenen Erkenntnisse auch auf Entzundungsprozesse des Menschen ubertragbar sind und ob die ELM und deren stabile Analoga therapeutisch zur Behandlung akuter und chronischer Entzundungen und deren Komplikationen eingesetzt werden konnen.
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF