1. Über die Anwendung der optischen Testmethoden Warburgs zur Untersuchung von Stoffwechselproblemen in der Klinik
- Author
-
R. Prosiegel, K. Stuhlfauth, A. Englhardt‐Goelkel, and W. Seitz
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,Chemistry ,medicine ,General Chemistry - Abstract
Die Verfasser berichten uber die Anwendung fermentativer Testmethoden zur Durchfuhrung von Stoffwechseluntersuchungen in der Klinik. Diese Methoden beruhen auf dem Prinzip der Messung der Lichtabsorption des hydrierten DPN, das als Coferment am Ablauf vieler enzymatischer Reaktionen beteiligt ist. Alpha-Ketoglutarsaure wurde mit Glutaminsaureoxydase, Brenztraubensaure mit Milchsauredehydrase, beide nach Zusatz von DPNH, getestet. Die Ergebnisse zeigten, dass der alpha-Ketoglutarsaurespiegel bei Gesunden im Mittel 0.17 mg% betragt. Ersteigt deutlich im Fieber und nach peroralen und intravenosen Glutaminsauregaben. Der Gipfel der alpha-Ketoglutarsaurekurve nach Gluatminsaurebelastung liegt bei Leberkranken deutlich hoher als bei Gesunden. Brenztraubensaure steigt besonders nach Fruktose- und Glukosegaben, und zwar nach Fruktose rascher und hoher als nach Glukose. Ausserdem wurden Messungen von Enzymaktivitaten in laparoskopisch gewonnenen Gewebsstucken aus menschlichen Lebern durchgefuhrt. Es wurden 5 Enzymssyteme getestet, an deren Reaktionen ebenfalls DPN als Coferment beteiligt ist: Aldolase, Triosephosphatdehydrase, Milchsauredehydrase, Glutaminsauredehydrase und Cytochrom-C-Reduktase. Nach Behandlung mit Leberextrakten war die Aktivitat samtlicher Enzymsysteme gesteigert.
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF