18 results on '"Teamarbeit"'
Search Results
2. Interprofessionelle Zusammenarbeit im österreichischen Gesundheitswesen
- Author
-
Kök, Michelle
- Subjects
Interprofessional collaboration ,Interprofessionelle Zusammenarbeit ,communication ,Interprofessionelle Ausbildung ,Gesundheitswesen ,interprofessional education ,Kommunikation ,teamwork ,Teamarbeit ,health care - Abstract
Einleitung: Die Interprofessionelle Zusammenarbeit beinhaltet die Teamarbeit zwischen unterschiedlichen Professionen im Gesundheits- und Sozialwesen, um die berufliche Praxis, Gesundheitsversorgung sowie auch Behandlungsergebnisse von Patient*innen zu verbessern. Durch die demografisch bedingte Zunahme an chronischen Erkrankungen und die Komplexität diverser Krankheiten rückt die IPZ immer mehr in den Vordergrund. Neben den unterschiedlichen Faktoren, die die IPZ beeinflussen, legt diese wissenschaftliche Arbeit den Fokus ebenso auf mögliche Strategien, um die Implementierung von IPZ im österreichischen Gesundheitswesen zu verbessern. Methodik: Von Jänner bis März 2023 wurde in den Datenbanken CINAHL, Academic Search Elite, PubMed, Springer Link und Cochrane Library eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. Es wurden 12 passende Studien unter Berücksichtigung der vorab festgelegten Ein- und Ausschlusskriterien verwendet, bewertet, kritisch untersucht und systematisch synthetisiert. Ergebnisse: Kommunikationsschwierigkeiten, Ausbildungsdefizite, Zeit- und Personalmangel, Fehlende Wertschätzung, Anerkennung, Respekt sowie auch unklare Definitionen der Kompetenzbereiche können die Implementierung der IPZ stark beeinflussen. Dementsprechend sind Strategien wie Interprofessionelle Ausbildungen, Fortbildungen, regelmäßige Meetings und Besprechungen notwendig, um die Implementierung im Gesundheitswesen zu verbessern. Schlussfolgerung: Präzise Eingrenzungen der Kompetenzbereiche können Respekt, Vertrauen, Verständnis und Wertschätzung unter den Professionen verbessern. IPZ erfordert eine offene und gute Kommunikation, diese kann durch regelmäßige Meetings oder Dienstbesprechungen gefördert werden. Trotz hoher Relevanz ist IPZ im klinischen Setting noch nicht genügend ausgeprägt und benötigt in Zukunft vermehrt Förderungen. Introduction: Interprofessional collaboration involves teamwork between different professions in health and social care to improve professional practice, health care and patient outcomes. Due to the demographic increase in chronic diseases and the complexity of diverse diseases, IPC is becoming more and more relevent. In addition to the different factors influencing IPC, this scientific work also focuses on possible strategies to improve the implementation of IPC in the Austrian health care system. Methodology: A systematic literature search was conducted in the CINAHL, Academic Search Elite, PubMed, Springer Link, and Cochrane Library databases from January to March 2023. Twelve appropriate studies were used, assessed, critically examined, and systematically synthesized considering the predefined inclusion and exclusion criteria. Results: Communication difficulties, training deficits, lack of time and staff, lack of appreciation, recognition, respect, and also unclear definitions of areas of competence can strongly influence the implementation of IPC. Accordingly, strategies such as interprofessional education, continuing education, regular meetings and discussions are necessary to improve implementation in healthcare. Conclusion: Precise delineation of areas of competence can improve respect, trust, understanding and appreciation among professions. IPC requires open and good communication, which can be promoted through regular meetings or service discussions. Despite its high relevance, IPC is not yet sufficiently developed in the clinical setting and needs more support in the future.
- Published
- 2023
3. Simulationstraining in der Pflegeausbildung und Pflegepraxis
- Author
-
Scherzer, Marina
- Subjects
Crisis Ressource Management ,non-technical skills ,communication ,Simulation training emergency ,resuscitation ,Kommunikation ,Teamarbeit ,Simulationstraining ,[Keywords] ,Notfall ,nicht-technische Fähigkeiten ,Reanimation ,teamwork ,[Schlüsselbegriffe] ,crisis resource management - Abstract
Einleitung: Durch die steigende Komplexität und den zunehmenden Herausforderungen im Pflegealltag wird ein erhöhtes Maß an Kompetenzen und kritischem Denken benötigt. Kritische Situationen erfordern Erfahrungswissen, Routine und Zusammenarbeit. 70 bis 98 Prozent der Reanimationen bleiben erfolglos, was auf Defizite in technischen sowie auch nicht-technischen Skills zurückzuführen ist. Methodik: Es wurde eine systematische Literaturrecherche, gestützt auf wissenschaftliche Quellen, als methodischer Zugang verwendet. Wissenschaftliche Quellen wurden aus unterschiedlichen Datenbanken, unter Berücksichtigung von beschriebenen Ein- und Ausschlusskriterien, für die Bearbeitung der Arbeit herangezogen. Die ausgewählten Studien wurden inhaltlich und formal auf ihre Qualität geprüft. Ergebnisse: Simulationstrainings gehören zu den aktuellen Themenbereichen der Ausbildung und der Pflegepraxis. Durch pädiatrische und neonatale Reanimationstrainings können die Student*innen ihr Wissen und ihre Leistung in der kardiopulmonalen Reanimation erweitern und vertiefen. Die Pflegeschüler*innen lernen in den Szenarien, wie sie richtig kommunizieren und im Team zusammenarbeiten. Dadurch werden sie ausgezeichnet auf die spätere Praxis vorbereitet und stärken ihr Selbstvertrauen. Nicht nur technische, sondern auch nicht-technische Fähigkeiten sind für Notfallsituationen, sowohl im pädiatrischen als auch im erwachsenen Bereich relevant. Durch Simulationen mit dem Schwerpunkt Crisis Ressource Management erlernen Pflegepersonen wesentliche Inhalte und Fähigkeiten zum Teamwork und der Kommunikation. Schlussfolgerung: Die professionelle Notfallversorgung ist ein gesetzlicher Bestandteil der pflegerischen Tätigkeit. Um auf Ausnahmesituationen vorbereitet zu sein, benötigen Pflegekräfte und das gesamte multiprofessionelle Team umfangreiche Schulungen. Diverse Simulationstrainings mit unterschiedlichen Notfallszenarien und technischen Hilfsmitteln bieten hierbei eine gute Möglichkeit. In regelmäßigen Abständen und unter Aufsicht sollen Pflegepersonen und Pflegestudent*innen Simulationen üben können. Introduction: Due to the increasing complexity and challenges in everyday nursing care, an increased level of competencies and critical thinking is required. Emergency situations require experiential knowledge, routine and collaboration. 70 to 98 percent of resuscitation are unsuccessful, which is due to deficits in technical as well as non-technical skills. Methodology: A systematic literature search based on scientific sources was used as the methodological approach. Scientific sources were obtained from different databases, considering described inclusion and exclusion criteria for the processing of the work. The selected studies were checked for their quality in terms of content and form. Results: Simulation training is one of the current topics in education and nursing practice. Through pediatric and neonatal resuscitation training, students can expand and deepen their knowledge and performance in cardiopulmonary resuscitation. In the scenarios, nursing students learn how to communicate properly and work together as a team. This gives them excellent preparation for later practice and boots their self-confidence. Not only technical, but also non-technical skills are relevant to emergency situations, both pediatric and adult. Through simulations focused on Crisis Resource Management, nurses learn essential content and skills for teamwork and communication. Conclusio: Professional emergency care is a statutory component of nursing activities. In order to be prepared for exceptional situations, nursing staff and the entire multiprofessional team need extensive training. Various simulation trainings with different emergency scenarios and technical aids offer a good opportunity for this. At regular intervals and under supervision, nurses and nursing students should be able to practice simulations.
- Published
- 2023
4. Patientensicherheit aus Sicht der Rettungsassistenten.
- Author
-
Zimmer, M., Waßmer, R., Oberndörfer, D., Wilken, V., Latasch, L., and Byhahn, C.
- Abstract
Copyright of Notfall & Rettungsmedizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
5. Teamarbeit und Fehlermanagement als Inhalte des Medizinstudiums [Teamwork and Management of Mistakes - a teaching approach in medical education]
- Author
-
Mühlinghaus, Isabel, Scheffer, Simone, Antolic, Andrea, Gadau, Juliane, and Ortwein, Heiderose
- Subjects
teamwork ,communication skills ,error management ,untergraduate medical education ,Teamarbeit ,Kommunikation ,Interaktion ,Fehlermanagement ,medizinische Ausbildung ,Special aspects of education ,LC8-6691 ,Medicine (General) ,R5-920 - Abstract
[english] Background: Inadequate teamwork often causes medical errors. However, this subject is not integrated in undergraduate medical education in Germany yet. To foster a preventive error culture and to close this gap in our curriculum we piloted a new course concept for one cohort of students in the reformed medical track at Charité Universitätsmedizin Berlin in 2006. The main topic of this course within the compulsory communication skills training was “team communication and error management”. Methods: Students studied different instruments for error prevention. Furthermore video material was used to analyse different aspects of error management such as team communication, fields of competency and management of fatal errors. The new concept was evaluated quantitatively and qualitatively by students and faculty. Results: Evaluation results show high acceptance of the new semester topic and the used teaching methods from both students and faculty. Conclusion: On basis of our evaluation results the course will be expanded and also integrated earlier within the curriculum. [german] Zielsetzung: Unzureichende Teamarbeit ist eine häufige Ursache für Behandlungsfehler. Trotz der Relevanz dieses Themas für die Patientensicherheit gehört es in Deutschland noch nicht zur Pflichtlehre im Medizinstudium. Um diese Lücke im Curriculum zu schließen und schon im Studium eine präventive Fehlerkultur zu fördern, wurde für eine Studierendenkohorte im Reformstudiengang an der Charité Universitätsmedizin Berlin (N = 67) ein neues Lehrkonzept zum Thema „Teamarbeit und Fehlermanagement“ entwickelt und im Sommersemester 2006 zum ersten Mal in der Pflichtveranstaltung Interaktion implementiert. Methodik: Die Studierenden lernten verschiedene Instrumente der Fehlerprävention kennen. Darüber hinaus wurden anhand von Filmsequenzen verschiedene Aspekte des Fehlerumgangs wie Team-Kommunikation, Einhalten und Übertreten von Kompetenzbereichen oder Umgang mit schwerwiegenden Fehlern diskutiert. Der Kurs wurde durch die Studierenden und die Lehrenden quantitativ sowie qualitativ evaluiert. Ergebnisse: Die Evaluationsergebnisse zeigen eine hohe Akzeptanz des neuen Semesterthemas und der didaktischen Umsetzung auf Seiten der Lehrenden und Studierenden. Schlussfolgerung: Auf dieser Basis soll der Kurs erweitert und im Sinne einer Lernspirale zusätzlich schon früher im Curriculum verankert werden.
- Published
- 2007
6. Äußern Assistenzärzte und Pflegekräfte sicherheitsrelevante Bedenken?
- Author
-
St.Pierre, M., Scholler, A., Strembski, D., and Breuer, G.
- Subjects
- *
MEDICAL communication , *DECISION making , *PATIENT safety , *HOSPITAL nursing staff , *SIMULATED patients , *RESIDENTS (Medicine) , *COMPUTER simulation , *HEALTH care teams - Abstract
Background: Due to the negative impact on decision-making too steep authority gradients in teams represent a risk factor for patient safety. As residents and nursing staff may fear sanctions they may be reluctant to forward critical information to or challenge planned actions of attending physicians. In the setting of a simulation course it was investigated whether and to what extent team members would challenge decisions of familiar attending physicians. In each case where participants did not voice an opinion the underlying motives for the behavior were investigated. Methods: A total of 59 physicians and 18 nursing staff participated in the scenario. During a rapid sequence induction they were confronted with 7 critical situations created by the attending physician who had been instructed by the simulation team. Recommendations of the German Society of Anaesthesiology were ignored as well as clinical standard operating procedures (SOPs) and two potentially fatal drug administrations were ordered. An attempt was made to determine whether team members were aware of the safety threat at all and if so how they would solve the resulting conflicts. The level of verbal challenge was scored. During debriefing participants were asked to verbalize the motives which they thought might account for their silence or level of challenge. Results: In situations where non-verbal conflict resolution was possible 65% of the participants pursued that strategy whereas 35% voiced an opinion. Situations necessitating verbal intervention were identified in 66% but 72% of the participants chose to remain silent. Team members decided to challenge the attending physician in only 28% of the situations. In 35% their statement was oblique, in 25% the problem was addressed but not further pursued and only in 40% did participants show crisp advocacy and assertiveness and initiated discussion. Asked why they had refrained from challenging the attending physician 37% had no answer, in 35% of situations participants observed a discrepancy between their own knowledge and the intended course of action yet they decided not to address the problem, 12% explained their behavior with the perceived authority of the attending physician and 8% stated that in their opinion attending physicians violated SOPs on a daily basis. None of the participants had the feeling that the simulation setting had provoked a response different to what they might have done in everyday life. Conclusions: The authority gradient can have a major negative impact on perioperative patient care. Residents and nursing staff are seldom able to challenge the attending physicians when patient safety is at risk. However, even attending physicians who normally accept feedback and criticism from team members can fail to receive support. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
7. Interaktionsanalyse in Gruppen: Anwendung und Herausforderungen
- Author
-
Meinecke, Annika L. and Kauffeld, Simone
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
8. Verteilt und doch verbunden: Virtuelle Teamarbeit
- Author
-
Kauffeld, Simone, Handke, Lisa, and Straube, Julia
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
9. Social Contexts in Team Formation: Why Do Independent Start-Ups and University Spin-Offs Form Teams Differently?
- Author
-
Scheidgen, Katharina
- Subjects
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,Fallstudie ,entrepreneurial teams ,enterprise ,Federal Republic of Germany ,social relations ,entrepreneurship ,Unternehmen ,Teamarbeit ,Sociology & anthropology ,spin-off ,soziale Beziehungen ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,case study ,manpower ,social context ,communication ,Entrepreneurial teams ,team formation ,qualitative research ,Kommunikation ,new economy ,Bundesrepublik Deutschland ,team ,Berlin ,recruitment ,Soziologie, Anthropologie ,Arbeitskräfte ,Rekrutierung ,Unternehmertum ,ddc:301 ,teamwork - Abstract
Although the entrepreneurial team has gained increasing attention as a unit of analysis, we still do not understand much about how these teams form. Previous research has focused either on existing social relationships and their role in the search for potential team members or on criteria for selecting team members. Consequently, we do not yet understand the interplay of search and selection. Another long-neglected aspect that is being increasingly recognized in entrepreneurship research is that the entrepreneurial process is influenced by its social context beyond existing social relationships. This social context is another important factor that has to be considered to properly understand team formation. To analyze how specific characteristics of one particularly relevant social context – namely, the entrepreneurial field – impact the search for and selection of team members, I conducted a qualitative, multiple-case study that compares innovative new ventures in Berlin. The study shows that different types of ventures in different phases exhibit different team formation patterns based on their different and changing social contexts. From these patterns, I have derived different team-formation mechanisms and propositions about the conditions under which they apply.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
10. Grenzen menschlicher Leistungsfähigkeit im Cockpit: wie können rechtzeitig Performanzeinbrüche erkannt werden?
- Author
-
Biella, Marcus and Michel, René
- Subjects
Sicherheit ,Grenzen menschlicher Leistungsfähigkeit im Luftverkehrsmanagement ,Kommunikation ,Cockpit ,Teamarbeit - Published
- 2018
11. Praktische Konzeption 'EDV-gestützte Kommunikation in der Familialen Pflege'. Modul 3: Kollegiale Zusammenarbeit und Netzwerke der Familialen Pflege
- Author
-
Waterböhr, Jan-Willem and Kühn, Marco
- Subjects
Krankenhaus ,Organisationsentwicklung ,Kommunikation ,EDV ,Teamarbeit ,Krankenhausinformationssystem ,interdisziplinäre Teams ,Best Practice ,Konfliktmanagement ,Prozessmanagement ,Netzwerke ,Demenz im Krankenhaus ,Familiale Pflege ,Beratung ,Arbeitsorganisation - Abstract
Der kollegialen Zusammenarbeit mit den verschiedenen Personen und Funktionseinheiten im Krankenhaus kommt eine hohe Bedeutung zu. Die gelingende pflegerische Entlassung in die häusliche Versorgung ohne Versorgungsbrüche bedarf der engen und abgestimmten Zusammenarbeit der verschiedenen Professionen in den komplexen Entlassungsprozessen. Im folgenden Modul werden die Erfahrungen der Pflegetrainer*innen zur kollegialen Zusammenarbeit mit den Stationen und weiteren Funktionsbereichen der Entlassungsprozesse zusammengetragen und dargestellt. Ziel ist es, Strategien, Wege und Erfahrungen transparent zu machen, wie gezielt ein kollegiales Netzwerk im Krankenhaus aufgebaut werden kann, um die Meldung von pflegenden Angehörigen an die Pflegetrainer*innen auch ohne ihre Präsenz auf den Stationen sicherzustellen, die Transparenz und Akzeptanz der Arbeit mit den pflegenden Angehörigen bis in die Häuslichkeit in allen Bereichen des Krankenhauses zu erhöhen und die systematische Integration der Familialen Pflege in die Abläufe und Strukturen des Krankenhauses voranzubringen.
- Published
- 2018
12. HMI Laboratory Report 7: Durchführung einer Clusteranalyse unter Verwendung von Variablen der Teamarbeit
- Author
-
Kazazi, Juela, Papenfuss, Anne, and Moehlenbrink, Christoph
- Subjects
Cluster ,Kommunikation ,Team Situationsbewusstsein ,Teamarbeit ,Systemergonomie ,MAGIE - Abstract
Zielsetzung: Diese explorativ ausgerichtete Studie gilt als eine Vorstudie. Sie dient der möglichen Grup-pierung von Personen anhand von Variablen, welche Teamarbeit beschreiben. Dabei werden als Variablen das Kommunikationsverhalten während der Bearbeitung einer Team-Lotsenaufgabe und die Einstellung zur Teamarbeit betrachtet. Hintergrund: Kommunikation ist eine wichtige Arbeitsanforderung an einen Fluglotsen. Im zukünftigen Konzept „Sektorloses Luftraummanagement“ werden potentielle Konflikte im Luftraum nur durch Kommunikation von zwei Centerlotsen untereinander gelöst. Es ist daher wichtig her-auszufinden, ob Unterschiede zwischen Personen bestehen und an welchen Variablen diese Unterschiede festmacht werden können. Methode: Eine Clusteranalyse wurde durchgeführt, um zu untersuchen, ob sich Untergruppen anhand der beiden Variablen identifizieren lassen. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass es sinnvoll ist Versuchspersonen in zwei Cluster zu gruppieren. Weitere Vergleiche der zwei Gruppen ergaben, dass die Gruppierung aufgrund der Variablen zum Kommunikationsverhalten erfolgte. Die Variab-len zur Einstellung zur Teamarbeit hatten keinen Einfluss auf die Gruppenbildung. Das Antwortverhalten der Versuchspersonen in den Fragebögen (FIT, BIP) war homogen. Schlussfolgerung und Ausblick: Es konnte gezeigt werden, dass Probanden sich in ihrem Kommunikationsverhalten unterscheiden. Um zu verstehen, ob die beiden Untergruppen einen entscheidenden Einfluss auf die Prozesse der Teamarbeit, bspw. der Herausbildung von Team Situationsbewusstsein haben, sind weitere Untersuchungen nötig. Anwendung: Ein besseres Verständnis wodurch sich Probanden qualitativ unterscheiden stellt eine Grundvoraussetzung dar, um systematisch untersuchen zu können, ob diese Unterschiede einen effektiven Einfluss auf Aspekte von Teamarbeit haben, beispielsweise Team Situationsbewusstsein.
- Published
- 2012
13. Sebastian Boller: Kooperation in der Schulentwicklung. Interdisziplinäre Zusammenarbeit in Evaluationsprojekten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009 (384 S.) [Rezension]
- Author
-
Berkemeyer, Nils
- Subjects
Beobachtung ,School ,Nordrhein-Westfalen ,Test ,Interdisziplinarität ,Hochschulschrift ,Method ,Schulpädagogik ,Gruppendynamik ,Observation ,Review ,Verhalten ,Method of teaching ,Lernende Organisation ,Einflussfaktor ,Bedingung ,Questionnaire survey ,Kooperation ,Oberstufenkolleg ,Organisationssoziologie ,Schulentwicklung ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Fragebogenerhebung ,Unterrichtsmethode ,Case Studies (Education) ,Evaluation ,North Rhine-Westphalia ,Lehrer ,Qualität ,School development ,Stichprobe ,Organisationsentwicklung ,Communication ,Empirische Untersuchung ,Group discussion ,Document ,Organizational development ,Quality ,Pupils ,Empirical study ,Organization theory ,Dokument ,Rezension ,Schüler ,Inhaltsanalyse ,Book review ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Learning organization ,Fallstudie ,Empirical research ,Case study ,Interdisciplinarity ,Steuerung ,Project ,Selbstevaluation ,Teamarbeit ,Group dynamics ,Education ,Organisationstheorie ,Projekt ,ddc:370 ,Self-evaluation ,Interview ,Deutschland ,Team work ,North-Rhine Westphalia ,Forschung ,Schule ,Struktur ,Sociology of organization ,Learning organisation ,Methode ,Research ,Teacher ,Institution ,Teaching research ,Gruppendiskussion ,Pupil ,Kommunikation ,Interaktion ,Projects (Learning Activities) ,Analyse ,Cooperation ,Unterrichtsforschung ,Empirische Forschung ,Vergleich ,Content analysis ,Beispiel - Abstract
Rezension von: Sebastian Boller: Kooperation in der Schulentwicklung. Interdisziplinäre Zusammenarbeit in Evaluationsprojekten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009 (384 S.; ISBN 978-3-531-16127-3; 39,90 EUR).
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
14. Teamwork and Management of Mistakes - a teaching approach in medical education
- Author
-
Mühlinghaus, I, Scheffer, S, Antolic, A, Gadau, J, and Ortwein, H
- Subjects
error management ,Fehlermanagement ,medizinische Ausbildung ,ddc: 610 ,communication skills ,Kommunikation ,Interaktion ,teamwork ,untergraduate medical education ,Teamarbeit - Abstract
Background: Inadequate teamwork often causes medical errors. However, this subject is not integrated in undergraduate medical education in Germany yet. To foster a preventive error culture and to close this gap in our curriculum we piloted a new course concept for one cohort of students in the reformed medical track at Charité Universitätsmedizin Berlin in 2006. The main topic of this course within the compulsory communication skills training was "team communication and error management". Methods: Students studied different instruments for error prevention. Furthermore video material was used to analyse different aspects of error management such as team communication, fields of competency and management of fatal errors. The new concept was evaluated quantitatively and qualitatively by students and faculty. Results: Evaluation results show high acceptance of the new semester topic and the used teaching methods from both students and faculty. Conclusion: On basis of our evaluation results the course will be expanded and also integrated earlier within the curriculum. Zielsetzung: Unzureichende Teamarbeit ist eine häufige Ursache für Behandlungsfehler. Trotz der Relevanz dieses Themas für die Patientensicherheit gehört es in Deutschland noch nicht zur Pflichtlehre im Medizinstudium. Um diese Lücke im Curriculum zu schließen und schon im Studium eine präventive Fehlerkultur zu fördern, wurde für eine Studierendenkohorte im Reformstudiengang an der Charité Universitätsmedizin Berlin (N = 67) ein neues Lehrkonzept zum Thema "Teamarbeit und Fehlermanagement" entwickelt und im Sommersemester 2006 zum ersten Mal in der Pflichtveranstaltung Interaktion implementiert. Methodik: Die Studierenden lernten verschiedene Instrumente der Fehlerprävention kennen. Darüber hinaus wurden anhand von Filmsequenzen verschiedene Aspekte des Fehlerumgangs wie Team-Kommunikation, Einhalten und Übertreten von Kompetenzbereichen oder Umgang mit schwerwiegenden Fehlern diskutiert. Der Kurs wurde durch die Studierenden und die Lehrenden quantitativ sowie qualitativ evaluiert. Ergebnisse: Die Evaluationsergebnisse zeigen eine hohe Akzeptanz des neuen Semesterthemas und der didaktischen Umsetzung auf Seiten der Lehrenden und Studierenden. Schlussfolgerung: Auf dieser Basis soll der Kurs erweitert und im Sinne einer Lernspirale zusätzlich schon früher im Curriculum verankert werden.
- Published
- 2007
15. Rezension zu: Heintel, Peter (Hg.), 2006: betrifft: TEAM. Dynamische Prozesse in Gruppen. Wiesbaden: VS Verlag
- Author
-
Ernst, Stefanie
- Subjects
Wissenschaftler ,Organisationen ,Lernmethode ,conflict management ,Gruppendynamik ,Steuerung ,Lernen ,Modell ,Mann ,Teamarbeit ,learning method ,angewandte Psychologie ,ddc:150 ,man ,Psychology ,Gruppe ,Training ,group ,Frau ,Österreich ,Kreativität ,Applied Psychology ,science ,creativity ,organizations ,learning ,model ,communication ,Kommunikation ,Psychologie ,training (sports) ,steering ,Konfliktregelung ,Austria ,woman ,group dynamics ,teamwork ,Wissenschaft ,scientist - Published
- 2007
16. Schlüsselqualifikationen in neuen Organisationsformen
- Author
-
Grandke, S., Schmitt, P., Emmerich, H.H., Hentschel, W., and Publica
- Subjects
Motivation ,Prozeßorientierung ,Dienstleistungsgesellschaft ,Qualifikationsforschung ,Produktion 2000 ,Kommunikation ,Sozialkompetenz ,Teamarbeit ,Organisationsform ,Normung ,Zusammenarbeit ,Führungsqualität ,Produktionskonzept ,Qualifikation - Published
- 1998
17. It's teamtime. Jenseits des Führerprinzips?
- Author
-
Klemmert, Oskar
- Subjects
Gesellschaft ,Management style ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Communication ,Key qualification ,Kommunikation ,Führungsstil ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Teamarbeit ,Gruppenarbeit ,Schlüsselqualifikation ,Education ,ddc:370 ,Group work ,Qualification for key function ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Core competences ,Society ,370 Education ,Team work ,Managerial style - Abstract
Pädagogische Korrespondenz (1998) 23, S. 25-36, Am Beispiel verschiedenster Lebensbereiche wird auf die Notwendigkeit von Teamarbeit und Teamfähigkeit verwiesen und zugleich auf Probleme bei der Umsetzung aufmerksam gemacht. (DIPF/Mar.)
- Published
- 1998
18. Die Grenzen der 'Irgendwie-Kommunikation' - Vernetzte CAD-Systeme und Kooperation in Klein- und Mittelunternehmen
- Author
-
Frech, Ulrich, Müller, Wilfried, and Universität Bremen, Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec)
- Subjects
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,Mittelbetrieb ,work organization ,infrastructure ,Teamarbeit ,ddc:070 ,Sociology & anthropology ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,Interactive, electronic Media ,information technology ,Informationstechnik ,manufacturing technology ,CAD ,Arbeitsorganisation ,interaktive, elektronische Medien ,News media, journalism, publishing ,Kleinbetrieb ,Fertigungstechnik ,communication ,Infrastruktur ,Kommunikation ,medium-sized firm ,Soziologie, Anthropologie ,small business ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,ddc:301 ,communication system ,teamwork ,Kommunikationssystem - Published
- 1996
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.