15 results on '"Loosen, Wiebke"'
Search Results
2. Zusammenhaltssensibler Journalismus: ein Impulspapier
- Author
-
Loosen, Wiebke, Reimer, Julius, Albert, Verena, and Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
- Subjects
Gesellschaft ,reporting ,social cohesion ,1080406 Communicator Research, Journalism ,soziale Kohäsion ,Federal Republic of Germany ,social relations ,journalism ,Kommunikatorforschung, Journalismus ,ddc:070 ,Sociology & anthropology ,soziale Beziehungen ,Bundesrepublik Deutschland ,society ,Soziologie, Anthropologie ,Communicator Research, Journalism ,Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ,Journalismus ,10201 General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ,ddc:301 ,News media, journalism, publishing ,Berichterstattung - Abstract
Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts
- Published
- 2021
3. Neujustierung holistisch gedacht - und gemacht: Feldbeobachtung, Forschungspraxis, Theorieentwicklung in der Journalismusforschung
- Author
-
Hepp, Andreas, Loosen, Wiebke, Schützeneder, Jonas, Meier, Klaus, Springer, Nina, and Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.
- Subjects
Mediatisierung ,Beobachtung ,Digitalisierung ,observation ,1080406 Communicator Research, Journalism ,Holismus ,Forschungspraxis ,technische Entwicklung ,Digitale Medien ,journalism ,Kommunikatorforschung, Journalismus ,digitalization ,ddc:070 ,technical development ,Communicator Research, Journalism ,Journalismus ,research practice ,Journalismuswandel ,Pionierjournalismus ,Feldbeobachtung ,holism ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,digital media ,News media, journalism, publishing ,mediatization - Abstract
Der Journalismus ist ebenso wie die Journalismusforschung mit den Trends einer tiefgreifenden Mediatisierung konfrontiert: die fortschreitende Differenzierung, Konnektivität und Omnipräsenz digitaler Medien sowie die Beschleunigung der Innovationszyklen bei der Technologieentwicklung und die mit digitalen Medien verbundene Datafizierung aller Lebensbereiche. Im Zuge dieser Entwicklungen hat die Journalismusforschung in den letzten Jahrzehnten zunehmend ihr Sichtfeld erweitert, sich etwa im Hinblick auf die sie interessierenden Akteur:innen, Praktiken und Organisationstypen neu justiert und sich theoretisch sowie forschungspraktisch gegenüber anderen Disziplinen und Methoden geöffnet bzw. ist von diesen "entdeckt" worden. Vor diesem Hintergrund und ausgehend von Beispielen aus unserer gemeinsamen Forschung argumentieren wir, dass eine Neujustierung der Journalismusforschung mit einer holistischen Perspektive verbunden sein sollte: in der Feldbeobachtung, der Forschungspraxis und bei der Theorieentwicklung., Journalism, just like journalism research, is confronted with trends related to the processes of deep mediatization: the increasing differentiation, connectivity, and omnipresence of digital media, the rapid pace of innovation, and the seemingly unstoppable rise of the datafication of everyday life. In the course of these developments, journalism research has had to broaden its scope over the years, particularly in terms of the actors, practices and types of organization that are affected by present conditions. Both theoretically and practically, journalism research has opened up to other disciplines and methods and at the same time has been "discovered" by those other disciplines. Against this background and based on examples from our joint research, we argue that a readjustment of journalism research should be combined with a holistic perspective: in field observation, research practice and theory development., Neujustierung der Journalistik/Journalismusforschung in der digitalen Gesellschaft: Proceedings zur Jahrestagung der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2019, Eichstätt
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
4. Journalismusforschung: Disziplin durch Entdisziplinierung: Interdisziplinarität in der Forschung und ihrem Gegenstand -- zur Einführung in das Themenheft.
- Author
-
Loosen, Wiebke, Nölleke, Daniel, and Springer, Nina
- Abstract
Copyright of Medien & Kommunikationswissenschaft is the property of Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Data-Driven Reporting - an On-Going (R)Evolution? A Longitudinal Analysis of Projects Nominated for the Data Journalism Awards 2013-2015
- Author
-
Loosen, Wiebke, Reimer, Julius, Silva-Schmidt, Fenja de, and Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
- Subjects
reporting ,content analysis ,1080406 Communicator Research, Journalism ,journalism ,Datenjournalismus ,datengesteuerter Journalismus ,Berichtsstil ,Präsentationsform ,data journalism ,data‐driven journalism ,Data Journalism Awards ,reporting style ,presentation form ,Kommunikatorforschung, Journalismus ,Daten ,ddc:070 ,data ,Communicator Research, Journalism ,Journalismus ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Visualisierung ,visualization ,News media, journalism, publishing ,Inhaltsanalyse ,Berichterstattung - Abstract
The emergence of data-driven journalism (DDJ) can be understood as journalism’s response to the datafication of society. We retrace the development of this emerging reporting style by looking at what may be considered the gold‐standard in data‐driven reporting: projects that were nominated for the Data Journalism Awards (DJA), a prize issued annually by the Global Editors Network. Using a content analysis of the nominees from 2013 to 2015 (n=179) we examine if and how, among other aspects, data sources and types, visualisation strategies, interactive features, topics, and types of nominated media outlets have changed over the years. Results suggest, for instance, that the set of structural elements data‐driven pieces are built upon remains rather stable, that data journalism is increasingly personnel intensive and progressively spreading around the globe, and that journalists, while still concentrating on data from official institutions, are increasingly looking to unofficial datasources for their stories., Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
6. Wenn aus Daten Journalismus wird: eine Inhaltsanalyse der für die Data Journalism Awards 2013 bis 2015 nominierten Projekte
- Author
-
Loosen, Wiebke, Reimer, Julius, Silva-Schmidt, Fenja de, and Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
- Subjects
Datenjournalismus ,Big Data ,Datenart ,Datenquelle ,Medienangebot ,Online-Medien ,reporting ,1080406 Communicator Research, Journalism ,interaction ,Interaktion ,journalism ,Kommunikatorforschung, Journalismus ,online media ,Daten ,ddc:070 ,data ,Communicator Research, Journalism ,Journalismus ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Visualisierung ,visualization ,News media, journalism, publishing ,Berichterstattung - Abstract
Die Entstehung des Datenjournalismus kann als Antwort des Journalismus auf die "Datafizierung" der Gesellschaft verstanden werden: In der Auseinandersetzung mit dem Phänomen "Big Data" entwickelt der Journalismus neue Wege, Geschichten (in Daten) zu identifizieren und (mit Daten) zu erzählen. Von Journalismusforschern wie -praktikern wird das dabei entstehende Berichterstattungsmuster häufig als die Zukunft des Journalismus angesehen, vor allem aber als genuin für den Onlinejournalismus. Aus Sicht der Forschung ist jedoch noch nicht einmal der Status Quo des ohnehin sehr dynamischen Datenjournalismus geklärt: Noch wissen wir wenig insbesondere über das, was den Datenjournalismus als Berichterstattungsmuster ausmacht, nämlich die datenjournalistischen Beiträge sowie die spezifischen inhaltlichen und darstellerischen Elemente, aus denen sie bestehen und die sie von anderen Formen der Berichterstattung abgrenzen. Der Schwerpunkt dieser Studie liegt daher auf den Produkten des Datenjournalismus: Mithilfe einer standardisierten Inhaltsanalyse untersuchen wir datenjournalistische Projekte, die man als "Goldstandard" datengetriebener Berichterstattung betrachten kann - Projekte, die von 2013 bis 2015 (N = 179) für einen der Data Journalism Awards (DJA) nominiert wurden, einen jährlich vom Global Editors Network in unterschiedlichen Kategorien vergebenen Preis. Untersucht wurden unter anderem die genutzten Datenarten und -quellen, Visualisierungsstrategien, Interaktionsmöglichkeiten, die behandelten Themen sowie die Medienangebote, von denen die Beiträge stammen. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass über 40 Prozent der datengetriebenen Arbeiten auf Webseiten von Tages- oder Wochenzeitungen veröffentlicht wurden und fast 20 Prozent von Non-Profit Organisationen für investigativen Journalismus wie Pro Publica stammen. Fast die Hälfte der Fälle behandelt ein politisches Thema. Auch Gesellschafts- und Wirtschafts- sowie Gesundheits- und Wissenschaftsthemen kommen vermehrt vor. Finanz- und Geodaten sind die meistgenutzten Datenarten, wobei sich der Großteil der Datensätze auf eine nationale Ebene bezieht. In mehr als zwei Drittel der Projekte werden die Daten einer offiziellen Quelle wie zum Beispiel Eurostat verwendet. In weiteren Analysen werden die Unterschiede zwischen den Jahren 2013, 2014 und 2015 herausgearbeitet und Visualisierungsstrategien sowie Interaktionsmöglichkeiten untersucht., Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
7. Publikumsinklusion beim 'Freitag': Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt 'Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums'
- Author
-
Reimer, Julius, Heise, Nele, Loosen, Wiebke, Schmidt, Jan-Hinrik, Klein, Jonas, Attrodt, Ariane, Quader, Anne, and Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
- Subjects
Wirkungsforschung, Rezipientenforschung ,Beteiligung ,Online-Medien ,1080407 Impact Research, Recipient Research ,Redakteur ,1080406 Communicator Research, Journalism ,Federal Republic of Germany ,Impact Research, Recipient Research ,journalism ,reader (person) ,Kommunikatorforschung, Journalismus ,weekly ,online media ,Wochenzeitung ,ddc:070 ,Bundesrepublik Deutschland ,Leser ,Communicator Research, Journalism ,Publikum ,Journalismus ,editor ,audience ,participation ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,News media, journalism, publishing - Abstract
Der Bericht stellt Ergebnisse einer Fallstudie beim Freitag und bei freitag.de vor, die im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Rolle von Publikumsbeteiligung im professionellen, redaktionell organisierten Journalismus in Deutschland durchgeführt wurde. Auf Grundlage eines theoretisch-analytischen Modells, das Partizipation als Zusammenspiel von Inklusionsleistungen und Inklusionserwartungen auf Seiten des Journalismus und des Publikums versteht, werden Befunde aus qualitativen Interviews mit Redaktionsmitgliedern (n = 6) und Lesern bzw. Nutzern unterschiedlichen Aktivitätsgrads (n = 6) sowie aus standardisierten Befragungen von Redaktionsmitgliedern (n = 10) sowie von Nutzern von freitag.de (n = 344) vorgestellt. Auf journalistischer Seite kann so nachgezeichnet werden, dass für die vergleichsweise kleine Redaktion des Freitag Formen der Publikumsbeteiligung eine wichtige Rolle für das redaktionelle Selbstverständnis als "Debattenmedium" spielen und als Teil des "Markenkerns" betrachtet werden. Das Publikum wird vor allem als "Community" adressiert, die auf freitag.de eigene Nutzer-Blogs betreiben kann. Diese dienen regelmäßig als Ressource, aus der Beiträge zur Publikation auf der Website und z. T. auch in der Printausgabe ausgewählt werden. Deutlich wird, dass diese weitreichende Form der Publikumsbeteiligung auch auf gewisse publizistisch-ökonomische Zwänge zurückgeht: Die Beiträge aus dem Publikum werden gebraucht, allein um einen gewissen Angebotsumfang zu garantieren. Auf Publikumsseite lässt sich außerdem zeigen, dass der Freitag ein vergleichsweise aktives, durchaus auch kommentierfreudiges Publikum hat, das besonderen Wert auf Quellentransparenz und Möglichkeiten der Anschlusskommunikation (auch untereinander) legt und vom Freitag vor allem auch eine kritische und meinungsbetonte Haltung erwartet. Der Abgleich beider Seiten erlaubt es zudem, Aussagen über das Inklusionslevel und die Inklusionsdistanz zu treffen: Das Inklusionslevel ist insgesamt als hoch zu bezeichnen, da der Freitag neben den Standardelementen der Publikumsbeteiligung (wie Kommentarbereiche unter Online-Artikeln) mit einigem redaktionellen Aufwand eine Community pflegt. In diese bringt sich zwar nur eine Minderheit des Publikums aktiv und auch nur ein "harter Kern" regelmäßig in Form von selbstverfassten Beiträgen ein. Allerdings trägt zu einem ausgeglichenen Inklusionslevel bei, dass der hohe redaktionsseitige Aufwand (z. T.) dadurch aufgewogen erscheint, dass diese Inhalte regelmäßig und substanziell für die Erweiterung der Inhalte der Website gebraucht und ggf. auch im Printprodukt publiziert werden. Die Inklusionsdistanz fällt im Hinblick auf die unter diesem Konzept subsumierten Dimensionen uneinheitlich aus: Es liegt weitgehende Übereinstimmung zwischen der vom Publikum erwarteten und der redaktionsseitig angestrebten journalistischen Rolle vor: Zu den beidseitig als am wichtigsten eingeschätzten Aufgaben gehören diejenigen, welche einen kritisch-kontrollierenden (und politisch links stehenden) Journalismus charakterisieren. Allerdings wird Publikumsbeteiligung in ihrer Wichtigkeit für das Publikum von den befragten Redaktionsmitgliedern z. T. sehr deutlich überschätzt; demgegenüber unterschätzen sie stark die Bedeutung, die Quellentransparenz für ihr Publikum hat. Als deutlich wichtiger als die befragten Publikumsmitglieder schätzen sie auch Beteiligungsmotive von aktiven Nutzerinnen und Nutzern ein, die in Richtung "Austausch und Vernetzung innerhalb der Community" gehen. Diese scheinen jedoch vor allem für die besonders aktiven Nutzer relevant. Insgesamt wird deutlich: Das redaktionsseitig erklärte strategische Ziel "die Grenzen zwischen Redaktion und Community so weit wie möglich abzusenken" (DF_Leit §18) erscheint durch die weitreichenden Beteiligungsmöglichkeiten zwar prinzipiell erreicht, allerdings möchte nur ein (geringer) Teil der Nutzer diese Grenze auch überschreiten bzw. aufgehoben wissen., Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
8. Publikumsinklusion bei der Süddeutschen Zeitung: Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt 'Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums'
- Author
-
Heise, Nele, Reimer, Julius, Loosen, Wiebke, Schmidt, Jan-Hinrik, Heller, Christina, Quader, Anne, and Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
- Subjects
Wirkungsforschung, Rezipientenforschung ,Beteiligung ,Online-Medien ,Nachrichten ,print media ,1080407 Impact Research, Recipient Research ,Redakteur ,daily paper ,Impact Research, Recipient Research ,journalism ,reader (person) ,online media ,ddc:070 ,Leser ,Druckmedien ,Publikum ,Journalismus ,audience ,editor ,participation ,news ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Tageszeitung ,News media, journalism, publishing - Abstract
Der Bericht stellt Ergebnisse einer Fallstudie bei Süddeutsche Zeitung (SZ) und süddeutsche.de vor, die im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Rolle von Publikumsbeteiligung im professionellen, redaktionell organisierten Journalismus in Deutschland durchgeführt wurde. Auf Grundlage eines theoretisch-analytischen Modells, das Partizipation als Zusammenspiel von Inklusionsleistungen und Inklusionserwartungen auf Seiten des Journalismus und des Publikums versteht, werden Befunde aus qualitativen Interviews mit Redaktionsmitgliedern (n= 10) und Lesern bzw. Nutzern unterschiedlichen Aktivitätsgrads (n= 8) sowie aus standardisierten Befragungen der Journalisten (n= 139) sowie der Nutzer von süddeutsche.de (n= 525) vorgestellt. Auf journalistischer Seite kann so nachgezeichnet werden, wie ein etabliertes und reichweitenstarkes nachrichtenjournalistisches Format im Konvergenzbereich von Print und Online Publikumsbeteiligung organisiert und wie sich im Hinblick hierauf journalistische Einstellungen und Selbstbilder darstellen. Hierbei lassen sich sowohl Anzeichen von Konvergenz als auch Komplementarität beobachten: Einerseits erzeugen die vorrangig online relevanten Formen der Publikumsbeteiligung auch "Ausstrahlungseffekte" in Printredaktion und -produkt. Andererseits folgen beide Angebote unterschiedlichen Ausrichtungen, die sich insbesondere aus nicht deckungsgleichen Publika sowie den jeweiligen Medienspezifka und Produktionsroutinen ergeben bzw. redaktionsseitig mit diesen begründet werden. Sie führen zu unterschiedlichen Zuständigkeiten für und Einstellungen gegenüber Publikumsbeteiligung. Auf Publikumsseite lässt sich außerdem rekonstruieren, in welchem Umfang partizipative Angebote wahrgenommen werden, wie sich das Publikumsbild der Nutzer gestaltet, welche Beteiligungsmotive vorherrschen sowie welche Erwartungen an die journalistischen Leistungen der Süddeutschen und an Formen der Publikumsbeteiligung bestehen. Der Abgleich beider Seiten erlaubt es zudem, Aussagen über das Inklusionslevel und die Inklusionsdistanz zu treffen: Das Inklusionslevel ist durch eine "moderate" Schieflage gekennzeichnet, da die von der SZ insbesondere online zugänglich gemachten und mit erheblichem redaktionellen Arbeitsaufwand begleiteten partizipativen Angebote tatsächlich auch von einem vergleichsweise großen Teil des Publikums in Anspruch genommen werden. Allerdings betreffen die meisten Beteiligungsformen eher sogenannte "Low-Involvement-Aktivitäten", die mit niedrigem Aufwand verbunden sind. Die Inklusionsdistanz ist im Großen und Ganzen gering, da weitgehende Übereinstimmung im Hinblick auf die vom Publikum erwarteten und die redaktionsseitig angestrebten journalistischen Aufgaben besteht: Zu den beidseitig als am wichtigsten eingeschätzten Aufgaben gehören insbesondere die klassischen journalistischen Informations- und Vermittlungs- sowie Kritikleistungen. Gleichwohl tendieren die befragten Journalisten dazu, die Erwartungen ihres Publikums an partizipative Beteiligungsangebote z. T. deutlich zu überschätzen und sie auch sehr viel stärker als ihr Publikum selbst als unverzichtbaren (und strategisch erforderlichen) Bestandteil der Süddeutschen Zeitung und ihrer Online-Angebote zu betrachten., Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts
- Published
- 2014
9. Publikumsinklusion bei der Tagesschau: Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt 'Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums'
- Author
-
Loosen, Wiebke, Schmidt, Jan-Hinrik, Heise, Nele, Reimer, Julius, Scheler, Mareike, and Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
- Subjects
Wirkungsforschung, Rezipientenforschung ,Beteiligung ,Nachrichten ,1080407 Impact Research, Recipient Research ,Integration ,Federal Republic of Germany ,integration ,Impact Research, Recipient Research ,journalism ,spectator ,ddc:070 ,Bundesrepublik Deutschland ,Publikum ,Journalismus ,audience ,Benutzer ,participation ,news ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Zuschauer ,Tagesschau ,user ,News media, journalism, publishing - Abstract
Der Bericht stellt Ergebnisse einer Fallstudie bei der Tagesschau vor, die im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Rolle von Publikumsbeteiligung im Nachrichtenjournalismus in Deutschland durchgeführt wurde. Auf Grundlage eines theoretisch-analytischen Modells, das Partizipation als Zusammenspiel von Inklusionsleistungen und Inklusionserwartungen auf Seiten des Journalismus und des Publikums versteht, werden Befunde aus qualitativen Interviews mit Redaktionsmitgliedern (n=10) und Zuschauern bzw. Nutzern unterschiedlichen Aktivitätsgrads (n=6) sowie aus standardisierten Befragungen der Journalisten (n=63) sowie der Nutzer von tagesschau.de (n=4.686) vorgestellt. Auf journalistischer Seite kann so nachgezeichnet werden, wie ein etabliertes und reichweitestarkes nachrichtenjournalistisches Format im Konvergenzbereich von TV und Online Publikumsbeteiligung organisiert und wie sich im Hinblick hierauf journalistische Einstellungen und Selbstbilder darstellen. Auf Publikumsseite lässt sich rekonstruieren, in welchem Umfang partizipative Angebote wahrgenommen werden, wie sich das Publikumsbild der Nutzer gestaltet und welche Motive, Erwartungen an sowie Vorstellungen von journalistischen Leistungen der Tagesschau vorherrschen. Der Abgleich beider Seiten erlaubt es zudem, Aussagen über das Inklusionslevel und die Inklusionsdistanz bei der Tagesschau zu treffen: Das Inklusionslevel ist durch eine doppelte Schieflage gekennzeichnet, da die vielen partizipativen Angebote der Tagesschau nur von einem kleinen Teil des Publikums aktiv genutzt werden, hierdurch aber insgesamt erheblicher organisatorischer Aufwand entsteht und Anpassungen redaktioneller Routinen erforderlich werden. Die Inklusionsdistanz ist im Großen und Ganzen gering, da weitgehende Übereinstimmung im Hinblick auf die erwarteten bzw. unterstellten Aufgaben und Leistungen der Tagesschau besteht. Allerdings lassen sich auch verschiedene Anzeichen dafür finden, dass sich mit den gestiegenen Möglichkeiten zur Partizipation auch Unterschiede in den Einstellungen des Publikums herausbilden bzw. für den Journalismus sichtbar artikulieren. Publikumsinklusion im (Nachrichten-)Journalismus erfordert daher auch, sich auf dieses "multiple Publikum" einzustellen., Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
10. Publikumsinklusion bei einem ARD-Polittalk: zusammenfassender Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt 'Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums'
- Author
-
Loosen, Wiebke, Schmidt, Jan-Hinrik, Heise, Nele, Reimer, Julius, and Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
- Subjects
Redaktion ,Federal Republic of Germany ,Impact Research, Recipient Research ,journalism ,spectator ,ddc:070 ,Publikum ,Broadcasting, Telecommunication ,Journalismus ,audience ,Website ,participation ,Rundfunk, Telekommunikation ,Partizipation ,political communication ,politische Kommunikation ,News media, journalism, publishing ,Wirkungsforschung, Rezipientenforschung ,Online-Medien ,1080407 Impact Research, Recipient Research ,Talkshow ,1080401 Broadcasting, Telecommunication ,talkshow ,online media ,Bundesrepublik Deutschland ,ARD ,editorial department ,Fernsehsendung ,inclusion ,television broadcast ,website ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Zuschauer ,Inklusion - Abstract
Der Bericht stellt Ergebnisse einer Fallstudie bei einem ARD-Polittalk vor, die im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Rolle von Publikumsbeteiligung im professionellen, redaktionell organisierten Journalismus in Deutschland durchgeführt wurde. Auf Grundlage eines theoretisch-analytischen Modells, das Partizipation als Zusammenspiel von Inklusionsleistungen und Inklusionserwartungen auf Seiten des Journalismus und des Publikums versteht, werden Befunde aus qualitativen Interviews mit Redaktionsmitgliedern (n = 7) und Zuschauern bzw. Nutzern unterschiedlichen Aktivitätsgrads (n = 7) sowie aus standardisierten Befragungen der Journalisten (n = 10) sowie der Nutzer der Polittalk-Website (n = 354) vorgestellt. Auf journalistischer Seite kann so nachgezeichnet werden, wie ein klassisches Format des debattenorientierten Journalismus’ im Konvergenzbereich von TV und Online Publikumsbeteiligung organisiert und wie sich im Hinblick hierauf journalistische Einstellungen und Selbstbilder darstellen. Auf Publikumsseite lässt sich rekonstruieren, in welchem Umfang partizipative Angebote wahrgenommen werden, wie sich das Publikumsbild der Nutzer gestaltet und welche Motive, Erwartungen an sowie Vorstellungen von journalistischen Leistungen des ARD-Polittalks vorliegen. Der Abgleich beider Seiten erlaubt es zudem, Aussagen über den Inklusionslevel und die Inklusionsdistanz beim ARD-Polittalk zu treffen: Der Inklusionslevel ist durch ein vergleichsweise ausgeglichenes Verhältnis zwischen Angebot und Nutzung sowie zwischen redaktionellem Aufwand und Ertrag gekennzeichnet: Der ARD-Polittalkbietet genau die partizipativen Möglichkeiten an, die das Publikum nach Meinung der Redaktion "als selbstverständlich" erwartet und die in den Augen der Befragten mit dem klassischen Format, den redaktionellen Ressourcen sowie dem journalistischen Selbstverständnis und dem Image von Sendung, Redaktion und Moderator vereinbar sind: die traditionellen Formen Zuschauerpost und -telefon, das neuere Feature eines Online-Diskussionsforums, jedoch keine Social Media-Profile. Diese vergleichsweise wenigen Angebote werden auch nur von einem Teil des Publikums aktiv genutzt. Ihr Angebot, ihre redaktionelle Betreuung und die "Weiterverarbeitung" von Publikumsbeiträgen und Feedback sind mit Blick auf das "Kernprodukt", die TV-Sendung, ausgerichtet. Sie orientieren sich in ihren Rhythmen am Sendetermin und sind entlang einer festen "Filterkette" organisiert. Aufwand und Ertrag des Angebots von Beteiligungsmöglichkeiten scheinen daher aus Sicht der Redaktion relativ ausbalanciert (etwa im Vergleich zur Fallstudie Tagesschau; vgl. Loosen et al. 2013). Die Inklusionsdistanz ist in zwei Dimensionen gering, in zwei weiteren hingegen größer: So wird die Rolle und Bedeutung von Publikumsbeteiligung beim Polittalk von Journalisten und Publikumsmitgliedern weitgehend ähnlich eingeschätzt und auch Selbst- und Fremdbild der journalistischen Rolle sind hinsichtlich der als besonders wichtig angesehenen Aufgaben kongruent. Demgegenüber tendieren Journalisten dazu, die Publikumserwartungen bezüglich aktiver(er) Inklusionsformen zu über-, jene an die Transparenz der redaktionellen Arbeit hingegen zu unterschätzen. Auch bei den Beteiligungsmotiven gehen die Fremdeinschätzungen seitens der Redaktion und die Selbsteinschätzungen seitens der aktiven Publikumsmitglieder stärker auseinander. Insgesamt wird deutlich, dass die gestiegenen Möglichkeiten der Publikumsinklusion auch beim "klassischen" journalistischen Format des Polittalks einen Prozess der (erneuten) Abstimmung wechselseitiger Inklusionserwartungen und -leistungen auf Journalisten- und Publikumsseite angestoßen haben., Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
11. Der Journalismus und das Weltverstehen : Gottschlich, Maximilian (1980). Journalismus und Orientierungsverlust. Grundprobleme öffentlich-kommunikativen Handelns. Wien/Köln/Graz: Verlag Böhlau
- Author
-
Herczeg, Petra, Loosen, Wiebke, editor, and Scholl, Armin, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
12. Die Medien als Diener der Macht : Altschull, J. Herbert (1984). Agents of Power. The Role of the News Media in Human Affairs. New York: Longman
- Author
-
Scheu, Andreas M., Loosen, Wiebke, editor, and Scholl, Armin, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
13. Freiheit und Verantwortung im Journalismus : Boventer, Hermann (1984). Ethik des Journalismus. Zur Philosophie der Medienkultur. Konstanz: Universitätsverlag
- Author
-
Rothenberger, Liane, Loosen, Wiebke, editor, and Scholl, Armin, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
14. Aufbruch zur geschlechtersensiblen Forschung : Neverla, Irene, Kanzleiter, Gerda (1984). Journalistinnen. Frauen in einem Männerberuf. Frankfurt/Main, New York: Campus Verlag
- Author
-
Grittmann, Elke, Loosen, Wiebke, editor, and Scholl, Armin, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
15. ‚Objektivität‘ als Berufsnorm und Berufspraxis : Tuchman, Gaye (1972). Objectivity as Strategic Ritual: An Examination of Newsmen’s Notion of Objectivity. The American Journal of Sociology 77(4), 660–679
- Author
-
Bolz, Lisa, Loosen, Wiebke, editor, and Scholl, Armin, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.