23 results on '"soziale Netzwerke"'
Search Results
2. Nutzung des Internets für die freiwillige Tätigkeit
- Author
-
Tesch-Römer, Clemens, Huxhold, Oliver, Bundesministerium für Familie,Senioren, Series Editor, Simonson, Julia, editor, Kelle, Nadiya, editor, Kausmann, Corinna, editor, and Tesch-Römer, Clemens, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. Visual Storytelling in der Kommunikationsforschung
- Author
-
Bozdag, Cigdem, Kannengießer, Sigrid, and Lobinger, Katharina, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
4. Jugendkörper im Netz. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Jugendliche und ihre fotografischen Selbstdarstellungen in digitalen sozialen Netzwerken
- Author
-
Bütow, Birgit, Schär, Clarissa, Dimitriou, Minas, editor, and Ring-Dimitriou, Susanne, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
5. „Ich verstehe jetzt ein bisschen, wenn mein Enkel mir was erklärt. Jetzt sagt er nicht gleich ‚Ach Oma, du verstehst das nicht‘' – Erste Ergebnisse eines Forschungs-Praxis-Projektes gegen soziale Isolation und digitale Exklusion älterer Menschen
- Author
-
Britta Thege, Juliane Köchling-Farahwaran, and Sonja Bröm
- Subjects
ältere frauen ,soziale isolation ,digitalkompetenz ,internet ,soziale netzwerke ,wohlbefinden ,The family. Marriage. Woman ,HQ1-2044 - Abstract
Ein großer Teil der Senior*innen in Deutschland zählt zu den Offliner*innen. Geringe oder fehlende Digitalkompetenz in einer sich zunehmend digitalisierenden Gesellschaft birgt das Risiko, sozial abgehängt zu werden. Insbesondere für Frauen gibt es hierbei Benachteiligungen, die im Zusammenhang mit Prozessen von Doing Gender/Doing Age und dem Zusammenspiel von Zuschreibung, Darstellung und Anerkennung stehen. Das Forschungs-Praxis-Projekt Connect-ed – Wege aus der sozialen Isolation im Kontext Neuer Medien nimmt sich der Problembereiche der sozialen Isolation und digitalen Exklusion in den Lebenssituationen älterer Menschen mit einem innovativen Weiterbildungskonzept an, das zwischenmenschliche Begegnungen im realen wie virtuellen Raum verbindet. Eine erste Auswertung der empirischen Daten, die durch Fragebögen, Netzwerkkarten und Gruppendiskussionen gewonnen wurden, ergab, dass sich im Rahmen der Weiterbildung das Wohlbefinden der Teilnehmerinnen deutlich steigerte und der Wissenserwerb im Bereich der Neuen Medien zu einem Zugewinn an Selbstständigkeit und Selbstvertrauen führte. Allerdings können digitale Netzwerke reale Begegnungen und Austausch nicht ersetzen.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
6. Social Media in Orthopädie und Unfallchirurgie
- Author
-
Petersen, Wolf, Herbst, Elmar, Niemeyer, Phillip, and Braun, Karl F.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
7. Safer-Internet-Monitor 2020.
- Author
-
Katharina Kaiser-Müller
- Subjects
studie ,soziale netzwerke ,jugend ,internet ,internetmonitor ,Communication. Mass media ,P87-96 - Abstract
Der Jugend-Internet-Monitor ist eine Initiative von Saferinternet.at und präsentiert aktuelle Daten zur Social-Media-Nutzung von Österreichs Jugendlichen. Welche Sozialen Netzwerke stehen bei jungen NutzerInnen in Österreich gerade hoch im Kurs? Welche Netzwerke werden am liebsten von Mädchen genutzt? Welche haben bei Burschen die Nase vorne?
- Published
- 2020
8. Leben weben
- Author
-
Howanitz, Gernot
- Subjects
Autobiographie ,Biographie ,Russland ,Internet ,Autorschaft ,Blogs ,Soziale Netzwerke ,Digital Humanities ,Literatur ,Medien ,Slavistik ,Social Media ,Literaturtheorie ,Literaturwissenschaft ,Autobiography ,Biography ,Russia ,Authorship ,Social Networks ,Literature ,Media ,Slavic Studies ,Theory of Literature ,Literary Studies ,bic Book Industry Communication::D Literature & literary studies::DS Literature: history & criticism - Abstract
Das Internet als das Medium der Selbstdarstellung schlechthin wird auch von russischen Autorinnen und Autoren gerne genutzt. Sie übernehmen Bilder der Schriftstellerin bzw. des Schriftstellers aus der russischen Literaturtradition, passen sie auf die kommunikativen Gegebenheiten des Web an und erschaffen sie in medialen Experimenten neu. Doch wie lassen sich die unter der Oberfläche des Web 2.0 operierenden kreativen Mechanismen identifizieren und im Kontext der Literaturtheorie verorten? Gernot Howanitz verschränkt in seinem Buch qualitative und quantitative Verfahren im Sinne der Digital Humanities, um den (auto-)biographischen Praktiken im russischsprachigen Internet (Runet) nachzuspüren. Die dem Buch zugrundeliegende Dissertation wurde ausgezeichnet mit dem Gustav-Figdor-Preis für Literaturwissenschaften, verliehen durch die Österreichische Akademie der Wissenschaften (2018), dem Dissertationspreis der Universität Passau (2018) sowie dem DARIAH-DE Digital Humanities Award (2018).
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
9. „Ich verstehe jetzt ein bisschen, wenn mein Enkel mir was erklärt. Jetzt sagt er nicht gleich ‚Ach Oma, du verstehst das nicht‘“ – Erste Ergebnisse eines Forschungs-Praxis-Projektes gegen soziale Isolation und digitale Exklusion älterer Menschen
- Author
-
Thege, Britta, Köchling-Farahwaran, Juliane, and Börm, Sonja
- Abstract
Copyright of GENDER: Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
10. Die digitale Selbstdarstellung: Zur subjektiven Bedeutung von Selfies für Heranwachsende und junge Erwachsene
- Author
-
Matthias Völcker and Alexander Bruns
- Subjects
Internet ,visuelle Selbstthematisierung ,Selfies ,soziale Netzwerke ,soziale Medien ,Identität ,verstehende Interviews ,Grounded-Theory-Methodologie ,Social sciences (General) ,H1-99 - Abstract
In diesem Aufsatz beschäftigen wir uns mit netzgängigen, visuellen Selbstthematisierungen, die umgangssprachlich als "Selfies" bezeichnet werden. Genauer geht es um die individuellen und gruppenbezogenen Bedeutungen dieser Bildpraktik sowie um ihre Relevanz im kommunikativen Geschehen aus der Perspektive ihrer Produzierenden und Distribuierenden. Wir greifen hierfür auf die Ergebnisse einer Interviewstudie zurück, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen durchgeführt wurde. Anhand des empirischen Materials, welches wir mithilfe der Grounded-Theory-Methodologie ausgewertet haben, eröffnen wir Einblicke in eine (jugend-) kulturelle Praxis und arbeiten die (inter-) subjektive Bedeutsamkeit von Selfies heraus.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
11. Die digitale Selbstdarstellung: Zur subjektiven Bedeutung von Selfies für Heranwachsende und junge Erwachsene.
- Author
-
Völcker, Matthias and Bruns, Alexander
- Abstract
Copyright of Forum: Qualitative Social Research / Qualitative Sozialforschung is the property of Forum Qualitative Social Research and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
12. Die dunkle Seite des WWW.
- Author
-
Salzborn, Samuel and Maegerle, Anton
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
13. Psychosoziale Beratung im Zeitalter des Web2.0: Angebot und Nachfrage von Beratungseinrichtungen auf Facebook.
- Author
-
Eichenberg, Christiane, Schott, Markus, and Aden, Jan
- Abstract
Copyright of E-Beratungsjournal is the property of E-beratungsjournal.net and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
14. 'Medien-Elternabend': Stadtbibliothek Mannheim macht Mütter und Väter stark für die Medienerziehung ihrer Kinder.
- Author
-
Ertelt, Ellen and Hekmann, Marion
- Abstract
Today children and teenagers move quite naturally in the worlds of iPhone, PlayStation, Facebook and the like. A great number of mothers and fathers can't keep pace and are worried due to possible bad influences on the young generation. The 'Parental Media Evening' in the Mannheim Public Library takes those issues in account: At the annual and free-of-charge information evening various experts from Mannheim provide specific guidance to parents to enable their children to use (new) media in a safe and reasonable way. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
15. Use of performance-enhancing drugs and the Internet.
- Author
-
Dresen, Antje, Kläber, Mischa, and Dietz, Pavel
- Abstract
Copyright of Sportwissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
16. Internetnutzung junger Menschen auf dem Land.
- Author
-
Stein, Margit
- Subjects
INTERNET & teenagers ,GENDER differences (Psychology) ,RURAL sociology ,ONLINE shopping ,ONLINE social networks - Abstract
Copyright of Journal for Sociology of Education & Socialization / Zeitschrift für Soziologie der Erziehung & Sozialisation is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2013
17. Integrationspotenziale des Internets für türkische Jugendliche in Wien am Beispiel von Online-Spielen und digitalen Freundschaftsnetzwerken.
- Author
-
Götzenbrucker, Gerit and Franz, Barbara
- Subjects
DIGITAL divide ,TURKS ,VIDEO games ,SOCIAL integration ,SOCIAL networks ,INFORMATION society - Abstract
Copyright of Österreichische Zeitschrift für Soziologie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
18. ZU SEIN, ODER NICHT ZU SEIN BEI FACEBOOK: SLOWAKISCHE JUGENDLICHE UND IHR NUTZEN DER SOZIALEN NETZWERKE
- Author
-
Pavel Izrael
- Subjects
education ,social networks ,Internet ,cybermobbing ,communication ,risks ,soziale Netzwerke ,Cybermobbing ,Kommunikation ,Risiken - Abstract
This paper offers findings based on analysis of data drawn from a 2015 survey of 286 children and adolescents in Slovakia. This study investigates what the patterns of use of Social Networking Sites (SNSs) are among Slovak children and adolescents. The results demonstrate that SNSs are popular among young people, and that even children younger than 13 have SNS profiles, and mainly access the Internet at home. They tend to spend more time using SNSs at weekends than on school days. The majority of parents do not apply restrictions in relation to Internet and SNSs use. The study aims to determine what factors predict the use of SNSs. Factors such as sex, age, time spent on the Internet, viewing SNSs as a freer place, and experience with cyberbullying were taken into consideration., Die vorliegende Studie bietet die Ergebnisse der Datenanalyse aus dem Jahr 2015. Im Rahmen der Studie wurde eine fragebogenbasierte Befragung bei 286 Kindern und Adoleszenten aus der Slowakei durgeführt. Autor der Studie erforscht das Nutzen von sozialen Netzwerken unter slowakischen Kindern und Adoleszenten. In Ergebnissen wird die Hypothese bestätigt, dass die jungen Menschen Vorliebe für soziale Netzwerke haben. Zu denen gehören auch die Kinder, die unter dreizehn Jahre sind und sie haben ein eigenes Profil in sozialen Netzwerken. Die Studie ist zum Schluss gekommen, dass die jungen Menschen vor allem zu Hause den Internetanschluss nutzen und sie verbringen im Internet mehr Zeit am Wochenende als unter der Woche. Die Mehrheit der Eltern setzt ihren Kindern keine Limitierungen bei der Nutzung vom Internet. Genauso ist es auch mit dem Gebrauch sozialer Netzwerke. Eins der Ziele der Studie war, es festzustellen, von welchen Faktoren die Nutzung sozialer Netzwerke determiniert ist. Unter analysierten Faktoren waren: das Geschlecht, die verbrachte Zeit im Internet, die Wahrnehmung sozialer Netzwerke als einen Raum mit grösser Freiheit und die Erfahrungen mit Cybermobbing.
- Published
- 2017
19. Usage and Influence of social networks and online networking platforms by patients with the diagnosis schizophrenia
- Author
-
Schneider, Ulrike and Leube, D. (PD Dr. med.)
- Subjects
schizophrenia ,Internetverhalten ,Internet ,soziale Netzwerke ,social-networks ,online networking platforms ,Medizin, Gesundheit -- Schizophrenie -- Internet -- schizophrenie -- Internetverhalten -- soziale Netzwerke -- social-networks -- online networking platforms -- schizophrenia ,ddc:610 ,Schizophrenie ,schizophrenie ,Medical sciences, Medicine ,Medizin, Gesundheit - Abstract
During the past decade, the internet and particularly online networking platforms became very popular and seem to play an increasingly important role in our health care system. The present work is the first of its kind to examine how patients with the diagnosis schizophrenia use the internet. Emphasis is put on their exchange in online message boards and social networks to examine whether these can act as suitable complements to a conventional face-to-face therapy. The following methodology is used: In eight major hypotheses, along with five minor hypotheses the framework of this investigation is set up. These were translated into a comprehensive questionnaire to probe the statements. About 50 patients and 51 healthy persons of the age group 18–30 years responded to these questions and the insight gained from the analysis is used to verify/falsify the set of hypotheses and draw the conclusions outlined below. Patients suffering from schizophrenia use the Internet less frequently than the healthy and also spend less time using online message boards. Hence, they are not along the lines of increased (illness-related) online exchange as known from other psychiatric patients, e.g. those suffering from severe depression. While both, patients and healthy persons, use the internet for information acquisition the aforementioned make little use of online communication functionalities. It must be noted instead, that they show a strong affinity towards computers games, therefore the latter present an interesting approach for future therapy attempts. In contrast to social networks, participation in message boards was poor in both groups. The patients didn’t find them very helpful to redevelop an openness towards people they meet in real life. Both groups consider the acquired contacts via this route as rather insignificant. Patients experience real friendships as much more intense and prefer to talk directly about their problems rather than to third parties on the web. According to them, the indirect web-based communication has no particular advantages. In contrast to people with eating disorders, exchange in message boards has no direct consequences on the illness management of schizophrenia patients. Another main area of interest concerns how the deficits in communication skills (e.g. contextualization, recognition of emotions and theory-of-mind abilities) impose an additional interference for schizophrenia patients. A direct comparison to healthy person suggests deficits particularly in theory-of-mind abilities. The majority of the patients considers online therapy for not conceivable and would always prefer the direct conversation with therapists to cope with illness-relates problems. If they would be asked for an online therapy it has to be strictly anonymous. Despite its increasing importance for communication, schizophrenia patients do not consider the internet an asset with regard to an improved social integration, for example by using online communities to keep in touch with friends or to get to know people. In order to develop successful approaches towards an online therapy for these patients, future studies should be aware of their illness–related deficits in communication skills and employ appropriate efforts of inclusion., Das Internet nimmt im Gesundheitswesen eine immer wichtigere Rolle ein, wobei Online–Netzwerke und der Austausch in Foren zu den beliebtesten Anwendungen zählen. In der vorliegenden Arbeit ist erstmals das Internetverhalten von Patienten mit einer Schizophrenie untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf virtuellen Beziehungen in Online–Netzwerken und Online–Foren, um die Möglichkeiten zur Ergänzung der face-to-face–Therapie durch internetgestützte Therapieanwendungen zu untersuchen. Hierfür wurden acht Haupthypothesen und fünf Nebenhypothesen formuliert und mittels Befragung von 50 Patienten und 51 Kontrollpersonen im Alter zwischen 18–30 Jahren auf ihre Gültigkeit überprüft. Patienten mit der Diagnose Schizophrenie nutzen das Internet seltener als gesunde Personen und verbringen weniger Zeit in Foren. Sie folgen damit nicht dem Trend der stärkeren Internetnutzung sowie des krankheitsfokussierten Austausches in Foren und Chatrooms, wie es bei Patienten mit anderen psychiatrischen Erkrankungen (z.B. Depressionen) zu beobachten ist. In der gesunden Kontrollgruppe wurde das Internet vor allem zum Schreiben von Emails, zu Online–Recherchen und für Online–Communities genutzt. Die Patientengruppe nutzte das Internet lediglich zur Recherche und eher weniger als Kommunikationsmittel im Unterschied zur Kontrollgruppe. In der Arbeit ist gezeigt, dass Patienten Computerspiele signifikant häufiger nutzen als Personen der Kontrollgruppe, ein Ergebnis das für zukünftige Behandlungsansätze interessant sein könnte. Die Teilnahme in Foren ist in beiden Gruppen schwach ausgeprägt. Die Kontakte sowohl aus Foren als aus Online–Netzwerken werden von beiden Gruppen als unwichtig eingestuft. Foren stellen für die Patienten keine große Hilfe dar um eine neue Offenheit gegenüber nahestehende Menschen im realen Leben zu bekommen oder in dieses besser wieder hinein zu finden. Die Mehrzahl der Patienten erlebt, dass Freundschaften, die in Foren entstehen nicht so intensiv sind wie die im realen Leben. Darüber hinaus fällt es den Patienten leichter mit Menschen aus dem realen Umfeld über sich zu reden, als mit Dritten in Foren. Anders, als z.B. bei Patienten mit Essstörungen, hat der Austausch in Foren keinen Einfluss auf die Krankheitsbewältigung. Die virtuelle (indirekte) Kommunikation wurde von allen Teilnehmern der Studie nicht als Vorteil gegenüber der direkten Kommunikation betrachtet. Ein weiterer Schwerpunkt waren die Defizite im Bereich der Kommunikation (Kontextualisierung, Emotionserkennung und Theory-of-Mind-Fähigkeiten), welche Patienten mit einer Schizophrenie zusätzlich beeinträchtigen. Beim Gruppenvergleich konnten bei den Patienten Defizite im Bereich der Theory-of-Mind-Fähigkeiten belegt werden. Innerhalb der Gruppen ist kein signifikanter Unterschied im Vergleich der Kommunikation auf virtueller Ebene vs. face-to-face-Situationen festzustellen. Die Mehrheit der Patienten hält eine Online–Therapie für nicht vorstellbar und würde bei krankheitsbezogenen Problemen das direkte Therapeutengespräch dem Online–Beratungsangebot vorziehen. Im Fall einer Online–Therapie ist ihnen Anonymität sehr wichtig. Der Umgang mit dem Internet als zunehmend dominierendes Kommunikationsmedium und die Verlagerung von Kontakten auf die virtuelle Ebene stellt für Patienten mit einer Schizophrenie keine Chance für verbesserte soziale Integration dar, da diese das Internet weniger nutzen und wie im realen Leben auch auf virtueller Ebene keine Beziehungen pflegen. Zukünftige Forschung zum Thema Online-Therapie sollte die aktuellen Ergebnisse berücksichtigen und nach Lösungen suchen, Schizophrenie-Patienten trotz der Defizite im Bereich der (virtuellen) Kommunikation gesellschaftlich zu integrieren.
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
20. Plugging in trust and privacy : three systems to improve widely used ecosystems
- Author
-
Sebastian Gerling and Backes, Michael
- Subjects
Internet ,Vertrauen ,social networks ,HTTP ,trust ,Datenschutz ,privacy ,mobile devices ,soziale Netzwerke ,Mobiles Endgerät ,mobile Endgeräte ,ddc:004 ,ddc:620 - Abstract
The era of touch-enabled mobile devices has fundamentally changed our communication habits. Their high usability and unlimited data plans provide the means to communicate any place, any time and lead people to publish more and more (sensitive) information. Moreover, the success of mobile devices also led to the introduction of new functionality that crucially relies on sensitive data (e.g., location-based services). With our today’s mobile devices, the Internet has become the prime source for information (e.g., news) and people need to rely on the correctness of information provided on the Internet. However, most of the involved systems are neither prepared to provide robust privacy guarantees for the users, nor do they provide users with the means to verify and trust in delivered content. This dissertation introduces three novel trust and privacy mechanisms that overcome the current situation by improving widely used ecosystems. With WebTrust we introduce a robust authenticity and integrity framework that provides users with the means to verify both the correctness and authorship of data transmitted via HTTP. X-pire! and X-pire 2.0 offer a digital expiration date for images in social networks to enforce post-publication privacy. AppGuard enables the enforcement of fine-grained privacy policies on third-party applications in Android to protect the users privacy. Heutige Mobilgeräte mit Touchscreen haben unsere Kommunikationsgewohnheiten grundlegend geändert. Ihre intuitive Benutzbarkeit gepaart mit unbegrenztem Internetzugang erlaubt es uns jederzeit und überall zu kommunizieren und führt dazu, dass immer mehr (vertrauliche) Informationen publiziert werden. Des Weiteren hat der Erfolg mobiler Geräte zur Einführung neuer Dienste die auf vertraulichen Daten aufbauen (z.B. positionsabhängige Dienste) beigetragen. Mit den aktuellen Mobilgeräten wurde zudem das Internet die wichtigste Informationsquelle (z.B. für Nachrichten) und die Nutzer müssen sich auf die Korrektheit der von dort bezogenen Daten verlassen. Allerdings bieten die involvierten Systeme weder robuste Datenschutzgarantien, noch die Möglichkeit die Korrektheit bezogener Daten zu verifizieren. Diese Dissertation führt drei neue Mechanismen für das Vertrauen und den Datenschutz ein, die die aktuelle Situation in weit verbreiteten Systemen verbessern. WebTrust, ein robustes Authentizitäts- und Integritätssystem ermöglicht es den Nutzern sowohl die Korrektheit als auch die Autorenschaft von über HTTP übertragenen Daten zu verifizieren. X-pire! und X-pire 2.0 bieten ein digitales Ablaufdatum für Bilder in sozialen Netzwerken um Daten auch nach der Publikation noch vor Zugriff durch Dritte zu schützen. AppGuard ermöglicht das Durchsetzen von feingranularen Datenschutzrichtlinien für Drittanbieteranwendungen in Android um einen angemessen Schutz der Nutzerdaten zu gewährleisten.
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
21. Noch fehlt der Knigge : Kommunikationskulturen in der digitalen Gesellschaft
- Author
-
Süss, Daniel
- Subjects
302: Soziale Interaktion ,Internet ,Kommunikation ,Netiquette ,Soziale Netzwerke - Published
- 2013
22. Das Dilemma von Nähe und Distanz: eine Diskursanalyse von 'Wall- Postings' in MySpace
- Author
-
Lewis Goodings
- Subjects
soziales Netzwerk ,descriptive study ,Kommunikationsraum ,deskriptive Studie ,Identitätsbildung ,Social psychology ,ddc:070 ,ddc:150 ,Soziale Medien ,Psychology ,lcsh:Social sciences (General) ,identity ,communication behavior ,identity formation ,virtuelle Gemeinschaft ,communications area ,lcsh:H1-99 ,social network ,social network sites ,Sozialpsychologie ,Social Psychology ,social media ,Identität ,soziale Netzwerke ,soziale Medien ,Diskursanalyse ,Nähe und Distanz ,Online-Community ,Individualismus ,Interpersonal Communication ,virtual community ,discourse analysis ,distance and closeness ,mediated community ,individualism ,identidad ,redes sociales en internet ,análisis del discurso ,distancia y cercanía ,comunidad mediada ,individualismo ,Interactive, electronic Media ,computervermittelte Kommunikation ,computer-mediated communication ,interaktive, elektronische Medien ,News media, journalism, publishing ,Online-Medien ,Internet ,internet community ,online media ,Kommunikationsverhalten ,interpersonelle Kommunikation ,Psychologie ,Netzgemeinschaft ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen - Abstract
MySpace is an online social network site (SNS) where users regularly communicate via a particular part of the profile page known as "the wall". This article uses a discursive approach to study the construction of identity in communication on the wall. The analysis shows that wall communication constitutes a set of relational positions that need to be discursively organised in order to manage the presence of a mediated community of other MySpace users. Drawing on the work of Celia LURY, the paper explores this issue in terms of a set of practices for managing the dilemma of closeness and distance that stems from the new forms of individualism that is inherent to a "prosthetic" culture. The article is concerned with the way MySpace users negotiate the issue of distance and closeness as part of the process of identity construction in MySpace. A broader discussion in terms of discourse, community and technology is included.URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1103160, MySpace ist eine Online-Community, bei der Nutzer/innen über einen spezifischen Teil ihrer Profilseiten – "the wall" – kommunizieren. Dieser Beitrag nutzt einen diskursanalytischen Ansatz, um die Konstruktion von Identität im Rahmen dieser Kommunikation "on the wall" zu untersuchen. Die Analyse zeigt, dass die Art der Kommunikation ein Set relationaler Positionen hervorbringt, die diskursiv organisiert werden müssen angesichts der Gegenwart anderer MySpace-Nutzer/innen. Rückgreifend auf die Arbeiten von Celia LURY wird ein Set von Praktiken herausgearbeitet, die erforderlich sind, um das Dilemma von Nähe und Distanz zu bewältigen, das wiederum aus einem neuen Individualismus resultiert, der dieser "prothetischen" Kultur inhärent ist. Genauer befasst sich der Beitrag mit der Art und Weise, wie MySpace-Nutzer/innen Nähe und Distanz als Teil ihrer Identitätskonstruktion in MySpace aushandeln. Die Ergebnisse werden auf generellere Diskussionen zu Diskurs, Gemeinschaft und Technologie rückbezogen.URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1103160, MySpace es un sitio de red social en internet (SNS), a través del cual los usuarios se comunican regularmente por medio de una parte específica de la página web conocida como "el muro". Este artículo utiliza un enfoque discursivo para estudiar la construcción de identidad en las comunicaciones en el muro. El análisis muestra que la comunicación en el muro configura un conjunto de posiciones relacionales que necesitan ser organizadas discursivamente con el fin de gestionar su presencia en una comunidad mediada por otros usuarios de MySpace. Basándose en el trabajo de Celia LURY, el artículo explora este tópico en términos de un conjunto de prácticas para la gestión del dilema de la cercanía y la distancia que se deriva de las nuevas formas de individualismo inherentes a una cultura de "prótesis". El artículo se refiere a la manera como los usuarios de MySpace negocian el tema de la distancia y cercanía como parte de un proceso de construcción de identidad en MySpace. Se incluye un debate más amplio en términos de discurso, comunidad y tecnología.URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1103160
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
23. Developing Cyberethnographic Research Methods for Understanding Digitally Mediated Identities
- Author
-
Rybas, N. and Radhika Gajjala
- Subjects
Digitalisierung ,Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie ,Identitätsbildung ,ethnography ,digitalization ,ddc:070 ,virtual community ,Interactive, electronic Media ,Ethnographie ,computervermittelte Kommunikation ,basic research ,cyberethnography ,lcsh:Social sciences (General) ,Social sciences, sociology, anthropology ,computer-mediated communication ,interaktive, elektronische Medien ,identity ,epistemology of doing ,identity construction ,critical ,social network systems ,News media, journalism, publishing ,domination ,Internet ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,identity formation ,Ethnology, Cultural Anthropology, Ethnosociology ,Identität ,Cyberethnografie ,Epistemologie des Handelns ,Identitätskonstruktion ,soziale Netzwerke ,ciberetnografía ,epistemología del hacer ,construcción de la identidad ,crítica ,sistemas de redes sociales ,virtuelle Gemeinschaft ,Herrschaft ,development of methods ,Methodenentwicklung ,ddc:300 ,lcsh:H1-99 ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Grundlagenforschung - Abstract
In this essay, we discuss the production of subjectivities at the intersection of local/global and online/offline environments through an engagement with the contexts ethnographically, to illustrate a methodology based on epistemologies of doing. We suggest that researchers studying the production of identity in technospaces must engage in the production of culture and subjectivity in the specific context while interacting with others doing the same in order to gain a nuanced understanding of how identities are formed and performed in such socio-economic environments. Identities thus produced are central to the workings of community situated in specific social, economic and cultural practices and structures of power. Through examining practices that shape these identity formations within various technological environments, we can work towards developing theoretical frameworks that actively shift hierarchies of oppression. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0703355, Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Vol 8, No 3 (2007): Virtual Ethnography
- Published
- 2007
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.