429 results on '"Mayr G"'
Search Results
2. Carebara vidua Smith
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Arthropoda ,Carebara vidua ,Animalia ,Biodiversity ,Carebara ,Hymenoptera ,Formicidae ,Taxonomy - Abstract
C. vidua Smith. (C. dux Sm., colossus Gerst.) Femina: Long, 22 ��� 24 mm.; latit. capitis 4 mm, thoracis 5.4 mm., abdominis 8 ��� 8.5 mm. Nitida, nigra, abdomine aut fusco-nigro aut testaceoferrugineo, mandibulis, antennis, genis, tarsis, nonnunquam clypeo ferrugineis aut castaneis; parcissime flavido pubescens, sine pilis abstantibus, ciypeo, tibiis tarsisque pilis copiosis flavescentibus brevibus oblique abstantibus; mandibulae fortiter rugoso-striatae interstitiis punctatis; caput punctis rudis profunde impressis; clypeus antice impressionibus duabus transversis, carina brevi mediana separatis, margine antico in medio paulo producto; pronotum haud dense, vero rude punctatum, lateraliter antice subtiliter striolatum interstitiis subtilissimis reticulato-punctatis; mesonotum disperse punctatum interstitiis laevibus nitidis; scutellum punctatum disco laevi nitido; metanotum parte basali brevissima punctata, parte declivi subverticali, subcircular, subtiliter rugulosa et opaca; thoracis latera rugoso-striata, partim punctata; petioli nodi subtilissime rugulosi et, discis exceptis, rude punctati; abdomen crassum, nitidum, subtilissime coriaceo-rugulosum et, linea mediana longitudinali excepta, punctis dispersis piligeris; alae infuscatae costis fuscis. Mas: Long. 19 mm. Niger, subopacus, mandibulis (dentibus fuscis exceptis), antennis, macula petioli nodi secundi, abdomine pedibusque rufo-testaceis; pubescentia densa et flavida; mandibulae punctatae, subopacae, striolis nonnullis, apice nitida; caput dense rugoso-punctatum, funiculus articulis secundo et ultimo aequilongis, articulis 3 ��� 11. paulo brevioribus et inter se aequilongis; thorax dense punctis impressis rotundis, lateraliter plus minusve ruguloso-punctatum, metanoti parte declivi subtiliter transverse rugosa; petiolus dense et subtiliter rugulosopunctatus; abdomen dense rugoso-punctatum; genitalium valvulae externae magnae curvatae, in apice subacutae; alae infuscatae. Vom N' Gami-See ein Weibchen in meiner Sammlung von Dr. Sichel, aus dem Caffernlande Weibchen und Maennchen im Stockholmer Museum., Published as part of Mayr, G., 1866, Diagnosen neuer und wenig gekannter Formiciden., pp. 885-908 in Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 16 on pages 904-905
- Published
- 1866
- Full Text
- View/download PDF
3. Liometopum
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Arthropoda ,Animalia ,Liometopum ,Biodiversity ,Hymenoptera ,Formicidae ,Taxonomy - Abstract
XVIII. Liometopum Mayr. In meinen Europ. Form. ist bei dem Gattungscharakter des [[queen]] auszulassen: „ Die Stirnrinne tief. Thorax niedrig, flachgedrueckt. Stielchen mit scharf bogenfoermig ausgeschnittener Schuppe. "
- Published
- 1862
- Full Text
- View/download PDF
4. Cremastogaster capensis Forel (Atopogyne), n. sp
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Arthropoda ,Cremastogaster capensis ,Animalia ,Biodiversity ,Hymenoptera ,Formicidae ,Taxonomy ,Cremastogaster - Abstract
1. C. capensis n. sp. [[worker]] Laenge: 4 - 4.5 mm. Schmutzig rothbraun, Fuehler und Hinterleib meist dunkelbraun; Behaarung spaerlich. Mandibeln scharf laengsgestreift; Kopf oben fein laengsgestreift, an den Seiten laengsrunzlig. Thorax fein laengsgerunzelt, zwischen Meso- und Metanotum eingeschnuert, letzteres mit zwei nach hinten, auf- und auswaerts gerichteten spitzen Dornen. Stielchen geformt wie hei C. scutellaris. Hinterleib glaenzend, hoechst fein lederartig gerunzelt. [[queen]] Laenge: 7 - 8 mm. Dunkel rothbraun, stellenweise braunschwarz, besonders das Mesonotum; Behaarung spaerlich. Kopf und Stielchen wie beim [[worker]]. Thorax fein laengsgerunzelt; Metanotum mit zwei kleinen an der Basis breiten Zaehnen. Sculptur des Hinterleibes wie beim [[worker]]. Cap der guten Hoffnung (Novara)., Published as part of Mayr, G., 1862, Myrmecologische Studien., pp. 649-776 in Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 12 on page 764
- Published
- 1862
- Full Text
- View/download PDF
5. Camponotus acvapimensis Mayr
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Camponotus acvapimensis ,Insecta ,Arthropoda ,Camponotus ,Animalia ,Biodiversity ,Hymenoptera ,Formicidae ,Taxonomy - Abstract
C. acvapimensis Mayr. In Westafrika, und zwar: Los-Inseln, Grand Bassa und Junk River in Liberia, Old-Calabar, Camerun (Dr. Brauns), Sierra Leone (Belg. Museum)., Published as part of Mayr, G., 1895, Afrikanische Formiciden., pp. 124-154 in Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 10 on page 150
- Published
- 1895
- Full Text
- View/download PDF
6. Ponera
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Arthropoda ,Ponera ,Animalia ,Biodiversity ,Hymenoptera ,Formicidae ,Taxonomy - Abstract
VII. Ponera Latr., Mayr. [[worker]] Die Mandibeln dreieckig, deren Kaurand gezaehnt und laenger als der Hinterrand. Die Kiefertaster ein - dreigliedrig, die Lippentaster zwei - dreigliedrig. Der Clypeus gekielt, vorne gerundet, hinten zwischen den Stimleisten mit einer Spitze endigend. Die Wangen ohne Leiste. Die Stirnleisten vorne dreieckig erweitert und kurz. Die Fuehler zwoelfgliedrig, die Geissel schwach am Ende verdickt, das erste Geisselglied laenger als das zweite, die folgenden nehmen an Groesse etwas zu, das Endglied ist das groesste. Die Augen, welche nahe den Mandibelgelenken liegen, sind mikroskopisch klein, oder mittelgross. Die Ocellen fehlen. Das Pronotum ist gerundet, ungezaehnt, hat keine Kante; das Mesonotum ¡ st halb oder etwas mehr als halb so lang wie das Pronotum, und ist oefters durch eine Einschnuerung vom Metanotum getrennt: dieses ist ungezaehnt, hat keine Leiste, die Basalflaeche ist horizonrtal, meist schwach gewoelbt, die abschuessige Flaeche ist fast senkrecht. Die Schuppe ist quer, aufrecht, dick, so hoch und so breit als das erste Hinterleibssegment, nicht mit diesem verwachsen und ungezaehnt. Der Hinterleib ist zwischen dem ersten und zweiten Segmente eingeschnuert. Die Krallen der Tarsen einfach. [[queen]] So gebildet wie der [[worker]]. Der Thorax zeigt keine wichtigen Charaktere, das Pronotum hat keine Kante und keine Zaehne, ebenso das Metanotum. Die Vorderfluegel haben zwei Cubitalzellen und eine Discoidalzelle, wie die anderen Poneriden. [[male]] Die Gattungscharaktere siehe in meinen „ Europaeischen Formiciden " pag. 55.
- Published
- 1862
- Full Text
- View/download PDF
7. Linepithema fuscum Mayr, 1866, n. sp
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Arthropoda ,Linepithema fuscum ,Animalia ,Biodiversity ,Linepithema ,Hymenoptera ,Formicidae ,Taxonomy - Abstract
L. fuscum n. sp. Mas: Long. 4.3 - 5 mm Testaceo-fuscus, mandibulis, (internus, abdominis apice tarsisque testaceis, alis subhyalinis, pterostigmate atque costis ochraceis; dense at subtilissime pubescens et sericeo-micans, solummodo pilis nonnullis abstantibus; subtilissime et tenuissime coriaceo-rugulosus. Von Lima in Peru, im zoologischen Hofcabinete in Wien., Published as part of Mayr, G., 1866, Myrmecologische Beitraege., pp. 484-517 in Sitzungsberichte der Koenigliche Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe 53 on page 14
- Published
- 1866
- Full Text
- View/download PDF
8. Macromischa aculeata Mayr, 1866, n. sp
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Arthropoda ,Animalia ,Biodiversity ,Macromischa ,Hymenoptera ,Formicidae ,Macromischa aculeata ,Taxonomy - Abstract
M. aculeata n. sp. Operaria: Long. 4 mm. Castanea, abdomine fusco, abstante albido-pilosa, haud pubescens; mandibulae striolatae, apice sublaeves, prope marginem masticatorium serie punctorum; clypeus deplanatus longitudinaliter rugosus, medio laevigatus, tenuissime coriaceo-rugulosus, margine antico paulo emarginata; laminae frontales angustissimae, antice latiores; funiculi clava distincte triarticulata; frons, vertex antice et capitis latera haud dense rude et longitudinaliter rugosa, vertex postice rude reticulato-rugosus; thorax rude longitudinaliter rugosus, sutura meso-metanotali paulo impressa; pronotum postice utrimque obtuse angulatum; metanotum spinis duabus longis, parte metanoti basali fere duplo longioribus, oblique sursum et postice versus directis; petioli segmentum primum nitidum antice tenuiter petiolatum et sublaeve, postice nodo elevato transverso parte antica petiolata breviori, longitudinaliter rugoso et subtilissime coriaceo-ruguloso, segmentum secundum, subglobosum, sublaeve et nitidum.; abdomen nitidum et laevissimum; pedes pilis abstantibus, albicantibus. Von der Goldkueste in Afrika. Diese Art hat habituell viele Aehnlichkeit mit Myrmica laevinodis, unterscheidet sich aber, ausser dem generischen Charakter, besonders durch den flachen Clypeus, durch die langen, duennen, nadeifoermigen Dornen des Metanotum und durch den ziemlich langen, duennen stielfoermigen vorderen Theil des ersten Stielchensegmentes., Published as part of Mayr, G., 1866, Myrmecologische Beitraege., pp. 484-517 in Sitzungsberichte der Koenigliche Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe 53 on page 24
- Published
- 1866
- Full Text
- View/download PDF
9. Liometopum
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Arthropoda ,Animalia ,Liometopum ,Biodiversity ,Hymenoptera ,Formicidae ,Taxonomy - Abstract
XVIII. Liometopum Mayr. In meinen Europ. Form. ist bei dem Gattungscharakter des [[queen]] auszulassen: ��� Die Stirnrinne tief. Thorax niedrig, flachgedrueckt. Stielchen mit scharf bogenfoermig ausgeschnittener Schuppe. ", Published as part of Mayr, G., 1862, Myrmecologische Studien., pp. 649-776 in Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 12 on page 703
- Published
- 1862
- Full Text
- View/download PDF
10. Cremastogaster inermis Forel (Atopogyne)
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Arthropoda ,Cremastogaster inermis ,Animalia ,Biodiversity ,Hymenoptera ,Formicidae ,Taxonomy ,Cremastogaster - Abstract
C. inermis Mayr. Zu der von mir im Jahre 1862 gegebenen Beschreibung des Arbeiters ist als Ergaenzung beizufuegen: Die Stirnleisten entwickelt. Die Fuehler elfgliedrig, der Fuehlerschaft reicht beilaeufig bis zum Hinterrande des Kopfes, das dritte bis fuenfte Geisseiglied dicker als lang oder hoechstens so lang als dick, die Keule dreigliedrig. Der Thorax oben am hinteren Theile des Pronotum, am Mesonotum und am Metanotum manchmal glatt oder ziemlich glatt und glaenzend, die Seiten des Mesothorax mehr oder weniger fingerhutartig punktirt und laengsgerunzelt. Das Pronotum ist oben beiderseits nicht gerandet, das Mesonotum quer schwach gewoelbt, mit einem Mittellaengskiele, seitlich nicht gerandet, die Meso-Metanotalfurche massig tief. 1) Prof. Emery schreibt mir, dass Prof. Forel ihm zugestanden habe, C. taediosa For. stehe der C. Chiarinii Em. viel naeher als der C. Ruspolii und Emery koenne sie kaum als Varietaet davon trennen. Da ich nur ein einziges typisches Exemplar von C. taediosa besitze, so enthalte ich mich eines Urtheils. Diese Stammform ist bisher nur auf der sinaitischen Halbinsel und in Kleinasien gefunden, waehrend die Subspecies delagoensis For. in der Delagoabai gefunden wurde., Published as part of Mayr, G., 1895, Afrikanische Formiciden., pp. 124-154 in Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 10 on pages 137-138
- Published
- 1895
- Full Text
- View/download PDF
11. Myrmecia nigriscapa
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Arthropoda ,Myrmecia ,Myrmecia nigriscapa ,Animalia ,Biodiversity ,Hymenoptera ,Formicidae ,Taxonomy - Abstract
2. M. nigriscapa Rog. Neuholland, in meiner Sammlung., Published as part of Mayr, G., 1862, Myrmecologische Studien., pp. 649-776 in Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 12 on page 727
- Published
- 1862
- Full Text
- View/download PDF
12. Polyrhachis nigrita Mayr, 1895, nov. spec
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Polyrhachis ,Arthropoda ,Animalia ,Biodiversity ,Polyrhachis nigrita ,Hymenoptera ,Formicidae ,Taxonomy - Abstract
P. nigrita nov. spec. Arbeiter. Laenge 5.5 Mm. Glanzlos, schwarz, ohne abstehende Behaarung, nur die Unterseite und Spitze des Abdomen mit braungelben abstehenden Haaren nicht reichlich besetzt. Die anliegende weisse und kurze Pubescenz ist am Kopfe und am Thorax spaerlich, am Abdomen reichlicher. Die Mandibeln mehr weniger glaenzend und laengsgestreift. Der Clypeus ist fein lederartig gerunzelt, sehr fein laengsstreifig, mit zerstreuten seichten Punkten; die uebrigen Kopftheile mit einer groeberen Sculptur als der Clypeus, sie sind unregelmaessig, Stirn und Scheitel mehr laengsgenetztgerunzelt, die Zwischenraeume der Runzeln fein fingerhutartig punktirt. Die Oberseite des Thorax ist aehnlich wie der Kopf laengsgerunzelt mit fein fingerhutartig punktirten Zwischenraeumen, die Thoraxseiten jedoch sind dicht punktirt und die Runzelung verschwindet beinahe. Schuppe des Petiolus und die abschuessige Flaeche des Metanotum mit einer Sculptur wie die Thoraxseiten. Abdomen sehr fein und sehr dicht fingerhutartig punktirt. Der Kopf ist ebenso wie bei P. viscosa Sm. und cubaensis Mayr geformt, nur sind die Augen etwas kleiner als bei diesen zwei Arten und halten in der ' Woelbung die Mitte zwischen diesen, indem bei viscosa dieselben wenig, bei cubaensis ziemlich stark gewoelbt sind. Der Clypeus hat einen in der Mitte aufgebogenen und daselbst etwas ausgerandeten Vorderrand. Der Fuehlerschaft ist wie bei viscosa vor dem Ende etwas heruntergebogen und am Ende selbst an der inneren (vorderen) Seite deutlich, aber doch weniger wie bei viscosa verbreitert. Der Thorax ist ebenso wie bei viscosa geformt, er ist vierseitig, oben laengs- und quergewoelbt, beiderseits massig scharf gerandet, vorne breiter als hinten. Das Pronotum so wie bei viscosa mit zwei massig langen, stark divergirenden, spitzigen Dornen, etwas laenger und schlanker als bei viscosa; das Mesonotum wie bei viscosa etwas mehr wie doppelt so breit als lang; die Basalflaeche des Metanotum nur wenig kuerzer als breit und vorne etwas breiter als hinten, sie hat hinten zwei aufrechte spitzige Zaehne, welche etwa doppelt so lang als an der Basis dick sind, und geht zwischen den Zaehnen ohne Grenze in die abschuessige Flaeche ueber, waehrend sie bei viscosa durch eine sehr deutliche Kante von der abschuessigen Flaeche abgegrenzt ist. Die Schuppe des Petiolus ist wie bei viscosa massig dick, breit verkehrt-trapezfoermig, jede der zwei oberen Ecken ist in einen langen, spitzigen Dorn verlaengert, welcher schief nach aussen und etwas nach oben gerichtet und wenig nach hinten gekruemmt ist, hingegen fehlen bei der neuen Art die bei viscosa vorkommenden Zaehne zwischen den beiden Dornen an dem oberen horizontalen Schuppenrande und sind nur durch zwei sehr kleine mehr oder weniger deutliche Knoetchen ersetzt. Chama an der Goldkueste (Dr. Brauns)., Published as part of Mayr, G., 1895, Afrikanische Formiciden., pp. 124-154 in Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 10 on pages 153-154
- Published
- 1895
- Full Text
- View/download PDF
13. Camponotus laminatus Mayr, 1866, n. sp
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Arthropoda ,Camponotus ,Animalia ,Biodiversity ,Camponotus laminatus ,Hymenoptera ,Formicidae ,Taxonomy - Abstract
C. laminatus n. sp. Operaria: Long. 6 mm. Castaneo-ferrugineu, nitida, sparsissime pilosa, capite abdomineque nigris, mandibulis ferrugineis, capite antice obscure rufescente, tarsis fuscis; mandibulae dense subtiliter striatae, disperse punctulae, murgine masticatorio indistincte dentato; caput subtiliter coriaceo-rugulosum supra medio valde convexum, postice purum emarginatum; clypeus haud carinatus, antice non productus et non excisus; thorax subtiliter coriaceo-rugulosus; mesonotum et metanoti pars basalis supra longitrorsum valde in laminam verticalem acutam, postice in dentem triangularem productam, compressa; petioli squama erecta, mediocriterelevata, subquadragularis, antice convexa, postice plana, margine superiore subrecto, transverso, acuto; abdomen subtiliter transverse ruguloso-striatum, pilis nonnullis longis abstantibus flavoscetitibus, et fere sine pubescentia adpressa; pedes subtilissime coriaceorugolosi, absque pilis abstantibus, tibiis destincte compressis et dilatatis. Ein Arbeiter im Mus. Godeffroy von Ovalau (Viti-Insel). Diese Art steht der vorigen sehr nahe und unterscheidet sich ausser der hinten zahnartig verlaengerten Thoraxplatte, welche Bildung moeglicherweise nicht charakteristisch sein koennte, besonders durch die anders gebildete Schuppe und durch den Mangel der anliegenden Pubescenz am Hinterleibe. Die Fuehler fehlen dem mir vorliegenden Exemplare, so dass deren Farbe nicht angegeben werden kann., Published as part of Mayr, G., 1866, Myrmecologische Beitraege., pp. 484-517 in Sitzungsberichte der Koenigliche Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe 53 on pages 6-7
- Published
- 1866
- Full Text
- View/download PDF
14. Tapinoma minimum Mayr, 1895, nov. spec
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Arthropoda ,Tapinoma minimum ,Animalia ,Biodiversity ,Hymenoptera ,Formicidae ,Tapinoma ,Taxonomy - Abstract
T. minimum nov. spec. Arbeiter. Laenge 1.2 ��� 1.4 Mm. Roethlichgelb, die Beine meistens mehr blassgelb, die Geissei ausser dem ersten und letzten Gliede an den Gelenken der Glieder meistens schmal dunkel geringelt, so dass diese Glieder, bei geringer Vergroesserung gesehen, oft grau oder schwaerzlich erscheinen, der Hinterleib lehmgelb, meistens theilweise oder groesstentheils gebraeunt. Die abstehende Behaarung fehlt ausser einigen Borsten am Clypeus und an den Mandibeln. Die anliegende Pubescenz ist blassgelb, sehr fein, kurz und ziemlich reichlich, aber nicht dicht. Die Mandibeln sind glaenzend, glatt, mit mehreren borstentragenden Punkten, ihr Kaurand hat vorne vier relativ groessere, hinten sieben sehr kleine Zaehne. (Die Kiefertaster sechs-, die Lippentaster viergliedrig.) Der Kopf ist glaenzend und erscheint glatt, bei starker Vergroesserung jedoch sieht man groesstentheils eine aeusserst seichte und sehr zarte lederartige Runzelung; er ist breiter als der Thorax, etwas laenger als breit, hinter den Augen am breitesten, vorne etwas schmaeler als hinten, er hat bogige Seiten. Der Clypeus ist nicht vorgezogen und hat einen geraden queren Vorderrand. Der Fuehlerschaft reicht nicht bis zum Hinterrand des Kopfes, das zweite bis sechste Geisselglied sehr deutlich dicker als lang, die folgenden ebenso oder hoechstens so lang als dick, und zwar ist das zweite Glied das kleinste, die folgenden nehmen allmaelig an Groesse zu, das spindelfoermige Endglied ist etwa doppelt so lang als dick. Die ziemlich kleinen, wenig gewoelbten, ovalen Netzaugen liegen vor der Mitte des Kopfes, und zwar wie bei allen Arten dieser Gattung mehr an der oberen Kopfflaeche. Der Hinterkopf ist schwach breitbogig ausgerandet. Der glaenzende Thorax ist deutlicher als der Kopf aeusserst fein und seicht lederartig gerunzelt, von der Seite gesehen zeigt er oben am Mesonotum zusammen mit der Basalflaeche des Metanotum einen seichten bogigen, also sattelfoermigen Eindruck, doch keine Einschnuerung zwischen dem Meso- und Metanotum; die Basalflaeche des letzteren ist kuerzer als das Mesonotum, die abschuessige Flaeche ist etwa doppelt so lang als die Basalflaeche. Die mit dem Petiolus mit ihrer vorderen Flaeche verwachsene, sehr geneigte, fast horizontal liegende Schuppe ist von oben gesehen (bei weggenommenem Abdomen, das die Schuppe ganz bedeckt) zungenfoermig, nach vorne allmaelig schmaeler und mit dem vordersten, gut abgerundeten Theile nicht mit dem Petiolus verwachsen. Der Hinterleib ziemlich glatt. Der Arbeiter ist durch die kurzen Geisselglieder von den anderen mir bekannten Arten ausgezeichnet. Bei T. boreale Rog. ist das zweite bis siebente Geisselglied laenger als dick, von denselben ist das zweite das laengste, kaum weniger wie doppelt so lang als dick, bei T. minutum Mayr ist das zweite Geisselglied fast 1 1 / 2 mal so lang als dick und das dritte kaum kuerzer, bei melanocephalum Fabr. ist das zweite Geisselglied dicker als lang, das dritte laenger als dick oder kaum laenger als dick, bei T. atriceps Em. ist das zweite Geisselglied so lang als dick, das dritte etwas laenger als dick, bei T. sessile Say und erraticum Ltr. ist das zweite bis vierte Geisselglied laenger als dick, bei T. flavidum Andre sind nach Angabe des Autors alle Geisselglieder laenger als dick. Der Vorderrand des Clypeus ist in der Mitte ausgeschnitten oder ausgerandet bei T. erraticum, sessile und, wie Andre angibt, auch bei flavidum, ganzrandig ist er bei melanocephalum, atriceps, minutum, minimum und boreale, bei welcher letzteren Art der Clypeus unmittelbar hinter der Mitte des Vorderrandes oft schmal eingedrueckt ist. Weibchen. Laenge 2.2 - 2.5 Mm. Glatt, massig glaenzend, gelbbraun, Abdomen etwas dunkler braun, Mandibeln und Clypeus rothgelb, die Tarsen blassgelb. Die Behaarung wie beim Arbeiter, doch ist die anliegende Pubescenz viel reichlicher und in der Umgebung der Hinterleibsspitze sind massig lange abstehende Borstenhaare. Die Mandibeln wie beim Arbeiter, doch sind die kleineren Zaehnchen in groesserer Anzahl vorhanden. Der Clypeus ist hinter der Mitte des Vorderrandes leicht dreieckig eingedrueckt. Die Fuehler wie beim Arbeiter. Die Netzaugen an der vorderen Haelfte des Kopfes. Der Thorax abgeflacht. Die Abdominalsegmente an ihrem Hinterrande nur aeusserst schmal weisslich gesaeumt. Die Fluegel fehlen an den mir vorliegenden Stuecken. Tanga in Deutsch-Ostafrika (Dr. Brauns)., Published as part of Mayr, G., 1895, Afrikanische Formiciden., pp. 124-154 in Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 10 on page 147
- Published
- 1895
- Full Text
- View/download PDF
15. Cryptocerus atratus
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Arthropoda ,Cryptocerus atratus ,Cryptocerus ,Animalia ,Cryptoceridae ,Biodiversity ,Hymenoptera ,Taxonomy - Abstract
4. C. atratus L. Brasilien (Novara, M. C. Vienn. und in meiner Sammlung), Cayenne, Venezuela (in meiner Sammlung)., Published as part of Mayr, G., 1862, Myrmecologische Studien., pp. 649-776 in Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 12 on page 757
- Published
- 1862
- Full Text
- View/download PDF
16. Myrmicaria brunnea
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Arthropoda ,Myrmicaria ,Myrmicaria brunnea ,Animalia ,Biodiversity ,Hymenoptera ,Formicidae ,Taxonomy - Abstract
1. M. brunnea Saund. Aus Ceylon im M. C. Vienn., Published as part of Mayr, G., 1862, Myrmecologische Studien., pp. 649-776 in Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 12 on page 757
- Published
- 1862
- Full Text
- View/download PDF
17. Monomorium subopacum var. mediterraneum Mayr
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Arthropoda ,Monomorium subopacum ,M. subopacum sm. var. mediterraneum mayr ,Animalia ,Monomorium ,Biodiversity ,Hymenoptera ,Formicidae ,Taxonomy - Abstract
M. subopacum Sm. var. mediterraneum Mayr. Quittah an der Goldkueste (Dr. Brauns)., Published as part of Mayr, G., 1895, Afrikanische Formiciden., pp. 124-154 in Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 10 on page 133
- Published
- 1895
- Full Text
- View/download PDF
18. Camponotus cristatus Mayr, 1866, n. sp
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Camponotus cristatus ,Insecta ,Arthropoda ,Camponotus ,Animalia ,Biodiversity ,Hymenoptera ,Formicidae ,Taxonomy - Abstract
C. cristatus n. sp. Operaria: Long. 7.5 mm Nigra, nitida, mandibulis, antennarum tarsorumque apicibus ferrugineis; mandibulae dense subtiliter striatae et disperse punctatae; caput coriaceo-rugulosum, pilis longis abstantibus instruction, supra medio haud purum convexum, postice vix emarginatum; clypeus hand carinatus, antice non productus et non excisus; thorax subtiliter coriaceo-rugulosus, fere nudus; mesonotum et metanoti pars basalis supra longitrorsum valde in laminam verticalem acutam postice rotundatum compressa; petioli squama ovalis, a latere visa cuneiformis, margine supero arcuata acuto; abdomen dense et subtiliter transverse ruguloso-striutum, pilis longis flavescentibus abstantibus et pubescentia adpressa. ejusdem coloris; pedes subtilissime coriaceo-rugitlosi, purum compressi, sine pilis abstantibus, femoribus anticis incrassatis. Ein Arbeiter im Mus. Godeffroy in Hamburg von Ovalau, in der Viti-Inselgruppe., Published as part of Mayr, G., 1866, Myrmecologische Beitraege., pp. 484-517 in Sitzungsberichte der Koenigliche Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe 53 on page 6
- Published
- 1866
- Full Text
- View/download PDF
19. Myrmecia nigriceps Mayr, 1862, n. sp
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Arthropoda ,Myrmecia ,Myrmecia nigriceps ,Animalia ,Biodiversity ,Hymenoptera ,Formicidae ,Taxonomy - Abstract
7. M. nigriceps n. sp. [[worker]] Laenge: 21 mm. Blass braunroth, Kopf und Hinterleib schwarz, Mandibeln gelb, mit schwarzen Zahnspitzen. Die abstehende Behaarung fein und massig am ganzen Koerper; die Pubescenz ist am zweiten Knoten und am Hinterleibe " ziemlich reichlich, alier sehr fein und weisslich. Die Mandibeln haben an der Oberseite eine Reihe Puncte, aus denen Borstenhaare entspringen, der Aussenrand schwach concav, der Innenrand mit ziemlich grossen Zaehnen. Der Kopf ist nach hinten divergirend nicht sehr grob laengsgerunzelt; das Pronotum vorne querbogig, hinten divergirend nach hinten laengsgerunzelt, Meso- und Metanotum quergerunzelt, der erste Knoten fein verworren gerunzelt, der zweite Knoten und der Hinterleib glatt (nur nach Entfernung der Pubescenz und bei starker Vergroesserung zeigen sich die Puenctchen, aus denen die Haerchen der Pubescenz entspringen). Aus Neuholland, von Herrn Dr. Hagen in meiner Sammlung., Published as part of Mayr, G., 1862, Myrmecologische Studien., pp. 649-776 in Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 12 on page 728
- Published
- 1862
- Full Text
- View/download PDF
20. Pheidole oceanica Mayr, 1866, n. sp
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Arthropoda ,Pheidole oceanica ,Animalia ,Biodiversity ,Hymenoptera ,Formicidae ,Pheidole ,Taxonomy - Abstract
P. oceanica n. sp. Miles: Long. 4.4 mm. Rufescenti-flavus, abdominis medio et postice infuscato; mandibulae laeves, punctis nonnullis dispersis, extus prope basin striatae; caput fortiter striatum, postice depressum et reticulato-rugosum; lateribus pone oculos reticulato-striatum; clypeus sublaevis, nitidus, medio carina brevi, antice distincte emarginatus; scapus modice longus sulco capitis tenui inculatus; thorax rugulosus; pronotum subrotundatum; mesonotum medio onco transverso; metanoti spinae longae et erectae; petioli segmentum secundum subtiliter reticidato-punctatum, transversum, utrimque angulatum; abdomen laeve; tibiae et scapus filis abstantibus. Operaria: Long. 1.3 mm- Flava, nitida, capite thoraceque rufescentibus, abdomine infuscato; mandibulae sublaeves, dentatae; caput laeve, nitidissimum, inter laminas frontales et oculos curvatim striatum; pronotum rotundatum, laeve, nitidum, antice subtiliter reticulato-punctatum; mesonotum disco laevi, lateraliter dense reticulato-punctatum; metanotum dense reticulato-punctatum, dentibus duobus triangularibus acutis, erectis; petiolus supra laevis et nitidus, lateraliter asper; abdomen laeve, nitidum; corpus sicut scapus et tibiae, pilis abstantibus. Fe mina: Long. 6.6 mm. Rufa, segmentorum abdominalium marginibus fuscis; caput ut in milite; thorax longitudinaliter striatus, scutello metanotoque inter spinas compressas triangulares modice longas laevibus; petiolus transverse rugosus, segmento secundo transverso utrimque obtuse angulatim producto; abdomen subtiliter et tenuissime prope basim distinctissime coriaceo-rugulosum et punctis dispersis piliferis; corpus pilosum, tibiae pilis multis longis adpressis, at pilis paucis abstantibus. Mas: Long. 3 mm. Testaceus, supra in fuscatus, vertice nigricante; mandibulae subtilissime striolatae; clypeus et area frontalis sublaevia; frons fortiter striata; vertex striatus et rugulosus; pronotum et mesothoracis latera sublaevia, mesonotum postice subtiliter longitudinaliter striatum, metanotum inerme subtiliter striato-rugulosum; petiolus sublaevis; abdomen laeve et nitidum. Von Ovalau (einer der Viti-Inseln); im Museum Godeffroy in Hamburg. Ich bin nicht vollkommen sicher, dass die hier diagnosticirten Arbeiter, Weibchen und Maennchen zum zuerst beschriebenen Soldaten, den ich als Typus fuer die neue Art betrachte, gehoeren, da ich nur weiss, dass alle Geschlechter von Ovalau stammen. Das Weibchen gehoert ohne Zweifel zu dieser Art, der Arbeiter aber nur wahrscheinlich, ebenso auch das Maennchen, indem die Eigenschaften keinen sicheren Schluss erlauben und ueberhaupt die Verschiedenheiten der Arten bei diesen meist sehr geringe sind., Published as part of Mayr, G., 1866, Myrmecologische Beitraege., pp. 484-517 in Sitzungsberichte der Koenigliche Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe 53 on pages 27-28
- Published
- 1866
- Full Text
- View/download PDF
21. Bothroponera pumicosa Mayr
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Arthropoda ,Animalia ,Bothroponera ,Biodiversity ,Bothroponera pumicosa ,Hymenoptera ,Formicidae ,Taxonomy - Abstract
1. B. pumicosa Rog. Im M. C. Vienn. findet sich ein Stueck vom Cap der guten Hoffnung, doch ist dasselbe schwarz mit rothen Mandibeln, Stirnleisten, Fuehlern und Beinen. Dr. Roger erwaehnt nicht, dass die groben Puncte fein laengsgestreift sind. Wahrscheinlich gehoeren zu dieser Gattung auch Ponera cavernosa Rog. und granosa Rog., Published as part of Mayr, G., 1862, Myrmecologische Studien., pp. 649-776 in Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 12 on page 717
- Published
- 1862
- Full Text
- View/download PDF
22. Colobopsis pubescens Mayr 1861, n. sp
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Arthropoda ,Animalia ,Biodiversity ,Colobopsis ,Colobopsis pubescens ,Hymenoptera ,Formicidae ,Taxonomy - Abstract
1. C. pubescens n. sp. [[queen]] Laenge: 14 mm. Schwarz mit gruenlichem Schimmer, Beine dunkel braun, Mandibeln, Vordertheil des Clypeus und Geissel dunkel braun. Abstehende Behaarung am Kopfe, Thorax und Hinterleibe fein und ziemlich spaerlich, der Hinterrand der Abdominalsegmente mit einer ziemlich dichten Reihe; Beine ohne abstehende Behaarung. Die Pubescenz auf dem Kopfe vorne spaerlich, hinten, am Thorax und am Hinterleibe reichlich und gelb, die glaenzenden Schenkel haben eine feine aber nicht dichte Pubescenz. Mandibeln nicht dicht punctirt. Clypeus, Wangen und Vordertheil der Stirn mit sehr groben Laengsrunzeln, der hintere Theil der Stirn, der Hinterkopf und der schmale ziemlich hohe Thorax ziemlich dicht runzlig punctirt. Die Schuppe ist niedrig, dick, rechteckig mit abgerundeten dicken Raendern und Ecken. Hinterleib gross, lang, sehr fein und sehr dicht quergestreift und weitlaeufig schwach punctirt. Die Beine sehr fein theils lederartig, theils streifig gerunzelt. Die Fluegel kurz, mit einer Cubitalzelle, ohne Discoidalzelle, ziemlich hell, Rippen und deren naechste Umgebung braun. Celebes (Mus. Caes.). Ein [[worker]] aus Celebes im Mus. Caes. stimmt so sehr in der Sculptur und auch in den uebrigen Eigenschaften mehr oder weniger mit dem eben beschriebenen [[queen]] ueberein, dass ich vielleicht nicht irre, wenn ich ihn zu dieser Art stelle; nur hat er nicht den gruenlichen Schimmer, welcher wohl dadurch verloren ging, weil das Stueck mit Schmutz ganz bedeckt war und mittelst Aether gereinigt werden musste. Jerdon's Formica stricta duerfte trotz der Aehnlichkeit des oben beschriebenen [[queen]] in Bezug der Farbe doch nicht mit obiger Art synonym sein, da weder Jerdon noch Smith der Sculptur des Koerpers Erwaehnung thun. Die Beschreibung des [[worker]] ist folgende: [[worker]] Laenge: 11 mm. Schwarz, matt, Clypeus, - Wangen und Basis des Schaftes roethlich, Geissel braunroth, Tarsen roethlich braun, auch die Schenkel theilweise mit einem roethlichen Stiche. Die abstehende, gelbliche Behaarung ist auf dem Thorax oben ziemlich reichlich, am Hinterleibe maessig aber kurz, oben am Kopfe finden sich diese Haare nur sehr zerstreut. Die anliegende gelbe kurze Pubescenz ist am Hinterkopfe, Thorax und Hinterleibe maessig, an den Beinen aber viel geringer. Die Sculptur des Kopfes und der Mandibeln wie beim [[queen]]. Stirnfeld nicht ausgepraegt, an dessen Stelle eine punctfoermige Vertiefung; am Scheitel findet sich an der Stelle der fehlenden Ocellen eine- gruebchenartige Vertiefung. Thorax vollkommen glanzlos, ziemlich grob und dicht verworren oder streifig gerunzelt. Basalflaeche des Metanotum mit einem queren sattelfoermigen Eindrucke. Schuppe zie * mlich dick, viereckig, etwas hoeher als breit. Hinterleib sehr fein und sehr dicht quergestreift. Beine glaenzend, sehr fein lederartig gerunzelt., Published as part of Mayr, G., 1862, Myrmecologische Studien., pp. 649-776 in Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 12 on pages 691-692
- Published
- 1862
- Full Text
- View/download PDF
23. Camponotus schencki Mayr, 1862, n. sp
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Arthropoda ,Camponotus ,Animalia ,Camponotus schencki ,Biodiversity ,Hymenoptera ,Formicidae ,Taxonomy - Abstract
37. C. Schencki n. sp. [[worker]] Laenge: 8 mm- Roethlich braunschwarz, fast schwarz, Beine braunroth. Abstehende Behaarung reichlich am ganzen Koerper, auch an den Beinen, gelblichweiss, nicht besonders lang; die anliegende Pubescenz spaerlich, am Hinterleibe reichlicher, daselbst bronzefarbig. Die Mandibeln 5 - 6 zaehnig, weitlaeufig reihenweise grob punctirt. Der Kopf ist glanzlos fein und sehr dicht fingerhutartig punctirt. Der Clypeus schwach gekielt, vorne wohl etwas vorgezogen, aber mit bogigem Rande. Die Skulptur des Thorax gleicht der des Kopfes, ist aber etwas groeber, er ist glanzlos, oben zwischen dem Meso- und Metanotum eingedrueckt, vom vordem Ende des Thorax bis zu dieser Einsenkung bogig, das Metanotum buckeifoermig, die horizontale von einer Seite zur andern gewoelbte Basalflaeche ist fast doppelt so lang als die schiefe abschuessige Flaeche, welche mit der ersteren einen stumpfen Winkel bildet, der sehr stark abgerundet ist. Die Schuppe ist dick, eifoermig, deren Skulptur wie am Kopfe und Thorax matt, etwas nach vorne geneigt, vorne und hinten gewoelbt. Der Hinterleib ist fein und dicht runzlig punctirt. Ich besitze diese Art aus Neuholland von Herrn Prof. Schenck., Published as part of Mayr, G., 1862, Myrmecologische Studien., pp. 649-776 in Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 12 on page 674
- Published
- 1862
- Full Text
- View/download PDF
24. Carebara sicheli Mayr, 1862, n. sp
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Arthropoda ,Carebara sicheli ,Animalia ,Biodiversity ,Carebara ,Hymenoptera ,Formicidae ,Taxonomy - Abstract
1. C. Sicheli n. sp. [[queen]] Laenge: 15 mm. Rothbraun, schwach glaenzend, der hintere Theil des Thorax, das Stielchen und der Hinterleib dunkel braun, der Rand der Segmente Und der Tarsen braungelb. " Die lange Behaarung fehlt fast ganz, nur auf den Mandibeln, dem " Clypeus und den Tarsen sind schwach abstehende lange Borstenhaare; hingegen finden sich am ganzen Koerper feine, anliegende, gelbe Haerchen, welche aus seicht vertieften Puncten entspringen. Die Mandibeln sind grob punctirt und, besonders am Ende, auch laengsgestreift. Der dreieckige, zwischen den Fuehlerwurzeln mit seinem hintern Theile eingeschobene Clypeus ist grob punctirt und hat in der Mitte eine ziemlich seichte, aber sehr deutliche Laengsfurche. Die uebrigen Kopftheile sind grob punctirt und zwischen diesen die feinen. Haerchen tragenden Puncten fein runzlig laengsgestreift. Das Pronotum mit groben Haerchen tragenden Puncten und zwischen diesen fein eingestochen punctirt, zwischen den Puncten auf der Scheibe glatt und glaenzend, am Rande aber fein laengsgerunzelt; das Schildchen ist grob punctirt und fein laengsgerunzelt; das Metanotum oben quergestreift; die Seiten des Thorax grob punctirt und zwischen den Puncten theils fein punctirt, theils laengsgestreift. Das Stielchen ist grob und ziemlich dicht punctirt, dazwischen gerunzelt. Der Hinterleib ist grob punctirt (aber doch feiner als der Kopf und Thorax) und zwischen diesen Haerchen tragenden Puncten fein lederartig gerunzelt. Die Beine sind ebenfalls grob punctirt. Senegal (in meiner Samml. v. Dr. Sichel) am weissen Niele, (M. C. Vienn.)., Published as part of Mayr, G., 1862, Myrmecologische Studien., pp. 649-776 in Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 12 on pages 754-755
- Published
- 1862
- Full Text
- View/download PDF
25. Polyrhachis orsyllus
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Polyrhachis ,Arthropoda ,Polyrhachis orsyllus ,Animalia ,Biodiversity ,Hymenoptera ,Formicidae ,Taxonomy - Abstract
15. P. Orsyllus Smith. Diese Art, von welcher ich [[worker]] von Herrn Smith aus Celebes und Ceram erhielt, steht obigen zwei Arten am naechsten und bildet durch den gerandeten Thorax einen Uebergang zur naechstfolgenden Gruppe, obschon sie nach dem Stielchen noch in diese Gruppe gehoert. 2. Schuppe mit Dornen oder Zaehnen, alle 4 gleichlang, oder die laengeren innen gelegen. (Alle [[worker]] mit kantigem Thorax.), Published as part of Mayr, G., 1862, Myrmecologische Studien., pp. 649-776 in Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 12 on page 684
- Published
- 1862
- Full Text
- View/download PDF
26. Formica fuscipes
- Author
-
Mayr, G. L.
- Subjects
Formica fuscipes ,Insecta ,Arthropoda ,Formica ,Animalia ,Biodiversity ,Hymenoptera ,Formicidae ,Taxonomy - Abstract
Formica fuscipes m. Operaria: Fusca, sparse pilosula, pars terminalis funiculi antennarum, frons, vertex, petiolus et abdomen picea; mandibulae parrae clypeus absque carina, area frontali caret, caput et thorax subtililer rugosa, squama late emarginata. Long.:1 3/4 lin. Braun, die zweite H��lfte der F��hlergeissel, die Stirn und der Schenkel, die Schuppe und der Hinterleib braunschwarz; der K��rper ist wenig gl��nzend mit Ausnahme des stark gl��nzenden Hinterleibs; die vordere H��lfte des Kopfes und insbesondere der Hinterrand eines jeden Hinterleibsegmentes mit langen gelben B��rstchen ziemlich sparsam besetzt; ausserdem ist aber mit ��usserst kurzen, anliegenden, gelblichen H��rchen der Kopf sehr sparsam die F��hler und Beine reichlich versehen. Der Kopf h��lt in der Form die Mitte zwischen dem Ovalen und dem L��nglich - Viereckigen, und ist etwas breiter als der Thorax. Die Mandibeln sind kurz, stark eingezogen, klein, die Spitze und der Grund ziemlich gleichbreit, f��nfz��hnig, der vordere Zahn gross, die anderen nach hinten zu an Gr��sse abnehmend, an der Aussenseite sind die Mandibeln fein gerunzelt Der Clypeus ist gross, fein verworren gerunzelt, ohne Mittelkiel, ziemlich gleichm��ssig aber nicht stark gew��lbt. Die Stirnlamellen sind schmal, kaum aufgebogen und convergiren nach vorne. Die F��hler sind zw��lfgliedrig, der Schaft ist lang, ��berragt zur��ckgelegt den Hinterrand des Kopfes, ist schwach gebogen und an der Spitze unmerklich dicker; die Geissel ist um ihre drei letzten Glieder l��nger als der Schaft, fadenf��rmig, die Endh��lfte um Weniger dicker, die einzelnen Glieder sind cylindrisch, ziemlich gleichlang, das Endglied etwas l��nger und conisch. Ein eigentliches Stirnfeld ist nicht vorhanden, sondern die Stirne ist vom Clypeus durch eine glatte, quere Furche getrennt, aus der die scharf eingedr��ckte Stirnrinne entspringt. Die Stirn ist dicht und fein lederartig gerunzelt und sehr weitl��ufig grob und seicht puncttirt; der Scheitel ist fein quergerunzelt. Die Wangen so wie die Unterseite des Kopfes fein lederartig gerunzelt und weitl��ufig punctirt. Der Thorax ist vorne an den Seiten rundlich erweitert, hinten seitlich zusammengedr��ckt, der B��cken ist schwach bogenf��rmig gekr��mmt, ohne Einschnitte. Das Pro-, Meso- und Metanotum fein lederartig quergerunzelt der absch��ssige Theil des Metanotum fein quer-, die Seiten des Thorax fein l��ngsgerunzelt; der Basaltheil des Metanotum etwas l��nger als der absch��s- sige Theil; beide bilden zusammen einen stumpfen Winkel. Die Schuppe des Stielchens dick, fein lederartig gerunzelt, die vorirre Seite convex, die hintere plan, der obere Rand breit bogenf��rmig ausgeschnitten. Der Hinterleib breiter als der Thorax, sehr fein quergerunzelt, der Hinterrand eines jeden Segments h��utig. Die Beine ziemlich kurz, fein gerunzelt. Ich fand diese Art im Prater in Wien an alten B��umen, ohne die Colonie finden zu k��nnen., Published as part of Mayr, G. L., 1853, Beschreibungen einiger neuer Ameisen., pp. 277-286 in Verhandlungen des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien 3 on pages 280-281
- Published
- 1853
- Full Text
- View/download PDF
27. Colobopsis dentata Mayr, 1866, n. sp
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Colobopsis dentata ,Insecta ,Arthropoda ,Animalia ,Biodiversity ,Colobopsis ,Hymenoptera ,Formicidae ,Taxonomy - Abstract
C. dentata n. sp. Operaria: Long. 3.5 - 3.8 mm Nigra, subglabra, mandibulis, thorace atque petiolo ferrugineis, clypeo obscure ferruginea, antennis femoribusque fuscis, tibiis tarsisque testaceis et paulo infuscatis; caput rude reticulato-rugosum et subtiliter dense punctatum, antice hand distincte oblique truncatum; mandibulae purum dilatatae, ' subtiliter striatae et disperse punctulae; thorax rude reticidato-rugosus, cuneiformis, antice duplo latior quam postice, supra carina mediana longitudinale interrupta. inter mesonotum et metanotum incisus; pronotum, magnum paulo latius quam longitis, medio deplanatum; mesonotum postice ante stricturam carina transversa; metanotum dense punctatum subcuboideum, (origins quam latius, parte basalt horizontali trapezoidali, postice spinalis duabus horizontalibus parallelis et obtusis; petiolus dense punctatus, supra nodo subcubico, postice supra elevato et dentibus duobus erectis iustructo; abdomen nitidissimum subtilissime transverse ruguloso-striatum, pilis minutissimis albo-flavidis adpressis et dispersis. Von Ovalan, einer der Viti-Inseln, im Mus. Godeffroy in Hamburg. Bei dieser Art kommt man sehr in Versuchung, eine neue Gattung wegen den Eigenthuemlichkeiten des Thorax und Stielchens aufzustellen, doch haelt mich die Erfahrung ab, dass diese beiden KoerperIheile bei den Ameisen grossen Schwankungen unterworfen sind, und die wesentlichen Charaktere doch hauptsaechlich in den Kopftheilen zu suchen seien. Diese Letzteren sind hei der schwierig zu charakterisirenden Gattung Colobopsis auch in gewissen Grenzen sehr schwankend, wie dies bei den zwei europaeischen Arten der Fall ist. Als Unterschied von Camponotus ist wohl nur festzuhalten, dass bei Colobopsis der Clypeus hinten viel breiter ist, dass die Stirnleisten von einander stark entfernt, nicht S-foermig gekruemmt sind und nach hinten divergiren. Die neue Art stimmt im Kopfbaue mit C. fuscipes Mayr ueberein, waehrend sie sich durch den Thorax und das Stielchen von allen anderen Arten leicht unterscheidet. Sie hat im Habitus und in der Farbe mit Hypoclinea quadripunctata L. einige Aehnlichkeit, doch ist sie durch den hinten quer abgeschnittenen und nicht zwischen die Fuehler eingeschobenen Clypeus, so wie durch die in einiger Entfernung vom Clypeus entspringenden Fuehler leicht zu unterscheiden., Published as part of Mayr, G., 1866, Myrmecologische Beitraege., pp. 484-517 in Sitzungsberichte der Koenigliche Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe 53 on page 9
- Published
- 1866
- Full Text
- View/download PDF
28. Ectatomma rastratum nov
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Arthropoda ,Ectatomma rastratum ,Animalia ,Biodiversity ,Ectatomma ,Hymenoptera ,Formicidae ,Taxonomy - Abstract
E. rastratum nov. spec Fe mina: Long. 4.4 mm. Castaneo-ferruginea, partim ferruginea, antennis, abdominis apice pedibusque pallidioribus; pilosa; corpus totum, antennis pedibusque exceptis, regulariter et longitrorsum carinato-striatum; clypei discus inter laminas frontales longitrorsum convexus, transversim planus, sine tuberculis semiglobosis; area frontalis haud tarminata; vertex sine tuberculis; pronotum inerme, metanoti pars, declivis inter spiracula dentibus duobus; petiolus infra antice lamina verticali alta, antice angulo recto, postice angulo in dentem producto terminata, supra nodo cubico-globoso; pedes pilis abstantibus; coxae posteriores postice supra dente instructae; alae infuscatae pubescentes. Brasilien (Mus. Holm.). Diese Art stimmt weder mit den Merkmalen des Subgenus Rhytidoponera, noch mit denen von Acanthoponera ueberein, obschon sie am besten dem Subgenus Rhytidoponera unterzuordnen ist. Sie weicht dadurch ab, dass das Pronotum ganz unbewehrt ist, waehrend das Metanotum zwei Zaehne hat. Die abschuessige Flaeche des Metanotum ist bei dieser Art ebenso gestreift wie der uebrige Koerper, ein Vorkommen, welches bei den Ameisen sehr selten ist, indem diese Flaeche sonst eine feinere Sculptur, wie der uebrige Koerper, zeigt., Published as part of Mayr, G., 1866, Diagnosen neuer und wenig gekannter Formiciden., pp. 885-908 in Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 16 on pages 890-891
- Published
- 1866
- Full Text
- View/download PDF
29. Megaponera Mayr, n. g
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Arthropoda ,Megaponera ,Animalia ,Biodiversity ,Hymenoptera ,Formicidae ,Taxonomy - Abstract
XV. Megaponera n. g. [[worker]] Der Kopf laenglich oval; die Mandibeln lang dreieckig, der ganze Kaurand mit kleinen Zaehnen besetzt. Der Clypeus ist dreieckig, schwach gewoelbt, ungekielt, mit bogig convexem Vorderrande, ohne Zaehne, hinten nicht tief zwischen die Stirnleisten eingeschoben und mit einem abgerundeten Eck endigend. Die Stirnleisten sind vorne erweitert, der Aussenrand der Erweiterung convex, sie sind kurz, reichen kaum bis zur Hoehe der Augen. Fuehler zwoelfgliedrig, die Glieder der Geissel passen genau an einander, das erste Geisselglied ist kuerzer als das zweite, welches letztere mit Ausnahme des letzten gequetschten Gliedes das laengste ist, die folgenden nehmen gegen das Ende der Geissel an Laenge ab und nehmen nur sehr wenig an Dicke zu. Die Stirnrinne ist ziemlich kurz. Die Ocellen fehlen. Die Augen liegen etwas vor der Mitte des Kopfes. Zwischen den Augen und den Mandibelgelenken ist eine erhabene Leiste. Der Kopf hinten gerundet und nur um das Hinterhauptloch herum bogig ausgeschnitten. Der ungezaehnte Thorax ist seitlich compress; das Mesonotum oben 1 / 3 so lang als das Pronotum; zwischen dem Meso- und Metanotum ist ein schwacher querer Eindruck; das Metanotum ist halb so lang als der Thorax. Die Schuppe ist aufrecht, vorne und besonders hinten flachgedrueckt, von hinten besehen oval, von der Seite besehen etwas trapezfoermig erscheinend; hinten etwas hoeher als vorne. Der Hinterleib zeigt zwischen dem ersten und zweiten Segmente nur eine Andeutung einer Einschnuerung. Die Krallen haben ziemlich nahe der Basis einen Zahn., Published as part of Mayr, G., 1862, Myrmecologische Studien., pp. 649-776 in Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 12 on page 734
- Published
- 1862
- Full Text
- View/download PDF
30. Camponotus variegatus
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Arthropoda ,Camponotus variegatus ,Camponotus ,Animalia ,Biodiversity ,Hymenoptera ,Formicidae ,Taxonomy - Abstract
4. C. variegatus Smith. [[worker]] Laenge: 9 - 11 mm. Die groesseren Arbeiter sind gelb, roethlichgelb oder braeunlichgelb, der Kopf, mit Ausnahme der rothgelben Geissel und der Hinterleib sind braunschwarz, der letztere ist an der Basis, sowie vorzueglich an den beiden Seiten des ersten und zweiten Segmentes mit einem gelben Flecke versehen, jedoch ist der Hinterleib bei den groessten Exemplaren ganz schwarz; der Thorax ist oben dunkelbraun, das Ende der Schenke], die Schienen und die Tarsen sind mehr oder weniger braeunlichroth. Die kleineren Arbeiter sind gewoehnlich roethlichgelb, der Kopf ist rothbraun, die Fuehler ganz rothgelb, der Hinterleib ist wie bei den groesseren [[worker]], nur mit der Aenderung, dass die Flecken oft sehr verwischt sind. Die abstehende Behaarung ist sehr spaerlich, so dass sich an der Oberseite des Thorax kaum ein Dutzend Haare, oder bei den groessten Stuecken fast gar keine Haare vorfinden; am Hinterleibe stehen diese Borstenhaare in ziemlich regelmaessigen Reihen, und zwar eine Reihe am Grunde und eine am Ende eines jeden Segmentes. Die anliegende Pubescenz fehlt fast. Die Mandibeln sind matt, weitlaeufig grob punctirt und besonders an der Endhaelfte sehr fein und dicht laengsgestreift. Der Clypeus ist so wie der ganze, nur an den Seiten glaenzende Kopf fein lederartig gerunzelt und seicht, bei kleinen Exemplaren undeutlich zerstreut punctirt; der Clypeus ist gekielt und sein Vorderrand ist gewoehnlich maessig, bei den groessten Stuecken aber nur sehr wenig vorgezogen und beiderseits ausgebuchtet. Der Thorax ist sehr fein und dicht streifig gerunzelt, sehr undeutlich zerstreut seicht punctirt, oben matt und an den Seiten ziemlich glaenzend. Die Schuppe ist eifoermig, oben abgerundet etwas niedriger als bei C. marginatus, mit welchem diese Art viele Aehnlichkeit hat, und dicker; bei den groessten Exemplaren hat die Schuppe, oben einen duennschneidigen Rand. Der Hinterleib glaenzt maessig, ist dicht und sehr fein quergestreift und die Streifen sind so unterbrochen, dass ein Streifen eigentlich aus einer Reihe aneinander gereihter Strichelchen besteht. Im M. C. Vienn. aus Asien, und zwar aus Smyrna, Syrien, Amasia und den Sunda-Inseln. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass Smith's F. callida mit dieser Art synonym ist., Published as part of Mayr, G., 1862, Myrmecologische Studien., pp. 649-776 in Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 12 on pages 656-657
- Published
- 1862
- Full Text
- View/download PDF
31. Odontomachidae
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Arthropoda ,Odontomachidae ,Animalia ,Biodiversity ,Hymenoptera ,Taxonomy - Abstract
II. Subfam. Odontomachidae. Die Latreille'she Gattung Odontomachus wurde bisher in die Subfamilie „ Poneridae " eingetheilt, obschon dieselbe solche Charaktere aufweist, welche sie von allen uebrigen Ameisengattungen unterscheidet. Die Einlenkung der Mandibeln in den Kopf ist ein Charakter, welcher allein zu einer Abtrennung berechtigt. Die Einschnuerung zwischen dem ersten und zweiten Hinterleibssegmente ist bei mehreren Odont. Arten sehr schwach oder fehlt vollstaendig, so dass auch dieses Band, welches die Gattung Odontomachus an die Poneriden fesseln soll, kein solides ist, Selbst bei den Poneriden finden sich Arten, wo die Einschnuerung fehlt, und es ist nun die Aufgabe der Myrmecologen, einen sicheren Charakter aufzufinden, welcher die Poneriden umfasst, obschon ich glaube, dass auch diese in 2 Subfamilien zu trennen sind, denn die Gattung Typhlopone nebst den denselben verwandten Gattungen duerfte seiner Zeit in einer eigenen Subfamilie ihren Platz finden-, und wahrscheinlich wird bei der Charakteristik derselben das letzte eigentuemlich gebildete Hinterleibssegment eine vielleicht nicht unwichtige Rolle spielen. [[worker]] Die langen Oberkiefer entspringen am vordersten Ende des Kopfes nebeneinander, so dass die Kiefergelenke aneinander stossen (waehrend sie bei allen andern Ameisen von einander entfernt an den Vorderecken des Kopfes eingelenkt sind), sie liegen parallel nebeneinander, nach vorne gestreckt, flachgedrueckt mit einem Aussen- und einem oft gezaehnten Innenrande, kruemmen sich am Ende stark nach einwaerts und sind daselbst mit drei Zaehnen bewaffnet. Der Clypeus ist sehr klein, zwischen den Stirnleisten und den Oberkiefergelenken eingeengt, ziemlich flach, dreieckig, mit vorstehenden Vorderecken. Die Stirnleisten sind vorne ziemlich dick, fast dreieckig, nach Aussen erweitert, unter welchem Dreieck der Gelenkskopf des Fuehlerschaftes liegt, sie verschmaelern sich weiter hinten und verlieren sich nach kurzem Laufe in der Stirne. Die Fuehler sind zwoelfgliedrig, der lange und duenne Schaft entspringt am Rande des Clypeus unter den Stirnleisten; die Geissel ist fadenfoermig, ihre Glieder sind cylindrisch oder schwach keulenfoermig. Die Fuehlergrube ist besonders entwickelt, sie beginnt seitlich von den Mandibelgelenken mit einer fast halbkugeligen Vertiefung, verlaengert sich zwischen den Augen und Stirnleisten als breite tiefe Laengsfurche nach hinten und etwas nach aussen und endet etwas hinter den Augen (Stenomyrmex und Anochetus), oder jede Fuehlergrube verlaengert sich bis zur Stirne, wird daselbst seichter, kruemmt sich nach einwaerts und verbindet sich in der Mitte der Stirne mit der Fuehlergrube der andern Seite {Odontomachus sensu strict.) Das Stirnfeld ist stets sehr klein, zwischen den nahe aneinander liegenden Stirnleisten eingeengt; es ist entweder laenglich eifoermig oder in ein langes Dreieck ausgezogen, welches in die Stirnrinne uebergeht. Die ziemlich kleinen Netzaugen liegen an der Vorderhaelfte des Kopfes, an dessen breitester Stelle, nur bei einer Art, welche unzweifelhaft eine eigene Gattung bildet, mir aber nicht in natura vorliegt, naemlich bei 0. Nietneri, beschrieben von Dr. Roger in der Berl. entom. Zeitschrift 1861, liegen die Augen in der Mitte des Seitenrandes des Kopfes. Die Ocellen fehlen. Der Scheitel wird entweder von einer tiefen Furche durchzogen (Odontomachus), oder von einem breiten laenglichen Eindrucke (Stenonymex), oder endlich findet sich gar keine Vertiefung am Scheitel (Anochetus). An beiden Seiten des Kopfes kruemmt sich ein schiefer Eindruck von der Unterseite des Kopfes schief nach hinten und oben unmittelbar hinter den Netzaugen an die obere Seite des Kopfes und verliert sich am Scheitel, bei Anochetus aber fehlt dieser Eindruck; oft findet sich hinter diesem Eindrucke noch ein zweiter paralleler, welcher jedoch stets viel weniger deutlich ist. An der Unterseite des Kopfes beginnt bei jedem Mandibelgelenke eine tiefe scharfe Furche, welche nach hinten zieht und beilaeufig in der Mitte der Unterseite des Kopfes endet. Der Thorax ist schmal, ziemlich langgestreckt. Das Metanotum besonders in die Laenge gestreckt, waehrend das Mesonotum oben ziemlich kurz ist. Das eingliedrige Stielchen ist nach oben entweder kegelfoermig verlaengert und in einen spitzen Dorn oder mit 2 Zaehnen endend (Odontomachus, Stenomyrmex), oder das Stielchen traegt eine ovale Schuppe ohne Dorn (Anochetus). Der ziemlich kleine, laenglich eifoermige Hinterleib ist nur selten sehr deutlich zwischen dem 1. und 2. Hinterleibssegmente eingeschnuert (Anochetus), gewoehnlich ist die Einschnuerung undeutlich oder sie fehlt. Die Hinterhueften sind halb so lang als die Vorderhueften. Die Sporne gefiedert; die Krallen einfach und die Haftlappen (wenigstens an trockenen Exemplaren) nicht sichtbar. [[queen]] Der Kopf ist so wie beim [[worker]] gebildet und durch das Vorhandensein der drei Ocellen unterschieden. Das Pronotum im Wesentlichen wie beim [[worker]] gebildet. Das Mesonotum ist gewoelbt, aber die Scheibe mehr oder weniger flach. Basalflaeche des Metanotum lang, von einer Seite zur andern convex, von vorne nach hinten gerade oder schwach gewoelbt; die abschuessige Flaeche ist sehr kurz, oder es geht die Basalflaeche ohne sichtbare Grenze in die abschuessige Flaeche ueber. Stielchen, Hinterleib und Beine sind wie beim [[worker]]. Die Vorderfluegel haben eine Discoidal- und zwei Cubitalzellen. [[male]] Kopf kurz; die flachgedrueckten, sehr kurzen Mandibeln haben ihren Ursprung nicht wie bei den [[worker]] und [[queen]] nebeneinander, sondern wie bei den andern Ameisen von einander entfernt. Der Clypeus ist dreieckig, hinten stark gerundet, in der Mitte stark gewoelbt. Die Stirnleisten sind kaum ausgepraegt. Fuehler dreizehngliedrig, Schaft sehr kurz, erstes Geisselglied aeusserst kurz, die uebrigen Glieder lang, cylindrisch und duenn. Die sehr grossen laenglich ovalen Netzaugen nehmen die Seiten des Kopfes ein. Der Thorax ist im Wesentlichen wie beim [[worker]], doch ist das Pronotum stets kurz. Stielchen oben kegel- oder knotenfoermig verlaengert. Der laengliche Hinterleib ist zwischen dem ersten und zweiten Segmente eingeschnuert; die Dorsalplatte des letzten Segmentes ist in der Mitte gekielt und verlaengert sich in einen langen, nach abwaerts gekruemmten, die innern Genitalklappen deckenden Dorn; Die Fluegel sind ziemlich kurz, wie beim [[queen]]. Die Beine sind wie bei den [[worker]] und [[queen]], die Krallen aber haben an der Endhaelfte einen deutlichen oder undeutlichen Zahn (ob bei allen Arten?). Diese Ordnung zerfaellt in 3 Genera, welche sehr scharf von einander geschieden sind. Es ist sehr wahrscheinlich, dass, sowie ich aus Dr. Roger's Beschreibung zu ersehen glaube, Odontom. Nietneri ebenfalls die Grundlage zur Bildung einer Gattung geben wird.
- Published
- 1862
- Full Text
- View/download PDF
32. Plagiolepis mediterranea Mayr, 1866, n. sp
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Arthropoda ,Plagiolepis mediterranea ,Animalia ,Biodiversity ,Plagiolepis ,Hymenoptera ,Formicidae ,Taxonomy - Abstract
P. mediterranea n. sp. Operaria: Long. 2 - 7 - 5 mm Fusca. nitida, tibiis tarsisque pallidioribus, mandibulis ochraceis; caput, thorax et abdomen modice puis abstantibus apice obtusis instructa, at absque pilis adpressis, antennae pedesque pilis pauto abstuntibus at hand longis; caput subtilissime et tenuissime coriaceorugulosum; mandibulae quatuor-septemdentatae, dense striatae; clypeus fortiter transverse fornicatus, margine antico rotundato; thorax subtilissime et tenuissime (metanotum fortius) coriaceorugulosus, inter mesonotum et metanotum impressione transversa, metanoti pars basalis horizontalis parte declivi obliqua paulo brevior; petiolus squama erecta, subcrassa, rotundata, antice mugis convexa quam postice, margine incrassato-rotundato; abdomen sublaeve (subtilissime et tenuissime coriaceo-rugulosum); pedes subtiliter et tenuiter coriaceo-rugulosi. Im zoologischen Hofcabinete aus Aegypten, von Herrn R. v. Frauenfeld gesammelt. Von den anderen africanischen Arten: P. custodiens Sm., (F. hendecarthrus Rog.), fallax Mayr und capensis Mayr ist diese Art durch die aeusserst zarte, nur bei Anwendung starker Vergroesserung sichtbare lederartige Runzelung, so wie durch den fast gaenzlichen Mangel der Pubescenz, wovon nur an den Kopfseiten bei starker Vergroesserung etwas zu entdecken ist, leicht zu unterscheiden., Published as part of Mayr, G., 1866, Myrmecologische Beitraege., pp. 484-517 in Sitzungsberichte der Koenigliche Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe 53 on page 10
- Published
- 1866
- Full Text
- View/download PDF
33. Heptacondylus subcarinatus Smith
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Arthropoda ,Heptacondylus ,Animalia ,Biodiversity ,Hymenoptera ,Formicidae ,Taxonomy ,Heptacondylus subcarinatus - Abstract
3. H. subcarinatus Smith. Tranquebar und Ceylon in meiner Sammlung (von Herrn Drewsen und Dr. Roger)., Published as part of Mayr, G., 1862, Myrmecologische Studien., pp. 649-776 in Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 12 on page 756
- Published
- 1862
- Full Text
- View/download PDF
34. Macromischa
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Arthropoda ,Animalia ,Biodiversity ,Macromischa ,Hymenoptera ,Formicidae ,Taxonomy - Abstract
Macromischa Rog. Diese Gattung wurde von Dr. Roger als zweifelhaft aufgestellt, da er keine scharfen Merkmale zur Unterscheidung von Myrmica gefunden hat. Bei Gelegenheit eines Besuches in Rauden habe ich die Typen dieser an Schoenheit die anderen Ameisen ueberragenden Gattung gesehen, und ich glaube, an dem Mangel der Sporne an den Mittel- und Hinterbeinen ein hinreichendes provisorisches Merkmal zu erkennen, bis die gefluegelten Geschlechter bekannt sein werden. Bis jetzt sind von dieser Gattung nur Arten aus Cuba bekannt, das hiesige Universitaets-Museum, so wie das zoologische Hofcabinet, besitzen aber von der Goldkueste zwei Arten, welche mit Macromischa im Wesentlichen uebereinstimmen, so dass ich sie nur zu dieser Gattung stellen kann; die Schoenheit haben sie jedenfalls nicht mit den cubaischen Arten gemein.
- Published
- 1866
- Full Text
- View/download PDF
35. Camponotus buchneri
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Camponotus buchneri ,Insecta ,Arthropoda ,Camponotus ,Animalia ,Biodiversity ,Hymenoptera ,Formicidae ,Taxonomy - Abstract
C. Buchneri For. Da die von Dr. Brauns in Lugny, noerdlich von Gabun in Westafrika, gesammelten Arbeiter mit Forel's Beschreibung von C. Buchneri nicht ganz uebereinstimmen, so sandte ich ein Stueck an Prof. Forel, der mir darueber schrieb, dass es eine Varietaet von C. Buchneri sei mit fast obsoleten Clypeuszaehnen, ganz schwarzen Mandibeln, mit etwas feinerer Pubescenz und etwas mehr Stachelchen an der Beugekante der Tibien., Published as part of Mayr, G., 1895, Afrikanische Formiciden., pp. 124-154 in Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 10 on page 151
- Published
- 1895
- Full Text
- View/download PDF
36. Iridomyrmex Mayr, 1862, n. g
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Arthropoda ,Iridomyrmex ,Animalia ,Biodiversity ,Hymenoptera ,Formicidae ,Taxonomy - Abstract
XVI. Iridomyrmex n. g. [[worker]] Der Kopf mit den Mandibeln dreieckig, an den Wangen schmaeler als hinten. Die Mandibeln sehr breit, der Kaurand nur wenig kuerzer als der Aussenrand, mit beilaeufig acht vorne ziemlich deutlichen, hinten aber undeutlichen Zaehnen. Die Kiefertaster sechsgliedrig, kurz. Das Mittelstueck der Oberlippe breit dreieckig, in der Mitte tief eingeschnitten, Seitenstuecke spitz. Der Clypeus dreieckig mit stark abgerundetem hinteren Eck, ungekielt, nur massig gewoelbt, hinten etwas zwischen dem Urspruenge der Fuehler eingeschoben. Die Schildgrube geht in die Fuehlergrube ueber. Die Stirnleisten beginnen an den Seitenraendern des Clypeus, nahe an des letztern hinteren Ende, ziehen gerade und parallel nach hinten und enden in der Hoehe der Mitte der Augen. Die zwoelfgliedrigen Fuehler entspringen am Vorderende der Stirnleisten, am Rande des Clypeus, ihr Schaft ist ziemlich lang, ueberragt den Hinterrand des Kopfes, er ist an der Basis etwas gekruemmt, so wie daselbst duenner als am Ende; die Geissel ist fast fadenfoermig, nur am Ende unbedeutend dicker als am Grunde, das 1. Geisselglied ist das laengste, die naechstfolgenden nehmen bis zum vorletzten allmaelig an Laenge ab, das spindelfoermige Endglied ist wieder laenger. Das Stirnfeld dreieckig, etwas laenger als breit und sehr undeutlich. Die Stirnrinne ebenfalls undeutlich. Die Ocellen fehlen. Die Netzaugen ziemlich klein, oval, an der Oberseite des Kopfes und ziemlich in der Mitte zwischen den Wangen und den Hinterecken des Kopfes gelegen. Der Hinterkopf ausgerandet. Der Thorax ist oben vorne am Pronotum halbkugelig gewoelbt, er faellt am Mesonotum allmaelig ab, ist am Ende des Mesonotum am tiefsten eingedrueckt, das Metanotum erhebt sich aber rasch und bildet einen ziemlich stark erhobenen Buckel, es ist nur. wenig laenger als breit. Das Stielchen traegt oben eine aufrechte, schmale, ziemlich kleine und dicke Schuppe. Der Hinterleib ist ziemlich klein. Die Hinterschenkel sind etwas laenger als die Hinterschienen. Alle Spornen kammfoermig; die Krallen einfach. Diese Gattung steht in der Kopfbildung in naher Verwandtschaft mit Tapinoma, in Bezug des Thorax nahe Cataglyphis, Published as part of Mayr, G., 1862, Myrmecologische Studien., pp. 649-776 in Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 12 on page 702
- Published
- 1862
- Full Text
- View/download PDF
37. Ectatomma (Acantholepis) dolo
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Ectatomma dolo ,Arthropoda ,Animalia ,Biodiversity ,Ectatomma ,Hymenoptera ,Formicidae ,Taxonomy - Abstract
8. E. (Acanth.) dolo Rog. Ohne Vaterlandsangabe im M. C. Vienn., Published as part of Mayr, G., 1862, Myrmecologische Studien., pp. 649-776 in Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 12 on page 733
- Published
- 1862
- Full Text
- View/download PDF
38. Dorymyrmex Mayr, 1866, nov. gen
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Arthropoda ,Dorymyrmex ,Animalia ,Biodiversity ,Hymenoptera ,Formicidae ,Taxonomy - Abstract
Dorymyrmex nov. gen. Femina: Caput ovale, supra convexum, postice excavatum. pone medium latissimum. Clypeus transverse triangularis, inter antennarum articulationes intersertus, non depressus, medio convexus. Area frontalis acute triangularis. Sulcus frontalis brevis at distinctus. Antennae 12 articulatae. Thorax compressus. Scutellum medio deplanatum. Metanotum inerme. Petiolus unimaculatus squama erecta, ovata, supra obtuse dentiformi. Abdomen elongato-ovale. Pedes graciles. Calcaria pedum mediorum longa acicularia, recta, pedum posticorum acicularia, intermediis longiora et curvata. Alae anticue cellulis cubitalibus duabus. Mas: Mandibulae cruciatae, deplanatae, modice longae, margine masticatorio multidenticulato apice acutissimo. Clypeus transverse triangularis, paulo inter antennarum articulationes intersertus, medio convexus. Laminae frontales breves, rectae. Antennae 13 articulatae, funiculi articulis 2 basalibus ceteris longioribus. Mesonotum supra pronotum productum. Scutellum magnum, valde convexum. Metanotum inerme. Petiolus uniarticulatus supra paulo nodiforme. Abdomen ovale, antice prope articulationem petiolar em breve petiolatum. Pedum gracillimorum posteriorum calcaria acicularia. Genitalium valvulae externae compressae, sublineares apice rotundatae. Von den (Tattungen der Subfamilie Formicidae mit zwei Cubitalzellen, naemlich Hypoclinea, Liometopum und der nachfolgend beschriebenen (Linepithema) ist dieses neue Genus leicht durch die nadel-, und. nicht kammfoermigen Sporne zu unterscheiden. Das Weibchen weicht von Hypoclinea noch durch den vorne nicht eingedrueckten, sondern ziemlich stark convexen Clypeus ab, welcher ziemlich kurz ist und wenig zwischen die Fuehlergelenke eingeschoben ist, ferner durch das unbewehrte Metanotum, obschon das bewehrte Metanotum fuer Hypoclinea kein sicheres Merkmal sein duerfte. Von Liometopum unterscheidet es sich noch durch den Clypeus, durch den ovalen Kopf, welcher kaum breiter ist als der Thorax, und durch den compressen Thorax. Es finden sich noch mehrere Merkmale, welche aber von geringerer Bedeutung sind. Die Mandibeln sind gekreuzt mit gezaehntem Kaurande und mit ziemlich lang ausgezogener, schwach sichelfoermig gekruemmter Spitze. Die Netzaugen stehen mehr nach vorne als an der Seite. Im Allgemeinen hat das Weibchen den Habitus von Camponotus. Das mir vorliegende Maennchen weicht in der Fluegelzellenbildung vom Weibchen dadurch ab, dass nur eine Cubitalzelle ausgebildet. ist. Diess ist aber nur eine individuelle Abnormitaet, indem diese durch das Ausbleiben des aeusseren Astes der Cubitalrippe bis zur Kreuzung mit der Costa transversa entstanden ist. Eine solche mangelhafte Entwicklung kann dennoch nicht irre fuehren, weil von der Costa transversa die zwei Cubitalaeste parallel oder ziemlich parallel nach hinten verlaufen, was nicht der Fall sein wuerde, wenn nur die Anlage zu einer Cubitalzelle vorhanden waere. (Diess ist stets genau zu beruecksichtigen, weil die blosse Angabe, dass nur eine Cubitalzelle vorhanden ist, in einem solchen Falle zu einer irrigen Auffassung Anlass geben wuerde.), Published as part of Mayr, G., 1866, Myrmecologische Beitraege., pp. 484-517 in Sitzungsberichte der Koenigliche Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe 53 on pages 11-12
- Published
- 1866
- Full Text
- View/download PDF
39. Cataglyphis albicans
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Arthropoda ,Cataglyphis ,Animalia ,Biodiversity ,Hymenoptera ,Formicidae ,Cataglyphis albicans ,Taxonomy - Abstract
4. C. albicans Rog. Sinaitische Halbinsel (v. Frauenfeld)., Published as part of Mayr, G., 1862, Myrmecologische Studien., pp. 649-776 in Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 12 on page 701
- Published
- 1862
- Full Text
- View/download PDF
40. Hypoclinea ursus Mayr, 1866, n. sp
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Arthropoda ,Hypoclinea ursus ,Hypoclinea ,Animalia ,Biodiversity ,Hymenoptera ,Formicidae ,Taxonomy - Abstract
H. ursus n. sp. Femina: Long. 11 mm Lurida, subopaca, abdomine nitido flavo, mandibulis, antennis, tibiis tarsisque plus minusve castaneo-rufis; corpus dense setoso-pilosum, tibiae tarsique extus filis longissimis et abstantibus dense vestita; abdomen, una cum pilis abstantibus haud longis, pubescentia adpressa flava; mandiltulae sublaeves, nitidae,. punctis dispersis piligeris; caput atque thorax subopaca et punctis copiosis impressis ocellaribus piligeris; clypeus nitido-micaus; pronotum utrinique carinula obtusa longitudinali; metanotum utrimque tuberculo obtusissimo, parte declioi sublaevi; petioli squama rotundato-quadrata erecta, paulo incrassata, margine superiore transverso subrecto, non acato; abdomen nitidomicans subtiliter rugulosum et copiose punctulatum. Aus Quito in Ecuador; in meiner Sammlung von Herrn Dr. Sichel. Diese Art ist, ausser der reichlichen Behaarung im Allgemeinen, durch die dichte, sehr lange, steife und abstehende Behaarung an der Streckseite der Schienen und Tarsen, so wie durch die eigenthuemliche Punktirung des Kopfes und des Thorax ausgezeichnet. Diese Punkte sind aehnlich wie bei einem Fingerhute vertieft, aus ihrer Mitte erhebt sich ein sehr kleines schwarzes Knoetchen, in welches ein Borstenhaar eingepflanzt ist. Am Hinterleibe finden sich wohl keine solchen Punkte, aber die abstehenden Haare entspringen ebenfalls aus winzig kleinen schwarzen Knoetchen., Published as part of Mayr, G., 1866, Myrmecologische Beitraege., pp. 484-517 in Sitzungsberichte der Koenigliche Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe 53 on page 16
- Published
- 1866
- Full Text
- View/download PDF
41. Hypoclinea vestita Mayr 1855, n. sp
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Arthropoda ,Hypoclinea ,Hypoclinea vestita ,Animalia ,Biodiversity ,Hymenoptera ,Formicidae ,Taxonomy - Abstract
7. H. vestita n. sp. [[queen]] Laenge: 11.5 mm. Die Hauptfarbe des Koerpers ist braunschwarz, jedoch wegen der dichten Pubescenz kaum zu sehen. Mandibeln, Schaft, erstes Geisselglied und Beine braunroth. Die abstehende Behaarung ist am ganzen Koerper fein, lang und ziemlich reichlich. Die anliegende Pubescenz ist am Kopfe, Thorax und Hinterleibe sehr dicht, gelb, stellenweise metallisch glaenzend, die Mandibeln, der Fuehlerschaft und die Beine sind weniger dicht pubescent. Die Skulptur ist wegen der dichten Behaarung fast nicht sichtbar. Mandibeln sehr fein gerunzelt mit einigen groben Puncten; der ganze Kopf ist fein gerunzelt, ebenso der Thorax. Pronotum mit einer horizontalen Leiste, welche sich in zwei dreieckige spitze Zaehne erweitert. Metanotum fast rechtwinklig, Basalflaeche horizontal, kurz, eine in der Mitte eingedrueckte schneidige Kante trennt die Basalflaeche von der senkrechten, abschuessigen 1 lache, die Ecken des Metanotum ziemlich gerundet. Die senkrechte, ziemlich grosse, ovale Schuppe verlaengert sich oben in einen ziemlich kurzen, dreieckigen, spitzen Dorn, der sich so wie die ganze Schuppe an die Basis des Hinterleibes anschmiegt. Der Hinterleib ist fein und dicht gerunzelt. Die Beine fein und ziemlich seicht runzlig punctirt. Fluegel unbekannt. St. Thomas (Mus. Caes. Vienn.)., Published as part of Mayr, G., 1862, Myrmecologische Studien., pp. 649-776 in Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 12 on page 707
- Published
- 1862
- Full Text
- View/download PDF
42. Polyrhachis rugulosus Mayr, 1862, n. sp
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Polyrhachis ,Arthropoda ,Polyrhachis rugulosus ,Animalia ,Biodiversity ,Hymenoptera ,Formicidae ,Taxonomy - Abstract
18. P. rugulosus n. sp. [[worker]] Laenge: 10 mm. Schwarz, fast glanzlos. Abstehende Behaarung am Kopfe, Thorax und an den Beinen spaerlich, am Hinterleibe etwas reichlicher. Die anliegende Pubescenz ist weiss, fein und nicht reichlich. Kopf fein verworren gerunzelt, Stirn und Scheitel mehr oder weniger laengsrunzlig. Clypeus gekielt, dessen Vorderrand in der Mitte ausgerandet. Thorax vierseitig, hoch, kurz, die obere wenig gekruemmte Flaeche ist von jeder Seitenflaeche durch eine zweimal eingekerbte scharfe Kante getrennt; jede der Kanten endet am Pronotum in einen langen, spitzen, nach aussen und vorne gerichteten, horizontalen und etwas nach einwaerts gekruemmten Dorn; hinten endet jede Kante in der Mitte des Metanotum in einen kleinen, nach aufwaerts gerichteten, dreieckigen Zahn. Die abschuessige Flaeche des Metanotum ist geneigt und concav, kuerzer als die Basalflaeche. Der Thorax ist dicht und nicht besonders fein laengsgerunzelt, die abschuessige Flaeche des Metanotum aber feiner und verworren gerunzelt. Das Stielchen mit einer sehr dicken, knotigen Schuppe, deren beide obern Ecken in lange nach aussen und oben gerichtete, divergirende und sehr wenig nach rueckwaerts gekruemmte, spitze Dornen enden, unter der Basis eines jeden Domes ist am Seitenrande der Schuppe ein dreieckiger Zahn; die ganze Schuppe ist fein und dicht verworren gerunzelt. Der kugelige Hinterleib ist sehr dicht und eng fingerhutartig punctirt. Beine fein netzmaschig gerunzelt. Scheint P. Numeria Sm. sehr nahe zu stehen. Sehr aehnlich dem P. striatus. Aus Brasilien (Mus. Caes.). Fig. 7. Schuppe von hinten., Published as part of Mayr, G., 1862, Myrmecologische Studien., pp. 649-776 in Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 12 on pages 685-686
- Published
- 1862
- Full Text
- View/download PDF
43. Cryptocerus minutus
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Arthropoda ,Cryptocerus ,Cryptocerus minutus ,Animalia ,Cryptoceridae ,Biodiversity ,Hymenoptera ,Taxonomy - Abstract
6. C. minutus Fabr. Brasilien, St. Thomas (M. C. Vienn.)., Published as part of Mayr, G., 1862, Myrmecologische Studien., pp. 649-776 in Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 12 on page 764
- Published
- 1862
- Full Text
- View/download PDF
44. Tranopelta gilva Mayr, 1866, n. sp
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Arthropoda ,Tranopelta gilva ,Animalia ,Tranopelta ,Biodiversity ,Hymenoptera ,Formicidae ,Taxonomy - Abstract
T. gilva n. sp. Femina: Long. 8 - 10.5 mm. Nitida, ochraceoflava, mandibulis, capitis et thoracis parte superiore rufescentibus, alis subhyalinis, costis ochraceis, pterostigmate fusco; corporis pars superior copiose pilis adpressis flavis pubescens, caput et thorax sparse, abdomen pedesque copiose pilis abstantibus flavis pilosa; mandibulae laevigatae, praesertim ante apicem punctis fortibus impressis; clypeus nitidus antice subtiliter rugulosus et disperse punctulatus postice laevis; area frontalis nitidissima aut subtilissime longitudinaliter striolata aut laevis; frons, vertex et capitis latera punctulata; thorax punctulatus, mesonoti disco plus minusve laevigato; abdomen punctulatum et tenuissime rugulosum. Mas: Long. 7 - 8 mm Pallide testaceo-flavus, vertice flavescente, mesonoto rufescente, alls subhyalinis, costis ochraceis; punctulatus, pilosus, sericeo-pubescens et parum nitens, abdomine nitido. Aus Venezuela in meiner Sammlung von Herrn C. A. Dohrn, aus Brasilien im zoologischen Hofcabinete und ein Maennchen mit der Bezeichnung: " Myrmica gilva Klug, Columbien ", ebendaselbst., Published as part of Mayr, G., 1866, Myrmecologische Beitraege., pp. 484-517 in Sitzungsberichte der Koenigliche Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe 53 on pages 31-32
- Published
- 1866
- Full Text
- View/download PDF
45. Tetramorium guineense
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Arthropoda ,Animalia ,Biodiversity ,Tetramorium ,Tetramorium guineense ,Hymenoptera ,Formicidae ,Taxonomy - Abstract
1. T. guineense Fabr. Diese Art wurde bereits unter dem Namen Myrmica bicarinata Nyl., M. cariniceps Guer., M. reticulata Sm. und Tetramorium Kollari Mayr beschrieben. Sie liegt mir vor aus der sinaitischen Halbinsel (Ritt. v. Frauenfeld), Manilla, Sidney (Novara) und aus Cuba (in meiner Sammlung von Herrn Riehl)., Published as part of Mayr, G., 1862, Myrmecologische Studien., pp. 649-776 in Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 12 on page 740
- Published
- 1862
- Full Text
- View/download PDF
46. Leptothorax nudus Mayr, 1866, n. sp
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Arthropoda ,Leptothorax ,Animalia ,Biodiversity ,Leptothorax nudus ,Hymenoptera ,Formicidae ,Taxonomy - Abstract
L. nudus n. sp. Operaria: Long. 2.2 mm. Fusca, pedibus dilutioribus, capite abdomineque nigricantibus, mandibulis, antennis tarsisqne ochraceis, clava antennali nigricanti; corpus sine pilis abstantibus, solummodo pilis minutis adpressis albicantibus hand copiosis; mandibulae longitudinaliter striatae; caput subopacum subtilissime exasperatum et subtiliter dense punctatum; clypeus convexus, area frontalis et frons antice dense longitudinaliter rugulosa; antennae 12 articulatae; thorax submicans subtilissime exasperatus et subtiliter dense punctulatus lateribus reticulatopunctatis, inter mesonotum et metanotum impressione transversa tenui, metanoto inter dentes duos triangulares, sublaevi et nitido; petiolus exasperatus et punctatus, nodo postico cubico-rotundato; abdomen laeve nitidum. Von Ovalau (Viti-Insel), im Museum Godeffroy in Hamburg. Diese Art unterscheidet sich von allen anderen leicht durch den Mangel der abstehenden Behaarung. Eine Abreibung dieser Haare ist nicht anzunehmen, weil sonst doch in den vertieften Theilen des Koerpers solche Haare geblieben waeren und weil die anliegende Pubescenz ganz gut erhalten ist. Im Habitus und in der Faerbung hat sie die naechste Aehnlichkeit mit L. angustulus Nyl., Published as part of Mayr, G., 1866, Myrmecologische Beitraege., pp. 484-517 in Sitzungsberichte der Koenigliche Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe 53 on page 25
- Published
- 1866
- Full Text
- View/download PDF
47. Macromischa africana (Roger, 1863)
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Arthropoda ,Macromischa africana ,Animalia ,Biodiversity ,Macromischa ,Hymenoptera ,Formicidae ,Taxonomy - Abstract
M. africana Mayr. Obgleich mir von Herrn Dr. Brauns aus Old Calabar nur ein Weibchen vorliegt, so ist mir die Zusammengehoerigkeit desselben mit dem von mir beschriebenen Arbeiter der M. africana nicht zweifelhaft, weshalb ich dessen Beschreibung gebe: Laenge: 5 - 2 Mm. In Faerbung und Behaarung mit dem Arbeiter uebereinstimmend. Die Mandibeln glaenzend, mit zerstreuten, ziemlich groben, haartragenden Punkten (beim Arbeiter in der Naehe des Aussenrandes mehr oder weniger deutlich laengsgerunzelt). Der Clypeus ist wenig convex, mit einigen erhoehten Laengsrunzeln, in der Mitte mit einem Laengskiele, am Vorderrande in der Mitte kaum ausgerandet. Die Stirnleisten wie beim Arbeiter. Die dreigliederige Fuehlerkeule ist nicht so deutlich abgesetzt wie beim Arbeiter, indem das achte Geisseiglied sich in Groesse und Form dem neunten mehr naehert. Stirnfeld glatt. Die Runzelung der Stirn, des Scheitels und der Wangen groeber und dichter wie beim Arbeiter, die Kopfseiten hinter den Netzaugen grob genetzt-gerunzelt. Die Pronotumseiten nahe dem Mesonotum grob genetzt-gerunzelt, das Mesonotum grob genetzt-laengsgerunzelt, die uebrigen Thoraxtheile grob genetzt, die Basal- und abschuessige Flaeche des Metanotum mit groben Querrunzeln. Die massig langen, schief nach hinten und oben gerichteten und massig divergirenden Metanotumdornen sind sehr deutlich kuerzer als beim Arbeiter. Die Stielchenglieder sind ebenso geformt wie beim Arbeiter, der Knoten des ersten Gliedes ist ziemlich grob genetzt-gerunzelt, der zweite fein unregelmaessig runzelig, theilweise fein lederartig gerunzelt. Abdomen glatt und glaenzend. Die Fluegel braeunlichgelb gefaerbt. Herr Ernst Andre hat das Weibchen dieser Gattung zuerst beschrieben (im Jahre 1889), er stellte dasselbe als zweifelhaft zu M. aculeata Mayr. In Folge Zusendung eines Exemplares bin ich durch Vergleichung mit typischen Arbeitern meiner Sammlung im Stande, die Zusammengehoerigkeit zu constatiren. Das Weibchen von M. aculeata hat sowie der Arbeiter dunklere Faerbung, grobe Sculptur und einen ziemlich halbkugeligen Knoten des ersten Stielchengliedes, waehrend das Weibchen von M. africana heller gefaerbt ist, eine feinere Sculptur und einen deutlich queren Knoten des ersten Stielchengliedes hat. Der generischen Charakteristik der Fluegel moechte ich beifuegen, dass die Radialzelle ganz geschlossen ist., Published as part of Mayr, G., 1895, Afrikanische Formiciden., pp. 124-154 in Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 10 on pages 131-132
- Published
- 1895
- Full Text
- View/download PDF
48. Iridomyrmex sericeus Mayr, 1866, n. sp
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Arthropoda ,Iridomyrmex sericeus ,Iridomyrmex ,Animalia ,Biodiversity ,Hymenoptera ,Formicidae ,Taxonomy - Abstract
I. sericeus n. sp. Operaria: Long. 3.3 - 5 mm. I. xanthochros proxima; fusca, rubido-testacea aut ochracea, pilosa et sericeopubescens, mandibulis ferrugineis, verticis medio fusco, abdomine infuscaio; mandibulae subtiliter rustrato-striatae, punctis nonnullis impressis; caput, thorax et abdomen subtilissima partim dense punctulata; clypeus antice non productus et non depressus; laminae frontales rectae postice paulo divergentes: caput cordiforme, nonnihil incrassatum, postice fortiter arcuatim excavatum; thorax inter mesonotum et metanotum paulo impressus; petioli squama humilis, antice verticalis, postice oblique declivis, supra dilatata, margine supero late rotundato- Diese Art, welche in Mexico (Mus. caes. vienn.), so wie auf der Insel St. Joseph (Mus. holm.) vorkoemmt, und nach Prof. Heller in Epidendron tibicinum lebt, ist mit I. xanthochrous sehr verwandt und hat wegen dem, besonders beim groesseren Arbeiter, grossen, dicken, ziemlich breiten und hinten stark ausgerandeten Kopfe viele Aehnlichkeit mit einem Pheidole-Soldaten, waehrend I. xanthochrous nicht diese Aehnlichkeit hat, weil der Kopf duenner und seitlich weniger bogig gerundet ist., Published as part of Mayr, G., 1866, Myrmecologische Beitraege., pp. 484-517 in Sitzungsberichte der Koenigliche Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe 53 on page 15
- Published
- 1866
- Full Text
- View/download PDF
49. Leptogenys arcuata
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Arthropoda ,Leptogenys ,Animalia ,Biodiversity ,Hymenoptera ,Formicidae ,Leptogenys arcuata ,Taxonomy - Abstract
1. L. arcuata Rog. Ich besitze zwei [[worker]] aus Surinam von Herrn Dohrn, nebst einem Arbeitercocon, welcher 3,2 mm- lang ist., Published as part of Mayr, G., 1862, Myrmecologische Studien., pp. 649-776 in Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 12 on page 730
- Published
- 1862
- Full Text
- View/download PDF
50. Cyphomyrmex minutus Mayr, 1862, n. sp
- Author
-
Mayr, G.
- Subjects
Insecta ,Arthropoda ,Cyphomyrmex ,Cyphomyrmex minutus ,Animalia ,Biodiversity ,Hymenoptera ,Formicidae ,Taxonomy - Abstract
1. C. minutus n. sp. [[worker]] Laenge: 2.5 mm. Kahl, Kopf und Hinterleib dunkel rothbraun, Thorax und Stielchen braeunlich roth, Mandibeln, Fuehler und Beine rotii. Kopf, Thorax und Stielchen ziemlich fein, aber unregelmaessig gerunzelt, hie und da mit kleinen Erhabenheiten; Hinterleib ebenfalls fein gerunzelt und zerstreut grob gekoernt. Beine und Mandibeln glaenzend, der uebrige Koerper matt. Aus Cuba erhielt ich ein Stueck dieser sehr merkwuerdigen Ameise von Herrn Riehl., Published as part of Mayr, G., 1862, Myrmecologische Studien., pp. 649-776 in Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 12 on page 691
- Published
- 1862
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.