6 results on '"Aidelsburger, Pamela"'
Search Results
2. Alternative methods for the treatment of post-menopausal troubles [Alternative Methoden zur Behandlung postmenopausaler Beschwerden]
- Author
-
Wasem, Jürgen, Aidelsburger, Pamela, Schauer, Svenja, and Grabein, Kristin
- Subjects
hormone level ,plant extracts ,diagnosis ,menopause ,postmenopausal woman ,Hormonpräparat ,hot flashes ,Technology Assessment ,therapeutics ,randomisierte kontrollierte Studie ,medical treatment ,humans ,Lebensqualität ,lcsh:R723-726 ,Health Technology Assessment ,HTA ,review literature as topic ,Übersichtsliteratur ,Frauen ,symptom ,Wechseljahre ,cure ,vasomotor symptom ,hormone replacement therapy ,komplementäre Therapieverfahren/*Ökonomie ,Diagnose ,lcsh:R855-855.5 ,biomedizinische ,Entspannungstherapie ,evidenzbasierte Medizin ,randomisierte kontrollierte Studien ,Heilmethode ,Postmenopause ,Hormonspiegel ,lcsh:Medical technology ,postmenopausale Frau ,Behandlungsmethode ,Akupunktur ,biomedical ,Gesundheitszustand der ,komplementäre Therapieverfahren ,Diagnostik ,HTA Bericht ,Behandlung ,HTA-report ,HTA report ,influence ,hormones ,Technologiebewertung ,climacteric disorders ,hormonotherapy ,systematische Übersicht ,komplementäre Therapieverfahren/*unerwünschte Nebenwirkungen ,quality of life ,Wechseljahresbeschwerden ,randomized controlled trial ,complementary therapies/*economics ,lcsh:Medical philosophy. Medical ethics ,complementary therapies ,randomised controlled trial ,efficacy ,randomized controlled trials as topic ,relaxation therapy ,climacteric ,randomized controlled study ,treatment method ,Klimakterium ,systematic review ,HTA-Bericht ,Phytotherapie ,Hitzewallungen ,vasomotorisches Symptom ,cost effectiveness ,treatment ,randomised controlled study ,komplementäre Therapieverfahren/*Standard ,Kosteneffektivität ,Kosten-Effektivität ,life quality ,female ,TA ,hormone preparation ,Wirksamkeit ,evidence-based medicine ,relaxation technique ,Therapie ,acupuncture ,RCT ,Pflanzenextrakte ,EBM ,complementary therapies/*adverse effects ,systematisches Review ,Behandlungsergebnis ,review ,complementary therapies/*standards ,effectiveness ,method of treatment ,complemtary medicine ,change of life ,Übersichtsarbeit ,Mensch ,cost-effectiveness ,therapy ,Wechseljahrsbeschwerden ,weiblich ,phytotherapy ,review literature ,Hormontherapie ,Entspannungstechnik ,women's health ,Hormone ,Technikfolgen-Abschätzung ,ergänzende Heilmethode ,alternative treatment method ,Hormon-Substitutionsbehandlung ,treatment outcome ,alternative Behandlungsmethode ,Einfluss ,gutachtenbasierte Medizin ,Effektivität - Abstract
[english] Menopause is described as the transition from the reproductive phase of a women to the non reproductive. Changes in hormone levels might lead to complaints and health consequences especially during peri- and postmenopause. Hormone therapy has a potential damaging health risk profile and is recommended for temporal limited therapy for acute vasomotor symptoms only.The present HTA-report aims to assess the effectiveness and the cost-effectiveness of alternative treatment methods for women with postmenopausal symptoms in Germany regarding patient relevant endpoints (reduction of symptoms and frequency of adverse events and improvement of quality of life).A systematic literature search was carried out in 33 relevant databases in September 2010. Citations were selected according to pre-defined criteria and were extracted and evaluated.In the systematic research 22 studies are identified for the effectiveness evaluation, 22 primary studies and one review.High doses of isolated genistein reduce the frequency/intensity of hot flashes while low doses of genistein show no significant effect. Intake of isoflavone extract such as genistein, daidzein, glycitein in various combinations does not have an effect on improvement of cognitive function or vaginal dryness. The effect of black cohosh and hop extract for menopausal complaints cannot be determined since results are heterogenous. The combination of isoflavone, black cohosh, monk’s pepper, valerian and vitamin E has a positive effect on menopause symptoms. Ginkgo biloba shows no significant effect on menopause symptoms and cognitive improvement beside mental flexibility. Acupuncture has a significant influence on hot flashes especially in severe cases.No final statement can be drawn regarding the effectiveness of alterne treatment methods due to qualitative shortcomings of included studies and a general limited availability of studies in this field. Furthermore, the generalization of the present HTA is limited due to the inclusion of only postmenopausal women.[german] Als Wechseljahre wird der Übergang von der reproduktiven Phase der Frau zur nicht-reproduktiven beschrieben. Insbesondere in der Peri- und Postmenopause können Beschwerden aufgrund des sich veränderten Hormonspiegels auftreten. Aktuell wird die Hormontherapie wegen der mit dieser verbundenen Risiken nur noch zur kurzfristigen Behandlung akuter vasomotorischer Symptome empfohlen. Von den betroffenen Frauen werden alternative und komplementäre Heilmethoden eingesetzt.Im vorliegenden Health Technology Assessment (HTA) sollen die Effektivität und Kosteneffektivität alternativer Behandlungsmethoden von postmenopausalen Wechseljahresbeschwerden in Deutschland hinsichtlich der patientenrelevanten Endpunkte Verringerung der Symptomatik, Häufigkeit unerwünschter Ereignisse sowie Verbesserung der Lebensqualität bewertet werden. In 33 relevanten Datenbanken wird im September 2010 eine systematische Literatursuche durchgeführt. Gefundene und relevante Literaturstellen werden gemäß vorab definierter Kriterien selektiert. Die Daten der Literaturstellen werden gezielt herausgesucht, bewertet und zusammenfassend beurteilt.Aus der systematischen Recherche werden 22 Studien, davon 15 Primärstudien und ein Review zur Bewertung der Effektivität identifiziert.Hochdosiertes isoliertes Genistein reduziert die Anzahl/Schwere von Hitzewallungen, während niedrig dosiertes Genistein keinen signifikanten Effekt zeigt. Die Gabe von Isoflavonextrakten, die Genistein, Daidzein, Glycitein in unterschiedlicher Zusammensetzung enthalten, hat keinen signifikanten Einfluss auf die Verbesserung kognitiver Fähigkeiten oder vaginale Trockenheit. Traubensilberkerzen- und Hopfenextrakt führen zu unterschiedlichen Ergebnissen bezüglich der Wirksamkeit bei postmenopausalen Beschwerden, sodass keine abschließende Aussage zur Effektivität getroffen werden kann. Die Kombination von Isoflavonen, Traubensilberkerze, Mönchspfeffer, Baldrian und Vitamin E hat eine positive Wirkung auf postmenopausale Symptome. Ginkgo biloba zeigt keinen signifikanten Effekt auf postmenopausale Symptome und eine kognitive Verbesserung mit Ausnahme der mentalen Flexibilität. Akupunktur hat einen signifikanten Einfluss auf Hitzewallungen, insbesondere auf deren Schweregrad.Aufgrund der qualitativen Mängel (Concealment, Randomisierung, Fallzahlplanung) der eingeschlossenen Studien und der begrenzten Anzahl an Studien kann keine abschließende zusammenfassende Bewertung zur Wirksamkeit alternativer Heilmethoden gegeben werden. Die Verallgemeinerbarkeit des vorliegenden HTA wird durch die Beschränkung auf postmenopausale Frauen reduziert.
- Published
- 2012
3. Entscheidungsanalytische Modellierung zur Evaluation der Langzeit-Effektivität und Kosten-Effektivität des Einsatzes der HPV-DNA-Diagnostik im Rahmen der Zervixkarzinomfrüherkennung in Deutschland
- Author
-
Sroczynski, Gaby, Schnell-Inderst, Petra, Muhlberger, Nikolai, Lang, Katharina, Aidelsburger, Pamela, Wasem, Jurgen, Mittendorf, Thomas, Engel, Jutta, Hillemanns, Peter, Petry, Karl Ulrich, Krämer, Alexander, and Siebert, Uwe
- Subjects
GENITALTUMOREN, WEIBLICHE ,PAPILLOMAVIRUS-INFEKTIONEN ,gesundheitsökonomische Evaluation ,diagnosis ,GENITAL NEOPLASMS, FEMALE ,TECHNOLOGY ASSESSMENT, BIOMEDICAL ,carcinoma ,UTERINE CERVICAL NEOPLASMS ,cervix of uterus ,Kollumkarzinom ,Zytologie ,Gebärmutterhalskarzinom ,Zervixtumoren ,entscheidungsanalytische Modellierung ,systematic review ,ZERVIKALE INTRAEPITHELIALE NEOPLASIE ,Karzinom ,human papillomavirus ,KOSTEN UND KOSTENANALYSE ,Papillomaviridae ,health care economics and organizations ,Genitaltumoren, weiblich ,lcsh:R723-726 ,HPV-DNA diagnosis ,Gebärmutterhals ,COSTS AND COST ANALYSIS ,Health Technology Assessment ,HUMANS ,MARKOV CHAINS ,610 Medical sciences ,Medicine ,Kosteneffektivität ,FEMALE ,primary screening ,Langzeiteffektivität ,ddc: 610 ,lcsh:R855-855.5 ,DECISION SUPPORT TECHNIQUES ,MASS SCREENING ,Zervix ,cervical carcinoma ,decision-analytical modelling ,COST-BENEFIT ANALYSIS ,long-term effectiveness ,HPV ,lcsh:Medical technology ,TECHNIKFOLGEN-ABSCHÄTZUNG, BIOMEDIZINISCHE ,ÜBERSICHTSLITERATUR ,systematischer Review ,KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE ,Primärscreening ,PAPILLOMAVIRUS INFECTIONS ,Modellierung ,effectiveness ,Markov Modell ,Prävention ,Metaanalyse ,WEIBLICH ,Article ,ENTSCHEIDUNGSUNTERSTÜTZENDE TECHNIKEN ,HPV-DNA-Diagnostik ,Diagnostik ,test ,Mensch ,cervix ,early finding ,cancer ,cost-effectiveness ,health economic evaluation ,humaner Papillomavirus ,MARKOV-KETTEN ,Krebs ,Testverfahren ,screening ,Zervixkarzinom ,CERVICAL INTRAEPITHELIAL NEOPLASIA ,DNA ,Gebärmutterhalskrebs ,Markov model ,Zervixkrebs ,meta-analysis ,humanes Papillomavirus ,cytology ,Früherkennung ,REVIEW LITERATURE AS TOPIC ,Reihenuntersuchung ,lcsh:Medical philosophy. Medical ethics ,Effektivität - Abstract
Background Persistent infections with high-risk types of human papillomavirus (HPV) are associated with the development of cervical neoplasia. Compared to cytology HPV testing is more sensitive in detecting high-grade cervical cancer precursors, but with lower specificity. HPV based primary screening for cervical cancer is currently discussed in Germany. Decisions should be based on a systematic evaluation of the long-term effectiveness and cost-effectiveness of HPV based primary screening. Research questions What is the long-term clinical effectiveness (reduction in lifetime risk of cervical cancer and death due to cervical cancer, life years gained) of HPV testing and what is the cost-effectiveness in Euro per life year gained (LYG) of including HPV testing in primary cervical cancer screening in the German health care context? How can the screening program be improved with respect to test combination, age at start and end of screening and screening interval and which recommendations should be made for the German health care context? Methods A previously published and validated decision-analytic model for the German health care context was extended and adapted to the natural history of HPV infection and cervical cancer in order to evaluate different screening strategies that differ by screening interval, and tests, including cytology alone, HPV testing alone or in combination with cytology, and HPV testing with cytology triage for HPV-positive women. German clinical, epidemiological and economic data were used. In the absence of individual data, screening adherence was modelled independently from screening history. Test accuracy data were retrieved from international meta-analyses. Predicted outcomes included reduction in lifetime-risk for cervical cancer cases and deaths, life expectancy, lifetime costs, and discounted incremental cost-effectiveness ratios (ICER). The perspective of the third party payer and 3% annual discount rate were adopted. Extensive sensitivity analyses were performed in order to evaluate the robustness of results and identify areas of future research. Results In the base case analysis screening resulted in a 53% to 97% risk reduction for cervical cancer with a discounted ICER between 2,600 Euro/LYG (cytology alone every five years) and 155,500 Euro/LYG (Annual cytology age 20 to 29 years, and annual HPV age 30 years and older). Annual cytology, the current recommended screening strategy in Germany, was dominated. In sensitivity analyses variation in the relative increase in the sensitivity of HPV testing as compared to cytology, HPV test costs, screening adherence, HPV incidence, and annual discount rate influenced the ICER results. Variation in the screening start age also influenced the ICER. All cytology strategies were dominated by HPV screening strategies, when relative sensitivity increase by HPV testing compared to cytology was higher (scenario analysis with data for test accuracy from German studies). HPV testing every one, two or three years was more effective than annual cytology. With increased screening adherence a longer screening interval and with low screening adherence a shorter interval would be more cost-effective. With a reduction in HPV incidence of more than 70% triennial HPV screening in women aged 30 years and older (and biennial Pap screening in women aged 20 to 29 years) is cost-effective. The discounted ICER increases with increasing annual discount rate. Increasing screening start age to 25 years had no relevant loss in effectiveness but resulted in lower costs. An optimal strategy may be biennial HPV testing age 30 years and older with biennial cytology at age 25 to 29 years (ICER of 23,400 Euro/LYG). Conclusions Based on these results, HPV-based cervical cancer screening is more effective than cytology and could be cost-effective if performed at intervals of two years or greater. Increasing the age at screening start to 25 years causes no relevant loss in effectiveness but saves resources. In the German context an optimal screening strategy could be biennial HPV testing at age 30 years and older with biennial cytology at the age of 25 to 29 years. An extension to a three-yearly screening interval requires substantially improved screening adherence or a higher relative increase in the sensitivity of HPV testing as compared to cytology. The implementation of an organised screening program for quality-controlled introduction of HPV-screening and -vaccination with continued systematic outcome evaluation is recommended., GMS Health Technology Assessment; 6:Doc05; ISSN 1861-8863
- Published
- 2011
4. Effectiveness of pharmaceutical therapy of ADHD (Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder) in adults – health technology assessment
- Author
-
Benkert, Diana, Krause, Klaus-Henning, Wasem, Jürgen, and Aidelsburger, Pamela
- Subjects
medicine ,psycho-organic syndrome ,efficacy ,hyperkinetic disorder ,costs ,methylphenidate ,drugs ,pharmacotherapy ,ritalin ,systematic review ,cost analysis ,noradrenaline reuptake inhibitors ,behavior therapy ,adults ,health economics ,hyperactivity syndrom ,learning disability ,treatment ,adult ,juridical ,attention deficit disorder with hyperactivity ,review literature as topic ,HTA ,Health Technology Assessment ,stimulant ,behavior disorder ,610 Medical sciences ,Medicine ,drug therapy ,comorbidity ,attention deficit hyperactivity disorder ,attention deficit syndrom ,minimal cerebral dysfunction ,atomoxetine ,adulthood ,behaviour therapy ,amphetamine ,attention deficit disorder ,pharmaceutical therapy ,review ,stimulants, historical ,bupropion ,add-on therapy ,costs and cost analysis ,psychic ,antidepressive agents ,fidgety ,medical interventions ,ADHD ,lack of concentration ,care ,hyperactivty ,cost-effectiveness ,medication therapy ,therapy ,psychic disorder ,behavior ,needed care ,social ,economics ,ethics ,overactivity ,behaviour ,non-stimulants ,quality of life ,unconcentrated ,medicaments ,efficiency ,stimulants ,treatment outcome ,striatal frontal dysfunction ,efffectiveness ,concentration disorder ,behaviour disorder ,ADD - Abstract
Background Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder (ADHD) is a mental disorder. Symptoms include hyperactivity, lack of attentiveness, and frivolousness. This disorder always begins in childhood, but can remain through adulthood. ADHD affects all areas of life and limits the quality of life due to its symptoms and the high rate of associated disorders that can develop. An established form of therapy is using stimulant medications, most commonly, containing Methylphenidate as the active ingredient. However, in Germany this ingredient is not approved for adults suffering from ADHD. Therefore, many adults cannot obtain appropriate medication to treat this disorder. Objective The following report (Health Technology Assessment [HTA]) examines the effectiveness and cost-effectiveness of the medical treatment of ADHD in adults as well as the ethical, social and legal aspects thereof. Methods In August 2009, a systematic literature search is performed in all relevant scientific databases. The selected citations fulfill predetermined inclusion criteria. The data in the publications is then systematically extracted, reviewed and assessed. A manual search of citations is conducted as well. Results Nineteen studies fulfill the inclusion criteria: nine randomised controlled studies (RCT), five meta-analyses, three economic studies and two studies relevant to the legal aspects of the HTA. All RCT reveal that adult patients who receive medication containing a stimulant (Methylphenidate and Amphetamine) and Atomoxetine, see a reduction of ADHD symptoms compared to the placebo-treated patients. The drug response rate among the control group ranges from 7 to 42%; in the treatment group from 17 to 59.6%. The meta-analyses confirm the findings of the RCT. In light of the control group, it can be ascertained that there are higher annual costs (both direct and indirect) for patients with ADHD. The average annual medical expenses for an adult with ADHD were 1,262 $ in 1998 and 1,673 $ in 2001 (the converted and inflation-adjusted rate for 2009: between 1,270 and 1,619 Euro). The use of stimulants use may impair the patient’s ability to drive, travel or do sports. No relevant studies can be identified concerning the ethical, social and/or legal aspects of stimulant medication for ADHD patients. Discussion/Conclusion Medical treatment, particularly including Methylphenidate and Atomoxetine, proves to have a positive effect. In order to attain an optimal drug response, dosing must be determined on an individual basis. There is a need of high-quality studies that directly compare various agents – an aspect which is relevant to medical effectiveness of a therapy. No definite statement can be made about the cost-effectiveness of the medical treatment of ADHD in adults. More health economic studies are therefore required. Apart from the unquestionable mental indication, it is already recommended by health economic reasons to establish the conditions for an adequate treatment with these medicaments also for adults., Schriftenreihe Health Technology Assessment (HTA) in der Bundesrepublik Deutschland; 108e; ISSN 1864-9645
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
5. Medikamentöse Behandlung der ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) im Erwachsenenalter in Deutschland
- Author
-
Benkert, Diana, Krause, Klaus-Henning, Wasem, Jürgen, and Aidelsburger, Pamela
- Subjects
Zusatztherapie ,Aufmerksamkeitsstörung mit Hyperaktivität ,Nicht-Stimulanzien ,ADS ,psychische Störung ,Arzneimittel ,Medizin ,Erwachsene ,Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom ,Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom ,Verhalten ,Pharmakotherapie ,Kostenanalyse ,Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom ,Aufmerksamkeitsdefizit/-Hyperaktivitätsstörung ,psychisch ,sozial ,Verhaltensstörung ,hyperkinetische Störung ,Hyperaktivitätssyndrom ,Lebensqualität ,HKS ,Antidepressiva ,Ökonomie ,Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätssyndrom ,medikamentöse Therapie ,Übersichtsliteratur ,HTA ,Health Technology Assessment ,striatofrontale Dysfunktion ,610 Medical sciences ,Medicine ,Hyperaktivität ,Stimulanzien ,Kosteneffektivität ,Kosten-Effektivität ,Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätssyndrom ,Zappelphilipp ,POS ,pharmazeutische Therapie ,Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom ,Überaktivität ,Kosten ,Kosten und Kostenanalyse ,Amphetamin ,Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom ,minimale cerebrale Dysfunktion ,Therapie ,Lernschwäche ,Ethik ,Arzneimitteltherapie ,Behandlungsergebnis ,Hyperaktivitäts-Syndrom ,ADHS ,Aufmerksamkeits-Defizit-Störung ,Aufmerksamkeitsdefizitstörung ,Psychoorganisches Syndrom ,Erwachsener ,Übersichtsarbeit ,Verhaltenstherapie ,Behandlung ,Zappeligkeit ,Versorgung ,Bupropion ,Stimulanzien (historische) ,MCD ,medizinische Interventionen ,Komorbität ,Gesundheitsökonomie ,Konzentrationsstörung ,Verhaltens-Störung ,unkonzentriert ,Noradrenalinwiederaufnahme-Hemmer ,Ritalin ,Medikamente ,Methylphenidat ,Noradrenalinwiederaufnahmehemmer ,Versorgungsbedarf ,Bupoprion ,systematische Übersicht ,Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung ,Zappel-Philipp ,Amphetamine ,Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer ,Stimulanz ,Aufmerksamkeitsdefizit-Störung ,Atomoxetin ,juistisch ,Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung ,Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung ,Konzentrationsschwäche ,Effektivität ,Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung - Abstract
Hintergrund Bei der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) handelt es sich um eine psychische Störung. Die betroffenen Personen sind in der Regel überaktiv, unachtsam und leichtfertig. Diese Erkrankung beginnt immer im Kindesalter, kann aber bis ins Erwachsenenalter bestehen bleiben. Sie wirkt sich für die Betroffenen in nahezu allen Lebensbereichen aus. Die Lebensqualität ist häufig infolge der typischen Symptome und der hohen Rate an Begleiterkrankungen eingeschränkt. Eine bewährte Form der Therapie ist die Behandlung mit anregend wirkenden Arzneimitteln. In erster Linie wird der Wirkstoff Methylphenidat eingesetzt. Er ist für die Behandlung der ADHS im Erwachsenenalter in Deutschland nicht zugelassen. Das führt dazu, dass viele betroffene Erwachsene keine entsprechende Medikation erhalten. Forschungsfrage In dem vorliegenden Bericht (Health Technology Assessment [HTA]) werden die gewünschte Wirkung (Effektivität), die Wirkung in Zusammenhang mit den Kosten (Kosten-Effektivität) sowie ethische, soziale und rechtliche Gesichtspunkte bei der medikamentösen Behandlung von Erwachsenen mit einer ADHS betrachtet. Methodik In wissenschaftlichen Datenbanken wird im August 2009 eine systematische Literatursuche durchgeführt. Gefundene Literaturstellen müssen vorab definierten Kriterien entsprechen. Die Daten der Literaturstellen werden gezielt herausgesucht, bewertet und zusammenfassend beurteilt. Ergänzend wird eine Handsuche durchgeführt. Ergebnisse Insgesamt erfüllen 19 Studien, davon neun kontrollierte Studien, mit zufälliger Verteilung der Versuchspersonen bezüglich der Behandlung, fünf Metaanalysen (Untersuchung von zusammengefassten Einzelstudien), drei Studien zu wirtschaftlichen und zwei zu rechtlichen Gesichtspunkten die vorgegebenen Einschlusskriterien. Alle bewerteten randomisierten, kontrollierten Studien (RCT) zeigen, dass unter medikamentöser Behandlung vor allem mit Arzneimitteln mit anregender Wirkung (Methylphenidat und Amphetaminen) und Atomoxetin eine Verbesserung der ADHS-Symptome bei Erwachsenen im Vergleich zu einer Placebobehandlung auftritt. Die Ansprechraten belaufen sich in den Kontrollgruppen zwischen 7% und 42%, in den Behandlungsgruppen zwischen 17% und 59,6%. In den Metaanalysen werden die Ergebnisse aus den RCT bestätigt. Insgesamt lassen sich für Patienten mit ADHS hohe jährliche direkte (z.B. für Medikamente) und indirekte (z.B. für Verdienstausfall) Kosten im Vergleich zu einer Kontrollgruppe feststellen. Die durchschnittlichen Medikamentenkosten für Erwachsene mit ADHS betragen zwischen 1.262 US-Dollar im Jahr 1998 und 1.673 US-Dollar im Jahr 2001 (Währung und Inflation berücksichtigt: für 2009 zwischen 1.270 und 1.619 Euro). Im Zusammenhang mit der Einnahme von Arzneimitteln mit stimulierender Wirkung können Betroffene in den Bereichen Straßenverkehr, Reisen und Sport eingeschränkt sein. Für ethische und soziale sowie für rechtliche Aspekte in Bezug zur medikamentösen Therapie bei Erwachsenen mit einer ADHS werden keine entsprechenden Studien gefunden. Diskussion/Schlussfolgerung Insbesondere bei Methylphenidat und Atomoxetin sind positive Effekte der medikamentösen Therapie nachweisbar. Dabei muss eine Dosiseinstellung abgestimmt auf die jeweilige betroffene Person erfolgen, um ein optimales Ansprechen der Medikamente zu erreichen. Um genauere Aussagen über die Kosten-Wirkung der medikamentösen Therapie bei Erwachsenen mit einer ADHS zu treffen, sind weitere gesundheitsökonomische Studien erforderlich. Abgesehen vom zweifelsfrei psychiatrischen Krankheitsbild wird allein schon aus gesundheitsökonomischen Gründen empfohlen, die Voraussetzungen für eine angemessene Versorgung mit diesen Medikamenten auch für Erwachsene zu schaffen., Schriftenreihe Health Technology Assessment (HTA) in der Bundesrepublik Deutschland; 108; ISSN 1864-9645
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
6. Entscheidungsanalytische Modellierung zur Evaluation der Langzeit-Effektivität und Kosten-Effektivität des Einsatzes der HPV-DNA-Diagnostik im Rahmen der Zervixkarzinomfrüherkennung in Deutschland
- Author
-
Sroczynski, Gaby, Schnell-Inderst, Petra, Mühlberger, Nikolai, Lang, Katharina, Aidelsburger, Pamela, Wasem, Jürgen, Mittendorf, Thomas, Engel, Jutta, Hillemanns, Peter, Petry, Karl-Ulrich, Krämer, Alexander, and Siebert, Uwe
- Subjects
humaner Papillomavirus ,gesundheitsökonomische Evaluation ,weiblich ,systematischer Review ,Primärscreening ,Papillomavirus-Infektionen ,Health Technology Assessment ,Zervixkarzinom ,Markov Modell ,Gebärmutterhalskrebs ,610 Medical sciences ,Medicine ,Kosteneffektivität ,HPV-DNA-Diagnostik ,Langzeiteffektivität ,Zervixtumoren ,entscheidungsanalytische Modellierung ,Mensch ,Kostenanalyse ,Screening ,Früherkennung ,Reihenuntersuchung ,Papillomaviridae - Abstract
Hintergrund Eine persistente Infektion mit einem Hochrisikotyp des Humanen Papillomavirus (HPV) ist mit der Entwicklung von Zervixkrebs und seinen Vorstufen assoziiert. Die HPV-DNA-Diagnostik (DNA = Desoxyribonukleinsäure) erzielte in Studien eine höhere Sensitivität als die aktuell eingesetzte Zytologie, jedoch eine geringere Spezifität. Ihr Einsatz als Primärscreeningverfahren in der Zervixkarzinomfrüherkennung wird aktuell diskutiert. Eine systematische Evaluation der Langzeit-Effektivität und Kosten-Effektivität der HPV-DNA-Diagnostik allein oder in Kombination mit der Zytologie als Primärscreeningverfahren in der Zervixkarzinomfrüherkennung für den Kontext des deutschen Gesundheitssystems sollte erfolgen. Forschungsfragen Wie sind die medizinische Langzeit-Effektivität (Reduktion des Lebenszeitrisikos für Zervixkarzinom und Mortalität durch Zervixkarzinom, gewonnene Lebenserwartung) und Kosten-Effektivität (Euro pro gewonnenes Lebensjahr [LJ]) der HPV-DNA-Diagnostik als Primärscreeningverfahren in der Zervixkarzinomfrüherkennung im Kontext des deutschen Gesundheitssystems zu bewerten? Wie kann die Screeningstrategie bezüglich der Testkombination, oberen und unteren Altersgrenzen und dem Screeningintervall optimiert werden. Welche Empfehlungen sind hieraus für den deutschen Kontext abzuleiten? Methodik Ein für den Kontext des deutschen Gesundheitssystems publiziertes und validiertes entscheidungsanalytisches Modell wird für den natürlichen Krankeitsverlauf der HPV-Infektion und der Zervixkarzinomentwicklung erweitert und adaptiert, um verschiedene Screeningstrategien, die sich hinsichtlich der Screeningintervalle und der Algorithmen der Testverfahren unterscheiden, zu evaluieren. Es werden Zytologie allein, HPV-Screening allein oder in Kombination mit der Zytologie sowie HPV-Screening mit zytologischer Triage von HPV-positiven Frauen evaluiert. Deutsche klinische, epidemiologische und ökonomische Daten gehen in das Modell ein. Mangels individueller Daten zur Teilnahmerate in Deutschland wird diese unabhängig von der Geschichte der Screeninginanspruchnahme modelliert. Daten zur Testgüte werden internationalen Metaanalysen entnommen. Zielparameter der Analysen sind die Reduktion des Lebenszeitrisikos für Zervixkrebs und Tod durch Zervixkrebs, Restlebenserwartung, Lebenszeitkosten und das diskontierte inkrementelle Kosten-Effektivitäts-Verhältnis (IKEV). Es wird die Perspektive des Kostenträgers eingenommen und eine jährliche Diskontierung von 3% gewählt. Zur Untersuchung der Robustheit der Analyseergebnisse und zur Identifikation von weiterem Forschungsbedarf werden umfangreiche Sensitivitätsanalysen durchgeführt. Ergebnisse In der Basisfallanalyse erzielt Screening im Vergleich zu keinem Screening eine Reduktion des Zervixkrebsrisikos von 53% bis 97%. Die diskontierten IKEV liegen zwischen 2.600 Euro/LJ (Zytologie allein alle fünf Jahre) und 155.500 Euro/LJ (für jährliche Zytologie im Alter von 20 bis 29 Jahren und jährliches HPV-Screening ab dem Alter von 30 Jahren). Die jährliche Zytologie, wie derzeit in Deutschland empfohlen, wird von anderen Screeningstrategien dominiert. In Sensitivitätsanalysen zeigt sich ein Einfluss von relativer Sensitivitätserhöhung des HPV-Tests versus Zytologie, HPV-Testkosten, Teilnahmerate, HPV-Inzidenz und der jährlichen Diskontrate auf die Analyseergebnisse. Auch das Alter bei Screeningbeginn beeinflusste die Ergebnisse. In der Szenarioanalyse mit Testgütekriteriendaten aus deutschen Studien (niedrigere relative Sensitivität von Pap- versus HPV-Test) werden alle Zytologiestrategien von HPV-Screeningstrategien dominiert. HPV-Screening im 1-, 2- oder 3-Jahres-Intervall ist effektiver als jährliche Zytologie. Bei höherer Teilnahmerate könnte ein längeres, bei niedriger Teilnahmerate ein kürzeres Screeningintervall sinnvoller und kosteneffektiver sein. Bei einer Reduktion der HPV-Inzidenz um mehr als 70% ist ein dreijährliches HPV-Screening ab einem Alter von 30 Jahren und zweijährliche Zytologie im Alter von 20 bis 29 Jahren kosteneffektiv. Mit steigender Diskontrate nimmt das IKEV der verschiedenen Strategien zu. Die Erhöhung des Alters für den Screeningbeginn auf 25 Jahre hat keinen relevanten Effektivitätsverlust zur Folge und reduziert den Ressourcenverbrauch. Mit einem IKEV von 23.400 Euro/LJ könnte das HPV-Screening ab einem Alter von 30 Jahren und Zytologie im Alter von 25 bis 29 Jahren jeweils im 2-Jahres-Intervall unter Berücksichtigung von Effektivität und Kosten-Effektivität die optimale Strategie sein. Schlussfolgerungen Auf der Grundlage der Analyseergebnisse dieses HTA-Berichts ist das HPV-basierte Zervixkrebsscreening effektiver als die Zytologie und als kosteneffektiv zu bewerten, wenn es je nach gesellschaftlicher Zahlungsbereitschaft mit Screeningintervallen von zwei oder mehr Jahren durchgeführt wird. Die Erhöhung des Alters für den Screeningbeginn auf 25 Jahre hat keinen relevanten Effektivitätsverlust zur Folge, spart aber Ressourcen. Für den deutschen Screeningkontext könnte HPV-Screening ab einem Alter von 30 Jahren und Zytologie im Alter von 25 bis 29 Jahren jeweils im 2-Jahres-Screeningintervall eine optimale Strategie sein. Eine Verlängerung des Screeningintervalls auf drei Jahre wäre nur bei einer hohen Screeningteilnahmerate oder einer größeren relativen Sensitivitätserhöhung durch den HPV-Test versus Zytologie sinnvoll. Die Einführung eines organisierten Screeningprogramms für eine qualitätskontrollierte Einführung von HPV-Screening mit kontinuierlicher systematischer Prozessüberwachung und Ergebnisevaluation wird empfohlen., Schriftenreihe Health Technology Assessment (HTA) in der Bundesrepublik Deutschland; 98; ISSN 1864-9645
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.